Kamera: VLux3 baugleich mit der FZ 150
Habe im P-Modus die "IR-Auflösung" auf -AUS- und damit auch die Funktion "iZoom" bewusst aussen vor gelassen. Grund: auch das "iZoom" ist letztlich ein Digitalzoom, welches gegenüber dem optischen Zoom Qualitätsverluste durch Interpolation mit sich bringt. Unter "Rauschminderung" habe ich - minus 1 - voreingestellt. In den Belichtungsbetriebsarten - A, S und M - bleiben die genannten Einstellungen unverändert erhalten.
Jetzt habe ich festgestellt, dass bei Verwendung des intelligenten Szeneprogramm "Landschaft" automatisch die Funktion "iZoom" eingestellt ist. Weitere, im P-Modus individuell geänderte Parameter werden ebenfalls nicht mehr berücksichtigt. Sind "iDynamic wie auch "IR-Auflösung" auf -AUS- eingestellt, erfolgt kameraintern eine Statusänderung bzw. Aktivierung, wodurch massiv in die JPEG-Daten eingegriffen wird. Diese Vorgänge und Veränderungen betreffen nicht nur den Landschaftsmodus, sondern alle anderen intelligenten Szeneprogrammen, wie auch die weiteren unter "SZ" verfügbaren Szeneprogramme.
Alle die häufig Szeneprogramme nutzen bewegen sich zoom-mäßig generell schon zwischen 25mm und 800mm. Darüberhinaus, sofern Sie das erweiterte Zoom wegen der entfallenden Interpolation verwenden, fallen Sie mit den SZ-Programmen erst recht in die "iZoom" Falle. (EZ+iZoom: 8MP = 978mm, 5MP = 1.250mm Brennweite)
Hier passt sicher das häufig gebrauchte Zitat: - Weniger ist mehr -
gruß kmhb
iZoom Falle
Re: iZoom Falle
Den Titel "iZoom Falle" finde ich jetzt schon etwas verwegen!
Das hört sich so an, als wenn mit dem "iZoom" tatsächlich ein gravierender Qualitätsverlust verbunden wäre
und könnte gerade Neueinsteiger verunsichern.
Ich benutze den "iZoom" häufig und konnte bisher keine Unterschiede in der BQ zum normalen optischen Zoom feststellen,
auch nicht in der 100%-Ansicht.
Als Beispiel hänge ich 2 Fotos an, die ich mit "iZoom" gemacht habe, ich wüßte jetzt nicht, wo da ein Verlust in der BQ sein soll.
Das 1. übrigens mit 799mm, das 2. mit 863mm.
Wäre schön, wenn du deine Aussage über den Qualitätsverlust auch durch Beispielfotos belegen könntest!
Das hört sich so an, als wenn mit dem "iZoom" tatsächlich ein gravierender Qualitätsverlust verbunden wäre
und könnte gerade Neueinsteiger verunsichern.
Ich benutze den "iZoom" häufig und konnte bisher keine Unterschiede in der BQ zum normalen optischen Zoom feststellen,
auch nicht in der 100%-Ansicht.
Als Beispiel hänge ich 2 Fotos an, die ich mit "iZoom" gemacht habe, ich wüßte jetzt nicht, wo da ein Verlust in der BQ sein soll.
Das 1. übrigens mit 799mm, das 2. mit 863mm.
Wäre schön, wenn du deine Aussage über den Qualitätsverlust auch durch Beispielfotos belegen könntest!
- Dateianhänge
-
- P1030342.JPG (449.56 KiB) 4495 mal betrachtet
-
- P1080804.JPG (621.33 KiB) 4495 mal betrachtet
Re: iZoom Falle
Da muss ich mich Frank anschließen. Auch mir wäre jetzt kein Foto mit gravierendem Qualitätsverlust in Erinnerung, woran der iZoom schuld wäre. Es stimmt schon was du sagst, es ist eine Art der Interpolation. Aber das ist in keiner Weise mit dem digitalen Zoom zu vergleichen, wo Ausschnittsberechnungen stattfinden. Qualitativ gesehen schon gar nicht. Die ganzen Szeneprogramme sollen ja in erster Linie für Anfänger und unerfahrene Benutzer dienen und die werden den Unterschied zwischen iZoom und normalem Zoom wohl nicht einmal bemerken. Ich glaube kaum, dass irgendein erfahrener Fotograf oder jemand der sich sogar Profi schimpft, mit den aufgezwungenen Einstellungen der Szene-Programme abgeben wird.
