Neu: Lensbaby "Composer Pro" für Lumix G
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5492
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Neu: Lensbaby "Composer Pro" für Lumix G
Lensbaby stellt mit dem neuen "Composer Pro" ein neues optisches Werkzeug zum verrückten Umgang mit der Schärfe im Stile des klassischen Tilt- & Shift-Objektivs vor. Der neue Composer bietet Anschluss an Micro FourThirds, Sony NEX und Samsung N.
Hier die Pressemitteilung vom HaPa-Team:
Neu: Lensbaby „Composer Pro“ Das einzigartige Spiel mit Schärfe und Unschärfe - jetzt auch für Micro-Four-Thirds, SONY NEX und Samsung N
Top-Features
• faszinierende Fotos mit selektiver Schärfe
• hochwertig verarbeiteter Metalltubus für weiche, nahtlose Schwenks
• inklusive Lensbaby Doppelglas-Optik
• interessante Alternative zu den Tilt/Shift-Objektiven großer Hersteller
Die Kult-Objektive von Lensbaby bekommen Nachwuchs, denn der beliebte „Composer Pro“ wurde fit gemacht für die immer populärer werdenden SLR-Alternativen namens Micro-Four-Thirds, SONY NEX und Samsung N. Das innovative Objektiv mit manueller Fokussierung und Neige-Gelenk erzeugt charmante Bilderwelten mit selektiver Schärfe und bietet anspruchsvollen und kreativen Fotografen und Filmern ein Tool mit Suchtfaktor. Die erstklassige Verarbeitung des Composer Pro entspricht dabei voll und ganz dem hohen Qualitätsanspruch: Tubus und Drehgelenk sind aus Metall gefertigt und hoch belastbar, zudem sorgt der hoch entwickelte Fokus-Mechanismus für ein besonders geschmeidiges und präzises Handling. Der „Composer Pro“ ist ab Mitte April als Set mit der Lensbaby Doppelglas-Optik im gut sortierten Handel erhältlich und ergänzt das stetig wachsende Lensbaby System um ein weiteres Highlight.
Neigen, biegen, drehen - damit ist nicht die sportliche Betätigung von Fotografen und Filmern gemeint, sondern das Spiel mit der gezielten Schärfe und Unschärfe beim Fotografieren und Filmen. Selektive Schärfe gilt als Markenzeichen einer Lensbaby-Aufnahme und ist Grundlage einer einzigartigen Erfolgsstory im Bereich Foto- und Filmzubehör. Der neue Lensbaby Composer Pro bildet da keine Ausnahme und ermöglicht faszinierende Aufnahmen mit kunstvollen Unschärfe-Effekten, ganz ohne Software. Einzige Voraussetzung: Man besitzt eine DSLR oder, jetzt ganz neu, eine Systemkamera mit Micro-Four-Thirds, SONY NEX und Samsung N - Anschluss. Fotografen und Filmer erschaffen mit dem Lensbaby Composer Pro kreative Bilderwelten mit einem einzigartigen Flair. Denn lediglich der “Sweet-Spot” bleibt scharf, der Rest verschwimmt auf sehr surreale Weise in Unschärfe. Wo genau das Bild scharf sein soll, bestimmt der Fotograf ganz einfach und hochpräzise selbst. Er braucht dazu nur den vorderen Teil des Composer Pro zu schwenken. Kein Problem, denn das Kugelgelenk erlaubt es, den Tubus ganz individuell zu verändern. Durch gezieltes Neigen, Biegen und Drehen wird die Schärfe punktgenau projiziert und lenkt die volle Aufmerksamkeit des Betrachters auf den gewünschten Bildbereich.
