Seite 1 von 1
Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Sonntag 27. Mai 2012, 23:23
von Julian
Ahoi, wie im Betreff schon steht würde ich gerne Vögel beim fliegen fotografieren.
Ich bräuchte mal ein paar Anregungen bezüglich der Einstellungen bei meiner Fz100.
Ich habe probiert mit meiner Raynox DCR-2025PRO 2.2X welche zu erwischen, das ging auch mehr oder weniger, aber die Ergebnisse sind nicht zufrieden stellend.
Das kann nun aber auch daran liegen das ich nicht so recht weiß welche Einstellungen ich vornehmen muss. ich habe Iso100, f5,6 und 1/400 wobei sich die Verschlusszeit bei mir immer selbst ändert sobald ich die Blende verstelle.
Auch störend ist das ich immer erst Fokussieren muss und dadurch sogar die Vögel verliere. Diesbezüglich wär auch ein Tipp hilfreich.
Auf das ich belehrt werde^^
Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Sonntag 27. Mai 2012, 23:51
von FotoKunst
Warum arbeitest du mit dem Raynox? Die FZ100 bietet doch auch schon so einen sehr großen Zoom und umso größer die Brennweite, desto schwieriger ist es, die Kamera ruhig zu halten. Mit dem 2025er kommst du auf eine Brennweite von 1320mm bei 24fach Zoom!!! Du hast also quasi ein 1,30 Meter langes Objektiv (oder eher schon Teleskop) vor der Kamera und versuchst fliegende Vögel zu fotografieren. So verwackelt die Kamera und es wird unscharf. Unmöglich ist es natürlich nicht, aber es erfordert schon sehr, sehr viel Übung! Vielleicht solltest du ein Einbeinstativ verwenden. Das schränkt zwar ein, aber lieber etwas mehr Umstände für ein scharfes Foto, als keine Umstände und dafür 30 verwackelte, unscharfe Fotos.
Wenn Du Blende UND Verschlusszeit manuell einstellen musst, dann solltest du Programm M benutzen und nicht Blendenpriorität oder Zeitenpriorität.
Iso 100 ist zwar ok, aber ich würde es auch mal mit Iso 200 oder sogar Iso 400 probieren. Umso höher die Iso, desto kleiner wird die Verschlusszeit.
Obendrein würde ich den Einfeld-Autofokus verwenden und nicht manuell fokussieren. Vielleicht auch die Serienbildfunktion verwenden, da könnte dann ein Glückstreffer bei sein. Beachtest du diese 5 Punkte, sollten deine Vögel schon scharf werden. Aber verwende das Raynox halt nur, wenn du Architektur, Landschaften, Stillleben oder sonstwas fotografieren willst. Lass das bei Flugtieren lieber, du ärgerst dich am Ende nur

Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Montag 28. Mai 2012, 00:01
von Julian
Ich arbeite ja mit M. Aber auch da kann ich nicht einstellen was ich will, wenn ich dort nun von 5,6 auf 8 beispielsweise gehe gibt er mir dennoch die Verschlusszeit vor. kann dann noch etwas an der Helligkeit machen aber im groben wars das.
Also sollte ich lieber mit Autofokus arbeiten? Gut ich habe nun freihand fotografiert. Hätte mein Stativ mitnehmen sollen, wobei das bei den schnellen Schwenken teilweise auch nicht grade praktisch ist denk ich. Iso 200 werde ich mal testen, aber im allgemeinen scheint mir die fz100 eher etwas anfällig bei den Isowerten was das Bildrauschen angeht.
Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Montag 28. Mai 2012, 00:26
von FotoKunst
Julian hat geschrieben:Ich arbeite ja mit M. Aber auch da kann ich nicht einstellen was ich will, wenn ich dort nun von 5,6 auf 8 beispielsweise gehe gibt er mir dennoch die Verschlusszeit vor. kann dann noch etwas an der Helligkeit machen aber im groben wars das.
Also sollte ich lieber mit Autofokus arbeiten? Gut ich habe nun freihand fotografiert. Hätte mein Stativ mitnehmen sollen, wobei das bei den schnellen Schwenken teilweise auch nicht grade praktisch ist denk ich. Iso 200 werde ich mal testen, aber im allgemeinen scheint mir die fz100 eher etwas anfällig bei den Isowerten was das Bildrauschen angeht.
Dann arbeitest du aber nicht im M (manuelle Belichtungs-) Modus. Dort kannst du einstellen was du willst, sogar eine ganz offene Blende, Belichtungszeit 15 Sekunden und eine Iso von 1600 oder sowas. Das Bild wird dann natürlich total überbelichtet, aber du kannst es auf jedenfall einstellen. So mache ich meine Sternenfotos beispielsweise. Und lass dich nicht von dem Rauschen verrückt machen. Ob Du nun mit Iso 100 oder Iso 200 arbeitest, wird am fertigen Foto keinen dramatischen Unterschied ausmachen. Du musst es mal so sehen: Verdoppelst du die Iso, halbiert sich die Belichtungszeit! Und im Endeffekt sollte dir doch wohl ein leicht verrauschtes Foto lieber sein, als ein verwackeltes unscharfes.
Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Montag 28. Mai 2012, 10:51
von Julian
Also ich bin jetzt im M Modus. Kann eine Blende ziwschen 2,8 und 8 auswählen. Sicherlich kann ich die Verschlusszeit nun machen wie ich will, aber ich habe ja in der Mitte diese Helligkeitsskale wo ja 0 neutrales Licht bedeutet. In dem Fall habe ich bei Blende 8 1/400 Verschlusszeit. Nun kann ich das zwar auch noch kürzer machen, dann wird das Bild aber auch heller. Also bin ich doch quasi gezwungen die Vorgabe von 1/400 zu nehmen damit das Bild nicht zu hell oder zu dunkel ist oder?
Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Montag 28. Mai 2012, 11:10
von FotoKunst
Das ist schon irgendwo korrekt. Aber dieser rote Balken da ist ja nur eine Empfehlung der Kameraautomatik, um ein "normal belichtetes" Foto zu erstellen. Du kannst das Foto natürlich auch einfach leicht unterbelichten, also eine weitaus kürzere Belichtungszeit auswählen, als die Kamera dir empfehlen würde. Hast Du ein Bildbearbeitungsprogramm? Also sowas wie GIMP, Photoshop Elements oder irgendwas in dieser Art? Dann kannst du das Foto darin später aufhellen und auf einen normalen Wert bringen. Am besten wäre es dann natürlich, wenn du im RAW oder RAW+JPG Modus fotografieren würdest, denn dann hast du mehr Spielraum bei der späteren Entwicklung am PC. Dies ist nunmal leider der einfachste und eigentlich auch der einzigste Weg so zu fotografieren, wie du es möchtest. Also mit freier Blendeneinstellung und Belichtungszeit. Du kannst natürlich auch mit der Blendenautomatik arbeiten und einfach deine Wunsch-Verschlusszeit einstellen. Nur wenn da Blende 2,8 erreicht ist, wird auch nicht mehr weiter runter reduziert und das Foto wird am Ende überbelichtet. Es fällt später am PC wesentlich leichter ein leicht unterbelichtetes Foto zu retten, als ein überbelichtetes

Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Montag 28. Mai 2012, 11:18
von Julian
Ich nehme generell im RAW+JPG auf und lohnenswerte Bilder bearbeite ich in Photoshop Lightroom.
zB.
Muss ich auf jeden Fall mal testen mit der Belichtung.
Wäre es sinnvoll gar nicht M sonder Cust zu nutzen? Da hab ich ja noch um einiges mehr Möglichkeiten und kann von 24x auf 32x Zoom dank iZomm gehen. Und das sah eben beim Test nicht wirklich schlimmer aus.
Also für Luftaufnahmen nun nicht unbedingt geeignet , aber für sitzende Vögel kann ich mir das vorstellen.
Was nehmt ihr denn für Einstellungen wenn ihr mal ein Vogel knipst?
Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Montag 28. Mai 2012, 20:25
von amarok vom solling
hallo julian,
fotokunst hat dir ja schon einige wichtige tips gegeben - siehe allein schon
die punkte in seinem ersten beitrag !
mit CUST wählst du keine geeignete einstellung, sondern kannst hier eine
solche abspeichern, wenn du eine für dich sinnvolle gefunden hast; das scheint
aber noch nicht so ganz der fall zu sein !
wenn wir - meine frau nutzt die fz 150, die ja prinzipiell mit deiner fz 100 mehr
als nur ähnlich ist - vögel fotografieren, hat sich die einstellung S bewährt,
wenn der geier viel eigenbewegung (flügelschlag) hat; dann wählst du eine
sinnvoll kurze bel.-zeit vor, und die kamera steuert nach.
bei einem ruhigen gleiter versuch's mit P !
den fokusbereich unbedingt auf mittenbetont - keinesfalls mehrfeld,
und investiere in ein einbein, wenn du lange brennweiten bevorzugst (das
ist keine kurzfristige oder gar fehl-investition, sondern du wirst es schätzen
lernen !) aber das hatte fotokunst dir ja schon empfohlen - ebenso wie
das anheben der iso-werte (vor allem bei vögeln mit schnellen eigenbewegungen).
und dann schau dir auch immer deine exif-daten an, damit du ein gefühl für die
kamera-einstellungen bekommst !
und nun viel erfolg !!!
Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 08:00
von tarpon
Hallo Julian,
meine Erfahrung mit "fliegenden Vögeln mit Tele": Im Automatikmodus + hoher Verschlußzeit ca. 400-800stel mit Dauerfeuer draufhalten. Der AF macht den Rest. Große Einstellungen vorher sind meiner Erfahrung nach nur schwer möglich da sich das Geschehen ja immer anders darstellt.

