14-140 vs. 12-35
14-140 vs. 12-35
Hallo,
ich habe eine G7(0) mit dem 14-140mm. Nun liebäugel ich ein wenig mit dem 12-35mm. Man hört und liest von diesem Objektiv viel Gutes. Ich frage mich nur, ob der qualitative Unterschied groß genug ist, um die Anschaffung zu rechtfertigen. Mit dem 14-140mm hat man eine wesentlich flexiblere Brennweite. Aber mit dem 12-35mm die bessere Lichtstärke.
Fernab von allen Vergleichstests mit irgendwelchen Messungen, würde mich eure persönliche Erfahrung in der Praxis interessieren. Hat das 12-35mm einen spürbaren/sichtbaren Mehrwert dem 14-140mm gegenüber?
Danke und Grüße
Marco
ich habe eine G7(0) mit dem 14-140mm. Nun liebäugel ich ein wenig mit dem 12-35mm. Man hört und liest von diesem Objektiv viel Gutes. Ich frage mich nur, ob der qualitative Unterschied groß genug ist, um die Anschaffung zu rechtfertigen. Mit dem 14-140mm hat man eine wesentlich flexiblere Brennweite. Aber mit dem 12-35mm die bessere Lichtstärke.
Fernab von allen Vergleichstests mit irgendwelchen Messungen, würde mich eure persönliche Erfahrung in der Praxis interessieren. Hat das 12-35mm einen spürbaren/sichtbaren Mehrwert dem 14-140mm gegenüber?
Danke und Grüße
Marco
G9, Leica 12-60/f2,8-4, 100-300 II, 15/f1.7, 25/f1.4, 42,5/f1.7, Olympus 60/f2.8, Lumix LX100, FL360L
https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/
https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/
Re: 14-140 vs. 12-35
Der Unterschied in der Lichtstärke ist natürlich vorhanden, aber nicht unbedingt dramatisch. Stärker kommt das dann beim 35-100/2.8 zum Tragen.
Die Abbildungsleistung ist natürlich besser, hier hat ein Superzoom aber seine Schwächen, wobei ich das 14-140 für ein klasse Objektiv halte das oft in der Abbildungsleistung unterschätzt wird (auch wegen dem Shutter Shock).
Was man beim 12-35/2.8 nicht vergessen sollte ist, dass es weiter in den WW Bereich kommt. Zwischen 12mm und 14mm besteht ein signifikanter Unterschied. Für manche wird es wahrscheinlich alleine dadurch interessant.
Ob das alles für dich die Anschaffung rechtfertig kannst aber leider alleine du beantworten, denn nur du kennst deine Prioritäten und weißt was du mit dem Objektiv und der Kamera anfangen willst.
Die Abbildungsleistung ist natürlich besser, hier hat ein Superzoom aber seine Schwächen, wobei ich das 14-140 für ein klasse Objektiv halte das oft in der Abbildungsleistung unterschätzt wird (auch wegen dem Shutter Shock).
Was man beim 12-35/2.8 nicht vergessen sollte ist, dass es weiter in den WW Bereich kommt. Zwischen 12mm und 14mm besteht ein signifikanter Unterschied. Für manche wird es wahrscheinlich alleine dadurch interessant.
Ob das alles für dich die Anschaffung rechtfertig kannst aber leider alleine du beantworten, denn nur du kennst deine Prioritäten und weißt was du mit dem Objektiv und der Kamera anfangen willst.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Re: 14-140 vs. 12-35
Hallo,
Systemkameras spielen ihre Vorteile erst mit hochwertigen Wechselopjektiven aus.Bevor ich mit ein so lichtschwaches "Universalobjektiv " kaufe,mache ich mir Gedanken,ob eine Bridgekamera wie die FZ1000 nicht die bessere Wahl wäre.
Systemkameras spielen ihre Vorteile erst mit hochwertigen Wechselopjektiven aus.Bevor ich mit ein so lichtschwaches "Universalobjektiv " kaufe,mache ich mir Gedanken,ob eine Bridgekamera wie die FZ1000 nicht die bessere Wahl wäre.