Re: iZoom Falle
zunächst mal an frank,
Deine fotos, hab noch weitere von Dir angeschaut -wow-, sind in jeglicher beziehung hervorragend, da bin ich gerne bereit meine aussagen zumindest hinsichtlich der bezeichnung "falle" zu relativieren. es ging mir in erster linie darum, darauf hinzuweisen, daß alle belichtungsprogramme, ausser P/A/S/M, automatisch die iZoom funktion als basiseinstellung verwenden. wenn ich frank späth's aussagen richtig verstehe entspricht das iZoom schon einem digitalen zoom mit interpolation, bei welcher kameraintern versucht wird, durch anhebung des bildkontrastes den oder die nachteile der interpolation weitestgehend zu kompensieren. dies gelingt offensichtlich sehr gut, was Deine fotos ja belegen. da ich nur im JPEG-format fotografiere noch eine frage zu Deinen fotos: sind diese bearbeitete RAW Dateien?
zum beitrag von "fotokunst",
habe aus bequemlichkeit mal den landschaftsmodus benutzt und eben das erwähnte festgestellt. in einigen fällen war ich mit dem ergebniss nicht so zufrieden. solche fotos entsorge ich dann mehr oder weniger sofort, weshalb ich keine beispielfotos anbieten kann.
meine aussagen sollten eben vor allem unerfahrene hobbyfotografen darauf aufmerksam machen, die durch iZoom und EZ möglichen brennweitenbereiche jenseits des optischen zooms von 600mm zumindest anfangs zurückhaltend einzusetzen ohne dabei allerdings ganz auf "learning by doing" zu verzichten. im übrigen, fotografie betreibe ich hobbymäßig und dabei will ich es belassen und hoffe immer wieder mal schöne "augen-blicke" festzuhalten.
Eure antworten sehe ich durchaus positiv. für konstruktive kritik bin ich jedenfalls offen. testfotos mit bzw. ohne iZoom sind bei den nächsten aktivitäten vorgesehen.
mit besten Grüßen kmhb
Deine fotos, hab noch weitere von Dir angeschaut -wow-, sind in jeglicher beziehung hervorragend, da bin ich gerne bereit meine aussagen zumindest hinsichtlich der bezeichnung "falle" zu relativieren. es ging mir in erster linie darum, darauf hinzuweisen, daß alle belichtungsprogramme, ausser P/A/S/M, automatisch die iZoom funktion als basiseinstellung verwenden. wenn ich frank späth's aussagen richtig verstehe entspricht das iZoom schon einem digitalen zoom mit interpolation, bei welcher kameraintern versucht wird, durch anhebung des bildkontrastes den oder die nachteile der interpolation weitestgehend zu kompensieren. dies gelingt offensichtlich sehr gut, was Deine fotos ja belegen. da ich nur im JPEG-format fotografiere noch eine frage zu Deinen fotos: sind diese bearbeitete RAW Dateien?
zum beitrag von "fotokunst",
habe aus bequemlichkeit mal den landschaftsmodus benutzt und eben das erwähnte festgestellt. in einigen fällen war ich mit dem ergebniss nicht so zufrieden. solche fotos entsorge ich dann mehr oder weniger sofort, weshalb ich keine beispielfotos anbieten kann.
meine aussagen sollten eben vor allem unerfahrene hobbyfotografen darauf aufmerksam machen, die durch iZoom und EZ möglichen brennweitenbereiche jenseits des optischen zooms von 600mm zumindest anfangs zurückhaltend einzusetzen ohne dabei allerdings ganz auf "learning by doing" zu verzichten. im übrigen, fotografie betreibe ich hobbymäßig und dabei will ich es belassen und hoffe immer wieder mal schöne "augen-blicke" festzuhalten.
Eure antworten sehe ich durchaus positiv. für konstruktive kritik bin ich jedenfalls offen. testfotos mit bzw. ohne iZoom sind bei den nächsten aktivitäten vorgesehen.
mit besten Grüßen kmhb
Re: iZoom Falle
Hallo "kmhb",
beide Fotos sind ausschließlich als JPG gespeichert!
Ich verzichte mittlerweile völlig auf RAW, da die JPG-Engine der FZ150 meiner Meinung nach perfekt ist.
Das 1. Foto ist übrigens ooc, nur beim Verkleinern etwas nachgeschärft. Das Gänseporträt war
ursprünglich im 16:9 Format, ich habe es anschließend auf 4:3 zugeschnitten. Durch das 16:9 Format
und die Reduzierung auf 9 MP kommt bei diesem Foto zum "iZoom" auch noch der "erweiterte Zoom",
deshalb die Brennweite von 863 mm. Ansonsten auch unbearbeitet!