Das Design des „Composer Pro“, dessen Tubus, Drehgelenk und Fokusmechanik aus hochwertigem Metall gefertigt wurden, erlaubt ein unglaublich softes und geschmeidiges Handling. Durch die präzisen Einstellmöglichkeiten hat der Fotograf jederzeit die vollständige Kontrolle über die Technik und kann sich voll und ganz seiner kreativen Ader widmen. Der Fokus-Mechanismus ermöglicht eine flüssige und sehr genaue Arbeitsweise, denn über den leicht gedämpften Fokus-Ring kann die Schärfe extrem genau positioniert werden. Die getätigte Einstellung lässt sich mithilfe eines Feststellrings arretieren, wodurch reproduzierbare Aufnahmen möglich werden. Die Blendenöffnung variiert dabei je nach eingesetzter Blendenscheibe. Zur Auswahl stehen acht Blendenöffnungen zwischen f/2 (Offenblende ohne Blendenscheibe) und f22. Die geeignete Belichtungszeit lässt sich manuell an der Kamera einstellen oder wird im Zeitautomatik-Modus von der Kamera berechnet. Diese außerordentliche Bedienerfreundlichkeit machen den „Composer Pro“ zur Empfehlung für anspruchsvolle Fotografen, die sich in ihrer Kreativität nicht beschränken lassen wollen.
Der neue Composer Pro für Micro-Four-Thirds, SONY NEX und Samsung N kommt zusammen mit der bekannten Lensbaby Doppelglas-Optik in den Handel, mit der sich ein konzentrierter, klar definierter Schärfebereich umsetzen lässt. Die Doppelglas-Optik hat eine Brennweite von 50 mm mit austauschbaren Blenden und bietet minimale Streuung bei jeder Blende, wobei Blendenwerte zwischen F2 und F22 einstellbar sind. Fokussiert werden kann im Zusammenspiel mit dem Composer Pro von 46 Zentimetern bis unendlich, wobei die Schärfenverlagerung bei jedem Neigungswinkel exakt eingestellt werden kann.
Die Anwendung des Lensbaby Composer Pro in der Praxis
Und wie fotografiert man in der Praxis damit? Ganz einfach, zunächst sollte man sich überlegen, wo man als Fotograf den Schärfebereich platzieren möchte. Anschließend verstellt man die Schwenkmechanik des Composer Pro an diese Stelle. Damit der eingestellte Winkel am Kugelgelenk nicht versehentlich verrutschen kann, kann der Fotograf die Position über ein Einstellrad arretieren. Zugleich wählt er auf diese Art die Friktion, also wie leicht- oder schwergängig das Gelenk bewegt werden kann. Die Größe des Sweet-Spots wird von der benutzten Blende bestimmt. Je größer die Blendenöffnung, desto kleiner der Schärfebereich. Um die Blendeneinstellung bei der Doppelglasoptik zu verändern, entnimmt man die Lochscheibe mit dem magnetischen Spezialwerkzeug und setzt eine Neue ein. Die Kamera sollte übrigens im AV Programm betrieben werden, so wird die Verschlusszeit automatisch geregelt.
Nun muss der Fotograf nur noch durch den Sucher schauen und manuell fokussieren, bis der gewünschte Bereich im Sucher scharf abgebildet wird. Abdrücken und fertig!
Auf diese einfache Weise kann man durch den Einsatz eines Lensbaby Composer Pro auch statischen Motiven eine hohe Dynamik verleihen. Das „Pro“ trägt der Composer dabei nicht zu Unrecht im Namen, denn für Anspruchsvolle ist er sicherlich eine gute Alternative zu den nicht ganz so preisgünstigen Tilt/Shift-Objektiven der großen Hersteller. Dabei ist der Lensbaby Composer Pro Teil einer ganzen Reihe von Objektiven, Optiken und Zubehör aus dem Hause Lensbaby, die Fotografen und Filmern einzigartige Werkzeuge an der Hand geben, um Fotos und Videos kreativ zu gestalten. Der neue „Composer Pro“ ist natürlich kompatibel mit dem Lensbaby Optic Swap System und ist mit der gesamten Range an verfügbaren Lensbaby Wechseloptiken nutzbar. Dazu gehören neben der mitgelieferten Doppelglas-Optik auch die Sweet-35-Optik, die Fisheye-Optik, die Soft-Fokus-Optik, die Pinhole-Optik, die Einzelglas-Optik und die Plastik-Optik. Jede Optik kann einfach und schnell gewechselt werden, um unterschiedlichste Fotos und Videos mit selektiven Schärfeeffekten zu kreieren.