Gruß Carsten
Re: 14-140 vs. 12-35
Hast Du den Beitrag gelesen???caprinz hat geschrieben:Hallo,
Systemkameras spielen ihre Vorteile erst mit hochwertigen Wechselopjektiven aus.Bevor ich mit ein so lichtschwaches "Universalobjektiv " kaufe,mache ich mir Gedanken,ob eine Bridgekamera wie die FZ1000 nicht die bessere Wahl wäre.
Das 12-35 ist wohl einen ganzen Schlag besser, was die Abbildungsleistung angeht. Du bekommst einen guten Schuss WW mehr, und die Lichstärke ist laut http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/S ... 7_1152_677" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; (auf Measurements und Transmission klicken) am längeren Ende des 12-35 schon bemerkenswert, wo das Superzoom anscheinend schon irgendwo bei 5 liegt.
Ob sich das für Dich lohnt, kannst nur Du selbst beantworten.
Pana GH3+BGGH3|12-35|45-150|14|20 II
Oly E-PL7|45|C-180 1,7x
Fujifilm X10
K. Rockwell: "Even Ansel said: The single most important component of a camera is the twelve inches behind it."
Ich hoffe, nicht auf verlorenem Posten zu stehen...
Oly E-PL7|45|C-180 1,7x
Fujifilm X10
K. Rockwell: "Even Ansel said: The single most important component of a camera is the twelve inches behind it."
Ich hoffe, nicht auf verlorenem Posten zu stehen...
Re: 14-140 vs. 12-35
Über das 14-140 gab es hier vor einigen Wochen fast zeitgleich, aber unabhängig voneinander zwei interessante und sehr gegensätzliche Äußerungen.
1) "Ich sag' mal ganz frech: Alle haben es, das Lumix 14-140, Tamron 14-150 oder Oly 14-150, auch die eingefleischten Verfechter hochwertiger Festbrennweiten. Und es macht auch Sinn, weil es eine höchst nützliche Art von Objektiv ist, wenn Fotografieren nebenbei passiert." [veo]
2) "Zum immer drauf: Ich habe mein Lumix 14-140er verkauft. Der Kauf in 2011 war für mich die einzige Fehlentscheidung, die ich aber verschmerzen kann.
Es ist zwar für ein 10-fach Zoom ganz ordentlich und man hat ein "immer drauf"." [available]
Nun ja, so gegensätzlich sind die Äußerungen am Ende gar nicht und es kommt wie immer auf Betrachtungsweise und die eigenen Ansprüche an.
Ich denke, jeder Teilbereich des 14-140 lässt sich mit einem anderen Objektiv qualitativ besser abbilden. Für mich kann ich sagen, dass ohne das 14-140 viele meiner Bilder nicht entstanden wären (u. a. das Bild, das beim letztjährigen Fotowettbewerb auf Platz 1 gelandet ist) und die Fotobücher von Urlauben fast leer geblieben wären.
Veo hat das sehr gut zusammengefasst: "höchst nützliche Art von Objektiv, wenn Fotografieren nebenbei passiert". Und das tut es eigentlich immer, wenn man nicht alleine unterwegs ist bzw. ganz bewusst nur zum Fotografieren rausgeht.
Je nachdem, wo deine fotografischen Vorlieben liegen, kann das 12-35/2.8 eine sehr nützliche Anschaffung sein. Im letzten Urlaub waren z. B. die allermeisten meiner Landschafts- und Städtebilder in diesem Bereich entstanden und da hätten auch die zwei zusätzlichen mm nach unten sehr gut getan. Ich konnte meins noch gar nicht richtig ausprobieren, da es dank des Paketdienstes einen Tag zu spät für den Urlaub angekommen war
. Aber ich bin schon sehr gespannt...
