In Sachen "Schärfe" sehe ich auch nicht das Problem so lange nicht eine ganze Wand tapeziert werden soll ...


In "RAW" fotografieren und die aktuellen Möglichkeiten der Bildbearbeitung ausnutzen bringt einen schon weit !
mfG schwarzvogel
Hallo Hans,PSG7 hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Dezember 2024, 16:03Kleine Ergänzung:
Ich verwende manchmal auch einen variablen Graufilter von K&F Concept (Nano X variable ND128). Das ist nichts Anderes als zwei gegeneinander verdrehbare Polfilter. Dieser ist ganz o.k., sofern man nicht die Endstellung benutzt. Viele variable Grau-(Pol-)Filter verfälschen die Farben. Der von K&F kaum, sofern man ihn nicht bis ND128 ausreizt.
Das PL 50-200 ist vergleichsweise kompakt und zum 100-300 sehe ich keine wesentlichen Unterschiede,
Die beiden bekannten Objektive von Olympus waren für mich nie eine Option, denn besonders dasDie Verwendung eines 1,4x Telekonverters am Panasonic Leica 50-200mm Objektiv führt zu einer Verlängerung der Brennweite und einer Verringerung der maximalen Blendenöffnung. Konkret wird die Brennweite auf 70-280mm (äquivalent zu Kleinbild) erweitert, während die maximale Blendenöffnung um einen Blendenwert abnimmt. Das bedeutet, dass aus der ursprünglichen maximalen Blende von beispielsweise f/2.8 am 50-200mm Objektiv mit dem Konverter eine maximale Blende von f/4.0 resultiert.