- eagle_1.jpg (240.65 KiB) 2694 mal betrachtet
Hier mal zwei Beispielfotos, welche auch nicht optimal sind, aber mit dieser Methode fotografiert.
Grüße vom tarpon
Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 12:04
von Fotopanther
Julian hat geschrieben: In dem Fall habe ich bei Blende 8 1/400 Verschlusszeit. Nun kann ich das zwar auch noch kürzer machen, dann wird das Bild aber auch heller.
Nein, das ist nicht korrekt!
Wenn Du die Verschlusszeit
verkürzt, wird das Bild
dunkler, nicht heller! Verkürzen heißt, Du änderst die Verschlusszeit von 1/400 auf bspw. 1/800 oder 1/1000sek.
Wenn Du sie verlängerst (1/200, 1/125sek), dann wird das Bild heller.
Aber warum Blende 8?
Probier mal Blende 4, Verschlusszeit 1/800sek. ISO je nach Helligkeit zwischen 100 und 400. Je kürzer die Verschlusszeit, destor größer die Chance, wenig Bewegungsunschärfe ins Bild zu bekommen. Das Programm "S" ist hierfür genial, Du stellst Deine gewünschte Verschlusszeit ein, die Kamera gibt die Blende dazu. Du hast also immer die perfekte Belichtung....
Auch ein Einbeinstativ wirkt hier Wunder, aber das haben meine Vorschreiber Dir schon mitgeteilt. Ach ja, Serienbildmodus und AF-Verfolgung sind auch sehr hilfreich.
Viel Erfolg!
Der Fotopanther
Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2012, 00:15
von emeise
@Jürgen
...den fokusbereich unbedingt auf mittenbetont - keinesfalls mehrfeld, ...
Kann das sein ?
Ich denke - bitte bei Irrtum berichtigen -, dass hier die
Belichtungsmessmethode eingestellt wird, aber nicht der Fokus !?
Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2012, 01:49
von FotoKunst
emeise hat geschrieben:@Jürgen
...den fokusbereich unbedingt auf mittenbetont - keinesfalls mehrfeld, ...
Kann das sein ?
Ich denke - bitte bei Irrtum berichtigen -, dass hier die
Belichtungsmessmethode eingestellt wird, aber nicht der Fokus !?
Er meinte mit "Mittenbetont" vermutlich den Einzelfeld-Fokus

Keine Ahnung wie das im Fachjargon heißt

Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2012, 06:10
von Fotopanther
emeise hat geschrieben:@Jürgen
...den fokusbereich unbedingt auf mittenbetont - keinesfalls mehrfeld, ...
Kann das sein ?
Ich denke - bitte bei Irrtum berichtigen -, dass hier die
Belichtungsmessmethode eingestellt wird, aber nicht der Fokus !?
Mittenbetont ist auf jeden Fall eine Belichtungsmethode, da gebe ich Dir völlig Recht. Allerdings gibt es ja seit dem digitalen Zeitalter auch verschiedene Möglichkeiten des Fokussierens und seit dem werden diese Begriffe munter durcheinandergewirbelt....
Fotokunst vermutet ja schon, das er den "Einzelfeldfokus" meint, also den Fokus auf das mittlere Feld.
Das macht bei sich bewegenden Tieren natürlich Sinn.
Allerdings macht auch die mittenbetonte Integralmessung Sinn.
Womit wir wieder beim durcheinanderwirblen wären....
Der Fotopanther
Re: Vogelflug Fotografieren
Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2012, 17:48
von amarok vom solling
hallo ihr lieben,
klar - jetzt hab ich euch gewirbelt
EINZELBILD-FOKUS hab ich selbstverfreilicht gemeint !!!
(damit nicht die wolken scharf und der geier matschig werden.)
herzliche grüße - jürgen