Problemlösung FZ 150 und Slave-Blitze (z.B. Metz 50 AF-1)
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2012, 12:41
Hallo,
ich hatte einen bislang unbeantworteten Beitrag zu obigen Thema ins Forum gestellt.
Von der Firma Metz habe ich einige Informationen hierzu bekommen, die ich gern weitergebe. Ich mache mich jetzt dran, ein paar Erfahrungen in der Praxis zu sammeln.
Viele Grüße
Hartmut
Meine Anfrage an die Fa. Metz:
.... Ich habe versucht, den 50 AF-1 unter Verwendung des internen Blitzes der FZ 150 als Slave-Blitz zu nutzen. Der technische Ablauf hat bestens geklappt, aber die FZ 150 ignoriert bei der Belichtung (AE-Programm P) sowohl den eigenen Blitz (was nicht verwundert) als auch die einwandfreie (Slave-) Blitzauslösung bzw. -leistung des MB. Daran änderte sich auch nichts im manuellen Aufnahmemodus der Kamera (M) bei 1/30. Heraus kommt ein Foto, das bei ISO 100 die normalen, vor Blitzauslösung ermittelten Lichtwerte speichert und die Wirkungen der Blitze (Vor- und Slave-) nicht registriert. Was habe ich eventuell falsch gemacht?
Mit Hilfe eines betagten mecalux 11 wird jedoch der Blitz des 50 AF-1 auch im TTL-Modus von der FZ 150 ausgelöst und die voreingestellte Lichtmenge von der Kamera erfasst. Es ist also für Slave-Blitzaufnahmen lediglich eine manuelle Kameraeinstellung bzw. Probebilder notwendig. Gibt es aus Ihrer Sicht hierbei auch Probleme oder haben Sie Tips hierzu?
Schriftliche Antwort der Fa. Metz:
.... Leider müssen wir Ihnen aber mitteilen, dass die Panasonic DMC-FZ150 den drahtlosen TTL-Blitzbetrieb eines Slave-Blitzgerätes nicht unterstützt. Auch ist in Verbindung mit dieser Kamera der Servo-Betrieb des mecablitz 50 AF-1 digital nicht möglich. Der Grund hierfür ist folgender:
Generell arbeiten Panasonic Digital-Kameras im digitalen TTL-Blitzbetrieb je nach Umgebungslicht mit ein oder zwei Messvorblitzen die zusätzlich noch unterschiedliche Zeitabstände zueinander und zum Hauptblitz haben. Aufgrund dieser speziellen Vorblitztechnik ist es leider nicht möglich eine drahtlose Auslösung über den Servo-Betrieb des mecablitz zu ermöglichen.
Grundsätzlich wurde deshalb der Servo-Betrieb des mecablitz 50 AF-1 digital für Olympus/Panasonic ohne Vorblitzunterdrückung ausgelegt. Der Grund hierfür ist, dass es einige Kameras gibt, bei denen das kameraeigene Blitzgerät auf den manuellen Blitzbetrieb umgeschaltet werden kann. In diesem Fall gibt das Kamerablitzgerät keine Vorblitze ab.
Diese Möglichkeit bietet aber leider die Panasonic DMC-FZ150 nicht an. Wird nun der mecablitz 50 AF-1 digital im Servo-Betrieb eingesetzt, so reagiert dieses Blitzgerät schon auf den Vorblitz des Kamerablitzgerätes. Dadurch wird die Lichtabgabe des mecablitz 50 AF-1 digital nicht bildwirksam. Zudem wird dadurch der Vorblitz verfälscht und es kommt generell zu einer falschen Blitzbelichtung.
Der genannte mecalux 11 arbeitet tatsächlich vergleichbar zu der Servo-Funktion des Blitzgerätes mecablitz 50 AF-1 digital. Allerdings kann bei Verwendung des mecalux am Blitzgerät auch die Betriebsart "TTL" eingestellt werden. Da aber in diesem Fall keine Steuerung der Lichtabgabe erfolgt, wird beim Auslösen das Blitzgerät mit voller Lichtleistung arbeiten.
Im Grund ergibt sich dann dabei aber auch das gleiche Problem mit der Vorblitztechnik der Kamera. Durch die Abgabe der vollen Lichtleistung wird aber das Blitzgerät relativ lange leuchten, so dass unter Umständen auch in der Aufnahme das Blitzlicht zu erkennen ist. Da aber dies nicht immer konstant ist, kann eine korrekte Blitzbelichtung nicht gewährleistet werden.
ich hatte einen bislang unbeantworteten Beitrag zu obigen Thema ins Forum gestellt.
