Lichtstarke Festbrennweite

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
timhieb
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 30. Juli 2014, 15:50

Lichtstarke Festbrennweite

Beitrag von timhieb » Sonntag 3. August 2014, 01:49

Guten Tag beisamen!

Ich bin ein zufriedener G5-Nutzer, mit 1 Jahr Fotografie/Film-Erfahrung, der die Ambition besitzt in ein paar Jahren auf ein GH-Modell aufzurüsten.
Für meinen nächsten Urlaub und andere Projekte möchte ich mir eine Festbrennweite im Bereich von unter 30mm (KB:60mm) zulegen.
Ich besitze zur Zeit die Kit-Linsen 14-42 und 45-150 und das Sigma 60mm f/2.8 und meine Priorität liegt auf dem Filmen.
Aus diesem Grund scheidet das Panasonic 20mm f/1.7 für mich aus, da es scheinbar einen langsamen Autofokus besitzt und mit der Lichtstärke des 14mm f/2.5 bin ich auch nicht richtig zufrieden. Deshalb fiel mein Blick auf das neue 15mm f/1.7 von Panasonic/Leica was natürlich einen stolzen Preis hat (den ich aber aufgrund meiner potenziellen GH-Nutzung ausgeben würde, damit ich "länger" Freude daran habe). Nun wäre natürlich auch noch das 25mm f/1.4 von Pana/Leica eine Alternative.

Die hauptsächlichen Einsatzgebiete sind:
- Urlaub ca. wie mein erster kleiner Versuch aus dem diesjährigen Abstecher https://vimeo.com/89190992 (damit ihr ungefähr wisst, was ich damit meine)
- Innenraum-Aufnahmen von sitzenden Personen im 2-3 Meter Abstand (müssen nicht vollständig abgebildet werden, aber Kopf bis Brust wäre sehr vorteilhaft)

Früher oder später werden sicherlich beide Brennweiten in meinem Inventar landen, nur könnt Ihr mir helfen bei meiner Entscheidung? Ich habe die Vermutung, dass ich mit dem 15mm etwas flexibler sein werde, doch irgendwie reizt mich auch das 25mm, weil es ja auch seine Vorteile/Reize besitzt (Und das Olympus 25mm f/1.8 soll ja mehr oder weniger gleichwertig aber etwas preiswert sein, was das ganze natürlich nochmals schwieriger macht)


p.s. natürlich könnte ich mir für das gleiche Geld auch mit den beiden anderen Sigmas (19 und 30) meinen Bestand erweitern, aber da würde mich wahrscheinlich die Lichtstärke im späteren Verlauf (GH) ärgern oder? Wie ihr merkt...ich brauche jmd. mit mehr Erfahrung als ich sie habe der mir etwas unter die Arme greift :D
Panasonic Lumix G5
Kit 14-42mm, Kit 45-150mm, Sigma 60mm f/2.8, Panasonic Leica 25mm f/1.4
Manfrotto 055XPROB / 701HDV

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Lichtstarke Festbrennweite

Beitrag von available » Sonntag 3. August 2014, 08:14

Wenn es um die Entscheidung einer Brennweite geht nimm Dein 14-42er und fotografiere eine längere Zeit mit 14 und danach die gleiche Aktion mit 25mm.
Deine Entscheidung dürfte nach dieser Aktion sicherlich feststehen. Sie wird in jedem Fall für Dich nachhaltiger sein als die ganzen Ratschläge hier im Forum, denn Brennweiten sind etwas sehr persönliches.

Wenn die Brennweite feststeht musst Du dich nur noch für die Lichtstärke, AF etc. entscheiden. Das dürfte nachdem Du Dir einen schnellen AF wünscht die kleinere Übung sein.

Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung.

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Lenno

Re: Lichtstarke Festbrennweite

Beitrag von Lenno » Sonntag 3. August 2014, 09:00

Eine Möglichkeit herauszufinden welche Brennweite dir liegt:

Wenn du z.B. Lightroom hast oder ein anderes Programm das dir eine Aufstellung deiner bisherigen Bilder liefern kann,
könntest du dort nachsehen mit welcher Brennweite du sehr viele Fotos gemacht hast.

