Hallo zusammen,
seit einem Jahr bin ich stolzer Besitzer einer TZ8 und damit
am experimentieren auf allen möglichen Gebieten (Nahaufnahmen,
Schnappschüsse, Sterofotografie u.a.). Dabei bin ich auf die
"Verwackelungsunschärfe" gestoßen und habe die folgende Faustformel
gefunden, die ich auch nachvollziehen kann:
Maximale Belichtungszeit (in s) =
1 / äquivalente Brennweite (in mm) * 2 ^ Blendenstufen des Stabis
Damit ergibt sich nach den technischen Daten für die TZ8 in der
Weitwinkel-Einstellung ohne Stabi eine maximale Belichtungszeit
von höchstens 1/25 s, um verwackelungsfreie Bilder gerade noch
hinzubekommen, was ich auch bestätigen konnte.
Aber nun meine Frage: Mit welchen Blendenstufen kann ich beim Stabi
in der TZ8 rechnen? In den Herstellerunterlagen habe ich keine
Angaben gefunden. Nach einem Testbericht von "AudioVideoFoto Bild"
werden 2,8 Blendenstufen angegeben. Diesen Wert halte ich für zu hoch.
Bei angemmenen 2 Blendenstufen ergäbe sich eine maximale
Belichtungszeit von 1/6 s, was ich für realistischer halte.
Kann mir jemand dazu nähere Angaben machen oder Erfahrungen mitteilen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Dietmar
Verwackelungsunschärfe
Verwackelungsunschärfe
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Verwackelungsunschärfe
Da mir die Sache keine Ruhe gelassen hat,
habe ich mich weiter damit beschäftigt
und eigene Experimente mit der TZ8 angestellt.
(Die Details kann ich gerne auf Wunsch
mitteilen.)
Bei den Versuchen habe ich als Indikator
die rote "Verwackelungswarnung" der Kamera
benutzt und bin zu den folgenden Ergebnissen gekommen,
die in der Praxis für diese Kamera interessant und
hilfreich sein können:
Zoom 1x 2x 4x 6x 8x 10x 12x
maximale Belichtungszeit
ohne Stabilisator 1/25 1/50 1/100 1/150 1/200 1/250 1/300
mit Stabilisator
auf AUTO 1/10 1/10 1/15 1/20 1/30 1/40 1/40
Tut mir leid, dass die Tabelle nicht richtig dargestellt wird!
(Nebenbei: Diese Messungen ergeben für den Stabilisator
eine Wirkung von etwa 2,6 Blendenstufen.)
Stellt man im REC-Menü die maximale Belichtungszeit
(MAX.BEL.ZEIT) auf 1/30, dann sind verwacklungsfreie
Aufnahmen bis zum Zoomfaktor 8 (entspricht einem
200 mm Teleobjektiv im Kleinbildformat) gewährleistet.
Über Kommentare und die Mitteilung eigener Erfahrungen
würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Dietmar
habe ich mich weiter damit beschäftigt
und eigene Experimente mit der TZ8 angestellt.
(Die Details kann ich gerne auf Wunsch
mitteilen.)
Bei den Versuchen habe ich als Indikator
die rote "Verwackelungswarnung" der Kamera
benutzt und bin zu den folgenden Ergebnissen gekommen,
die in der Praxis für diese Kamera interessant und
hilfreich sein können:
Zoom 1x 2x 4x 6x 8x 10x 12x
maximale Belichtungszeit
ohne Stabilisator 1/25 1/50 1/100 1/150 1/200 1/250 1/300
mit Stabilisator
auf AUTO 1/10 1/10 1/15 1/20 1/30 1/40 1/40
Tut mir leid, dass die Tabelle nicht richtig dargestellt wird!
(Nebenbei: Diese Messungen ergeben für den Stabilisator
eine Wirkung von etwa 2,6 Blendenstufen.)
Stellt man im REC-Menü die maximale Belichtungszeit
(MAX.BEL.ZEIT) auf 1/30, dann sind verwacklungsfreie
Aufnahmen bis zum Zoomfaktor 8 (entspricht einem
200 mm Teleobjektiv im Kleinbildformat) gewährleistet.
Über Kommentare und die Mitteilung eigener Erfahrungen
würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Verwackelungsunschärfe
Hallo Dietmar,
das ehrt dich sehr, wie viel Gedanken Du dir um verwacklungsfreie Aufnahmen machst.
Nur hast Du einen wichtigen Parameter vergessen, nämlich wie ruhig ist deine Hand?
Natürlich sollte man immer möglichst die kürzeste Belichtungszeit wählen, da Abblenden sich nur negativ auf die Bildqualität auswirkt.
Ich rede hier natürlich von den Minisensoren und den hat die TZ8 nun mal.
Was so alles aus der Hand geht ist, dank des O.I.S., schon erstaunlich.
Man muss nur einfach das Gefühl durch praktisches Probieren bekommen, was mit welcher Brennweite noch geht.
das ehrt dich sehr, wie viel Gedanken Du dir um verwacklungsfreie Aufnahmen machst.
Nur hast Du einen wichtigen Parameter vergessen, nämlich wie ruhig ist deine Hand?
Natürlich sollte man immer möglichst die kürzeste Belichtungszeit wählen, da Abblenden sich nur negativ auf die Bildqualität auswirkt.
Ich rede hier natürlich von den Minisensoren und den hat die TZ8 nun mal.
Was so alles aus der Hand geht ist, dank des O.I.S., schon erstaunlich.
Man muss nur einfach das Gefühl durch praktisches Probieren bekommen, was mit welcher Brennweite noch geht.
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr