Neu: Lumix LX7
Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2012, 06:19
Panasonic bringt die LX7 und besinnt sich auf Tugenden wie Weitwinkel, hohe Lichtstärke und vernünftige Auflösung. Pfiffig: Die Blende kann jetzt direkt am Objektiv eingestellt werden. Die neue Edelkompakte soll knapp 530 Euro kosten.
Hier die (vorläufige) Pressemitteilung von Panasonic:
Lumix DMC-LX7 – Kompakter Lichtriese
Mit extrem lichtstarkem Leica DC Vario-Summilux 1,4-2,3/ 24-90mm, neuem 1/1,7“-Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor sowie erweiterten manuellen Einstell- und Bedienmöglichkeiten erschließt die handliche, dezente Reportagekamera ein noch größeres Einsatzspektrum.
Hamburg, Juli 2012 – Mit der neuen Lumix LX7 präsentiert Panasonic das aktuelle Modell seiner besonders von ambitionierten Fotografen geschätzten Lumix LX-Reihe.
Die Lumix LX7 setzt mit Neuentwicklungen bei Objektiv, Bildsensor und Bildprozessor sowie zahlreichen Detailverbesserungen und Upgrades in anderen Punkten das LX-Erfolgsmodell fort. Das völlig neu konstruierte, einzigartige Leica DC Vario-Summilux 3,8x-Zoom zeichnet sich bei unverändert großem 24-90mm-Brennweitenbereich nun durch höchste Lichtstärke aus, angefangen von f/1,4 bei 24 mm Super-Weitwinkel bis hin zu f/2,3 bei 90mm-Tele. Das sind Werte, wie sie aktuell von keiner anderen Kompaktkamera übertroffen werden. Dazu erweitert der verbesserte Power-OIS-Bildstabilisator der LX7 die Einsatzmöglichkeiten der LX7 zusätzlich.
Für noch weiter verbesserte Bildqualität sorgt in der LX7 jetzt ein 1/1,7“ großer Hochempfindlichkeits-MOS-Bildsensor mit 10 Megapixel-Auflösung. Er zeichnet sich gegenüber dem CCD-Sensor der Vorgängermodelle durch höhere Empfindlichkeit, mehr Dynamik und verbesserte Farbsättigung aus. Zusammen mit der hohen Lichtstärke von f/1,4 garantiert die LX7 so eine hervorragende Bildqualität selbst unter schlechten Lichtverhältnissen.
Auch die Bedienung der LX7 wurde verbessert. Der neue Blendenring erlaubt die direkte, intuitive Steuerung der Blende und ein neuer integrierter ND(Neutral-Grau)-Filter ermöglicht es, durch die Reduzierung des einfallendes Lichtes auch in helleren Umgebungen mit größeren Blendenöffnungen oder längeren Belichtungszeiten zu fotografieren. Der 3,0-Zoll große LCD-Monitor bietet mit 920.000 Bildpunkten jetzt die doppelte Auflösung und bleibt auch unter kritischen Umständen gut erkennbar. Der Blitzschuh ermöglicht zudem den Anschluss von optionalem Zubehör wie dem klappbaren Live-View-Sucher (DMW-LVF2) mit 1,4 Mio. Bildpunkten. Eine elektronische Wasserwaage für Neigung und Drehung erleichtert die exakte Kameraausrichtung
Ergänzend zu den manuellen Einstellmöglichkeiten bietet die LX7 zahlreiche weitere Aufnahme-Optionen. Dazu gehören Bildstile und „Kreativ“-Filter mit 16 Digital-Effekten ebenso wie die Möglichkeit zu automatisch gesteuerten Timer-Aufnahmen.
Die LX7 zeichnet Full-HD-Videos mit 1920 x 1080 Pixeln und Stereoton wahlweise im platzsparenden AVCHD-Format im progressiven 50p-Modus oder im Mobilgeräte-kompatiblen MP4-Format mit 25p auf. Auch dabei stehen der 3,8x-Zoombereich und manuelle Einstelloptionen zur Verfügung.
Die Lumix DMC-LX7 im Detail
1. Hochlichtstarkes Leica DC Vario-Summilux Weitwinkel-Zoom 1,4-2,3/24-90mm
Die Lumix LX7 ist mit dem völlig neu konstruierten Leica DC Vario-Summilux 1,4-2,3/24-90mm ausgestattet. Das 3,8x-Zoom bietet nicht nur bei 24 mm Weitwinkel eine extrem hohe Lichtstärke von f/1,4, sondern markiert bei 90mm-Telebrennweite derzeit mit f/2,3 den Spitzenwert bei Kompaktkameras. Blende 1,4 bedeutet vier Mal mehr Licht auf dem Sensor als es bei f/2,8 der Fall ist. Das bedeutet nicht nur größeren Schutz vor Verwacklungen bei wenig Licht, sondern f/1,4 bringt auch erweiterte Möglichkeiten bei gestalterischen Umfang mit der Schärfentiefe, wie sie bei einer derartigen Kamera bislang nicht zu haben waren. Im Telebereich verhält es sich ähnlich. Die 24mm- Weitwinkelbrennweite bringt vielfältige Einsatzmöglichkeiten vor allem in der Landschafts-, Architektur-, Reise- und Reportage-Fotografie. Ihr erfasstes Bildfeld ist mehr als doppelt so groß wie bei einer 35mm-Brennweite und fast 1,4x größer als mit 28mm.
Das Objektiv besteht aus 11 Linsen in 10 Gruppen mit 5 asphärischen Linsen mit 9 asphärischen Oberflächen einschließlich einer neuartigen ED(Extra-low Dispersion)-Linse mit beidseitig asphärischen Oberflächen. So eine Linse kam bislang weder in Lumix-Kompaktkameras noch in Wechselobjektiven zum Einsatz. Die chromatische Aberration wird durch die Charakteristik der ED-Linse ausgeglichen, während die Asphären Verzerrungen korrigieren. Das Ergebnis ist ein hochauflösendes Bild, weitestgehend frei von Verzeichnung und Artefakten wie chromatische Aberrationen, Geisterbildern und Streulicht. Dank der Nano-Oberflächenvergütung mit ihrem besonders niedrigen Brechungsindex werden Reflexionen über den gesamten Bereich des sichtbaren Lichts (380-780 nm) minimiert.
Ergänzend zur hohen Lichtstärke des Leica DC Vario-Summilux 1,4-2,3/24-90mm schützt der verbesserte Power-OIS-Bildstabilisator effektiv vor verwackelten Bildern. Schließlich lässt sich dank der Intelligent Resolution-Technologie bei der LX7 der Zoomfaktor ohne wesentlich Abstriche an der Bildqualität auf 7,5x erweitern.
2. Neu entwickelter 1/1,7“ großer CCD-Sensor mit 10,1 Megapixel Auflösung
Die DMC-LX7 nutzt einen neuen 1/1,7” großen 10,1-Megapixel-MOS-Sensor, der sich durch ein um 1,5 dB besseres Signal/Rausch-Verhältnis im Vergleich zum Vorgängermodell DMC-LX5 auszeichnet. Er sorgt über den gesamten Empfindlichkeitsbereich für saubere, hochaufgelöste Bilder. Besonders kontrastreiche Motive profitieren dabei von dem großen Dynamikbereich.
Der Hochleistungs-Bildprozessor Venus Engine bringt eine weiter verbesserte Signalverarbeitung. Das intelligente Rauschunterdrückungssystem erhält eine hohe Detailauflösung durch eine auf die unterschiedlichen Bildbereiche wie Kanten und Flächen jeweils optimal abgestimmte Rauchreduzierung, die mittels Multi-Prozess-NR in mehreren Schritten erfolgt.
Die schnelle digitale Signalauslesung ermöglicht Highspeed-Serienaufnahmen mit 11 B/s bei voller Auflösung mit mechanischem Verschluss und 5 B/s mit kontinuierlicher AF. Full-HD-Videos können mit 50p aufgenommen werden.
3. Verbesserte Bedienung, erweiterte Gestaltungsoptionen
Dank der manuellen Einstellmöglichkeiten der Lumix DMC-LX7 können ambitionierte Benutzer ihren kreativen Ideen freien Lauf lassen. Sowohl im Foto- wie Videomodus lassen sich dank Programm-, Blenden- und Zeitautomatik sowie rein manueller Zeit- und Blendenwahl entsprechende Vorgaben individuell wählen.
Dabei erleichtern der neue konzentrische Blendenring am Objektiv sowie ein integrierter ND-Filter im optischen Strahlengang die Belichtungskontrolle. Ein neuer Hebel hinten an der LX7 regelt den ND-Filter bzw. die manuelle Fokussierung. Der ND-Filter ermöglicht es, durch die Reduzierung des einfallenden Lichtes um 3 EV-Stufen auch in helleren Umgebungen mit größeren Blendenöffnungen oder längeren Belichtungszeiten zu fotografieren.
Neu hinzu kommt bei den LCD-Monitor-Anzeigen der LX7 die elektronische Wasserwaage zur waagerechten Kameraausrichtung. Sie zeigt Abweichungen zur Seite und nach unten oder oben an. Der „Kreativ“-Modus der DMC-LX7 umfasst exklusiv zwei zusätzliche Filter. Radiale und sanfte Defokussierung ergänzen Weichzeichner*, Monochrom dynamisch, Dramatisch, Selektivfarbe (Monochrom mit einer Farbe), Cross-Prozess, Low Key, Spielzeugkamera-Effekt und Sternenfilter zusätzlich zu Expressiv, Retro, High Key, Sepia, High Dynamic, und Miniatur-Effekt. Die radiale Defokussierung erzeugt einen von der Lichtquelle nach außen ausgehenden Unschärfeeffekt, die sanfte Defokussierung bringt noch weichere Übergänge. Die Wirkung der einzelnen Modi ist zudem noch durch den Nutzer variierbar. Automatische Zeitrafferaufnahmen sind mit der LX7 nach Vorgabe der Startzeit, der Intervallzeit und der Anzahl der gewünschten Fotos möglich, etwa um mit der Kamera vom Stativ Veränderungen und Bewegungen bei Landschaften, Pflanzen oder Tieren über einen Zeitraum zu beobachten und dokumentieren.
* nur bei Foto
Neben den zahlreichen Funktionen für erfahrene Fotografen bietet die DMC-LX7 zugleich im iA (Intelligent Auto)- und iA+-Modus zahlreiche Automatik-Funktion, die auch weniger erfahrenen Nutzern einfach und komfortabel zu gelungenen Fotos verhelfen. Auch beim Einsatz der iA-Funktionen – Power-OIS, AF-Verfolgung, Dynamikregelung, Motivprogramm-Wahl, Gesichtserkennung, ISO-Steuerung, HDR (High Dynamic Range), Freihand-Nachtaufnahme und Bewegungsschärfe – können im iA+-Modus Hintergrund(un)schärfe, Belichtungskorrektur und Weißabgleich noch vom Benutzer variiert werden.
Die DMC-LX7 ist mit einem neuen 3,0“-LCD-Monitor mit auf 920.000 Bildpunkten verdoppelter Auflösung, automatischer Helligkeitsregelung in 11 Stufen und breitem Betrachtungswinkel ausgestattet. So eignet sich der große Monitor zur sicheren Bildkontrolle vor der Aufnahme wie auch zum Betrachten aufgenommener Fotos und Video durch mehrere Personen.
4. Full-HD-Videos mit 50p im progressiven AVCHD-Format oder 25p im PC-kompatiblen MP4-Format
Die DMC-LX7 nimmt hochauflösende Full-HD-Videos mit 1920 x 1080/50p (PAL) im AVCHD-progressive(MPEG-4 /H.264)-Format auf. Die Videoaufzeichnung kann über eine eigene Taste jederzeit direkt gestartet werden. Das AVCHD-progressive-Format zeichnet sich durch die Kompatibilität mit AV-Geräten wie HDTVs und Blu-ray Disc-Playern aus. AVCHD-Videos können nur durch Einsetzen einer SDXC-, SDHC- oder SD-Speicherkarte in das Präsentationsgerät oder direkt aus der Kamera mit Mini-HDMI-Kabel auf einem HDTV-Gerät wiedergegeben werden. Alternativ steht das MP4-Format zur Wahl, wenn die Videos ohne Formatwandlung direkt auf dem PC oder Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablet-PCs angeschaut werden sollen.
iA (Intelligent Auto)- und iA+-Modus sowie die Stufenzoom-Funktion und Power-OIS des Objektivs stehen auch bei Video-Aufnahmen zur Verfügung. Beim Stereoton sorgt Dolby® Digital Stereo Creator für realistischen Sound zu den bewegten Bildern. Das Stereomikrofon hat eine eigene Zoomgeräusch-Unterdrückung, und eine„Auto Cut“-Funktion blockiert störende Windgeräusche im Hintergrund.
