Hallo Ihr Lieben,
erstmal sorry, dass ich mich so spät wieder melde.
Natürlich habe ich mich im Voraus schon über das Pana und Oly informiert, aber ich wollte auch hier noch einmal ein paar Meinungen von "mir vertrauten Menschen" über das Oly einholen.
Danke für Eure Meinungen, Tipps und Beispielbilder. Ein wahrlich wunderschönes Foto, grinsinnelins.
Ich muss sagen, dass mir von der Kompaktheit das Pana eher zugesagt hätte, doch da ich weiß, dass ich es auch oft in Low-light Situationen einsetzen werde, war die Lichtstärke, neben dem Staub- und Spritzwasserschutz, das entscheidende Kriterium. Ich denke, beide Linsen nehmen sich von der Bildqualität nicht viel, auch wenn es viele gegensätzliche Meinungen dazu gibt.
Nun, heute ist das Oly eingetroffen und ich war erstaunt, was für ein Brocken das doch ist. Als kompakt kann man es definitiv nicht bezeichnen. Ein ganz schön heftiger "Klumpen". Aber die Vearbeitung ist doch schon sehr hochwertig.
Die ersten Tests (in der Wohnung) ließen Begeisterung in mir aufkommen. Die Bildqualität ist hervorragend. Bei dem Preis hatte ich auch nichts anderes erwartet. Interessant auch, dass man diese Linse auch als leichte Profillinse, ja sogar als leichtes Makro missbrauchen kann, sofern es das Motiv denn zulassen wird.
Lensflares halten sich im Rahmen, sofern ich das nach den ersten Tests bei meinen auf der Fensterbank liegenden Katzen beurteilen kann. Gegen die Sonne fotografiert traten sie in geringerem Maße auf, als ich es von anderen Objektiven gewohnt bin. Ich war positiv überrascht. Nach Aberartionen habe ich noch nicht gesucht, aber sie scheinen sehr gering auszufallen. Zumindest sieht
Von Beginn an habe ich mir ein UWW gewünscht, aber die Situationen waren eher selten, aber nicht zu selten, um es mir anzuschaffen, zumal es auch nicht gerade preisgünstig ist/war.
(Bin ja auch nur vor etwas über 3 Jahre im MFT-Lager angekommen. Zuvor (seit 2006) nur mit Kompakten geknipst. Davor gab's nur 'ne analoge Canon T50 mit der Standardlinse 50/1.8 FD).
Wenn ich Weitwinkel brauchte, mussten halt die TZs herhalten, bis dann das Walimex Fisheye in meine Sammlung aufgenommen wurde, aber das Fisheye war doch nur in einigen wenigen Fällen zu gebrauchen.
Dringendst benötigt hätte ich so ein UWW u.a. für Baustellenaufnahmen, wie die Komplettmodernisierung eines Clubhauses, Bau eines Funktiongebäudes und auch die jahrelange Modernisierung des Kasseler Auestadions, das ich alles fotografisch dokumentiert habe.....mit der TZ7 und TZ31. Damals war ich sehr oft drauf und dran mir eine DSLR zuzulegen (Schande über mich und meine blasphemischen Gedanken) Gut, dass ich dem widerstehen konnte, wobei die Bildqualität der DSLR den Dokumentationen doch gut getan hätte.
BQ war aber eher zweitrangig - wenn auch erwünscht -, es ging mehr darum Fan über die wöchentlichen Fortschritte auf dem Laufenden zu halten.
Upps, voll ins offtopic abgedriftet. Sorry.
Nun, da ich einen kleinen und hochüberraschenden Geldsegen erhalten habe, musste und konnte ich mir nun endlich dieses Ultraweitwinkel zulegen.
Als nächstes stand eigentlich das kommende Pana 100-400 auf dem Wunschzettel. Aber bis dahin dauert's ja noch ein Weilchen.
Und als Weihnachtsgeschenk im Voraus habe ich mir noch gleich das Nocticron 42,5 dazu geschenkt. Somit hat sich der kleine Geldsegen auch wieder erledigt. (Gut, dass ich wieder Single bin, ansonsten hätte es bestimmt böse Mecker gegeben.

)
Vom Oly bin ich begeistert, u.a. auch, weil man es nicht nur als UWW nutzen kann. Es wird mit Sicherheit gute Dienste leisten. Nicht nur für Landschafts- und/oder Architekturaufnahmen.
Und vom Nocti bin ich fasziniert. Hammer!
Ein kleines Beispiel ohne große Aussagekraft:
Oly 7-14 Pro, 14mm, f2,8, ISO400 (JPG OOC, lediglich mit PSE12 verkleinert)
Erste Bilder mit großem Bildwinkel von meiner "Hütte" möchte ich hier nicht zeigen. Nicht, dass es bei mir unordentlich wäre oder so, aber etwas Privatsphäre sollte schon sein.
Bei folgenden Tests im Freien werde ich mal ein, zwei Bilder nachtragen.
Danke nochmal für Eure Ratschläge, Meinungen und das Bild.
