Kannst du mal erklären, warum? Bzw. einen Link posten zum richtig verstehen.mikesch0815 hat geschrieben: AFAIK ist µFT da physikalisch eher von betroffen als Vollformat.
weshalb abblenden
Re: weshalb abblenden
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9186
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: weshalb abblenden
http://www.photoscala.de/Artikel/Wie-vi ... ine-Kamera" onclick="window.open(this.href);return false;
Ist da ganz gut beschrieben
so weit
Maico
Ist da ganz gut beschrieben
so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!
Re: weshalb abblenden
Hallo nochmal an alle. Ich bitte nochmals um Erklärung. Ich bin gestern fasst um Mitternacht mit beiden Objektiven, 14-42kit und dem 1.7pan rausgegangen und hab einfach mal Bilder geschossen. Zuhause aufn Tablett und direkt verglichen. Jetzt meine Frage: Wo ist der Unterschied????? Ist er tatsächlich so gering, dass ich das mit meinem nicht geschulten Fotoaugen nicht erkenne? Ich habe weder beim Auslösen noch im Bild selbst einen gravierenden Unterschied gesehen. Also zumindest nur minimal. Wo spiele ich also die echten Stärke des 1.7 aus? Das Kit kann ich auch auf 20 mm einstellen und mit einer schnellen Verschlusszeit div. Bilder Machen. Ich habe wirklich Zweifel, ob ich das Lichtstärke für 300 Euro überhaupt brauche? Wo setzt ihr das 1.7 ein? Am Tag mit genügend Licht, würde ich doch sowieso mit dem Kit genauso weit kommen.
Re: weshalb abblenden
1. Stelle den IA Modus ab
2. Stelle auf Zeitautomatik (A)
3. Stelle die ISO fest auf 160
4. Stelle eine Vase auf den Tisch und gehe auf ca. 2 Meter Abstand
4. Stelle die Blende auf 1.7, achte auf die errechnete Zeit, mache ein Bild
5. Stelle die Blende auf 3.5, achte auf die errechnete Zeit, mache ein Bild
6. Stelle die Blende auf 11, achte auf die errechnete Zeit, mache ein Bild
7. wechsel das Objektiv und zoome auf 20 mm
8. Stelle die Blende auf 3.5, achte auf die errechnete Zeit, mache ein Bild
9. Stelle die Blende auf 11, achte auf die errechnete Zeit, mache ein Bild
Die Unterschiede sollten dann eigentlich zu sehen sein.
Am Tage ist es bei normalen Wetter wirklich fast egal. Außer du möchtest freistellen!
2. Stelle auf Zeitautomatik (A)
3. Stelle die ISO fest auf 160
4. Stelle eine Vase auf den Tisch und gehe auf ca. 2 Meter Abstand
4. Stelle die Blende auf 1.7, achte auf die errechnete Zeit, mache ein Bild
5. Stelle die Blende auf 3.5, achte auf die errechnete Zeit, mache ein Bild
6. Stelle die Blende auf 11, achte auf die errechnete Zeit, mache ein Bild
7. wechsel das Objektiv und zoome auf 20 mm
8. Stelle die Blende auf 3.5, achte auf die errechnete Zeit, mache ein Bild
9. Stelle die Blende auf 11, achte auf die errechnete Zeit, mache ein Bild
Die Unterschiede sollten dann eigentlich zu sehen sein.
Am Tage ist es bei normalen Wetter wirklich fast egal. Außer du möchtest freistellen!

Re: weshalb abblenden
Hallo JuRotti, danke für deine Hilfe, ich habe das mal ausprobiert und die errechneten Zeiten sind zwar kürzer, aber die spürbar ist es bestimmt erst am Abend. Die Bildquali ist jetzt, zumindst am Tag, bei beiden gleich. Für mich stellt sich nun die Frage: für das Foto am Abend in Italien, das 20mm/1.7 oder das 14mm/2.4. Ich glaube sogar, dass ich mit dem mehr Weitwinkel bestimmt besser bedient bin, zumal das ja auch schon Lichtstark ist. Oder wie siehst du das? Hätte gerne nochmal eine Einschätzung (-keine Entscheidung
) nur ne Einschätzung.