Die DMC-LX7 ist zusätzlich mit einem „Creative Video“-Modus ausgestattet, in dem Benutzer Verschlusszeit und Blende manuell einstellen können. So lassen sich Verschlusszeit und Blenden besonderen Motiven individuell anpassen. Im MP4-Format sind zudem Highspeed-Videos mit 100 B/s (bei 25p) möglich, um schnell bewegte Objektive detailliert verfolgen zu können.
5. Weitere wichtige Details in Stichworten
RAW- und RAW+JPEG-Aufzeichnung
Belichtungsreihen für Weißabgleich oder Bildformate
HDR-Modus
Panorama-Modus
3D-Foto-Modus
6. Vielseitig ausbaufähig
Ganz nach individuellen Ansprüchen kann die LX7 erweitert werden. Der neue Zubehörschuh nimmt jetzt auch den (von der GX1 bekannten) klappbaren Live-View-Sucher DMW-LVF2 mit 1,44 Millionen Bildpunkten äquivalent, 100%- Bildfeld und einer bemerkenswerten effektiven Vergrößerung von 0,7x auf.
Weitere Zubehörteile runden die individuellen Aufrüstungsmöglichkeiten der LX7 ab.
Live-View-Sucher DMW-LVF2
optischer Aufstecksucher (24mm Rahmen): DMW-VF1
Filteradapter: DMW-FA1
Schutzfilter: DMW-LMCH37
Neutral-Graufilter: DMW-LND37
Polarisationsfilter: DMW-LPLA37
Ledertasche: DMW-CLX7
Akku: DMW-BCJ13
Blitzgeräte: DMW-FL220 (LZ22), FL360 (LZ36); FL500 (LZ50)
Verfügbarkeit
Die Panasonic Lumix DMC-LX7 kommt ab August 2012 in schwarz in den Handel.
Hier die (vorläufige) Pressemitteilung von Panasonic:
Lumix DMC-LX7 – Kompakter Lichtriese
Mit extrem lichtstarkem Leica DC Vario-Summilux 1,4-2,3/ 24-90mm, neuem 1/1,7“-Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor sowie erweiterten manuellen Einstell- und Bedienmöglichkeiten erschließt die handliche, dezente Reportagekamera ein noch größeres Einsatzspektrum.
Hamburg, Juli 2012 – Mit der neuen Lumix LX7 präsentiert Panasonic das aktuelle Modell seiner besonders von ambitionierten Fotografen geschätzten Lumix LX-Reihe.
Die Lumix LX7 setzt mit Neuentwicklungen bei Objektiv, Bildsensor und Bildprozessor sowie zahlreichen Detailverbesserungen und Upgrades in anderen Punkten das LX-Erfolgsmodell fort. Das völlig neu konstruierte, einzigartige Leica DC Vario-Summilux 3,8x-Zoom zeichnet sich bei unverändert großem 24-90mm-Brennweitenbereich nun durch höchste Lichtstärke aus, angefangen von f/1,4 bei 24 mm Super-Weitwinkel bis hin zu f/2,3 bei 90mm-Tele. Das sind Werte, wie sie aktuell von keiner anderen Kompaktkamera übertroffen werden. Dazu erweitert der verbesserte Power-OIS-Bildstabilisator der LX7 die Einsatzmöglichkeiten der LX7 zusätzlich.
Für noch weiter verbesserte Bildqualität sorgt in der LX7 jetzt ein 1/1,7“ großer Hochempfindlichkeits-MOS-Bildsensor mit 10 Megapixel-Auflösung. Er zeichnet sich gegenüber dem CCD-Sensor der Vorgängermodelle durch höhere Empfindlichkeit, mehr Dynamik und verbesserte Farbsättigung aus. Zusammen mit der hohen Lichtstärke von f/1,4 garantiert die LX7 so eine hervorragende Bildqualität selbst unter schlechten Lichtverhältnissen.
