Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
Einige Zeit später verfiel ich noch auf den Gedanken, nicht mit max. Brennweite, sondern etwas Richtung unteren Brennweitenbereich zu arbeiten, also einen größeren Winkel einzustellen und damit möglichen Flares regelrecht einzuladen... Auch hier Fehlanzeige, im ersten Bild zeigt sich die Sonne rechts überstrahlend, aber Flares auf dem Bild zur anderen Seite wandernd, ich sehe nichts !
Die beiden letzten Aufnahmen sind gegen 16:30 bis 18:15 Uhr entstanden, Sonnenstand mehr rechts spätnachmittags, auch hier keine Störungen seitens Sonnenlicht/irrlichternder Geisterlichter/Flares...
In Summe- auch für diesen speziellen, bewußt angedachten Anwendungszweck passt der Konverter sehr gut- eine Überlegung, das PL 100-400 mit einer gewissen Größe (Packmaß als auch Gewicht) zum Spotten mitzunehmen weicht der Entscheidung, künftig auf die kleinere Kombi 35-100mm + Konverter zu setzen.
Mit f4 bis f5 sind die Aufnahmen angenehm klar, kontrastreich zu lesende BEschriftungen, Spielraum für blaue Stunde bzw. späte Dämmerung, wo ich mit PL 100-400mm wegen der verwendeten Blende ziemlich zeitig die entspr. ISO anpassen (hochsetzen) mußte.
Die beiden letzten Aufnahmen sind gegen 16:30 bis 18:15 Uhr entstanden, Sonnenstand mehr rechts spätnachmittags, auch hier keine Störungen seitens Sonnenlicht/irrlichternder Geisterlichter/Flares...
In Summe- auch für diesen speziellen, bewußt angedachten Anwendungszweck passt der Konverter sehr gut- eine Überlegung, das PL 100-400 mit einer gewissen Größe (Packmaß als auch Gewicht) zum Spotten mitzunehmen weicht der Entscheidung, künftig auf die kleinere Kombi 35-100mm + Konverter zu setzen.
Mit f4 bis f5 sind die Aufnahmen angenehm klar, kontrastreich zu lesende BEschriftungen, Spielraum für blaue Stunde bzw. späte Dämmerung, wo ich mit PL 100-400mm wegen der verwendeten Blende ziemlich zeitig die entspr. ISO anpassen (hochsetzen) mußte.
- Dateianhänge
-
- adapter_vergleich_18.jpg (91.88 KiB) 4542 mal betrachtet
-
- adapter_vergleich_19.jpg (127.39 KiB) 4542 mal betrachtet
-
- adapter_vergleich_20.jpg (117.86 KiB) 4542 mal betrachtet
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

- Markus GS
- Beiträge: 117
- Registriert: Donnerstag 4. September 2014, 10:38
- Wohnort: Ostfalen
- Kontaktdaten:
Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
> aber deutliche Überstrahlungen
Hat der Konverter ein Schraubgewinde vorne, in dem man eine Gummi-Streulichblende anbringen könnte?
Hat der Konverter ein Schraubgewinde vorne, in dem man eine Gummi-Streulichblende anbringen könnte?
- Prosecutor
- Beiträge: 4980
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
Toller Erfahrungsbericht! Sehr interessant für mich. Ich würde lieber über Amazon bestellen. Aber welchen?
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss? ... ore+1%5Cc8
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss? ... ore+1%5Cc8
Lumix S und G
Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
Gummiblende- wenn ich richtig ausgemessen habe ist das Gewinde vorn 82mm, nur sind meine Blenden und Filter im Durchmesser alle kleiner so daß ich es nicht mit absoluter Sicherheit schreiben kann. Der Deckel vorn hat innen einen Aufdruck "Ø 85 mm" - das wäre der Außendurchmesser und so habe ich es abgelesen, beide Male mit Zollstock nachgemessen...