1) "Ich sag' mal ganz frech: Alle haben es, das Lumix 14-140, Tamron 14-150 oder Oly 14-150, auch die eingefleischten Verfechter hochwertiger Festbrennweiten. Und es macht auch Sinn, weil es eine höchst nützliche Art von Objektiv ist, wenn Fotografieren nebenbei passiert." [veo]
2) "Zum immer drauf: Ich habe mein Lumix 14-140er verkauft. Der Kauf in 2011 war für mich die einzige Fehlentscheidung, die ich aber verschmerzen kann.
Es ist zwar für ein 10-fach Zoom ganz ordentlich und man hat ein "immer drauf"." [available]
Nun ja, so gegensätzlich sind die Äußerungen am Ende gar nicht und es kommt wie immer auf Betrachtungsweise und die eigenen Ansprüche an.
Ich denke, jeder Teilbereich des 14-140 lässt sich mit einem anderen Objektiv qualitativ besser abbilden. Für mich kann ich sagen, dass ohne das 14-140 viele meiner Bilder nicht entstanden wären (u. a. das Bild, das beim letztjährigen Fotowettbewerb auf Platz 1 gelandet ist) und die Fotobücher von Urlauben fast leer geblieben wären.
Veo hat das sehr gut zusammengefasst: "höchst nützliche Art von Objektiv, wenn Fotografieren nebenbei passiert". Und das tut es eigentlich immer, wenn man nicht alleine unterwegs ist bzw. ganz bewusst nur zum Fotografieren rausgeht.
Je nachdem, wo deine fotografischen Vorlieben liegen, kann das 12-35/2.8 eine sehr nützliche Anschaffung sein. Im letzten Urlaub waren z. B. die allermeisten meiner Landschafts- und Städtebilder in diesem Bereich entstanden und da hätten auch die zwei zusätzlichen mm nach unten sehr gut getan. Ich konnte meins noch gar nicht richtig ausprobieren, da es dank des Paketdienstes einen Tag zu spät für den Urlaub angekommen war

LG Stefan (G5, GX80)
Kritik zu meinen Bildern immer gerne.
Ach ja, Bilder gibt's auch -> hier.
Kritik zu meinen Bildern immer gerne.
Ach ja, Bilder gibt's auch -> hier.
Re: 14-140 vs. 12-35
Also ich habe mich schon bewusst für eine Kamera mit Wechselobjektiven entschieden. ich möchte mein System ausbauen und den wachsenden Ansprüchen anpassen können. Später möchte ich noch ein Makroobjektiv und evtl. eine Porträtfestbrennweite dazu kaufen und aktuell beschäftigt mich halt die Frage, wie viel besser das 12-35 gegenüber dem 14-140 ist. Ich habe da leider keine Vergleichsmöglichkeit.caprinz hat geschrieben:Hallo,
Systemkameras spielen ihre Vorteile erst mit hochwertigen Wechselopjektiven aus.Bevor ich mit ein so lichtschwaches "Universalobjektiv " kaufe,mache ich mir Gedanken,ob eine Bridgekamera wie die FZ1000 nicht die bessere Wahl wäre.
G9, Leica 12-60/f2,8-4, 100-300 II, 15/f1.7, 25/f1.4, 42,5/f1.7, Olympus 60/f2.8, Lumix LX100, FL360L
https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/
https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/
Re: 14-140 vs. 12-35
Dann schreib doch mal den Gerd aus sardinien an.marcoki hat geschrieben:Später möchte ich noch ein Makroobjektiv und evtl. eine Porträtfestbrennweite dazu kaufen und aktuell beschäftigt mich halt die Frage, wie viel besser das 12-35 gegenüber dem 14-140 ist. Ich habe da leider keine Vergleichsmöglichkeit.