Auch die Bedienung der LX7 wurde verbessert. Der neue Blendenring erlaubt die direkte, intuitive Steuerung der Blende und ein neuer integrierter ND(Neutral-Grau)-Filter ermöglicht es, durch die Reduzierung des einfallendes Lichtes auch in helleren Umgebungen mit größeren Blendenöffnungen oder längeren Belichtungszeiten zu fotografieren. Der 3,0-Zoll große LCD-Monitor bietet mit 920.000 Bildpunkten jetzt die doppelte Auflösung und bleibt auch unter kritischen Umständen gut erkennbar. Der Blitzschuh ermöglicht zudem den Anschluss von optionalem Zubehör wie dem klappbaren Live-View-Sucher (DMW-LVF2) mit 1,4 Mio. Bildpunkten. Eine elektronische Wasserwaage für Neigung und Drehung erleichtert die exakte Kameraausrichtung
Ergänzend zu den manuellen Einstellmöglichkeiten bietet die LX7 zahlreiche weitere Aufnahme-Optionen. Dazu gehören Bildstile und „Kreativ“-Filter mit 16 Digital-Effekten ebenso wie die Möglichkeit zu automatisch gesteuerten Timer-Aufnahmen.
Die LX7 zeichnet Full-HD-Videos mit 1920 x 1080 Pixeln und Stereoton wahlweise im platzsparenden AVCHD-Format im progressiven 50p-Modus oder im Mobilgeräte-kompatiblen MP4-Format mit 25p auf. Auch dabei stehen der 3,8x-Zoombereich und manuelle Einstelloptionen zur Verfügung.
Die Lumix DMC-LX7 im Detail
1. Hochlichtstarkes Leica DC Vario-Summilux Weitwinkel-Zoom 1,4-2,3/24-90mm
Die Lumix LX7 ist mit dem völlig neu konstruierten Leica DC Vario-Summilux 1,4-2,3/24-90mm ausgestattet. Das 3,8x-Zoom bietet nicht nur bei 24 mm Weitwinkel eine extrem hohe Lichtstärke von f/1,4, sondern markiert bei 90mm-Telebrennweite derzeit mit f/2,3 den Spitzenwert bei Kompaktkameras. Blende 1,4 bedeutet vier Mal mehr Licht auf dem Sensor als es bei f/2,8 der Fall ist. Das bedeutet nicht nur größeren Schutz vor Verwacklungen bei wenig Licht, sondern f/1,4 bringt auch erweiterte Möglichkeiten bei gestalterischen Umfang mit der Schärfentiefe, wie sie bei einer derartigen Kamera bislang nicht zu haben waren. Im Telebereich verhält es sich ähnlich. Die 24mm- Weitwinkelbrennweite bringt vielfältige Einsatzmöglichkeiten vor allem in der Landschafts-, Architektur-, Reise- und Reportage-Fotografie. Ihr erfasstes Bildfeld ist mehr als doppelt so groß wie bei einer 35mm-Brennweite und fast 1,4x größer als mit 28mm.
Das Objektiv besteht aus 11 Linsen in 10 Gruppen mit 5 asphärischen Linsen mit 9 asphärischen Oberflächen einschließlich einer neuartigen ED(Extra-low Dispersion)-Linse mit beidseitig asphärischen Oberflächen. So eine Linse kam bislang weder in Lumix-Kompaktkameras noch in Wechselobjektiven zum Einsatz. Die chromatische Aberration wird durch die Charakteristik der ED-Linse ausgeglichen, während die Asphären Verzerrungen korrigieren. Das Ergebnis ist ein hochauflösendes Bild, weitestgehend frei von Verzeichnung und Artefakten wie chromatische Aberrationen, Geisterbildern und Streulicht. Dank der Nano-Oberflächenvergütung mit ihrem besonders niedrigen Brechungsindex werden Reflexionen über den gesamten Bereich des sichtbaren Lichts (380-780 nm) minimiert.