Meine 1. Antwort resultierte übrigens aus einem Anruf, den ich gestern Mittag von einem Bekannten
(FZ Neuling und eifriger Leser im Forum) erhielt. Er hatte deinen Beitrag gesehen und seine Frage war
sinngemäß, ob er den "iZoom" jetzt dauerhaft deaktivieren soll, wenn damit ein Qualitätsverlust
verbunden ist. Deshalb sprach ich von der Verunsicherung speziell für Neueinsteiger!
beide Fotos sind ausschließlich als JPG gespeichert!
Ich verzichte mittlerweile völlig auf RAW, da die JPG-Engine der FZ150 meiner Meinung nach perfekt ist.
Das 1. Foto ist übrigens ooc, nur beim Verkleinern etwas nachgeschärft. Das Gänseporträt war
ursprünglich im 16:9 Format, ich habe es anschließend auf 4:3 zugeschnitten. Durch das 16:9 Format
und die Reduzierung auf 9 MP kommt bei diesem Foto zum "iZoom" auch noch der "erweiterte Zoom",
deshalb die Brennweite von 863 mm. Ansonsten auch unbearbeitet!
Meine 1. Antwort resultierte übrigens aus einem Anruf, den ich gestern Mittag von einem Bekannten
(FZ Neuling und eifriger Leser im Forum) erhielt. Er hatte deinen Beitrag gesehen und seine Frage war
sinngemäß, ob er den "iZoom" jetzt dauerhaft deaktivieren soll, wenn damit ein Qualitätsverlust
verbunden ist. Deshalb sprach ich von der Verunsicherung speziell für Neueinsteiger!
Re: iZoom Falle
hallo frank,
danke für die schnelle antwort. jetzt hoffe ich nur, nicht zu viel verunsicherung ausgelöst zu haben. dass die JPEG-engine der FZ150 hervorragend arbeitet, darüber besteht 100% übereinstimmung. die fotos sprechen eindeutig für sich.
gruß klaus-michael / -kmhb-
danke für die schnelle antwort. jetzt hoffe ich nur, nicht zu viel verunsicherung ausgelöst zu haben. dass die JPEG-engine der FZ150 hervorragend arbeitet, darüber besteht 100% übereinstimmung. die fotos sprechen eindeutig für sich.
gruß klaus-michael / -kmhb-
Re: iZoom Falle
Re / Re zum beitrag von fotokunst,
interessant Deine empfehlung* zum iZoom im thread zur TZ25. (*... besser ... iZoom abzuschalten ... qualitätseinbußen .... qualität ist dann eben weg.)
genau das ist der punkt, auf den ich in meinem beitrag "iZoom-falle" aufmerksam machen wollte. nachdem sowohl in der TZ25 als auch in der FZ150 die gleichen sensoren verwendet werden, dürften die ergebnisse vergleichbar sein.
was mich zu meinem beitrag veranlasste, war eben die tatsache, daß die iZoom-funktion kameraintern automatisch, inkl. der zusätzlich ggf. nicht gewollten auswirkungen, s. beitrag, zugeschaltet/eingestellt ist, sobald ich eines der szeneprogramme verwende.
die fotos von frank zeigen allerdings sehr beeindruckend, dass auch mit iZoom beste bildqualitätsergebnisse möglich sind, vorausgesetzt beste rahmenbedingungen bezüglich lichtverhältnisse und sofern eine moderate brennweitenerweiterung angewandt wird. (beispiele brennweitenveränderung im "format 4:3":
a) EZ bei 8MP = 29,4-fach / 735mm, b) iZoom = 32-fach / 800mm, c) EZ bei 5MP = 37,5-fach / 938mm, d) EZ bei 8MP plus iZoom = 39,1-fach / 978mm)
andere möglichkeit: optischer zoom 600mm und später das foto am PC per ausschnittsvergößerung aufzoomen, aber auch hier moderat vorgehen. "digitalzoom an" ergibt faktor = 96-fach / 2.400mm, aus meiner sicht für eine ordentliche BQ inakzeptabel. wie gesagt meine subjektive sicht.
viele grüße klaus-michael -kmhb-
interessant Deine empfehlung* zum iZoom im thread zur TZ25. (*... besser ... iZoom abzuschalten ... qualitätseinbußen .... qualität ist dann eben weg.)