» Lensbaby-Produktfilm: http://youtu.be/4d6fue3L0uQ
Produktdetails „Composer Pro“
• Tubus und Drehgelenk aus Metall
• passend für Micro-Four-Thirds, SONY NEX und Samsung N
• stufenloses Fokussieren bei extrem geschmeidigen Handling
• volle Kontrolle über die Stärke der gewünschten Neigung und damit der Lage des „Sweet-Spot“
• erhältlich als Package mit Doppelglas-Optik
• voll kompatibel mit dem Lensbaby Optic Swap System
• manueller Fokus
• Größe: 5,71 cm breit und 6,35 cm lang, Gewicht: 113 Gramm
• Kipp-Radius von 0 bis 17,5 Grad
Produktdetails Double Glass Optik
• Optik mit selektiver Schärfe; erzeugt einen konzentrierten Sweet-Spot umgeben von Unschärfe
• Brennweite: 50 mm
• Blenden: f/2, f/2.8, f/4, f/5.6, f/8, f/11, f/16, f/22
• Fokussierabstand bei Verwendung des „Composer Pro“: 46 cm bis unendlich
• Zweilinsige, mehrschichtvergütete Glasoptik
• bei allen Blendenwerten scharfe Abbildung im Sweet Spot
• Teil des Lensbaby-Wechseloptik-Systems („Optic Swap System“)
• optisches Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Dispersion
• Durchmesser: 44,4 mm, Länge: 35 mm
• kompatibel mit den Lensbaby-Objektiven Composer®, Composer Pro®, Muse ®, Control Freak™
Hier die Pressemitteilung vom HaPa-Team:
Neu: Lensbaby „Composer Pro“ Das einzigartige Spiel mit Schärfe und Unschärfe - jetzt auch für Micro-Four-Thirds, SONY NEX und Samsung N
Top-Features
• faszinierende Fotos mit selektiver Schärfe
• hochwertig verarbeiteter Metalltubus für weiche, nahtlose Schwenks
• inklusive Lensbaby Doppelglas-Optik
• interessante Alternative zu den Tilt/Shift-Objektiven großer Hersteller
Die Kult-Objektive von Lensbaby bekommen Nachwuchs, denn der beliebte „Composer Pro“ wurde fit gemacht für die immer populärer werdenden SLR-Alternativen namens Micro-Four-Thirds, SONY NEX und Samsung N. Das innovative Objektiv mit manueller Fokussierung und Neige-Gelenk erzeugt charmante Bilderwelten mit selektiver Schärfe und bietet anspruchsvollen und kreativen Fotografen und Filmern ein Tool mit Suchtfaktor. Die erstklassige Verarbeitung des Composer Pro entspricht dabei voll und ganz dem hohen Qualitätsanspruch: Tubus und Drehgelenk sind aus Metall gefertigt und hoch belastbar, zudem sorgt der hoch entwickelte Fokus-Mechanismus für ein besonders geschmeidiges und präzises Handling. Der „Composer Pro“ ist ab Mitte April als Set mit der Lensbaby Doppelglas-Optik im gut sortierten Handel erhältlich und ergänzt das stetig wachsende Lensbaby System um ein weiteres Highlight.