Ergänzend zur hohen Lichtstärke des Leica DC Vario-Summilux 1,4-2,3/24-90mm schützt der verbesserte Power-OIS-Bildstabilisator effektiv vor verwackelten Bildern. Schließlich lässt sich dank der Intelligent Resolution-Technologie bei der LX7 der Zoomfaktor ohne wesentlich Abstriche an der Bildqualität auf 7,5x erweitern.
2. Neu entwickelter 1/1,7“ großer CCD-Sensor mit 10,1 Megapixel Auflösung
Die DMC-LX7 nutzt einen neuen 1/1,7” großen 10,1-Megapixel-MOS-Sensor, der sich durch ein um 1,5 dB besseres Signal/Rausch-Verhältnis im Vergleich zum Vorgängermodell DMC-LX5 auszeichnet. Er sorgt über den gesamten Empfindlichkeitsbereich für saubere, hochaufgelöste Bilder. Besonders kontrastreiche Motive profitieren dabei von dem großen Dynamikbereich.
Der Hochleistungs-Bildprozessor Venus Engine bringt eine weiter verbesserte Signalverarbeitung. Das intelligente Rauschunterdrückungssystem erhält eine hohe Detailauflösung durch eine auf die unterschiedlichen Bildbereiche wie Kanten und Flächen jeweils optimal abgestimmte Rauchreduzierung, die mittels Multi-Prozess-NR in mehreren Schritten erfolgt.
Die schnelle digitale Signalauslesung ermöglicht Highspeed-Serienaufnahmen mit 11 B/s bei voller Auflösung mit mechanischem Verschluss und 5 B/s mit kontinuierlicher AF. Full-HD-Videos können mit 50p aufgenommen werden.
3. Verbesserte Bedienung, erweiterte Gestaltungsoptionen
Dank der manuellen Einstellmöglichkeiten der Lumix DMC-LX7 können ambitionierte Benutzer ihren kreativen Ideen freien Lauf lassen. Sowohl im Foto- wie Videomodus lassen sich dank Programm-, Blenden- und Zeitautomatik sowie rein manueller Zeit- und Blendenwahl entsprechende Vorgaben individuell wählen.
Dabei erleichtern der neue konzentrische Blendenring am Objektiv sowie ein integrierter ND-Filter im optischen Strahlengang die Belichtungskontrolle. Ein neuer Hebel hinten an der LX7 regelt den ND-Filter bzw. die manuelle Fokussierung. Der ND-Filter ermöglicht es, durch die Reduzierung des einfallenden Lichtes um 3 EV-Stufen auch in helleren Umgebungen mit größeren Blendenöffnungen oder längeren Belichtungszeiten zu fotografieren.
Neu hinzu kommt bei den LCD-Monitor-Anzeigen der LX7 die elektronische Wasserwaage zur waagerechten Kameraausrichtung. Sie zeigt Abweichungen zur Seite und nach unten oder oben an. Der „Kreativ“-Modus der DMC-LX7 umfasst exklusiv zwei zusätzliche Filter. Radiale und sanfte Defokussierung ergänzen Weichzeichner*, Monochrom dynamisch, Dramatisch, Selektivfarbe (Monochrom mit einer Farbe), Cross-Prozess, Low Key, Spielzeugkamera-Effekt und Sternenfilter zusätzlich zu Expressiv, Retro, High Key, Sepia, High Dynamic, und Miniatur-Effekt. Die radiale Defokussierung erzeugt einen von der Lichtquelle nach außen ausgehenden Unschärfeeffekt, die sanfte Defokussierung bringt noch weichere Übergänge. Die Wirkung der einzelnen Modi ist zudem noch durch den Nutzer variierbar. Automatische Zeitrafferaufnahmen sind mit der LX7 nach Vorgabe der Startzeit, der Intervallzeit und der Anzahl der gewünschten Fotos möglich, etwa um mit der Kamera vom Stativ Veränderungen und Bewegungen bei Landschaften, Pflanzen oder Tieren über einen Zeitraum zu beobachten und dokumentieren.