Gruß Carsten
- veo
- the artist formerly known as G3X
- Beiträge: 6393
- Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
- Wohnort: Kurz vor Dänemark
Re: 14-140 vs. 12-35
Doch, hast Du schon. Es gibt reichlich Bilder mit beiden Objektiven hier im Forum und in Flickr sicherlich auch. Und dann hat dpreview "sample Galleries" in denen Du auch Bilder in Originalauflösung downloaden kannst. Leider hat dp das 14-140 nicht dabei, aber zum Vergleichen kannst Du gut stattdessen das 14-42 verwenden, denn nur der Brennweitenbereich ist ja entscheidend. Eine Systemkamera regt ja auch an, Erfahrungen zu sammeln und dazu gehört dann aus meiner Sicht auch, dass man mal ein Objektiv kauft und damit rechnet, dass man es im Zweifel auch wieder verkauft. Einen Fehlkauf machst Du mit dem 12-35 sicherlich nicht. Und der Verlust beim Wiederverkauf ist nicht zu vergleichen mit dem Verlust, den ein Gehäuse erlebt.marcoki hat geschrieben:Ich habe da leider keine Vergleichsmöglichkeit.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!
Re: 14-140 vs. 12-35
Ich habe noch das alte 14-140mm und das spielt seine Vorteile klar im großen Zoom aus. Makroaufnahmen gelingen im Telebereich auch recht ordentlich. Die Gesamtbildqualität ist okay. Allerdings will man ja meistens nach den ersten Tests mit der Kamera auch die Qualität eines solchen Systems ausspielen.
Die Bilder mit dem 12-35mm sind von der Auflösung her dem 14-140mm überlegen. Selbst wenn man nicht groß verschiedene Testseiten durchsuchen will, hat man ja im Chip.de Bestenliste Objektivvergleich eine ungefähre Hausnummer. (mit der ich zwar auch nicht bei allen Objektiven einverstanden bin)
Mit 2,8 ist die Lichtstärke auch höher, das ermöglicht zum einen bessere Aufnahmen in Räumlichkeiten, zum anderen kann man bei gleicher Brennweite Objekte besser vom Hintergrund freistellen. Ich finde das 12-35mm interessant, würde es zum Filmen wohl auch verwenden, aber für das Geld bekommt man auch ein 20mm f1,7 und zusätzlich ein 42,5mm f1,7. Zwei Festbrennweiten ohne Zoom, die in Sachen Bildqualität und Lichtstärke nochmal mehr drauflegen. Mir ging es zumindest so, dass ich schon nach meiner ersten Festbrennweite nicht mehr zu einem Zoom zurückwollte und ich kannte bis dahin auch nur Zoomobjektive.
Die Bilder mit dem 12-35mm sind von der Auflösung her dem 14-140mm überlegen. Selbst wenn man nicht groß verschiedene Testseiten durchsuchen will, hat man ja im Chip.de Bestenliste Objektivvergleich eine ungefähre Hausnummer. (mit der ich zwar auch nicht bei allen Objektiven einverstanden bin)
Mit 2,8 ist die Lichtstärke auch höher, das ermöglicht zum einen bessere Aufnahmen in Räumlichkeiten, zum anderen kann man bei gleicher Brennweite Objekte besser vom Hintergrund freistellen. Ich finde das 12-35mm interessant, würde es zum Filmen wohl auch verwenden, aber für das Geld bekommt man auch ein 20mm f1,7 und zusätzlich ein 42,5mm f1,7. Zwei Festbrennweiten ohne Zoom, die in Sachen Bildqualität und Lichtstärke nochmal mehr drauflegen. Mir ging es zumindest so, dass ich schon nach meiner ersten Festbrennweite nicht mehr zu einem Zoom zurückwollte und ich kannte bis dahin auch nur Zoomobjektive.
Kameras: Panasonic GH5, GH3, TZ 101, Sony Alpha 7r II
Objektive für M43: Panasonic 12-60mm f2,8, Panasonic 42,5 mm 1.2, Panasonic 14-140mm, X- Vario PZ 14-42 mm + Macro Konverter, 20mm 1.7, Olympus 45mm 1.8
R.I.P : GX1, TZ10, T31, GX7
Objektive für M43: Panasonic 12-60mm f2,8, Panasonic 42,5 mm 1.2, Panasonic 14-140mm, X- Vario PZ 14-42 mm + Macro Konverter, 20mm 1.7, Olympus 45mm 1.8
R.I.P : GX1, TZ10, T31, GX7
Re: 14-140 vs. 12-35
Das Pana 12-35mm/f2.8 ist mein Brot-und-Butter Objektiv, mein Fastimmerdrauf, mit ihm schiesse ich etwa 70% meiner Bilder, und das in einer Qualität, die sich vor etlichen guten Festbrennweiten nicht zu verstecken braucht.
