"Altglas" an MfT

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
LucisPictor
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 12:38
Wohnort: bei Marburg
Kontaktdaten:

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von LucisPictor » Freitag 4. Oktober 2013, 17:10

wozim hat geschrieben::lol: :lol: :lol: Ich bin von "früher".
Was ja nichts Schlimmes sein muss. ;)
Lumix GF3, Leica M8, Fuji X-E1, EOS 5D, Nikon1 V1 ...
(Viel zu viel Fotokram!) - Ach ja, ich liebe es Objektive kreuz und quer zu adaptieren. ;)

Mein neuer Blog: http://www.retrocamera.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9275
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von wozim » Freitag 4. Oktober 2013, 17:25

LucisPictor hat geschrieben:Ja, das liegt aber nicht an den alten Linsen,
Zum Teil schon.
Die Filme waren, was den Einfallwinkel des Lichts betraf, gutmütiger als die Sensoren.
Die Sensoren wollen mehr oder weniger parallel einfallendes Licht, und das bieten die alten Weitwinkel eben nicht.
Die Silberhalogenid-Cluster in den Filmemulsionen reagierten auch auf stark schräg einfallendes Licht, und da streiken die Sensoren.
Auch wenn man durch den größeren Bildkreis nur das "Sahnestück" der Objektive nutzt, werden die nicht parallel einfallenden Anteile mit sinkender Brennweite immer größer.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13347
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von Horka » Freitag 4. Oktober 2013, 19:42

LucisPictor hat geschrieben:Empfehlen kann ich das Tamron SP 3.5/17 (allerdings recht teuer) sowie das Tokina 3.5/17 und das Vivitar 3.5/15 (die baugleich sind).
Das Tamron SP 3.5/17 adaptall habe ich. Damit gelingen mir keine scharfen Bilder, es liegt tief in der Schublade. Will es einer haben? ;)

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
LucisPictor
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 12:38
Wohnort: bei Marburg
Kontaktdaten:

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von LucisPictor » Freitag 4. Oktober 2013, 20:40

wozim hat geschrieben:
LucisPictor hat geschrieben:Ja, das liegt aber nicht an den alten Linsen,
Zum Teil schon.
Die Filme waren, was den Einfallwinkel des Lichts betraf, gutmütiger als die Sensoren.
Die Sensoren wollen mehr oder weniger parallel einfallendes Licht, und das bieten die alten Weitwinkel eben nicht.
Die Silberhalogenid-Cluster in den Filmemulsionen reagierten auch auf stark schräg einfallendes Licht, und da streiken die Sensoren.
Auch wenn man durch den größeren Bildkreis nur das "Sahnestück" der Objektive nutzt, werden die nicht parallel einfallenden Anteile mit sinkender Brennweite immer größer.
Das gilt aber nur für Objektive, deren Hinterlinse sehr nah am Sensor liegen, wie z.B. Messsucherobjektive, die für ein kurzes Auflagemaß gerechnet sind.
Wenn man SLR-Objektive an eine µ4/3 (oder auch an eine NEX) adaptiert steckt ja - aufgrund des recht langen Auflagemaßes bei den Objektiven und des relativ kurzen bei den Systemkamera - ein ziemlich langer Adapter dazwischen (der eben diesen Unterschied im Auflagemaß ausgleicht). Dieser Adapter hat aber auch die Wirkung, dass die Lichtkegel außen nicht mehr in einem so flachen Winkel auf die Sensoroberfläche fallen wie dies etwa bei Messsucherlinsen der Fall ist.
Daher gibt es mit SLR-Objektiven kaum Problem im Randbereich, zumal der relativ kleine Sensor in µ4/3-Kameras die schräg einfallenden äußeren Schichten des Lichtkegels gar nicht "sieht".
Lumix GF3, Leica M8, Fuji X-E1, EOS 5D, Nikon1 V1 ...
(Viel zu viel Fotokram!) - Ach ja, ich liebe es Objektive kreuz und quer zu adaptieren. ;)

Mein neuer Blog: http://www.retrocamera.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
LucisPictor
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 12:38
Wohnort: bei Marburg
Kontaktdaten:

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von LucisPictor » Freitag 4. Oktober 2013, 20:41

Horka hat geschrieben:
LucisPictor hat geschrieben:Empfehlen kann ich das Tamron SP 3.5/17 (allerdings recht teuer) sowie das Tokina 3.5/17 und das Vivitar 3.5/15 (die baugleich sind).
Das Tamron SP 3.5/17 adaptall habe ich. Damit gelingen mir keine scharfen Bilder, es liegt tief in der Schublade. Will es einer haben? ;)

Horka
Ich könnte wetten, dass das entweder an einem Fehler im Linsensystem oder an einem schlecht justierten Adapter liegt.
Wie bringst du denn das Tamron an deine Kamera? Adapter-Stacking?
Lumix GF3, Leica M8, Fuji X-E1, EOS 5D, Nikon1 V1 ...
(Viel zu viel Fotokram!) - Ach ja, ich liebe es Objektive kreuz und quer zu adaptieren. ;)

