Olympus Superzoom 12-200mm
- Karoline
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3941
- Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 19:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Bilder gibt es auch hier:
https://blog.mingthein.com/2019/02/27/r ... -f3-5-6-3/
Dabei sind keine Bilder mit Offenblende.
https://blog.mingthein.com/2019/02/27/r ... -f3-5-6-3/
Dabei sind keine Bilder mit Offenblende.
Viele Grüße
Karoline
Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...
Karoline
Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...
- Prosecutor
- Beiträge: 4996
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Aber alles ziemlich überzeugend, selbst bei 200mm/f6.3. Und der Nahbereich erst.
Lumix S und G
- Guillaume
- Moderator
- Beiträge: 26655
- Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Irgendwie gefällt mir das Teil und die Bildergebnisse sind wirklich gut anzuschauen - zumindest für mich, der ich kein Pixelpeeper bin.
liebe Grüße.
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive
mein Flickr
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive
mein Flickr
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Gleich das erste ist mit Offenblende - 6.3 ist bei 200mm Offenblende.Karoline hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Februar 2019, 16:54Bilder gibt es auch hier:
https://blog.mingthein.com/2019/02/27/r ... -f3-5-6-3/
Dabei sind keine Bilder mit Offenblende.
Und bei den anderen Brennweiten verhält es sich sicher ähnlich. Wenn nicht gerade Blende 22 eingestellt war.
- Karoline
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3941
- Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 19:56
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Nach den Hinweisen zwischendrin: Es sind Bilder mit Offenblende vorhanden, bei 200mm, nun gut, im Übrigen nur sehr vereinzelt. Das "Problem", wenn man so will:Karoline hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Februar 2019, 16:54Bilder gibt es auch hier:
https://blog.mingthein.com/2019/02/27/r ... -f3-5-6-3/
Dabei sind keine Bilder mit Offenblende.
For those of you interested in finding out how quickly the widest F-number changes with the zoom, here is quick list of focal length vs maximum aperture:
12mm – F3.5, 17mm – F4.2, 25mm – F4.7, 40mm – F5.3, 50mm – F5.7, 75mm – F6.1, 100mm – F6.2, 112mm onward – F6.3
edit: Die Werte der kürzeren BW sollen der Kitlinse entsprechen, steht da.
Trotz/bei diesem Blendengang ist zumeist noch abgeblendet worden, was bei mir Fragezeichen hinterlässt. Es gibt nicht ein Bild mit f3,5. Warum?
Da ich bei Zooms immer gleichbleibende Offenblende habe und mich mit abnehmender Lichtstärke folglich noch nie beschärftigen musste, frage ich mich, ob die oft geforderte/erforderliche Abblendung für mehr Schärfe usw. auch für jede "Quasi-Offenblende" vorgenommen werden muss. Das hätte ich jetzt nicht vermutet ...
Ab 100mm soll die Schärfe allgemein abnehmen. Was das konkret bedeutet, steht da nicht, denn damit ist ebenso allgemein zu rechnen. Jedenfalls fand ich die 200mm-Bilder nicht scharf, was aber auch an der Fokussierung gelegen haben mag.
Jedenfalls: Wenn für Schärfe beständig abgeblendet werden muss, dann wird es noch lichtschwächer. Was jetzt kein Vorwurf sein soll, aber die Frage aufwirft, was man macht, wenn die Sonne mal nicht lacht. Ich schaue mir die Linse aber auf jeden Fall (trotzdem) mal an, vielleicht empfinde ich das Abblenden als nicht erforderlich.
Viele Grüße
Karoline
Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...
Karoline
Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Das ist der Grund, warum ich mir keine Objektive mehr jenseits der 2,8 kaufen werde.
Großer Zoombereich schön und gut - aber dann ist es halt wirklich nur eine Schön-Wetter-Linse.
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Die ich im Zeitalter der brauchbaren hohen ISO und der guten Stabis aber dem vielen Wechseln oder der eingeschränkten Gestaltungsmöglichkeit des lichtstarken Festen vorziehe.
Horst
Handliche Kameras
- Prosecutor
- Beiträge: 4996
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Hmm, also ein Dunkelzoom.
Hier das 14-140 II:
Focal Length (mm) 14-18 19-25 26-33 34-45 46-68 69-96 97-140
Max. aperture ƒ/3.5 ƒ/3.7 ƒ/4.2 ƒ/4.5 ƒ/4.9 ƒ/5.4 ƒ/5.6
Vergleich zu Fz1000:
http://dk-relay.blogspot.com/2014/11/pa ... mm_17.html
Lumix S und G
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
hm, eigentlich wäre es besser solche Grafen logarithmisch (zur Basis sqrt(2)) darzustellen, so verleitet es zu falschen Annahmen.Prosecutor hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Februar 2019, 07:54Hmm, also ein Dunkelzoom.
Hier das 14-140 II:
Focal Length (mm) 14-18 19-25 26-33 34-45 46-68 69-96 97-140
Max. aperture ƒ/3.5 ƒ/3.7 ƒ/4.2 ƒ/4.5 ƒ/4.9 ƒ/5.4 ƒ/5.6
Vergleich zu Fz1000:
http://dk-relay.blogspot.com/2014/11/pa ... mm_17.html
So scheint es, als wenn das 14-140mm gegenüber der FZ1000 bei hohen Brennweiten schlechter wird, tatsächlich bleibt aber der Unterschied von etwas weniger als einer Blendenstufe in etwa bestehen.