Und es ist sehr vielseitig, wenn auch etwas kürzer als das vergleichbare Olympus Zuiko 12-40mm/f 2.8, das aber an einer Panasonic Kamera nicht stabilisiert wäre.
Vor allem beginnt es bei 12 (=24)mm, und das ist mir persönlich viel wichtiger als mehr Tele am langen Ende.
Eine klare Kaufempfehlung mit (für ein Zoom) 5 Sternen von mir
Und es ist sehr vielseitig, wenn auch etwas kürzer als das vergleichbare Olympus Zuiko 12-40mm/f 2.8, das aber an einer Panasonic Kamera nicht stabilisiert wäre.
Vor allem beginnt es bei 12 (=24)mm, und das ist mir persönlich viel wichtiger als mehr Tele am langen Ende.
Eine klare Kaufempfehlung mit (für ein Zoom) 5 Sternen von mir

Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams
G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6
Ansel Adams
G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6
Re: 14-140 vs. 12-35
- Ich hatte das 12-35 F2.8, hatte mir dazu das 35-100 F2.8 dazu gekauft > beide hatten allererste Bildqualität und machen auch Bilder mit "ähnlicher" Anmutung. Das 35-100 hatte ich nicht so häufig genutzt (Landschaften machte ich mehr mit dem Weitwinkel).
- Da ich allerdings mehr Panoramaaufnahmen mit Fischauge mache, war es mir der Wechslerei zuviel und habe einen "Downgrade" gemacht auf das 14-140 II, was mir seinerzeit gereicht hatte (wichtig: Body mit elektronischem Verschluß nutzen!)
Auch das 14-140 hat für mich passable Bilder gemacht (und ich hatte etwas Gewichtsersparnis). Wären meine Fotopräferenzen anders (also ohne Panos), wäre ich wohl beim 12-35 geblieben. Ein Störpunkt beim 12-35: Die Flareempfindlichkeit und deren Farbe ... manchmal ganz schön grüngelbe Flecken im Bild bei Gegenlicht (hatte ich mir anders erwartet bei dem Objektiv), Beispiel: Der fette Lichtfleck auf der Strasse: https://500px.com/photo/18037325/a-lone ... ik-fessler" onclick="window.open(this.href);return false; ...
Beim 14-140er habe ich das leider nicht getestet und bin mittlerweile auf Sony (und auch da haben High End Objektive teils mit deftigen Flares zu kämpfen ... )
- Da ich allerdings mehr Panoramaaufnahmen mit Fischauge mache, war es mir der Wechslerei zuviel und habe einen "Downgrade" gemacht auf das 14-140 II, was mir seinerzeit gereicht hatte (wichtig: Body mit elektronischem Verschluß nutzen!)
Auch das 14-140 hat für mich passable Bilder gemacht (und ich hatte etwas Gewichtsersparnis). Wären meine Fotopräferenzen anders (also ohne Panos), wäre ich wohl beim 12-35 geblieben. Ein Störpunkt beim 12-35: Die Flareempfindlichkeit und deren Farbe ... manchmal ganz schön grüngelbe Flecken im Bild bei Gegenlicht (hatte ich mir anders erwartet bei dem Objektiv), Beispiel: Der fette Lichtfleck auf der Strasse: https://500px.com/photo/18037325/a-lone ... ik-fessler" onclick="window.open(this.href);return false; ...
Beim 14-140er habe ich das leider nicht getestet und bin mittlerweile auf Sony (und auch da haben High End Objektive teils mit deftigen Flares zu kämpfen ... )
Re: 14-140 vs. 12-35
Bei meiner Sony fallen die chromatischen Aberrationen teilweise heftig aus. Lila Farbsäume vor allem bei Bäumen und Gewässer. Da reicht in Lightroom auch die automatische Korrektur nicht und ich bessere per Hand nach...mopswerk hat geschrieben:bin mittlerweile auf Sony (und auch da haben High End Objektive teils mit deftigen Flares zu kämpfen ... )
Ansonsten danke für eure Meinungen!