Ich habe nur die beiden Objektive 14mm und 45mm, die anderen die aufgelistet werden, sind Fotos die ich zu demonstrationszwecken
hier aus dem Forum geladen hatte, die sind also nicht relevant. Das 20 und 25mm hatte ich kurzeitig in meinem Besitz.

Das gibt zumindest einen Eindruck mit welchen Brennweiten du gerne fotografiert hast. (es sagt aber nichts über die Qualität der Objektive aus)
Bildschirmfoto 2014-08-03 um 09.55.22.jpg
Bildschirmfoto 2014-08-03 um 09.55.22.jpg (78.69 KiB) 2191 mal betrachtet

timhieb
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 30. Juli 2014, 15:50

Re: Lichtstarke Festbrennweite

Beitrag von timhieb » Sonntag 3. August 2014, 10:43

@Lenno:
Das weiß ich selbst ohne Programm (auch wenn ich es so rausfinden könnte)
Ich zoome sehr selten, da die Kit-Linsen ja relativ lichtschwach sind, somit sind die meisten Bilder bei 14mm, 45mm und in letzter Zeit seit der Sigma-Anschaffung eben mit 60mm entstanden

@available:
Habe mir schon fast gedacht, dass mir das Helfen könnte
Panasonic Lumix G5
Kit 14-42mm, Kit 45-150mm, Sigma 60mm f/2.8, Panasonic Leica 25mm f/1.4
Manfrotto 055XPROB / 701HDV

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Lichtstarke Festbrennweite

Beitrag von Berniyh » Sonntag 3. August 2014, 10:53

timhieb hat geschrieben:Ich besitze zur Zeit die Kit-Linsen 14-42 und 45-150 und das Sigma 60mm f/2.8 und meine Priorität liegt auf dem Filmen.
Aus diesem Grund scheidet das Panasonic 20mm f/1.7 für mich aus, da es scheinbar einen langsamen Autofokus besitzt und mit der Lichtstärke des 14mm f/2.5 bin ich auch nicht richtig zufrieden. Deshalb fiel mein Blick auf das neue 15mm f/1.7 von Panasonic/Leica was natürlich einen stolzen Preis hat (den ich aber aufgrund meiner potenziellen GH-Nutzung ausgeben würde, damit ich "länger" Freude daran habe). Nun wäre natürlich auch noch das 25mm f/1.4 von Pana/Leica eine Alternative.

Die hauptsächlichen Einsatzgebiete sind:
- Urlaub ca. wie mein erster kleiner Versuch aus dem diesjährigen Abstecher https://vimeo.com/89190992 (damit ihr ungefähr wisst, was ich damit meine)
- Innenraum-Aufnahmen von sitzenden Personen im 2-3 Meter Abstand (müssen nicht vollständig abgebildet werden, aber Kopf bis Brust wäre sehr vorteilhaft)

Früher oder später werden sicherlich beide Brennweiten in meinem Inventar landen, nur könnt Ihr mir helfen bei meiner Entscheidung? Ich habe die Vermutung, dass ich mit dem 15mm etwas flexibler sein werde, doch irgendwie reizt mich auch das 25mm, weil es ja auch seine Vorteile/Reize besitzt (Und das Olympus 25mm f/1.8 soll ja mehr oder weniger gleichwertig aber etwas preiswert sein, was das ganze natürlich nochmals schwieriger macht)
Ich sehe das recht ähnlich wie du und hab mir daher schon das 25/1.4 gekauft, mit dem ich sehr zufrieden bin. Ich würde es auch wieder gegenüber dem 20mm Pancake und dem 25mm von Olympus vorziehen. Es ist zwar teurer (damals ca. 150€ gegenüber dem Pancake und 100€ gegenüber dem Olympus), allerdings gewinnt man beim extrem schnellen AF und einen Ticken lichtstärker ist es auch. Zudem gefällt mir persönlich die 20mm Brennweite nicht so, aber das ist natürlich Geschmacksache. Es hat aber auch Nachteile, welche für dich entscheidend sein könnten.
Der AF ist recht laut, man hört beim Fokussieren ein leichtes Rattern. Ob das beim Filmen stört habe ich bisher noch nicht getestet, könnte mir es aber vorstellen. Zudem ist die Blendenverstellung auch nicht komplett leise. Hat das Sigma aber auch, insofern kennst du das evtl. schon?
Außerdem empfinde ich die Sonnenblende aus ziemlich nervig. Sie lässt sich nicht umgekehrt auf das Objektiv packen und braucht somit sehr viel Platz in der Tasche. Hab mir daher noch eine Gummiblende von B+W gekauft, die ihren Zweck auch erfüllt und wesentlich kompakter ist. Sind aber eben nochmal zusätzlich kosten.
Ob das beim 15mm auch so ist weiß ich nicht, da ich das Objektiv noch nicht habe (aber haben will).