* nur bei Foto
Neben den zahlreichen Funktionen für erfahrene Fotografen bietet die DMC-LX7 zugleich im iA (Intelligent Auto)- und iA+-Modus zahlreiche Automatik-Funktion, die auch weniger erfahrenen Nutzern einfach und komfortabel zu gelungenen Fotos verhelfen. Auch beim Einsatz der iA-Funktionen – Power-OIS, AF-Verfolgung, Dynamikregelung, Motivprogramm-Wahl, Gesichtserkennung, ISO-Steuerung, HDR (High Dynamic Range), Freihand-Nachtaufnahme und Bewegungsschärfe – können im iA+-Modus Hintergrund(un)schärfe, Belichtungskorrektur und Weißabgleich noch vom Benutzer variiert werden.
Die DMC-LX7 ist mit einem neuen 3,0“-LCD-Monitor mit auf 920.000 Bildpunkten verdoppelter Auflösung, automatischer Helligkeitsregelung in 11 Stufen und breitem Betrachtungswinkel ausgestattet. So eignet sich der große Monitor zur sicheren Bildkontrolle vor der Aufnahme wie auch zum Betrachten aufgenommener Fotos und Video durch mehrere Personen.
4. Full-HD-Videos mit 50p im progressiven AVCHD-Format oder 25p im PC-kompatiblen MP4-Format
Die DMC-LX7 nimmt hochauflösende Full-HD-Videos mit 1920 x 1080/50p (PAL) im AVCHD-progressive(MPEG-4 /H.264)-Format auf. Die Videoaufzeichnung kann über eine eigene Taste jederzeit direkt gestartet werden. Das AVCHD-progressive-Format zeichnet sich durch die Kompatibilität mit AV-Geräten wie HDTVs und Blu-ray Disc-Playern aus. AVCHD-Videos können nur durch Einsetzen einer SDXC-, SDHC- oder SD-Speicherkarte in das Präsentationsgerät oder direkt aus der Kamera mit Mini-HDMI-Kabel auf einem HDTV-Gerät wiedergegeben werden. Alternativ steht das MP4-Format zur Wahl, wenn die Videos ohne Formatwandlung direkt auf dem PC oder Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablet-PCs angeschaut werden sollen.
iA (Intelligent Auto)- und iA+-Modus sowie die Stufenzoom-Funktion und Power-OIS des Objektivs stehen auch bei Video-Aufnahmen zur Verfügung. Beim Stereoton sorgt Dolby® Digital Stereo Creator für realistischen Sound zu den bewegten Bildern. Das Stereomikrofon hat eine eigene Zoomgeräusch-Unterdrückung, und eine„Auto Cut“-Funktion blockiert störende Windgeräusche im Hintergrund.
Die DMC-LX7 ist zusätzlich mit einem „Creative Video“-Modus ausgestattet, in dem Benutzer Verschlusszeit und Blende manuell einstellen können. So lassen sich Verschlusszeit und Blenden besonderen Motiven individuell anpassen. Im MP4-Format sind zudem Highspeed-Videos mit 100 B/s (bei 25p) möglich, um schnell bewegte Objektive detailliert verfolgen zu können.
5. Weitere wichtige Details in Stichworten
RAW- und RAW+JPEG-Aufzeichnung
Belichtungsreihen für Weißabgleich oder Bildformate
HDR-Modus
Panorama-Modus
3D-Foto-Modus
6. Vielseitig ausbaufähig
Ganz nach individuellen Ansprüchen kann die LX7 erweitert werden. Der neue Zubehörschuh nimmt jetzt auch den (von der GX1 bekannten) klappbaren Live-View-Sucher DMW-LVF2 mit 1,44 Millionen Bildpunkten äquivalent, 100%- Bildfeld und einer bemerkenswerten effektiven Vergrößerung von 0,7x auf.
Weitere Zubehörteile runden die individuellen Aufrüstungsmöglichkeiten der LX7 ab.
Live-View-Sucher DMW-LVF2
optischer Aufstecksucher (24mm Rahmen): DMW-VF1
Filteradapter: DMW-FA1
Schutzfilter: DMW-LMCH37
Neutral-Graufilter: DMW-LND37
Polarisationsfilter: DMW-LPLA37
Ledertasche: DMW-CLX7
Akku: DMW-BCJ13
Blitzgeräte: DMW-FL220 (LZ22), FL360 (LZ36); FL500 (LZ50)
Verfügbarkeit
Die Panasonic Lumix DMC-LX7 kommt ab August 2012 in schwarz in den Handel.