G9, Leica 12-60/f2,8-4, 100-300 II, 15/f1.7, 25/f1.4, 42,5/f1.7, Olympus 60/f2.8, Lumix LX100, FL360L
https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/
https://www.flickr.com/photos/marco-kiel/
Re: 14-140 vs. 12-35
Das 12-35 mm kann auch mit MV gute Bilder, das 14-140 II nur mit EV.
Das 14-140 II fällt ab, wenn diffuse Lichtverhältnisse vorherrschen.
Mein F/1.7 15 mm, f/4.0 7-14 mm oder Nocticron bilden besser ab als das 12-35 mm.
Auch das 12-35 mm muss etwas abgeblendet werden für beste Ergebnisse und erzielt am langen Ende das Optimum. Für Freistellungen hat das Objektiv zu wenig Lichtstärke.
Fazit:
Ob das 12-35 mm lohnt, ist nicht einfach zu beantworten. Will man langfristig im System bleiben, würde ich ja sagen
Das 14-140 II fällt ab, wenn diffuse Lichtverhältnisse vorherrschen.
Mein F/1.7 15 mm, f/4.0 7-14 mm oder Nocticron bilden besser ab als das 12-35 mm.
Auch das 12-35 mm muss etwas abgeblendet werden für beste Ergebnisse und erzielt am langen Ende das Optimum. Für Freistellungen hat das Objektiv zu wenig Lichtstärke.
Fazit:
Ob das 12-35 mm lohnt, ist nicht einfach zu beantworten. Will man langfristig im System bleiben, würde ich ja sagen

Re: 14-140 vs. 12-35
Einverstanden mit allem was Gerd sagt
Zum Freistellen reicht die Anfangsöffnung von f 2.8 des 12-35ers oft nicht aus - aber wenn das keine Rolle spielt (Landschaft, Reportage in der Stadt, usw.) und Objektivwechsel nicht erwünscht oder nicht möglich sind, ist man mit diesem Standardzoom sehr gut bedient. Umso mehr, als es relativ leicht und klein, also sehr handlich ist.
Grüsse,
Markus
Zum Freistellen reicht die Anfangsöffnung von f 2.8 des 12-35ers oft nicht aus - aber wenn das keine Rolle spielt (Landschaft, Reportage in der Stadt, usw.) und Objektivwechsel nicht erwünscht oder nicht möglich sind, ist man mit diesem Standardzoom sehr gut bedient. Umso mehr, als es relativ leicht und klein, also sehr handlich ist.
Grüsse,
Markus
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams
G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6
Ansel Adams
G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6
- Slayer
- Moderator
- Beiträge: 5198
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: 14-140 vs. 12-35
Ich würde sagen, dass es auch drauf an kommt was du hauptsächlich fotografierst. Wenn du meistens bei Sonnenschein Landschaften fotografierst, wirst du vermutlich keinen großen Unterschied bei der Bildqualität bemerken. Selbst der Shuttershock spielt da kaum eine Rolle, da der verstärkt nur bei bestimmten Öffnungszeiten eine Rolle spielt, die du dann nicht hast. Sobald die Lichtverhältnisse schlechter werden wirst du mit dem 12-35er deutlich bessere Bilder machen können. Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt mir das 12-35er zu holen. Hauptsächlich wegen der 2mm mehr WW. Mir persönlich war es dann aber zu unflexibel und Lichtschwach für das Geld. Bei schlechtem Licht nehm ich lieber das 20mm und spare auf's 7-14er 

Viele Grüße,
Patrick
---
Lumix S5
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr
Patrick
---
Lumix S5
Sigma 16-28 / 35 / 50 / 85 / 105 / 150-600
Lumix 70-300
Mein flickr