Ansonsten würde ich (bzw. habe ich) es genauso gemacht wie oben vorgeschlagen. Kit auf die jeweilige Brennweite einstellen und Fotografieren und schauen mit was man besser zurecht kommt, bzw. was einem besser gefällt. Und natürlich nachschauen, welche Wellenlängen man bisher bevorzugt verwendet hat.
Die 25mm sind meiner Meinung nach perfekt um Alltagssituationen, kleine Gruppen oder auch einzelne Menschen festzuhalten. Man kann auch recht nah ran gehen, ohne gleich starke Verformungen zu riskieren. Gerade wenn es um Landschaftsaufnahmen geht wünscht man sich dann aber etwas weniger Brennweite (geht aber auch).

Nur so nebenbei: Das 15mm gibt es auch im Kit mit der GM1, für die das Objektiv konzipiert wurde. Falls du dich auch für eine kompakte Zweitkamera interessieren würdest.

Edit: Hab es mir gerade nochmal angeschaut. Die AF Lautstärke dürfte ähnlich zum 60er Sigma sein, kannst also mal selbst testen ob dich das stören würde. Das lauteste Geräusch ist die Blendenverstellung beim 25er. Die klackert ganz schön vor sich hin. Verstellt man beim Filmen aber ja nicht. ;)
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

timhieb
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 30. Juli 2014, 15:50

Re: Lichtstarke Festbrennweite

Beitrag von timhieb » Sonntag 3. August 2014, 11:50

Vielen dank Berniyh, an solche Erfahrungsberichte hab ich gehofft.
Die Videos die ich Filme sind selten mit Originalton (das interne Mikrophon ist ja eh nicht der Brüller). Das mit der GM1 weiß ich, aber eine zweite Kamera wollte ich mir vorerst nicht kaufen (in ein paar Jahren dann halt die GH). Kamst du beim Fotografieren/Filmen mit dem 25mm öfter in die Situation dass du nicht genügend Platz nach hinten hattest, weil du zu dicht warst?
Panasonic Lumix G5
Kit 14-42mm, Kit 45-150mm, Sigma 60mm f/2.8, Panasonic Leica 25mm f/1.4
Manfrotto 055XPROB / 701HDV

Benutzeravatar
stilsicher
Beiträge: 1298
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 15:22
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lichtstarke Festbrennweite

Beitrag von stilsicher » Sonntag 3. August 2014, 12:48

Berniyh hat geschrieben:das 25/1.4 gekauft...Es hat aber auch Nachteile...Der AF ist recht laut, man hört beim Fokussieren ein leichtes Rattern. Ob das beim Filmen stört habe ich bisher noch nicht getestet, könnte mir es aber vorstellen. Zudem ist die Blendenverstellung auch nicht komplett leise.
Habe ich das so richtig zusammengefasst? Falls ja, kann ich das in dieser Form nicht ganz unterschreiben bzw. ist wohl der AF-Motor Deines Objektivs nicht i.O. oder Du interpretierst die Geräusche nicht ganz korrekt.
Der Fokus meines 25er Panaleicas ist nämlich extrem leise. Allerdings stimmt das mit dem Blendenrattern leider. Ist aber nicht so laut, das man es bei akustisch normaler Umgebung auf Videoaufnahmen hören würde...das bemerkt man wirklich nur bei sehr hochgepegelten Aufnahmen in z.B. Kirchen oder bei sehr leisen Lesungen ein wenig. Abhilfe schafft hier übrigens ein auch aus anderen Gründen empfehlenswertes externes Mikrofon. Das ist aber ein anderes Thema und scheinbar ist der TE hier ja eh schon auf der richtigen Spur... ;)
timhieb hat geschrieben:Kamst du beim Fotografieren/Filmen mit dem 25mm öfter in die Situation dass du nicht genügend Platz nach hinten hattest, weil du zu dicht warst?
Das kommt bei 25mm gerade in engen Räumen naturgemäß immer mal wieder vor...das ist halt bei jeder Festbrennweite ein Thema: manchmal ist sie zu kurz und manchmal zu lang. Deshalb finde auch ich es bei der Frage nach einem neuen Objektiv immer sehr wichtig, sich über seinen bevorzugten Brennweitenbereich im Klaren zu sein, denn der ist (wie oben bereits erwähnt) halt bei jedem etwas anders und die Frage damit nicht universell beantwortbar.

