Altglas Tokina 80-200mm vs. Panasonic 100 - 300mm

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
Curbie
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 19:45

Altglas Tokina 80-200mm vs. Panasonic 100 - 300mm

Beitrag von Curbie » Montag 23. April 2012, 23:05

Hallo Zusammen,

ich habe vor ein paar Wochen mehrere alte Nikon und Tamron Objektive (alle ohne AF, schätzungsweise 15-20 Jahre alt) geerbt. Ein Adapter für meine G3 war schnell bestellt und ich war positiv überrascht, was für tolle Bilder man mit so alten Objektiven machen kann. Besonders das Nikon Nikkor 50mm 1:1.8 und das Tamron SP 90mm Tele Macro liefern erstaunliche Ergebnisse.

Jetzt zu meiner Frage: In dieser Objektivsammlung ist auch ein Tokina 80-200mm 1:4. Ich habe ein wenig rumprobiert. Grundsätzlich sind die Bilder nicht schlecht, meiner Meinung nach. Die Frage für mich ist, ob die Ergebnisse des 100 - 300mm Panasonic soviel besser sind, dass sich eine Investition von knapp 500 EUR lohnt? So richtig finde ich keine zufriedenstellende Antwort, trotz langer Recherche.

Beispielbilder findet ihr hier: https://picasaweb.google.com/1113849570 ... feat=email

Bis auf das Mondbild sind alle Aufnahmen ohne Stativ entstanden.

Vielleicht nicht ganz unwichtig ist die Info, dass die G3 meine erste richtige Kamera ist und ich mich seit Mitte Januar 2012 überhaupt mit dem Thema Fotografie beschäftige.

Ich bin gespannt auf euer Feedback.

Beste Grüße aus Hamburg

Mario
Lumix G3 | Pana 14-45mm | Pana 100-300mm | Altglas: Tokina 28mm & Nikon 35-70mm & Nikkor 50mm & Tamron Macro 90mm & Tokina 80-200mm

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Altglas Tokina 80-200mm vs. Panasonic 100 - 300mm

Beitrag von dietger » Montag 23. April 2012, 23:45

Die Frage für mich ist, ob die Ergebnisse des 100 - 300mm Panasonic soviel besser sind, dass sich eine Investition von knapp 500 EUR lohnt? So richtig finde ich keine zufriedenstellende Antwort, trotz langer Recherche.
Na, ganz so lange können die Recherchen nicht gewesen sein, sonst hättest Du direkt hier im Forum ein Thread mit
phantastischen Aufnahmen des 100-300 gefunden. Schau mal im Unterforum für Photos mit G-Modellen und da unter Rubrik Tiere nach.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Curbie
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 19:45

Re: Altglas Tokina 80-200mm vs. Panasonic 100 - 300mm

Beitrag von Curbie » Dienstag 24. April 2012, 00:05

Ich habe alle relevanten Beiträge hier im Forum gelesen + Beispielvideos auf Youtube + Reviews im Netz. Nur ein wirkliche Antwort auf meine Frage liefert mir das alles nicht. Dass das 100 - 300mm gute Bilder macht, bezweifel ich gar nicht. Die Frage war, ob sich die Investition von 500 EUR lohnt oder ob es sinnvoll ist, das Altglas weiter zu verwenden, ggf lassen sich meine Einstellungen in der Kamera anpassen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Lumix G3 | Pana 14-45mm | Pana 100-300mm | Altglas: Tokina 28mm & Nikon 35-70mm & Nikkor 50mm & Tamron Macro 90mm & Tokina 80-200mm

Lithographin

Re: Altglas Tokina 80-200mm vs. Panasonic 100 - 300mm

Beitrag von Lithographin » Dienstag 24. April 2012, 07:48

Hallo Mario !

Wenn Du wirklich recherchiert hast und auch diesen Thread hier http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... ilit=vaio2 angesehen hast sollte sich die Frage nicht stellen.

Das 100-300 ist ein super Objektiv mit tollen Abbildungsleistungen wie man in dem Thread sieht.
Schau Dir das mal an und stelle Dir die Frage nochmal. Ich kann mir nicht vorstellen das die Frage
......ob sich die Investition von 500 EUR lohnt oder ob es sinnvoll ist, das Altglas weiter zu verwenden, ggf lassen sich meine Einstellungen in der Kamera anpassen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
von jemand anderem außer Dir beantwortet werden kann.

Alt und Neu direkt zu vergleichen ist eine persönliche Entscheidung was DU willst und wie DU arbeitest.

Cristina

Mehmet Kowalski
Beiträge: 271
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 18:42

Re: Altglas Tokina 80-200mm vs. Panasonic 100 - 300mm

Beitrag von Mehmet Kowalski » Dienstag 24. April 2012, 11:50

Hallo Mario,

brauchst Du 300 mm Endbrennweite? Wenn Du mit dem 45-200 auskommst wird es deutlich preisgünstiger und auch kompakter, trotzdem mit allem Bedienkomfort der Systemobjektive. Mir persönlich würde der Bereich von 45-100 mm sehr fehlen, das 100-300 wäre aus meiner Sicht eher eine Ergänzug zu dem 14-140/150er. Aber das kannst Du nach Deinen eigenen Erfahrungen mit dem 80-200 sicher besser beurteilen.

Gruß

Mehmet

Curbie
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 19:45

Re: Altglas Tokina 80-200mm vs. Panasonic 100 - 300mm

Beitrag von Curbie » Dienstag 24. April 2012, 21:32

Hallo Zusammen,

vielen Dank für eure Rückmeldungen. Irgendwie habe ich befürchtet, dass es an mir hängen bleibt :D

Sich weiterhin intensiv mit der Kamera zu beschäftigen, ist sicher nicht die schlechteste Idee. Das Pana 100 - 300mm werde ich bestellen. Woran es mir einfach fehlt ist Praxis. Und daran kann man ja arbeiten! ;)

Beste Grüße

Mario
Lumix G3 | Pana 14-45mm | Pana 100-300mm | Altglas: Tokina 28mm & Nikon 35-70mm & Nikkor 50mm & Tamron Macro 90mm & Tokina 80-200mm

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: Altglas Tokina 80-200mm vs. Panasonic 100 - 300mm

Beitrag von ehenkes » Sonntag 29. April 2012, 20:14

Ich bin gespannt, wie Du das 100-300 mm bei Brennweiten >250 mm in echtem wildlife findest. Ich bin bis 200 mm gerade so zufrieden, manchmal könnte ich es aber in den See werfen, z.B. hier: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/27795969. :?
Im direkten Vergleich mit einem Altglas (aus den 70ern) bei 135 mm hatte es keinen echten Vorteil in der Auflösung. Für mich ist dieses Tele-Zoom im Vergleich zu anderen wirklich tollen Objektiven wie dem Panasonic 20mm Pancake oder dem Oly M.Zuiko 45 mm immer wieder ein schwieriger Fall. Teste möglichst bei Blende 8.0 und mit Belichtungsszeiten 1/f bezogen auf KB, also am besten kürzer als 1/600 sec. Damit wird es zum Schönwetter-Objektiv. Die geniale rote und blaue Stunde kann man bei bewegten Bildern fast vergessen. Daher würden mich deine Tests interessieren.

Man findet bei Traumflieger die Auflösungs-Daten, die eindeutig zeigen, dass man dieses Tele-Zoom bei höheren Brennweiten echt vergessen kann:
http://www.traumflieger.de/objektivtest ... _chart.gif
Es ist mir völlig unverständlich, wie die Lumix-Gemeinde dieses Objektiv auch noch verteidigt und gut findet. Man müsste es den Zuständigen bei Panasonic an den Kopf werfen. :cry:
Vielleicht für den Zoo tauglich, aber nicht für Wildlife!
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“