genau das ist der punkt, auf den ich in meinem beitrag "iZoom-falle" aufmerksam machen wollte. nachdem sowohl in der TZ25 als auch in der FZ150 die gleichen sensoren verwendet werden, dürften die ergebnisse vergleichbar sein.
was mich zu meinem beitrag veranlasste, war eben die tatsache, daß die iZoom-funktion kameraintern automatisch, inkl. der zusätzlich ggf. nicht gewollten auswirkungen, s. beitrag, zugeschaltet/eingestellt ist, sobald ich eines der szeneprogramme verwende.
die fotos von frank zeigen allerdings sehr beeindruckend, dass auch mit iZoom beste bildqualitätsergebnisse möglich sind, vorausgesetzt beste rahmenbedingungen bezüglich lichtverhältnisse und sofern eine moderate brennweitenerweiterung angewandt wird. (beispiele brennweitenveränderung im "format 4:3":
a) EZ bei 8MP = 29,4-fach / 735mm, b) iZoom = 32-fach / 800mm, c) EZ bei 5MP = 37,5-fach / 938mm, d) EZ bei 8MP plus iZoom = 39,1-fach / 978mm)
andere möglichkeit: optischer zoom 600mm und später das foto am PC per ausschnittsvergößerung aufzoomen, aber auch hier moderat vorgehen. "digitalzoom an" ergibt faktor = 96-fach / 2.400mm, aus meiner sicht für eine ordentliche BQ inakzeptabel. wie gesagt meine subjektive sicht.
viele grüße klaus-michael -kmhb-
Re: iZoom Falle
Was davon wiederspricht jetzt meinem Beitrag hier im Thread weiter oben? Ich habe ja nicht gesagt, dass durch den iZoom keine Qualität verloren geht (...kein Foto mit gravierendem Qualitätsverlust in Erinnerung...), sondern lediglich dass es etwas anders ist, als eine Interpolation im Sinne der Ausschnittsvergrößerung (digitaler Zoom) und das es den meisten Benutzern wahrscheinlich nicht einmal auffallen wird.
Trotz allem hast du aber natürlich Recht. Wenn ich etwas abschalte, dann sollte es nicht plötzlich in einem Szene-Programm wieder an sein. Aber genau das ist ja der Vorteil dieser Szene-Programme, dass eben alles so eingestellt ist, wie es die meisten nutzen würden. Daher meinte ich ja im Beitrag oben auch, dass diese Programme in erster Linie für "Anfänger" gedacht sind, denn kein erfahrener Benutzer wird sich einfach auf diese voreingestellte Programmautomatik verlassen, sondern selbst Hand in allen Bereichen anlegen. Ich habe mich einmal an dem "Nachthimmel oder Sternenhimmel" versucht. Auch ein Szeneprogramm, das einzigste an der FZ150 übrigens, wo man die Belichtungszeit auf 30 Sekunden anheben kann. Blöderweise ist da aber dann auch die ISO200 voreingestellt und es gibt keine Möglichkeit, das zu ändern. Auch wenn ich sonst ISO800, ISO1600 oder gar ISO3200 eingestellt hätte. Ärgerlich, aber das sind halt "Szene-Programme". Trotzdem gut dass du diesen Mangel erkannt hast, aber ärgere dich halt nicht weiter darüber
Trotz allem hast du aber natürlich Recht. Wenn ich etwas abschalte, dann sollte es nicht plötzlich in einem Szene-Programm wieder an sein. Aber genau das ist ja der Vorteil dieser Szene-Programme, dass eben alles so eingestellt ist, wie es die meisten nutzen würden. Daher meinte ich ja im Beitrag oben auch, dass diese Programme in erster Linie für "Anfänger" gedacht sind, denn kein erfahrener Benutzer wird sich einfach auf diese voreingestellte Programmautomatik verlassen, sondern selbst Hand in allen Bereichen anlegen. Ich habe mich einmal an dem "Nachthimmel oder Sternenhimmel" versucht. Auch ein Szeneprogramm, das einzigste an der FZ150 übrigens, wo man die Belichtungszeit auf 30 Sekunden anheben kann. Blöderweise ist da aber dann auch die ISO200 voreingestellt und es gibt keine Möglichkeit, das zu ändern. Auch wenn ich sonst ISO800, ISO1600 oder gar ISO3200 eingestellt hätte. Ärgerlich, aber das sind halt "Szene-Programme". Trotzdem gut dass du diesen Mangel erkannt hast, aber ärgere dich halt nicht weiter darüber