Bei Ama-on und der verlinkten Website sind andere Bilder zum Schriftzug am oberen Ring als auf meinem Exemplar, da steht in Weiß aufgedruckt "Siocore® 1,8x 58mm Pro (MC) High Definition (HD) Telephoto Lens"- keine Ahnung ob mein Exemplar eine andere/neuere Produktion/Werbung entspricht; wer nicht sicher ist wäre mit dem Link im ersten Post auf der sicheren Seite (und die großen steuervermeidenden Beinahe-Monopolisten hätten mal das Nachsehen).
Bei Ama-on und der verlinkten Website sind andere Bilder zum Schriftzug am oberen Ring als auf meinem Exemplar, da steht in Weiß aufgedruckt "Siocore® 1,8x 58mm Pro (MC) High Definition (HD) Telephoto Lens"- keine Ahnung ob mein Exemplar eine andere/neuere Produktion/Werbung entspricht; wer nicht sicher ist wäre mit dem Link im ersten Post auf der sicheren Seite (und die großen steuervermeidenden Beinahe-Monopolisten hätten mal das Nachsehen).
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
Nachgereicht- zwei Aufnahmen "mehr aus der Hüfte geschossen". Das erste ist ein aus den Augenwinkeln gesehener wegfliegender Grünspecht mit geschätzter Entfernung 17-20 Meter (Bild ist gecropt), das andere eine Meise auf einem Baum auf der Baumreihe gegenüberliegende Straßenseite (für die Vorstellung, welche Entfernung hier vorlag), einmal als vorliegende Bilddatei und Cropversion.
- Dateianhänge
-
- adapter_vergleich_21.jpg (167.12 KiB) 4476 mal betrachtet
-
- adapter_vergleich_22.jpg (202.33 KiB) 4476 mal betrachtet
-
- adapter_vergleich_23.jpg (217.78 KiB) 4476 mal betrachtet
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

- Prosecutor
- Beiträge: 4980
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
Lumix S und G
Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
Die Streulichtblende LS-082, die von meinem Televorsatz Raynox stammt (82 mm Filtergewinde, 80 mm lang), ist effektiv. Ob es diese einzeln gibt, müsste erfragt werden. Der Raynox Televorsatz hat nicht die Klasse des hier besprochenen 1,8 Televorsatzes.
Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
Streulicht zu provozieren hatte ich gestern Gelegenheit- darunter litt das Geradehalten der Kamera 
Siehe Bild eins, rechte untere Ecke.
Im Grunde war es direktes, seitlich (so um 85°) auftreffendes Sonnenlicht von links, das zweite darauffolgende Bild habe ich mit der linken Hand so verschattet, daß die Finger vielleicht einige wenige Zentimeter über den vorderen rand hinausreichend das Objektiv so verschatteten, daß das Streulicht verschwand und man die Fingerspitzen dennoch nicht am linken Rand auftauchen sieht.
Im Grunde schnell beherrsch-/behebbares Problem, ich war auf eine solche Störung erpicht um für mich zu erkennen, wieweit eine solche in das Bild hineinragt ...

Siehe Bild eins, rechte untere Ecke.
Im Grunde war es direktes, seitlich (so um 85°) auftreffendes Sonnenlicht von links, das zweite darauffolgende Bild habe ich mit der linken Hand so verschattet, daß die Finger vielleicht einige wenige Zentimeter über den vorderen rand hinausreichend das Objektiv so verschatteten, daß das Streulicht verschwand und man die Fingerspitzen dennoch nicht am linken Rand auftauchen sieht.
Im Grunde schnell beherrsch-/behebbares Problem, ich war auf eine solche Störung erpicht um für mich zu erkennen, wieweit eine solche in das Bild hineinragt ...
- Dateianhänge
-
- adapter_vergleich_24.jpg (182.72 KiB) 4350 mal betrachtet
-
- adapter_vergleich_25.jpg (184.92 KiB) 4350 mal betrachtet
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
An die Experten
Das 12-35 mm befindet sich nun in meiner Objektivsammlung.
Nun würde ich es gerne ergänzen:
Entweder mit dem 35-100 mm 2.8, - und später mit dem hier vorgeschlagenen Converter, - oder das Leica 50-200 mm.