Neigen, biegen, drehen - damit ist nicht die sportliche Betätigung von Fotografen und Filmern gemeint, sondern das Spiel mit der gezielten Schärfe und Unschärfe beim Fotografieren und Filmen. Selektive Schärfe gilt als Markenzeichen einer Lensbaby-Aufnahme und ist Grundlage einer einzigartigen Erfolgsstory im Bereich Foto- und Filmzubehör. Der neue Lensbaby Composer Pro bildet da keine Ausnahme und ermöglicht faszinierende Aufnahmen mit kunstvollen Unschärfe-Effekten, ganz ohne Software. Einzige Voraussetzung: Man besitzt eine DSLR oder, jetzt ganz neu, eine Systemkamera mit Micro-Four-Thirds, SONY NEX und Samsung N - Anschluss. Fotografen und Filmer erschaffen mit dem Lensbaby Composer Pro kreative Bilderwelten mit einem einzigartigen Flair. Denn lediglich der “Sweet-Spot” bleibt scharf, der Rest verschwimmt auf sehr surreale Weise in Unschärfe. Wo genau das Bild scharf sein soll, bestimmt der Fotograf ganz einfach und hochpräzise selbst. Er braucht dazu nur den vorderen Teil des Composer Pro zu schwenken. Kein Problem, denn das Kugelgelenk erlaubt es, den Tubus ganz individuell zu verändern. Durch gezieltes Neigen, Biegen und Drehen wird die Schärfe punktgenau projiziert und lenkt die volle Aufmerksamkeit des Betrachters auf den gewünschten Bildbereich.
Das Design des „Composer Pro“, dessen Tubus, Drehgelenk und Fokusmechanik aus hochwertigem Metall gefertigt wurden, erlaubt ein unglaublich softes und geschmeidiges Handling. Durch die präzisen Einstellmöglichkeiten hat der Fotograf jederzeit die vollständige Kontrolle über die Technik und kann sich voll und ganz seiner kreativen Ader widmen. Der Fokus-Mechanismus ermöglicht eine flüssige und sehr genaue Arbeitsweise, denn über den leicht gedämpften Fokus-Ring kann die Schärfe extrem genau positioniert werden. Die getätigte Einstellung lässt sich mithilfe eines Feststellrings arretieren, wodurch reproduzierbare Aufnahmen möglich werden. Die Blendenöffnung variiert dabei je nach eingesetzter Blendenscheibe. Zur Auswahl stehen acht Blendenöffnungen zwischen f/2 (Offenblende ohne Blendenscheibe) und f22. Die geeignete Belichtungszeit lässt sich manuell an der Kamera einstellen oder wird im Zeitautomatik-Modus von der Kamera berechnet. Diese außerordentliche Bedienerfreundlichkeit machen den „Composer Pro“ zur Empfehlung für anspruchsvolle Fotografen, die sich in ihrer Kreativität nicht beschränken lassen wollen.
Der neue Composer Pro für Micro-Four-Thirds, SONY NEX und Samsung N kommt zusammen mit der bekannten Lensbaby Doppelglas-Optik in den Handel, mit der sich ein konzentrierter, klar definierter Schärfebereich umsetzen lässt. Die Doppelglas-Optik hat eine Brennweite von 50 mm mit austauschbaren Blenden und bietet minimale Streuung bei jeder Blende, wobei Blendenwerte zwischen F2 und F22 einstellbar sind. Fokussiert werden kann im Zusammenspiel mit dem Composer Pro von 46 Zentimetern bis unendlich, wobei die Schärfenverlagerung bei jedem Neigungswinkel exakt eingestellt werden kann.
Die Anwendung des Lensbaby Composer Pro in der Praxis
Und wie fotografiert man in der Praxis damit? Ganz einfach, zunächst sollte man sich überlegen, wo man als Fotograf den Schärfebereich platzieren möchte. Anschließend verstellt man die Schwenkmechanik des Composer Pro an diese Stelle. Damit der eingestellte Winkel am Kugelgelenk nicht versehentlich verrutschen kann, kann der Fotograf die Position über ein Einstellrad arretieren. Zugleich wählt er auf diese Art die Friktion, also wie leicht- oder schwergängig das Gelenk bewegt werden kann. Die Größe des Sweet-Spots wird von der benutzten Blende bestimmt. Je größer die Blendenöffnung, desto kleiner der Schärfebereich. Um die Blendeneinstellung bei der Doppelglasoptik zu verändern, entnimmt man die Lochscheibe mit dem magnetischen Spezialwerkzeug und setzt eine Neue ein. Die Kamera sollte übrigens im AV Programm betrieben werden, so wird die Verschlusszeit automatisch geregelt.
Nun muss der Fotograf nur noch durch den Sucher schauen und manuell fokussieren, bis der gewünschte Bereich im Sucher scharf abgebildet wird. Abdrücken und fertig!
