in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit EV

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
sardinien

in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit EV

Beitrag von sardinien » Mittwoch 24. April 2013, 06:38

http://www.systemkamera-forum.de/417383-post217.html

AW: Testaufnahmen GH3 mit elektr. Verschluß

--------------------------------------------------------------------------------

Ich bin als Mitleser weniger an den technischen "eventuellen" Möglichkeiten anderer Konzepte (kommender Verschlüsse) interessiert. Vielleicht wäre es möglich (sofern Diskussionsbedarf besteht), das in einem separaten Thread zu diskutieren?

Zum hiesigen Thread: ich hätte nicht für möglich gehalten, was ich hier an Bildern und Erklärungen finde! 600mm KB-äquivalente Brennweite und recht lange Zeiten!

Zudem: tolle Abbildungsqualität eines "billigen Zooms"!

In der Tat wundert man (also korrekterweise: ich!) sich, wie sehr sich die "Notwendigkeiten" für ansprechende Tierfotografie von sehr sehr teuer nach "machbar" verschieben.

Anstelle KB und 500/4 oder 600er oder APS-C und 400/2,8 kommen hier user mit einer leichten Kombo und schießen schön freigestellte und knackscharfe Bilder!

Chapeau!

Mir hat die Diskussion und auch das wiederholte "sich wundern" seitens Sardinien, was mit EV alles so machbar wird, bisher gefallen. Als potentieller Käufer freut man sich über diese anschaulichen Berichte und ich denke, da gehören die Pros genau so dazu, wie die Cons.

Würde ich nicht schon eine APS-C mit 100-400 (160-640 KB) haben, käme die hier vorgestellte GH3 sehr in Frage. Zumal man mit ihr auch HD-Filme drehen kann!

Weitermachen!

sardinien

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von sardinien » Mittwoch 24. April 2013, 08:39

Beispiele:

sardinien

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von sardinien » Mittwoch 24. April 2013, 08:45

Beispiele:

sardinien

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von sardinien » Mittwoch 24. April 2013, 08:56

Beispiele:

sardinien

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von sardinien » Freitag 26. April 2013, 06:41

alles mit EV:

Benutzeravatar
Hans Herren
Beiträge: 1355
Registriert: Montag 19. Dezember 2011, 14:19
Wohnort: CH-Einigen
Kontaktdaten:

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von Hans Herren » Freitag 26. April 2013, 07:15

Super schöne Bilder,
Servus Hans.
http://portfolio.fotocommunity.com/juansbildergalerie" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/142463665@N05/" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 4706
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von Prosecutor » Freitag 26. April 2013, 08:22

Ich werde den elektronischen Verschluss nur noch verwenden, wenn lautloses Fotografieren notwendig ist. Denn die Verzerrungen kommen häufig vor.

sardinien

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von sardinien » Freitag 26. April 2013, 11:55

Für Mitzieher ist der EV weniger geeignet. Wichtig beim EV: Cam 1/10 Sek. nach Auslösung ruhig halten. Bei mir liegt auf C1 die gleiche Einstellung wie C2. Unterschied: 1x MV bzw. 1 x EV. 90 % meiner Bilder werden mit EV durchgeführt, der speziell Freihand die Möglichkeiten erstaunlich erweitert. Die geringere Auslöseverzögerung ist ein Nebeneffekt des EV.

sardinien

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von sardinien » Freitag 26. April 2013, 11:58

Beispiele EV 100-300 mm mit Rynox 150 - Freihand

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 4706
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von Prosecutor » Freitag 26. April 2013, 12:13

sardinien hat geschrieben:Für Mitzieher ist der EV weniger geeignet. Wichtig beim EV: Cam 1/10 Sek. nach Auslösung ruhig halten. Bei mir liegt auf C1 die gleiche Einstellung wie C2. Unterschied: 1x MV bzw. 1 x EV. 90 % meiner Bilder werden mit EV durchgeführt, der speziell Freihand die Möglichkeiten erstaunlich erweitert. Die geringere Auslöseverzögerung ist ein Nebeneffekt des EV.

Ok, das Mitziehen war mein Fehler.

Mit welcher Brennweite hast du die Bilder 2 und 3 geschossen? Deutlich unter 300 mm? Siehst du den Vorteil des EV primär in der höheren Verwacklungsfreiheit?

sardinien

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von sardinien » Freitag 26. April 2013, 12:30

in den letzten 3 Bildern sind die Exifdaten enthalten. Schau dir diese bitte genau an. 1 x f/4 und 1 x f/16.

