Gegenlichtfotos...aber richtig?!

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Antworten
cptCaptain
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 3. Mai 2012, 16:23

Gegenlichtfotos...aber richtig?!

Beitrag von cptCaptain » Sonntag 20. Mai 2012, 15:47

Wir waren heute ein an einem Wasserfall in der Nähe ich hab natürlich meine FZ150 mitgenommen.

Die Lichtverhältnisse waren nicht gerade ideal, darum nun zu meiner Frage:

Habe ich etwas falsch gemacht weil der Himmel so arg überbelichtet ist? Gibts da irgendeinen Tip oder irgendeine Technik für solche Fotos bzw Lichtverhältnisse?

Bild
Es grüßt aus dem schönen Oberösterreich
der Jürgen
>>>>>>>>|Canon EOS60d, Canon 18-135mm, SmaTrig2.1, Cullmann 260|<<<<<<<<

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Gegenlichtfotos...aber richtig?!

Beitrag von Lenno » Sonntag 20. Mai 2012, 16:07

Welche Belichtungsmessung hattest du bei deiner Kamera eingestellt? Vermutlich die Mehrfach, oder?

In diesem Fall hätte sich vielleicht die Mittenbetonte (vielleicht auch die Spot, je nachdem welche Bildteile dir wichtig sind)
Messung angeboten.
Ich sehe du hast Lightroom, das Bild einfach mal ein bischen dunkler in der Belichtung machen,
wie schaut es dann aus?

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Gegenlichtfotos...aber richtig?!

Beitrag von Lenno » Sonntag 20. Mai 2012, 16:23

Wie hast du fotografiert? In Raw?
Auf jeden Fall, geht da noch einiges ... siehe Beispiel (vielleicht ein wenig zu viel des guten, allerdings weiß ich auch nicht wie es in echt aussah)
.

Gegenlichtaufnahmen, lassen das Bild meistens flau wirken, deßhalb unbedingt eine Streulichtblende drauf, wenn das nicht reicht,
mußt du bei der Entwicklung in Lightroom oder sonstigem Programm, selber etwas mehr Kontrast schaffen.
Dateianhänge
P1030226-2.jpg
P1030226-2.jpg (415.74 KiB) 1335 mal betrachtet

Lithographin

Re: Gegenlichtfotos...aber richtig?!

Beitrag von Lithographin » Sonntag 20. Mai 2012, 16:24

Hallo cptCaptain !

Ich kann jetzt nur sagen wie ich es gemacht hätte.

- RAW wegen dem Bearbeitungsspielraum
- Programm "A"
- Mittenbetonte Belichtung
- Erste Ausgangsbelichtung wie Deine Aufnahme mit ISO 160 (100)
- Dann zwei Belichtungen mit Belichtungskorrektur -2 / -3

Dann hätte ich zwar noch Ausreißer in den Lichtern, aber doch deutlich mehr Zeichnung darin und noch genug Fleisch in den Tiefen (dunklen Bereichen).
Wie gesagt, es ist nur meine Art zu arbeiten, andere sehen das wieder anders.

HDR würde ich nicht in meine Überlegungen einbeziehen wegen der bewegten Blätter und dem fließenden Wasser.

Gruß, Cristina

cptCaptain
Beiträge: 57
Registriert: Donnerstag 3. Mai 2012, 16:23

Re: Gegenlichtfotos...aber richtig?!

Beitrag von cptCaptain » Sonntag 20. Mai 2012, 16:29

Ja hab in RAW fotografiert, die richtung in die das Beispielbild geht gefällt mir schon gut. Ich werd das RAW noch ein wenig durch LR laufen lassen, mal sehen was noch geht...

Das mit Programm "A" werd ich nächstesmal versuchen.

Danke für die Tips, geht echt flott hier im Forum :o
Es grüßt aus dem schönen Oberösterreich
der Jürgen
>>>>>>>>|Canon EOS60d, Canon 18-135mm, SmaTrig2.1, Cullmann 260|<<<<<<<<

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Gegenlichtfotos...aber richtig?!

Beitrag von Lenno » Sonntag 20. Mai 2012, 16:34

Zum Nachmachen hier die Einstellungen, allerdings habe ich auch noch selektiv hineingemalt und Korrekturen angewandt.
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2012-05-20 um 17.33.26.jpg
Bildschirmfoto 2012-05-20 um 17.33.26.jpg (37.42 KiB) 1330 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2012-05-20 um 17.33.42.jpg
Bildschirmfoto 2012-05-20 um 17.33.42.jpg (27.1 KiB) 1330 mal betrachtet

tarpon
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 08:24

Re: Gegenlichtfotos...aber richtig?!

Beitrag von tarpon » Dienstag 29. Mai 2012, 15:50

Hallo,

ich möchte etwas zum Thema Gegenlicht mit diesem Beispielfoto mit beitragen, was vielleicht auch eine Hilfe darstellt. Hilfreich ist's z. B. mit der mittenbetonten Messung den hellsten Bildteil mit dem AF/AE Lock zu messen und zu spüeichern und dann die Schärfe ganz normal auf die Bildmitte richten. Dann wird's normalerweise nicht zu hell, eher etwas dunkler, was aber bei der Nachbearbeitung von Vorteil ist. Deshalb habe ich bei mir den AF/AE Lock-Knopf nur mit AE (Belichtungsmessung) belegt um bei solchen Situationen etwas flexibler zu sein.

Grüße vom tarpon

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“