Auf diese einfache Weise kann man durch den Einsatz eines Lensbaby Composer Pro auch statischen Motiven eine hohe Dynamik verleihen. Das „Pro“ trägt der Composer dabei nicht zu Unrecht im Namen, denn für Anspruchsvolle ist er sicherlich eine gute Alternative zu den nicht ganz so preisgünstigen Tilt/Shift-Objektiven der großen Hersteller. Dabei ist der Lensbaby Composer Pro Teil einer ganzen Reihe von Objektiven, Optiken und Zubehör aus dem Hause Lensbaby, die Fotografen und Filmern einzigartige Werkzeuge an der Hand geben, um Fotos und Videos kreativ zu gestalten. Der neue „Composer Pro“ ist natürlich kompatibel mit dem Lensbaby Optic Swap System und ist mit der gesamten Range an verfügbaren Lensbaby Wechseloptiken nutzbar. Dazu gehören neben der mitgelieferten Doppelglas-Optik auch die Sweet-35-Optik, die Fisheye-Optik, die Soft-Fokus-Optik, die Pinhole-Optik, die Einzelglas-Optik und die Plastik-Optik. Jede Optik kann einfach und schnell gewechselt werden, um unterschiedlichste Fotos und Videos mit selektiven Schärfeeffekten zu kreieren.
» Lensbaby-Produktfilm: http://youtu.be/4d6fue3L0uQ
Produktdetails „Composer Pro“
• Tubus und Drehgelenk aus Metall
• passend für Micro-Four-Thirds, SONY NEX und Samsung N
• stufenloses Fokussieren bei extrem geschmeidigen Handling
• volle Kontrolle über die Stärke der gewünschten Neigung und damit der Lage des „Sweet-Spot“
• erhältlich als Package mit Doppelglas-Optik
• voll kompatibel mit dem Lensbaby Optic Swap System
• manueller Fokus
• Größe: 5,71 cm breit und 6,35 cm lang, Gewicht: 113 Gramm
• Kipp-Radius von 0 bis 17,5 Grad
Produktdetails Double Glass Optik
• Optik mit selektiver Schärfe; erzeugt einen konzentrierten Sweet-Spot umgeben von Unschärfe
• Brennweite: 50 mm
• Blenden: f/2, f/2.8, f/4, f/5.6, f/8, f/11, f/16, f/22
• Fokussierabstand bei Verwendung des „Composer Pro“: 46 cm bis unendlich
• Zweilinsige, mehrschichtvergütete Glasoptik
• bei allen Blendenwerten scharfe Abbildung im Sweet Spot
• Teil des Lensbaby-Wechseloptik-Systems („Optic Swap System“)
• optisches Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Dispersion
• Durchmesser: 44,4 mm, Länge: 35 mm
• kompatibel mit den Lensbaby-Objektiven Composer®, Composer Pro®, Muse ®, Control Freak™
- Dateianhänge
-
- Composer Pro with Double Glass.jpg (36.75 KiB) 2757 mal betrachtet
-
- kameras.jpg (62.81 KiB) 2757 mal betrachtet
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5492
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lensbaby "Composer Pro" für Lumix G
Nachtrag: Kostenpunkt: rund 330 Euro.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
- stilsicher
- Beiträge: 1298
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 15:22
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lensbaby "Composer Pro" für Lumix G
Aktuell sogar für unter 200€ bei Amazon zu haben...Daher auch meine Kaufüberlegung, da ich das Teil gerade für Produktfotografie und Portrait echt spannend finde.
Gibt es denn hier schon praktische Erfahrungen zu dem Ding?
Falls ja: Welche Linse empfehlt Ihr zusätzlich? Sweet35 oder Edge80 oder eine der Kreativgläser?
Würde mich über qualifiziertes Feedback freuen.
Gibt es denn hier schon praktische Erfahrungen zu dem Ding?
Falls ja: Welche Linse empfehlt Ihr zusätzlich? Sweet35 oder Edge80 oder eine der Kreativgläser?
