Was ja nichts Schlimmes sein muss.wozim hat geschrieben:![]()
![]()
Ich bin von "früher".

Was ja nichts Schlimmes sein muss.wozim hat geschrieben:![]()
![]()
Ich bin von "früher".
Zum Teil schon.LucisPictor hat geschrieben:Ja, das liegt aber nicht an den alten Linsen,
Das Tamron SP 3.5/17 adaptall habe ich. Damit gelingen mir keine scharfen Bilder, es liegt tief in der Schublade. Will es einer haben?LucisPictor hat geschrieben:Empfehlen kann ich das Tamron SP 3.5/17 (allerdings recht teuer) sowie das Tokina 3.5/17 und das Vivitar 3.5/15 (die baugleich sind).
Das gilt aber nur für Objektive, deren Hinterlinse sehr nah am Sensor liegen, wie z.B. Messsucherobjektive, die für ein kurzes Auflagemaß gerechnet sind.wozim hat geschrieben:Zum Teil schon.LucisPictor hat geschrieben:Ja, das liegt aber nicht an den alten Linsen,
Die Filme waren, was den Einfallwinkel des Lichts betraf, gutmütiger als die Sensoren.
Die Sensoren wollen mehr oder weniger parallel einfallendes Licht, und das bieten die alten Weitwinkel eben nicht.
Die Silberhalogenid-Cluster in den Filmemulsionen reagierten auch auf stark schräg einfallendes Licht, und da streiken die Sensoren.
Auch wenn man durch den größeren Bildkreis nur das "Sahnestück" der Objektive nutzt, werden die nicht parallel einfallenden Anteile mit sinkender Brennweite immer größer.
Ich könnte wetten, dass das entweder an einem Fehler im Linsensystem oder an einem schlecht justierten Adapter liegt.Horka hat geschrieben:Das Tamron SP 3.5/17 adaptall habe ich. Damit gelingen mir keine scharfen Bilder, es liegt tief in der Schublade. Will es einer haben?LucisPictor hat geschrieben:Empfehlen kann ich das Tamron SP 3.5/17 (allerdings recht teuer) sowie das Tokina 3.5/17 und das Vivitar 3.5/15 (die baugleich sind).![]()
Horka
Das gilt mehr oder weniger für alle Objektive, das ist ganz einfach Physik.LucisPictor hat geschrieben:Das gilt aber nur für Objektive, deren Hinterlinse sehr nah am Sensor liegen, wie z.B. Messsucherobjektive, die für ein kurzes Auflagemaß gerechnet sind.
Wenn Adapter-Stacking das Addieren zweier Adapter ist, ja.LucisPictor hat geschrieben: Wie bringst du denn das Tamron an deine Kamera? Adapter-Stacking?
Ist mir gerade nicht klar.wozim hat geschrieben:Das gilt mehr oder weniger für alle Objektive, das ist ganz einfach Physik.LucisPictor hat geschrieben:Das gilt aber nur für Objektive, deren Hinterlinse sehr nah am Sensor liegen, wie z.B. Messsucherobjektive, die für ein kurzes Auflagemaß gerechnet sind.
Das liegt ganz einfach an der Konstruktion der Altgläser.
Und das deckt sich auch mit allen meinen Tests.
Wenn du dir mal die Mühe machst, den Strahlengang der Objektive graphisch darzustellen, wirst du sehen, das es tatsächlich so ist, leider.
Stimmt auch nicht. Je näher die Hinterlinse an der Aufnahmeebene sitzt, desto kleiner wird der Winkel mit dem die Randstrahlen auftreffen.ThomasT hat geschrieben:Ist mir gerade nicht klar.wozim hat geschrieben:Das gilt mehr oder weniger für alle Objektive, das ist ganz einfach Physik.LucisPictor hat geschrieben:Das gilt aber nur für Objektive, deren Hinterlinse sehr nah am Sensor liegen, wie z.B. Messsucherobjektive, die für ein kurzes Auflagemaß gerechnet sind.
Das liegt ganz einfach an der Konstruktion der Altgläser.
Und das deckt sich auch mit allen meinen Tests.
Wenn du dir mal die Mühe machst, den Strahlengang der Objektive graphisch darzustellen, wirst du sehen, das es tatsächlich so ist, leider.
Du behauptest jetzt aber nicht, dass alle modernen AF-Objektive tatsächlich telezentrische Strahlengänge haben, oder?wozim hat geschrieben: Das gilt mehr oder weniger für alle Objektive, das ist ganz einfach Physik.
Das liegt ganz einfach an der Konstruktion der Altgläser.
(
Ja, ich auch. Leica R, Prä-AI Nikkore, Tamron Adaptall-2 aber auch Leica M und L39 usw.wozim hat geschrieben:Ich glaube, wir verstehen unter Altglas Verschiedenes.
Ich rede von den manuellen Objektiven aus der Analogzeit.![]()
Kein Grund, dich entschuldigen zu müssen. Wir haben ja von den gleichen Dingen geschrieben.wozim hat geschrieben: Sorry, bin zur Zeit nur immer auf nem Sprung hier.
Habe deinen Letzten Post falsch interpretiert.
Da stimme ich dir zu. Novoflex-Adapter sind ohnehin ohne jeden Zweifel äußerst präzise. Und wenn der andere Adapter an der OM passt, sollte es nicht an den Adaptern liegen. (Auch minimale Ungenauigkeiten können sich beim Stacking zwar addieren, doch das scheint mir hier ohne Bedeutung zu sein.)Horka hat geschrieben:Wenn Adapter-Stacking das Addieren zweier Adapter ist, ja.LucisPictor hat geschrieben: Wie bringst du denn das Tamron an deine Kamera? Adapter-Stacking?
Der Adaptall-Adapter (der an der OM 4 TI gute Ergebnisse bringt) verbindet das Objektiv mit dem Novoflex-Adapter.
Ich gehe davon aus, dass zwei Adapter, die allein gut sind, auch zusammengeschaltet gut sind. Das muss aber nicht so sein.
Horka