Meine Zweifel kommen daher, dass ich keinen Grund sehe, dass es so sein sollte.Wolfgang B. hat geschrieben:Zweifel zu haben, ist absolut ok. Aber Du solltest schon schreiben, wie Du Deine Zweifel begründest.
Eigentlich spielt das keine Rolle. Der Sensor wird beleuchtet, also erwärmt er sich. Der Akt des Auslesens hat damit nichts zu tun, außer, dass der Sensor länger bei der gegebenen Blende beleuchtet wird.Wenn der Sensor schneller ausgelesen (und gelöscht) wird, hat nun mal jede Zeile weniger Zeit zum Abkühlen.
Ja, das ist schon richtig, aber genau aus diesem Grund wird bei intensivem Licht die Blende automatisch von der Kamera geschlossen, bis eben das eigentliche Bild gemacht wird. Das ist dann das typische Klackern, dass man mit vielen Objektiven hört.Es geht ja nicht nur um ein einmaliges Auslösen (und Löschen) nachdem das Foto 'im Kasten' ist, sondern um ein mehr oder weniger häufiges Auslesen beim Fokussieren. - Und bei Quick-AF, AFC und AFF kann das schon ziemlich oft sein und do lange dauern, wie sich das Objekt bewegt und Du den Finger auf dem Auslöser hast.
Kann ich nicht ganz ausschließen, hauptsächlich wird es aber eher die DFD Technik sein, die den Fokus zumindest mit Panasonic-Objektiven beschleunigt.Aber genau das ist eine der Gründe für den schnellen Fokus der GH4.
Wieso das denn?Im übrigen kann mir auch gut vorstellen, dass bei einer Geschwindigkeitssteigerung pro Auslese- und Löschvorgang eine höhere Spannung am Sensor angelegt werden muss.
Versteh mich nicht falsch. Ich will dich nicht anmeckern oder ähnliches, nur hätte ich eben für die Aussagen eben gerne Begründungen oder zumindest Gedankengänge, daher die Nachfragen.
Bei Silicium (und die Sensoren sind ja typischerweise aus dem Material) ist es eben so, dass es sich durch Einstrahlung erwärmt. Ein Teil wird natürlich absorbiert und in entsprechendes Signal umgewandelt. Ein Teil des Lichtes wird aber nicht im Si absorbiert oder rekombiniert. Das erzeugt Wärme und führt dazu, dass sich der Sensor erwärmt.
Übrigens ist das einer der Gründe, warum typischerweise IR-Filter in den Kameras verwendet werden, denn dieses Licht kann von der Kamera nicht verarbeitet werden (zumindest nicht, soweit die Photonenenergie kleiner als die Bandlücke von etwa 1.1eV ist). Es würde also nur zu einem stärkeren Wärmeeintrag und damit zu stärkerem Rauschen führen.
All diese Prozesse finden aber statt unabhängig davon, ob der Sensor ausgelesen wird oder nicht. Genau daher sehe ich eben nicht, warum es mit dem EV zu einem stärkeren Rauschen kommen sollte. Klar, die Auslesezeit könnte hier schon einen Einfluss haben, aber ob der so groß ist, dass man wirklich einen signifikanten Unterschied zwischen MV und EV feststellen kann?
Bisher ist mir jedenfalls nichts dergleichen aufgefallen. Im Übrigens müssten dann ja bei GM1/GM5 die Bilder bei 1/16000s (was man ja nur bei sehr starker Sonneneinstrahlung verwendet) komplett unbrauchbar sein, denn die Auslesezeit liegt ja deutlich über der Belichtungszeit.