Mein neuer Blog: http://www.retrocamera.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9275
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von wozim » Freitag 4. Oktober 2013, 20:52

LucisPictor hat geschrieben:Das gilt aber nur für Objektive, deren Hinterlinse sehr nah am Sensor liegen, wie z.B. Messsucherobjektive, die für ein kurzes Auflagemaß gerechnet sind.
Das gilt mehr oder weniger für alle Objektive, das ist ganz einfach Physik.
Das liegt ganz einfach an der Konstruktion der Altgläser.
Und das deckt sich auch mit allen meinen Tests.
Wenn du dir mal die Mühe machst, den Strahlengang der Objektive graphisch darzustellen, wirst du sehen, das es tatsächlich so ist, leider. :(
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13347
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von Horka » Samstag 5. Oktober 2013, 11:24

LucisPictor hat geschrieben: Wie bringst du denn das Tamron an deine Kamera? Adapter-Stacking?
Wenn Adapter-Stacking das Addieren zweier Adapter ist, ja.

Der Adaptall-Adapter (der an der OM 4 TI gute Ergebnisse bringt) verbindet das Objektiv mit dem Novoflex-Adapter.

Ich gehe davon aus, dass zwei Adapter, die allein gut sind, auch zusammengeschaltet gut sind. Das muss aber nicht so sein.

Horka
Handliche Kameras

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von ThomasT » Samstag 5. Oktober 2013, 12:33

wozim hat geschrieben:
LucisPictor hat geschrieben:Das gilt aber nur für Objektive, deren Hinterlinse sehr nah am Sensor liegen, wie z.B. Messsucherobjektive, die für ein kurzes Auflagemaß gerechnet sind.
Das gilt mehr oder weniger für alle Objektive, das ist ganz einfach Physik.
Das liegt ganz einfach an der Konstruktion der Altgläser.
Und das deckt sich auch mit allen meinen Tests.
Wenn du dir mal die Mühe machst, den Strahlengang der Objektive graphisch darzustellen, wirst du sehen, das es tatsächlich so ist, leider. :(
Ist mir gerade nicht klar.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
LucisPictor
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 12:38
Wohnort: bei Marburg
Kontaktdaten:

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von LucisPictor » Samstag 5. Oktober 2013, 15:27

ThomasT hat geschrieben:
wozim hat geschrieben:
LucisPictor hat geschrieben:Das gilt aber nur für Objektive, deren Hinterlinse sehr nah am Sensor liegen, wie z.B. Messsucherobjektive, die für ein kurzes Auflagemaß gerechnet sind.
Das gilt mehr oder weniger für alle Objektive, das ist ganz einfach Physik.
Das liegt ganz einfach an der Konstruktion der Altgläser.
Und das deckt sich auch mit allen meinen Tests.
Wenn du dir mal die Mühe machst, den Strahlengang der Objektive graphisch darzustellen, wirst du sehen, das es tatsächlich so ist, leider. :(
Ist mir gerade nicht klar.
Stimmt auch nicht. Je näher die Hinterlinse an der Aufnahmeebene sitzt, desto kleiner wird der Winkel mit dem die Randstrahlen auftreffen.
Das lässt sich in einer stark vereinfachten Darstellung geometrisch zeigen:

Bild

Winkel "Alpha" (kurzes Auflagemaß) ist sichtbar kleiner als winkel "Beta" (längeres Auflagemaß).

Und genau dies deckt sich mit meinen Erfahrungen.

An der Sony NEX-7, die ja für "colour shift" in den Ecken bekannt ist, traten die lila Ecken beim Zeiss Biogon T* 2,8/21 ZM (für Messsucher, mit kurzen Auflagemaß) auf, mit einem Zeiss Flektogon 4/20 (für SLR, M42) oder sogar mit einem Vivitar 3.5/17 (SLR, Nikon F) hingegen nicht!

Man findet auch in Internet-Foren zahlreiche Beweise. Weitwinkel-Messsucherlinsen mit kurzem Auflagemaß verursachen farbgeshiftete Bildecken, Spiegelreflex-Objektive nicht.

Und am kleineren Sensor im µ4/3-System sind die Bildecken nochmals unkritischer.
Lumix GF3, Leica M8, Fuji X-E1, EOS 5D, Nikon1 V1 ...
(Viel zu viel Fotokram!) - Ach ja, ich liebe es Objektive kreuz und quer zu adaptieren. ;)

Mein neuer Blog: http://www.retrocamera.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
LucisPictor
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 12:38
Wohnort: bei Marburg
Kontaktdaten:

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von LucisPictor » Samstag 5. Oktober 2013, 15:32

wozim hat geschrieben: Das gilt mehr oder weniger für alle Objektive, das ist ganz einfach Physik.
Das liegt ganz einfach an der Konstruktion der Altgläser.
(
Du behauptest jetzt aber nicht, dass alle modernen AF-Objektive tatsächlich telezentrische Strahlengänge haben, oder?

Einige sind ein wenig dahingehend verbessert. Bei vielen beschränkt sich das "digital optimiert" auf eine verbesserte Vergütung der Hinterlinse, um Sensorreflexionen zu unterbinden, bei manchen ist ein "Di" (oder so) sogar nur ein Marketinggag, um den Verkauft anzukurbeln.

