Welches Objektiv für Insekten

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Tonsillus
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:37

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von Tonsillus » Montag 2. Januar 2012, 15:46

Kerstin hat geschrieben:Hallo,
da gibt es doch das Canon FD 4.0/70-210 mm. Adapter gibt es hierzu auch. Hat jemand mit diesem Objektiv Erfahrungen?
VG Kerstin
Vario-Objektive haben die Bezeichnung "Macro" oft nur als Verkaufsargument. Diese Bezeichnung kann frei verwendet werden. Sie gestatten zwar etwas nähere Einstellungen, kommen aber niemals an ein "echtes" Macro-Objektiv heran. Echte Macro-Objektive sind immer Festbrennweiten. Ein Macro-Objektiv 90-100mm an dem kleinen MFT-Sensor ist schon eine kleine Herausforderung an Handhabung und Geschick.

Vorsatzlinsen sind oft und besonders bei langen Brennweiten eine brauchbare Möglichkeit für große Arbeitsabstände bei hohem Abbildungsmaßstab.. Allerdings sollten es schon Achromaten sein und nicht zu stark. Vorteil: Die Lichtstärke bleibt erhalten und bei den G-Objektiven auch der Antiwackeldackel.

Gruß Diethard

Benutzeravatar
Markus B.
Beiträge: 687
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2011, 07:42
Wohnort: Kanton Bern

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von Markus B. » Montag 2. Januar 2012, 17:06

Das PanLeica Makro 45mm wäre für mich nicht die erste Wahl, wenn es um kleine Tiere geht - die Nahdistanz ist einfach zu kurz!

Warum nicht das SIGMA 150mm F2.8 EX DG OS HSM nehmen?
Das geht auch bis 1:1, entspricht 300mm KB, und hat in der neuen Version sogar den Bildstabilisator eingebaut.

Soviel ich weiss gibt es dieses Objektiv sogar mit Four Thirds Anschluss - aber bitte vor dem Kauf genau erkundigen!!

Viel Erfolg
Markus
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams

G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6

Tonsillus
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:37

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von Tonsillus » Montag 2. Januar 2012, 17:37

Sigma weiss nichts davon.

http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive.html

150mm an MFT ist schon etwas heftig. Ich fürchte, damit stochert man blind in der Gegend rum. :lol:

Benutzeravatar
Markus B.
Beiträge: 687
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2011, 07:42
Wohnort: Kanton Bern

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von Markus B. » Montag 2. Januar 2012, 17:55

Die erste Version des Sigma 150mm Makro (ohne Stabi) gibt es mit FT-Anschluss, wie man ganz hinten im Katalog aus der grossen Objektivtabelle ersehen kann - ob die neue Version mit Bildstabilisator auch mit FT-Anschluss erhältlich ist, müsste man nachfragen - vielleicht kommt das bald noch.

Zugegeben: ein PanLeica mFT 90-100mm Makro / f 2.8 wäre die bessere Wahl - aber das gibt es halt (noch?) nicht.

Nichts gegen das PanLeica 45mm, ich benutze es selber oft, vor allem für Pflanzenfotos, aber für Insekten, Schlangen und Eidechsen mit relativ grosser Fluchtdistanz ist es eben nicht optimal.

Aber vielleicht werden wir ja in diesem Photokino-Jahr angenehm überrascht??

Gruss
Markus
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams

G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6

Benutzeravatar
bluemacaw
Beiträge: 176
Registriert: Sonntag 17. Juli 2011, 13:02
Wohnort: Nähe Hildesheim

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von bluemacaw » Montag 2. Januar 2012, 18:33

Soweit ich gehört habe hat sich Sigma aus dem FT Bereich verabschiedet. Das Neue wird es also nicht mit FT-Anschluss geben.
Das "Alte" ist allerdings sehr gut für die Insektenfotografie einsetzbar. Ohne Stativ geht allerdings nichts und wenn sich die kleinen Biester bewegen wird es auch schwierig, da der Autofukus nicht der Schnellste ist und das "Verfolgen" dann auch schwierig wird. Das Objektiv ist schon was für "Makrospezialisten" und gebraucht auch nicht ganz billig zu haben (wenn es überhaupt angeboten wird!).
Ein Kompromiss wäre auch noch das 2,8/105mm Sigma für FT (wird allerdings auch nicht mehr gebaut und ist gebraucht selten).
VG
Gerhard
Lumix G2, Olympus E-PL2, 3,5-5,6/14-45mm, 4-5,6/45-200mm, 2,5/14mm, 1,7/20mm, 2,8/45mm, Zuiko 1,4/50mm, Tamron 2,5/90mm; dazu eine Olympus E-3 und einige FT-Optiken

Digicat
Beiträge: 561
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 10:51
Wohnort: Grünbach/Schneeberg/NÖ

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von Digicat » Montag 2. Januar 2012, 18:51

Servus
Nichts gegen das PanLeica 45mm, ich benutze es selber oft, vor allem für Pflanzenfotos, aber für Insekten, Schlangen und Eidechsen mit relativ grosser Fluchtdistanz ist es eben nicht optimal.
Wegen der Fluchtdistanz nutz aber auch kein ...
Zugegeben: ein PanLeica mFT 90-100mm Makro / f 2.8 wäre die bessere Wahl
Da machen die eventuellen 10cm mehr an Naheinstellungsgrenze auch nix Wett.