Hier meine Gründe, weshalb ich 90% der Aufnahmen mit EV erledige mit der GH3:

-der Freihandeinsatz geht bei 300 mm bis 1/25 Sek.
-Freihand in der Regel höhere Auflösung durch erschütterungsfreie Auslösung
-kein Verschlussverschleiß
-geringere Auslöseverzögerung
-Vögel im Flug sind kein Problem
-lautlos

die Meinung, dass der EV nicht für bewegte Objektive geeignet ist, teile ich nicht.

Bin am überlegen, ob ich eine 2. GH3 hole für die G3, da ich oft mit 2 Cams unterwegs bin und der EV für mich zwischenzeitlich elementar ist. Die Camgröße spielt beim 100-300 bzw. 12-35 mm eine untergeordnete Rolle. Im Gegenteil, Masse und Ergonomie stabilisiert ungemein. Auch mit MV gelingen mir mit dem 100-300 verwacklungsfreie Aufnahmen, die mit der G3 nicht gehen.

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 4706
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von Prosecutor » Freitag 26. April 2013, 15:35

Musste die Bilder erst speichern, um die EXIFs zu sehen. Also jeweils nur um 100 mm (hatte mich schon wegen der relativ großen Schärfentiefe gewundert).

Deine Argumente klingen gut. Werde mich dann doch weiter mit dem EV versuchen und die Kamera dabei ruhig halten.

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von available » Samstag 27. April 2013, 12:36

Prosecutor hat geschrieben:
sardinien hat geschrieben:Für Mitzieher ist der EV weniger geeignet. Wichtig beim EV: Cam 1/10 Sek. nach Auslösung ruhig halten. Bei mir liegt auf C1 die gleiche Einstellung wie C2. Unterschied: 1x MV bzw. 1 x EV. 90 % meiner Bilder werden mit EV durchgeführt, der speziell Freihand die Möglichkeiten erstaunlich erweitert. Die geringere Auslöseverzögerung ist ein Nebeneffekt des EV.

Ok, das Mitziehen war mein Fehler.

Mit welcher Brennweite hast du die Bilder 2 und 3 geschossen? Deutlich unter 300 mm? Siehst du den Vorteil des EV primär in der höheren Verwacklungsfreiheit?
Soweit ich das beurteilen kann wurde bei Deinem Bild gar nicht mitgezogen
An der Hand ist keine Bewegungsunschärfe ersichtlich. Kein Wunder bei 1/1000 Sek und aus dem Hintergrund ist auch kein Mitziehen ersichtlich.
Die Verzerrungen resultieren aus dem EV. Der ist für derartig schnelle Bewegungen (noch) nicht ausgelegt. (Je näher das Motiv desto größer natürlich die Auswirkungen der Bewegung)
Ich fotografiere auch sehr viel mit dem EV vom Stativ aus. Viele meiner letzten Vogelaufnahmen sind auf diese Weise entstanden. Wenn der Vogel einigermaßen ruhig ist funktioniert das auch. Ansonsten gibt es eben resultierend aus dem Verschluß diese Verzerrungen.
Qualitativ habe ich im Gegensatz zu Sardinien bei meinen Bildern keinen Unterschied in der Auflösung zum normalen Verschluß erkennen können (100% Ansicht)
Der nicht immer treffsichere AF des 100-300ers spielt in meinen Augen da eine weitaus größere Rolle.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

sardinien

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von sardinien » Samstag 27. April 2013, 16:13

Mein 100-300 mm an der GH3 ist recht treffsicher. Bei fliegenden Vögeln mit 300 mm verfolge ich das Flugobjekt mit halbgedrücktem Auslöser (eine Art Vorfokus), um dann im passenden Moment blitzschnell neu zu fokusieren via AFS. Hier empfinde ich die geringere Auslöseverzögerung des EV als sehr angenehm. Beim MV schleichen sich bei langen Brennweiten Freihand oft Ausslösungsunschärfen ein, die beim EV viel seltener sind. Ich betrachte meine Bilder oft in 2:1 Vergleichsansichten an einem hochauflösenden 27" Bildschirm mit sRGB Kalibrierung, da fallen Bewegungsunschärfen schnell auf.

sardinien

Re: in diesem Thread geht es vornehmlich um das 100-300 mit

Beitrag von sardinien » Sonntag 28. April 2013, 07:10

Regen Blumenmakros mit dem Raynox 150 Freihand. Exifs in den Bildern. Als Freihandfotograf schätze ich den EV für derartige Aufnahmen sehr, da zwischen "Scharfhalten" und "Auslösung" die geringstmögliche Verzögerung sehr nützlich ist. Bei MF ist die Auslösung "Halb Drücken" ON hilfreich.

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“