Re: weshalb abblenden
Siehe:popeye71 hat geschrieben:Hallo nochmal an alle. Ich bitte nochmals um Erklärung. Ich bin gestern fasst um Mitternacht mit beiden Objektiven, 14-42kit und dem 1.7pan rausgegangen und hab einfach mal Bilder geschossen. Zuhause aufn Tablett und direkt verglichen. Jetzt meine Frage: Wo ist der Unterschied????? Ist er tatsächlich so gering, dass ich das mit meinem nicht geschulten Fotoaugen nicht erkenne? Ich habe weder beim Auslösen noch im Bild selbst einen gravierenden Unterschied gesehen. Also zumindest nur minimal. Wo spiele ich also die echten Stärke des 1.7 aus? Das Kit kann ich auch auf 20 mm einstellen und mit einer schnellen Verschlusszeit div. Bilder Machen. Ich habe wirklich Zweifel, ob ich das Lichtstärke für 300 Euro überhaupt brauche? Wo setzt ihr das 1.7 ein? Am Tag mit genügend Licht, würde ich doch sowieso mit dem Kit genauso weit kommen.
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 77#p153477" onclick="window.open(this.href);return false;
Das 20er ist deutlich sichtbar besser als das Kit. Zumindest beim unbearbeiteten Photo. Ob es im Rahmen liegt, die man mt Bearbeitung (vorallem Schärfen) ausgleichen kann ohne sichtbare Verluste musst du selbst wissen.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8
Re: weshalb abblenden
Bild 1 sollte im Hintergrund der Vase aber schon deulich anders sein, als die anderen Bilder -> Tiefenunschärfe.popeye71 hat geschrieben:Hallo JuRotti, danke für deine Hilfe, ich habe das mal ausprobiert und die errechneten Zeiten sind zwar kürzer, aber die spürbar ist es bestimmt erst am Abend. Die Bildquali ist jetzt, zumindst am Tag, bei beiden gleich. Für mich stellt sich nun die Frage: für das Foto am Abend in Italien, das 20mm/1.7 oder das 14mm/2.4. Ich glaube sogar, dass ich mit dem mehr Weitwinkel bestimmt besser bedient bin, zumal das ja auch schon Lichtstark ist. Oder wie siehst du das? Hätte gerne nochmal eine Einschätzung (-keine Entscheidung) nur ne Einschätzung.
Die unterschiedlichen Zeiten zeigen dir, wie sich das Verhältnis Blende/Zeit ändert.
Ich habe zusätzlich zum Zoom das 14mm Weitwinkel. Hauptsächlich benutze ich dies aber zusammen mit dem Weitwinkelkonverter um auf 11mm zu kommen. Es kommt halt immer darauf an, was man selber häufig fotografiert. Möchte man Familienfotos ohne Blitz in engen Räumen machen, wo auch möglichst alle mit aufs Bild kommen, ist das 14mm besser geeignet als das 20mm. Falls man aber dann zu nah heran geht (Richtung Portrait) wäre das 20mm wesentlich besser. Für normale Landschaftsaufnahmen würde ich ein 20mm nicht einsetzen. Hier reicht das Zoom völlig aus. Für Streetfotografie ist das 20mm praktisch unersetzlich.


Ein ganz anderer Grund warum ich sowohl Festbrennweite als auch Zoom benutze: Bei der Festbrennweite wird man gezwungen, den Bildausschnitt bzw das Motiv sorgfältig auszuwählen, während man beim Zoom einfach den Ausschnitt beliebig ändert. Für mich ist das ein bißchen wie: Mit der Festbrennweite fotografiert man, mit dem Zoom knipst man.


Re: weshalb abblenden
damke, hilfreiche erkenntnis.