Abgesehen vom Preis, - wie viel Gewichtsunterschied besteht zwischen den beiden Varianten, Und wie ist die BQ bei dem 50-200 mm)
Die G9 ist schon mal kein Leichtgewicht!
Die hier gezeigten Fotos finde ich von der BQ gut (35-100 mm + Con.
)
Viele Grüße Monika
Das 12-35 mm befindet sich nun in meiner Objektivsammlung.
Nun würde ich es gerne ergänzen:
Entweder mit dem 35-100 mm 2.8, - und später mit dem hier vorgeschlagenen Converter, - oder das Leica 50-200 mm.
Abgesehen vom Preis, - wie viel Gewichtsunterschied besteht zwischen den beiden Varianten, Und wie ist die BQ bei dem 50-200 mm)
Die G9 ist schon mal kein Leichtgewicht!
Die hier gezeigten Fotos finde ich von der BQ gut (35-100 mm + Con.

Viele Grüße Monika
Lumix TZ-202,Lumix FZ 1000 II, Lumix-G9,diverse Objektive
https://www.durch-den-sucher-gesehen.de/
https://www.flickr.com/photos/132739363@N04
https://www.durch-den-sucher-gesehen.de/
https://www.flickr.com/photos/132739363@N04
Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
Moin
so ein Konverter hat den großen Vorteil, dass man ihn nur bei Bedarf mitnehmen (oder anschrauben) muss.
D.h. im "Tagesgeschäft" hat man ein handliches Telezoom auf der Kamera und ergänzt nach Bedarf - ob man den Konverter in der Tasche dabei haben muss (oder will), hängt auch vom Kontext ab - für mich ist Konverter die universellere Lösung und im Normaleinsatz die leichtere und handlichere Variante.
so ein Konverter hat den großen Vorteil, dass man ihn nur bei Bedarf mitnehmen (oder anschrauben) muss.
D.h. im "Tagesgeschäft" hat man ein handliches Telezoom auf der Kamera und ergänzt nach Bedarf - ob man den Konverter in der Tasche dabei haben muss (oder will), hängt auch vom Kontext ab - für mich ist Konverter die universellere Lösung und im Normaleinsatz die leichtere und handlichere Variante.
Beste Grüße
Jörn
Licht- und Schattenjäger
Jörn
Licht- und Schattenjäger
- Prosecutor
- Beiträge: 4980
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
50-200 = 655 g
35-100 (360g) + Konverter (405 g) = 765g
Der erste Eindruck vom Konverter ist schon mal nicht schlecht:

Lumix S und G
Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
Oh, Du hast auch zugeschlagen ?
Klasse, dann kommen sicherlich in den nächsten Tagen weitere Anwendererfahrungen- es bleibt nicht nur (einseitig) bei meinen Bemerkungen/Bildern, großartig
@Monika: Allein mit 35-100mm falle ich weniger auf (da scheine ich mehr der Tourist unter vielen zu sein), der Konverter ist im Rucksack und bei Bedarf und entspr. Motiven vorn auf dem Objektiv. Das ist dann u.U. schon deulicher wahrzunehmen in der Umgebung...
Klasse, dann kommen sicherlich in den nächsten Tagen weitere Anwendererfahrungen- es bleibt nicht nur (einseitig) bei meinen Bemerkungen/Bildern, großartig

@Monika: Allein mit 35-100mm falle ich weniger auf (da scheine ich mehr der Tourist unter vielen zu sein), der Konverter ist im Rucksack und bei Bedarf und entspr. Motiven vorn auf dem Objektiv. Das ist dann u.U. schon deulicher wahrzunehmen in der Umgebung...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
@ Jörnso ein Konverter hat den großen Vorteil, dass man ihn nur bei Bedarf mitnehmen (oder anschrauben) muss.
So habe ich das auch vor.
Auf meinen Fototouren weiß meistens, welche Motive mich erwarten, - aber nicht immer.
Zum Beispiel heute wollte ich nur Landschaftsaufnahmen machen und das 12-35 mm testen.
Aber am Baldeneysee in Essen war heute wohl Flugschau der Reiher, Kormorane und Co. Da war die Brennweite von 35 mm natürlich zu kurz.