Alles eine Frage der Bewegung zum Objekt der Begierde ... wenn man sich dementsprechen langsam und auf vermeidbare Hell/Dunkelphasen verzichtet ... klappts auch mit dem Insekt

Dickkopffalter
Bild
aufs Bild klicken für größere Darstellung
Canon 5D + Sigma 150/2.8 Makro (ohne Stabi)

Also ich könnte mir das Macro-Elmarit 45mm 2.8 ASPH OIS als braubares Makro gut vorstellen ... einzig alleine, ich besitze es noch nicht ;)

Liebe Grüsse
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5

Benutzeravatar
Markus B.
Beiträge: 687
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2011, 07:42
Wohnort: Kanton Bern

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von Markus B. » Montag 2. Januar 2012, 19:51

Sehr schön, auch dank der geringen Schärfentiefe ("Advantage Vollformat-Sensor").

Für solche Nahaufnahmen eignet sich allerdings auch unser wohlvertrautes Allerweltszoom Panasonic 14-140mm - mit dem einzigen Nachteil der relativ beschränkten Öffnung, es fängt ja erst bei 4.0 an ; aber seine Abbildungsleistung ist gerade im Nahbereich verblüffend gut! Und falls der Hintergrund stört, gibt es ja einschlägige Software, um diesen selektiv verschwimmen zu lassen (der Aufwand lohnt sich allerdings nur bei wirlich guten Bildern, aber andere wollen wir ja nicht, nicht wahr?).

Gruss
Markus
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams

G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6

Digicat
Beiträge: 561
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 10:51
Wohnort: Grünbach/Schneeberg/NÖ

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von Digicat » Montag 2. Januar 2012, 20:12

Servus Markus

Du schreibst Nahaufnahmen, nicht Makro ... das Bild von mir ist 1:1 ...

Kannst du mir den Ausdruck "Makro" definieren ?

Die meisten nicht für Makro gerechneten Objektive können nur 1:2 oder höher (1:3 ...)

Würde mich interessieren wie du mit dem "wohlvertrautes Allerweltszoom Panasonic 14-140mm" einen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu Stande bringst ?

Hast ein Beispielbild das nicht gecropt ist ?

Noch eines von mir ... auch gecropt
IQ3M3701_2011-09-18_Heidi_gespiegelt_geschaerft.JPG
Liebe Grüsse
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5

Jenso

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von Jenso » Montag 2. Januar 2012, 20:37

„Mal saagn“: Makro ist etwa zwischen 1:10 und 1:1; noch größer (näher) wäre Mikrofotgrafie.

Gibt eine DIN-Norm dazu, 19040, für Kleingeister.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9219
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von wozim » Montag 2. Januar 2012, 20:51

Da irrt der Jens oder hat sich vertippt.
Laut DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Tonsillus
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:37

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von Tonsillus » Montag 2. Januar 2012, 21:38

Bei der Retrostellung eines Objektivs tritt gewöhnlich keine Vignettierung auf. Wenn man aber ein zweites Objektiv in Retrostellung als Nahlinse mißbraucht schon.

Tonsillus
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:37

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von Tonsillus » Montag 2. Januar 2012, 21:45

Hallo

Ich habe mir eben einen Step-Down-Ring für das Pana 100-300 bestellt. Ich habe hier noch aus meiner Canonzeit 2 achr. Nahlinsen in M58. Das Objektiv hat M67. Müsste trotzdem gehen, denn die freie Eintrittsfläche des 300er ist kleiner als der Achromat in M58. Werde dann berichten.

Gruß Diethard.

Jenso

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von Jenso » Montag 2. Januar 2012, 21:48

Es tippte der Jens ein „auch“ versehentlich nicht mit; DIN lehnt er selbst (meistens) ab, wollte nur die treudeutsche Ordnungsfreude (-wut) „geißeln“, indem er auf solch unnötiges Regelwerk hinwies.

Tonsillus
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:37

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von Tonsillus » Montag 2. Januar 2012, 21:51

Nee, nee. Normen sind schon ganz wichtig. Gäbe es sie nicht, müßte man für jede Schraube die passende Mutter erst suchen. :lol:

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9219
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Welches Objektiv für Insekten

Beitrag von wozim » Montag 2. Januar 2012, 21:59

Die DIN ist zurückgezogen.
Habe sie aber noch. Stand 1979. :lol:
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“