Mein Tipp: AUSPROBIEREN! (...ist ja in Zeiten von "zurückgebbaren" Artikeln nicht wirklich mehr ein finanzielles Risiko. ;) )
GH3/GH2/G5/G1/GF1/SZ7
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Lichtstarke Festbrennweite

Beitrag von Berniyh » Sonntag 3. August 2014, 15:24

timhieb hat geschrieben:Kamst du beim Fotografieren/Filmen mit dem 25mm öfter in die Situation dass du nicht genügend Platz nach hinten hattest, weil du zu dicht warst?
So würde ich das nicht ausdrücken. Generell fände ich es bei sowas besser vom Sichtwinkel zu sprechen. Das 15mm hat hier 72°, das 20mm 57° und das 25mm 47°. Da das 25mm meine erste Festbrennweite war hatte ich natürlich öfter mal mit dem Objektiv das Problem, dass mir der Sichtwinkel nicht passte. In den meisten Situationen hat es mir aber gute Dienste geleistet, zumal man mit dem 15mm oder dem 20mm das gleiche Problem hätte, nur eben umgekehrt. Dennoch kann ich daher diejenigen nicht ganz verstehen, die sagen, dass sie sich ein WW Objektiv nehmen und dann den Bereich einfach croppen. Das mag in vielen Fällen funktionieren, aber die Perspektive ist eben doch eine andere.

Wirklich flexibel ist man im Betrachtungswinkel ohnehin nur mit einem Zoomobjektiv. Daher würde ich mein 14-140 auch immer mitnehmen und evtl. eher eine der Festbrennweiten zu Hause lassen, je nachdem was angesagt ist. Lichtstärke ist eben nicht alles. ;)
Freistellen kann man mit so einem Objektiv zudem durchaus auch, nur eben nicht wirklich im großen Sichtwinkel.

Insofern, ich mag meine Festbrennweiten (Panaleica 25mm und Sigma 60mm) und zumindest eine soll ja auch noch dazu kommen (ein WW, wahrscheinlich das 15mm), trotzdem möchte ich auch mal eine Lanze für Zoomobjektive brechen, es geht nämlich nicht (oder nicht nur) darum die eigenen Füße zu schonen, sondern man hat auch im Sichtwinkel Flexibilität.
stilsicher hat geschrieben:
Berniyh hat geschrieben:das 25/1.4 gekauft...Es hat aber auch Nachteile...Der AF ist recht laut, man hört beim Fokussieren ein leichtes Rattern. Ob das beim Filmen stört habe ich bisher noch nicht getestet, könnte mir es aber vorstellen. Zudem ist die Blendenverstellung auch nicht komplett leise.
Habe ich das so richtig zusammengefasst? Falls ja, kann ich das in dieser Form nicht ganz unterschreiben bzw. ist wohl der AF-Motor Deines Objektivs nicht i.O. oder Du interpretierst die Geräusche nicht ganz korrekt.
Der Fokus meines 25er Panaleicas ist nämlich extrem leise. Allerdings stimmt das mit dem Blendenrattern leider. Ist aber nicht so laut, das man es bei akustisch normaler Umgebung auf Videoaufnahmen hören würde...das bemerkt man wirklich nur bei sehr hochgepegelten Aufnahmen in z.B. Kirchen oder bei sehr leisen Lesungen ein wenig. Abhilfe schafft hier übrigens ein auch aus anderen Gründen empfehlenswertes externes Mikrofon. Das ist aber ein anderes Thema und scheinbar ist der TE hier ja eh schon auf der richtigen Spur... ;)
Sorry, es ist tatsächlich die Blendensteuerung, hab ich oben ja bereits erwähnt. Ich dachte zunächst, dass es beides ist, aber hab es vorhin nochmal im Videomodus getestet und da ist das Objektiv wirklich recht leise.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“