Von der Firma Metz habe ich einige Informationen hierzu bekommen, die ich gern weitergebe. Ich mache mich jetzt dran, ein paar Erfahrungen in der Praxis zu sammeln.
Viele Grüße
Hartmut
Meine Anfrage an die Fa. Metz:
.... Ich habe versucht, den 50 AF-1 unter Verwendung des internen Blitzes der FZ 150 als Slave-Blitz zu nutzen. Der technische Ablauf hat bestens geklappt, aber die FZ 150 ignoriert bei der Belichtung (AE-Programm P) sowohl den eigenen Blitz (was nicht verwundert) als auch die einwandfreie (Slave-) Blitzauslösung bzw. -leistung des MB. Daran änderte sich auch nichts im manuellen Aufnahmemodus der Kamera (M) bei 1/30. Heraus kommt ein Foto, das bei ISO 100 die normalen, vor Blitzauslösung ermittelten Lichtwerte speichert und die Wirkungen der Blitze (Vor- und Slave-) nicht registriert. Was habe ich eventuell falsch gemacht?
Mit Hilfe eines betagten mecalux 11 wird jedoch der Blitz des 50 AF-1 auch im TTL-Modus von der FZ 150 ausgelöst und die voreingestellte Lichtmenge von der Kamera erfasst. Es ist also für Slave-Blitzaufnahmen lediglich eine manuelle Kameraeinstellung bzw. Probebilder notwendig. Gibt es aus Ihrer Sicht hierbei auch Probleme oder haben Sie Tips hierzu?
Schriftliche Antwort der Fa. Metz:
.... Leider müssen wir Ihnen aber mitteilen, dass die Panasonic DMC-FZ150 den drahtlosen TTL-Blitzbetrieb eines Slave-Blitzgerätes nicht unterstützt. Auch ist in Verbindung mit dieser Kamera der Servo-Betrieb des mecablitz 50 AF-1 digital nicht möglich. Der Grund hierfür ist folgender:
Generell arbeiten Panasonic Digital-Kameras im digitalen TTL-Blitzbetrieb je nach Umgebungslicht mit ein oder zwei Messvorblitzen die zusätzlich noch unterschiedliche Zeitabstände zueinander und zum Hauptblitz haben. Aufgrund dieser speziellen Vorblitztechnik ist es leider nicht möglich eine drahtlose Auslösung über den Servo-Betrieb des mecablitz zu ermöglichen.
Grundsätzlich wurde deshalb der Servo-Betrieb des mecablitz 50 AF-1 digital für Olympus/Panasonic ohne Vorblitzunterdrückung ausgelegt. Der Grund hierfür ist, dass es einige Kameras gibt, bei denen das kameraeigene Blitzgerät auf den manuellen Blitzbetrieb umgeschaltet werden kann. In diesem Fall gibt das Kamerablitzgerät keine Vorblitze ab.
Diese Möglichkeit bietet aber leider die Panasonic DMC-FZ150 nicht an. Wird nun der mecablitz 50 AF-1 digital im Servo-Betrieb eingesetzt, so reagiert dieses Blitzgerät schon auf den Vorblitz des Kamerablitzgerätes. Dadurch wird die Lichtabgabe des mecablitz 50 AF-1 digital nicht bildwirksam. Zudem wird dadurch der Vorblitz verfälscht und es kommt generell zu einer falschen Blitzbelichtung.
Der genannte mecalux 11 arbeitet tatsächlich vergleichbar zu der Servo-Funktion des Blitzgerätes mecablitz 50 AF-1 digital. Allerdings kann bei Verwendung des mecalux am Blitzgerät auch die Betriebsart "TTL" eingestellt werden. Da aber in diesem Fall keine Steuerung der Lichtabgabe erfolgt, wird beim Auslösen das Blitzgerät mit voller Lichtleistung arbeiten.
Im Grund ergibt sich dann dabei aber auch das gleiche Problem mit der Vorblitztechnik der Kamera. Durch die Abgabe der vollen Lichtleistung wird aber das Blitzgerät relativ lange leuchten, so dass unter Umständen auch in der Aufnahme das Blitzlicht zu erkennen ist. Da aber dies nicht immer konstant ist, kann eine korrekte Blitzbelichtung nicht gewährleistet werden.