Und mein 100-400 mm nehme ich nur mit, wenn ich weiß, es gibt Tier-Alarm.
@ Prosecutor
Danke für die Gewichtsangabe…50-200 = 655 g
35-100 (360g) + Konverter (405 g) = 765g
Dein Test- Blumenfoto ist gelungen!
@ Jock-I
Beides, 35-100 mm und den Converter hätte ich heute gut gebrauchen können.Allein mit 35-100 mm falle ich weniger auf (da scheine ich mehr der Tourist unter vielen zu sein), der Konverter ist im Rucksack und bei Bedarf und entspr. Motiven vorn auf dem Objektiv. Das ist dann u.U. schon deutlicher wahrzunehmen in der Umgebung...
Ich denke das ist eine gute Investition, und wahrscheinlich meine immer dabei Ausrüstung.
Danke für Eure Antworten und ein schönes Wochenende, wünscht Monika
Lumix TZ-202,Lumix FZ 1000 II, Lumix-G9,diverse Objektive
https://www.durch-den-sucher-gesehen.de/
https://www.flickr.com/photos/132739363@N04
https://www.durch-den-sucher-gesehen.de/
https://www.flickr.com/photos/132739363@N04
Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
Moin,
Da ich nicht viel Zeit hatte, konnte ich heute nur einige Testaufnahmen mit dem Konverter machen.
An den Umgang damit muß ich mich erst noch gewöhnen, es war doch einiges anders als erwartet.
Aufgefallen ist mir, das der Autofokus einige Probleme mit dem Scharfstellen hatte.
Ich habe dann versucht die Aufnahmen manuell scharf zu stellen. Mit mehr oder weniger Erfolg.
Eher doch weniger Erfolg. Da werde ich wohl noch einiges ausprobieren müssen.
Was bei Bild 3 scharf gestellt ist, muß ich auch erst noch herausfinden.
Da ich nicht viel Zeit hatte, konnte ich heute nur einige Testaufnahmen mit dem Konverter machen.
An den Umgang damit muß ich mich erst noch gewöhnen, es war doch einiges anders als erwartet.
Aufgefallen ist mir, das der Autofokus einige Probleme mit dem Scharfstellen hatte.
Ich habe dann versucht die Aufnahmen manuell scharf zu stellen. Mit mehr oder weniger Erfolg.
Eher doch weniger Erfolg. Da werde ich wohl noch einiges ausprobieren müssen.
Was bei Bild 3 scharf gestellt ist, muß ich auch erst noch herausfinden.
Gruß Harry
Zonerama - Makro u. Detail
G9, GX9, GX80 und Pen E-PM2
14-140 II _ 60mm Makro _ 14-42 _ 25mm 1.7 _ 12-35 2.8 _ 35-100 2.8 _ 45-175
Raynox 150, Raynox 250, Raynox 5320Pro, Minolta No.0, Canon 500D
Photoshop CC, Faststone 7.5
Zonerama - Makro u. Detail
G9, GX9, GX80 und Pen E-PM2
14-140 II _ 60mm Makro _ 14-42 _ 25mm 1.7 _ 12-35 2.8 _ 35-100 2.8 _ 45-175
Raynox 150, Raynox 250, Raynox 5320Pro, Minolta No.0, Canon 500D
Photoshop CC, Faststone 7.5
Re: Telekonverter für das Lumix G X Vario 2,8/35-100mm
Welches Fokusfeld für AF hattest Du eingesetzt ?
Ich verwende überwiegend EInfeld (also im Handbuch als "1-Feld" geschrieben), das kann man je nach Bedarf auch in der Größe variieren ...
Evtl. hattest Du den Mindestabstand unterschritten (statt grüner Rahmen wird ein Roter angezeigt), dann kommt es zu keiner Scharfstellung.
Ich verwende überwiegend EInfeld (also im Handbuch als "1-Feld" geschrieben), das kann man je nach Bedarf auch in der Größe variieren ...
Evtl. hattest Du den Mindestabstand unterschritten (statt grüner Rahmen wird ein Roter angezeigt), dann kommt es zu keiner Scharfstellung.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht
