Peter, die Schnabeltassen, die ich aus Krankenhäusern kenne, haben anderes Material und sehen anders aus. Und mein Gefäß befindet sich nicht in einem Krankenhausmuseum. Das Römische steht in meinem Museum nicht im Vordergrund.
Da ich nicht googeln wollte und will, muss ich mich auf anderem Weg heran pirschen. Das Museum trägt den Namen der Flüssigkeit. Willi Schneider hat einmal gesungen: "Wenn der Rhein voller Wein wär". Die Römer haben nicht Bier, sondern Wein getrunken. Also bestehen durchaus Zusammenhänge zwischen den Römern, Willi Schneider und dem Rhein. Könnte es sich bei der Flüssigkeit um Wein handeln?
liebe Grüße.
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive
Die Experten behaupten, es sei Wein. Zwar mit Olivenöl und Kräutern vermischt und inzwischen ohne Alkokohl, aber die Basis waren wohl vor 1650 Jahren gekelterte Trauben aus dem Grenzgebiet von Römern und Alemannen am Rhein.
Technik-Museum kenne ich in Mannheim, das Technoseum.
Oder aber wir reden von Speyer, da gibt es sowohl ein Technik-Museum als auch einen Dom. Und das Historische Museum... und dort gibt es die Sammlungsausstellung "WEINBAUKULTUR
DER VERGANGENEN 2000 JAHRE".