Würde mich über qualifiziertes Feedback freuen.

GH3/GH2/G5/G1/GF1/SZ7
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4852
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lensbaby "Composer Pro" für Lumix G
Sehr schön.
Aber die tilt-transformer version gibt es wohl nach wie vor nur für Nikon Objektive? Gibt es da technische Gründe?
Eigentlich würde ich das echt cool finden, wenn man seine Objektive auf diese Weise verwenden könnte.
Aber die tilt-transformer version gibt es wohl nach wie vor nur für Nikon Objektive? Gibt es da technische Gründe?
Eigentlich würde ich das echt cool finden, wenn man seine Objektive auf diese Weise verwenden könnte.
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
- stilsicher
- Beiträge: 1298
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 15:22
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lensbaby "Composer Pro" für Lumix G
Eine Verwendung vorhandener Objektive wäre natürlich noch genialer.
Aber wenn die Qualität der mitgelieferten bzw. zusätzlich erhältlichen Wechsellinsen halbwegs passt, wäre das für mich bei deren Preisen auch kein Beinbruch.
Ich überlege gerade, ob ich es nicht einfach mal bestelle...und zwar am besten gleich in Kombination mit dem Kreativblenden-Set und dem 0,42fach-Konverter mit dem man dann statt 50mm auf effektiv 21mm Brennweite kommt...würde so als Kombi wohl ganz gut zu meinen bisherigen Fotografiergewohnheiten passen. Aber ich schlafe nochmal drüber und werde nach evtl. Tests einfach mal hier berichten...

Aber wenn die Qualität der mitgelieferten bzw. zusätzlich erhältlichen Wechsellinsen halbwegs passt, wäre das für mich bei deren Preisen auch kein Beinbruch.
Ich überlege gerade, ob ich es nicht einfach mal bestelle...und zwar am besten gleich in Kombination mit dem Kreativblenden-Set und dem 0,42fach-Konverter mit dem man dann statt 50mm auf effektiv 21mm Brennweite kommt...würde so als Kombi wohl ganz gut zu meinen bisherigen Fotografiergewohnheiten passen. Aber ich schlafe nochmal drüber und werde nach evtl. Tests einfach mal hier berichten...

GH3/GH2/G5/G1/GF1/SZ7
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4852
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lensbaby "Composer Pro" für Lumix G
ich habe aus alten Zeiten noch practica Objektive, unter anderem ein lichtstarkes Pancolar. Das wäre ein geniales Objektiv, denke ich, wenn man dafür so einen tilt-Adapter hätte.stilsicher hat geschrieben:Eine Verwendung vorhandener Objektive wäre natürlich noch genialer.![]()
Aber wenn die Qualität der mitgelieferten bzw. zusätzlich erhältlichen Wechsellinsen halbwegs passt, wäre das für mich bei deren Preisen auch kein Beinbruch.
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
- stilsicher
- Beiträge: 1298
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 15:22
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lensbaby "Composer Pro" für Lumix G
Das mit der Blende funktioniert mit diesen Dingern ja offenbar etwas anders als sonst von uns gewohnt...die beeinflusst hier nicht hauptsächlich die allgemeine Schärfentiefe, sondern eher die Größe des "Sweet-Spot", sprich: den ungefähren Durchmesser des Schärfekreises. Daher ist also, natürlich je nach Motiv und gestalterischer Absicht, sicher nicht immer der möglichst kleinste Blendenwert von Vorteil.
Aber trotzdem hätte auch ich sicher viel Spass mit einer Adaption meines vorhandenen, lichtstarken Altglases...egal...man kann (noch) nicht alles haben und eine 50 bzw. 21mm-Linse mit maximal f2.0 ist (bei angeblich guter Mittenschärfe
) bei dieser Anwendung ja schließlich auch nicht zu verachten und für fast alle "Normalsituationen" ausreichend, oder? 
Aber trotzdem hätte auch ich sicher viel Spass mit einer Adaption meines vorhandenen, lichtstarken Altglases...egal...man kann (noch) nicht alles haben und eine 50 bzw. 21mm-Linse mit maximal f2.0 ist (bei angeblich guter Mittenschärfe


GH3/GH2/G5/G1/GF1/SZ7
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.