Das einzige System, was komplett auf einen telezentrischen Strahlengang hin konzipiert war, ist das originale 4/3 (wie in den Olympus DSLRs).
Und selbst dort waren nicht alle Objektive zu 100% telezentrisch gerechnet.

Und nochmal: der kleine µ4/3 Sensor hat hier gegenüber APS oder gar Kleinbild den großen Vorteil, dass er die wirklich schräg einfallenden Randstrahlen der alten Objektive gar nicht erst sieht! (Daher ja auch der "Crop-Faktor".)
Lumix GF3, Leica M8, Fuji X-E1, EOS 5D, Nikon1 V1 ...
(Viel zu viel Fotokram!) - Ach ja, ich liebe es Objektive kreuz und quer zu adaptieren. ;)

Mein neuer Blog: http://www.retrocamera.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9275
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von wozim » Samstag 5. Oktober 2013, 15:37

Ich glaube, wir verstehen unter Altglas Verschiedenes.
Ich rede von den manuellen Objektiven aus der Analogzeit. :lol:

Sorry, bin zur Zeit nur immer auf nem Sprung hier.
Habe deinen Letzten Post falsch interpretiert. :oops:
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
LucisPictor
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 12:38
Wohnort: bei Marburg
Kontaktdaten:

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von LucisPictor » Samstag 5. Oktober 2013, 16:33

wozim hat geschrieben:Ich glaube, wir verstehen unter Altglas Verschiedenes.
Ich rede von den manuellen Objektiven aus der Analogzeit. :lol:
Ja, ich auch. Leica R, Prä-AI Nikkore, Tamron Adaptall-2 aber auch Leica M und L39 usw.

wozim hat geschrieben: Sorry, bin zur Zeit nur immer auf nem Sprung hier.
Habe deinen Letzten Post falsch interpretiert. :oops:
Kein Grund, dich entschuldigen zu müssen. Wir haben ja von den gleichen Dingen geschrieben.

Es gibt aber, wie immer, unterschiedliche Sichtweisen. Ich lege meine Sichtweise eben gerne dar. ;)
Lumix GF3, Leica M8, Fuji X-E1, EOS 5D, Nikon1 V1 ...
(Viel zu viel Fotokram!) - Ach ja, ich liebe es Objektive kreuz und quer zu adaptieren. ;)

Mein neuer Blog: http://www.retrocamera.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
LucisPictor
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 12:38
Wohnort: bei Marburg
Kontaktdaten:

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von LucisPictor » Montag 7. Oktober 2013, 12:06

Horka hat geschrieben:
LucisPictor hat geschrieben: Wie bringst du denn das Tamron an deine Kamera? Adapter-Stacking?
Wenn Adapter-Stacking das Addieren zweier Adapter ist, ja.

Der Adaptall-Adapter (der an der OM 4 TI gute Ergebnisse bringt) verbindet das Objektiv mit dem Novoflex-Adapter.

Ich gehe davon aus, dass zwei Adapter, die allein gut sind, auch zusammengeschaltet gut sind. Das muss aber nicht so sein.

Horka
Da stimme ich dir zu. Novoflex-Adapter sind ohnehin ohne jeden Zweifel äußerst präzise. Und wenn der andere Adapter an der OM passt, sollte es nicht an den Adaptern liegen. (Auch minimale Ungenauigkeiten können sich beim Stacking zwar addieren, doch das scheint mir hier ohne Bedeutung zu sein.)
Ich vermute daher, dass dein Exemplar des Tamrons nicht in Odrnung ist. Vielleicht eine Dejustage einer internen Linse...
Lumix GF3, Leica M8, Fuji X-E1, EOS 5D, Nikon1 V1 ...
(Viel zu viel Fotokram!) - Ach ja, ich liebe es Objektive kreuz und quer zu adaptieren. ;)

Mein neuer Blog: http://www.retrocamera.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13347
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von Horka » Montag 7. Oktober 2013, 22:21

Du hast mich ans Grübeln gebracht.

Meine Tamron-Objektive sind an MFT nicht zu gebrauchen. Beim 28-200 kann ich es noch verstehen, vom 2,8 35-105 hatte ich mir mehr versprochen.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
LucisPictor
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 12:38
Wohnort: bei Marburg
Kontaktdaten:

Re: "Altglas" an MfT

Beitrag von LucisPictor » Dienstag 8. Oktober 2013, 12:00

Hmmm... seltsam. Alle meine Tamron Adaptall-Linsen funktionieren super an der GF3:

- 2.5/24
- 2.5/28
- 3.5/35-70 (inzwischen wieder verkauft)
- SP 2.8-3.8/35-80
- 2.5/135
- SP 8/500 (Mirror)
Lumix GF3, Leica M8, Fuji X-E1, EOS 5D, Nikon1 V1 ...
(Viel zu viel Fotokram!) - Ach ja, ich liebe es Objektive kreuz und quer zu adaptieren. ;)

Mein neuer Blog: http://www.retrocamera.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“