Re: Neu: Lensbaby "Composer Pro" für Lumix G
Ich hatte mal den "Tilt Transformer" von Lensbaby für MFT : Das Teil hatte den Vorzug, dass man den Lensbaby (optisch gleiche EIgenschaften wie der Composer Pro) Aufsatz abschrauben, und eine Nikon Linse dranschrauben konnte ... allerdings war die Mechanik zur Steuerung der Nikon G Blende wohl etwas zu hakelig, so dass das Teil wohl aus diesen Gründen nicht mehr produziert wird (?).
Ansonsten habe ich das Lensbaby verkauft, weil ich die Standardbrennweite von 50mm an MFT einfach zu eng finde, und mit Crop Faktor ist das Freistellpotenzial geringer, als wie man das Teil an einer Vollformat dran hat. Die Aufsätze/Konverter sind meiner Meinung nach eher nur Notbehelf.
Hier mal ein MFT Beispiel: http://www.mopswerk.de/2012/02/was-ich-lese/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Mittlerweile fotografiere ich auch mit Sony A7 und habe mir dafür nochmal einen Composer Pro mit Nikon Anschluss geleistet: Jetzt habe ich 50mm per adapter an der Sony und wenn ich lustig bin, kann ich das Lensbaby auch an der MFT mit 100mm Äquivalentbrennweite betreiben (mit Speed Booster wird ein ungefähr 80mm VF Äquivalent draus) ... mehr Spass machen tut's wegen Freistellungspotenzial und für mich praktikablerer Brennweite definitiv am Vollformat.
Das Lensbaby ist wg Sweet Spot einmalig in der Bilddarstellung. Es gibt aber auch Tilt Shift Adapter für MFT , mit denen man mit Altlinsen einen "Tilt" Schärfestreifen ins Bild bekommt (so wie das Lensbaby Edge) ... dann kann man auch mit MFT auf "Normalbrennweiten" herunterkommen (zB mit einer 20er Linse) . Hier mal ein Beispiel in Infrarot (20mm, Mirex Tilt SHift Adapter): http://www.mopswerk.de/2013/05/infrared-sheep/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; (Bild vom Adapter: http://www.mopswerk.de/shift-lens-adapter/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; )
Ansonsten habe ich das Lensbaby verkauft, weil ich die Standardbrennweite von 50mm an MFT einfach zu eng finde, und mit Crop Faktor ist das Freistellpotenzial geringer, als wie man das Teil an einer Vollformat dran hat. Die Aufsätze/Konverter sind meiner Meinung nach eher nur Notbehelf.
Hier mal ein MFT Beispiel: http://www.mopswerk.de/2012/02/was-ich-lese/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Mittlerweile fotografiere ich auch mit Sony A7 und habe mir dafür nochmal einen Composer Pro mit Nikon Anschluss geleistet: Jetzt habe ich 50mm per adapter an der Sony und wenn ich lustig bin, kann ich das Lensbaby auch an der MFT mit 100mm Äquivalentbrennweite betreiben (mit Speed Booster wird ein ungefähr 80mm VF Äquivalent draus) ... mehr Spass machen tut's wegen Freistellungspotenzial und für mich praktikablerer Brennweite definitiv am Vollformat.
Das Lensbaby ist wg Sweet Spot einmalig in der Bilddarstellung. Es gibt aber auch Tilt Shift Adapter für MFT , mit denen man mit Altlinsen einen "Tilt" Schärfestreifen ins Bild bekommt (so wie das Lensbaby Edge) ... dann kann man auch mit MFT auf "Normalbrennweiten" herunterkommen (zB mit einer 20er Linse) . Hier mal ein Beispiel in Infrarot (20mm, Mirex Tilt SHift Adapter): http://www.mopswerk.de/2013/05/infrared-sheep/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; (Bild vom Adapter: http://www.mopswerk.de/shift-lens-adapter/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; )