Erst ab ca. 150mm eq. nähert es sich ziemlich genau einer Blendenstufe an (d.h. das 14-140mm verliert relativ betrachtet mehr an Lichtstärke).
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
- jackyo
- Beiträge: 3262
- Registriert: Freitag 18. November 2011, 14:21
- Wohnort: CH-7000 Chur (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Hi Karoline
Es ist natürlich schon mühsam wenn man gesundheitlich dermassen eingeschränkt ist.
Ich habe das aber mal so ausgerechnet. Wenn Du statt des Olympus 12-200 mm deine beiden Pros dabei hast, trägst Du (ohne Konverter, habe nirgends gefunden wie schwer dieser ist) 0.867 kg mehr durch die Gegend. Ich vermag das nicht für dich zu beurteilen, da kannst nur du beurteilen ob das nicht doch der bessere Kompromiss wäre, als mit einem Objektiv das dich eh nicht überzeugt unterwegs zu sein...
Viele Grüsse und ich hoffe für dich auf die richtige Entscheidung...
jackyo
Fotograf*Innen setzen sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander. Sie fotografieren und dokumentieren Diese und leisten damit einen Beitrag zur freien Meinungsbildung...
jackyo
jackyo
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Ich denke, die Diskussion 1 Superzoom/mehrere Objektive ist müßig, es ist eine persönliche Entscheidung. David kommt mit einem festen Objektiv pro Fotogang aus, das ist für mich auf Tour nicht möglich. Jackyo rechnet mit plus 900 g, das ist für mich trotz gesund erheblich zuviel.
Die Frage: Reichen Qualität und Lichtstärke? kann ich für mich nur alleine beantworten. Andere können mir allerdings dabei helfen, indem sie Beispiele nennen.
Horst
Die Frage: Reichen Qualität und Lichtstärke? kann ich für mich nur alleine beantworten. Andere können mir allerdings dabei helfen, indem sie Beispiele nennen.
Horst
Handliche Kameras
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Bei digitalkamera.de geht die Betrachtung weiter in Form eines zahlpflichtigen Laborttests, das ist denke ich etwas für die wirklich Kaufinteressierten ...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Nachdem ich am Montag die Gelegenheit hatte mit dem 12/200-er an der GX9 zu fotografieren nachfolgend meine Einschätzung der Ergebnisse:Karoline hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Februar 2019, 21:17Nach den Hinweisen zwischendrin: Es sind Bilder mit Offenblende vorhanden, bei 200mm, nun gut, im Übrigen nur sehr vereinzelt. Das "Problem", wenn man so will:Karoline hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Februar 2019, 16:54Bilder gibt es auch hier:
https://blog.mingthein.com/2019/02/27/r ... -f3-5-6-3/
Dabei sind keine Bilder mit Offenblende.
For those of you interested in finding out how quickly the widest F-number changes with the zoom, here is quick list of focal length vs maximum aperture:
12mm – F3.5, 17mm – F4.2, 25mm – F4.7, 40mm – F5.3, 50mm – F5.7, 75mm – F6.1, 100mm – F6.2, 112mm onward – F6.3
edit: Die Werte der kürzeren BW sollen der Kitlinse entsprechen, steht da.
Trotz/bei diesem Blendengang ist zumeist noch abgeblendet worden, was bei mir Fragezeichen hinterlässt. Es gibt nicht ein Bild mit f3,5. Warum?
Da ich bei Zooms immer gleichbleibende Offenblende habe und mich mit abnehmender Lichtstärke folglich noch nie beschärftigen musste, frage ich mich, ob die oft geforderte/erforderliche Abblendung für mehr Schärfe usw. auch für jede "Quasi-Offenblende" vorgenommen werden muss. Das hätte ich jetzt nicht vermutet ...
Ab 100mm soll die Schärfe allgemein abnehmen. Was das konkret bedeutet, steht da nicht, denn damit ist ebenso allgemein zu rechnen. Jedenfalls fand ich die 200mm-Bilder nicht scharf, was aber auch an der Fokussierung gelegen haben mag.
Jedenfalls: Wenn für Schärfe beständig abgeblendet werden muss, dann wird es noch lichtschwächer. Was jetzt kein Vorwurf sein soll, aber die Frage aufwirft, was man macht, wenn die Sonne mal nicht lacht. Ich schaue mir die Linse aber auf jeden Fall (trotzdem) mal an, vielleicht empfinde ich das Abblenden als nicht erforderlich.
Kaiserwetter schon mal beste Voraussetzungen. Haptik an der GX9 überraschend gut, gewichtsmäßig gut ausgewogen. Design und Brennweitenbereich sprechen mich an. Bis auf den fehlenden Stabi im Objektiv eigentlich ein interessantes All-in-One Objektiv. Nun muß sich dies nur noch in den Ergebnissen bestätigen.
Meine subjektive Einschätzung/Bewertung wie folgt:
bis 100mm > gut bis sehr gut <, darüber > befriedigend bis gut <, wobei der Endbrennweitenbereich doch merklich schwächelt und meine Benotung sich auf eine 4 bzw. > ausreichend < reduziert. Moderates abblenden bringt kaum was. Mit der brennweitenbedingten Blende, ab 75mm schon über f 6, hat man natürlich wenig Spielraum bis hin zur förderlichen Blende. Bei 200mm mit f 6,3 zeigen meine Landschaftsaufnahmen Ergebnisse wie stark abgeblendete inkl. Beugungseffekt. Das ist zumindest für mich sehr unbefriedigend. Mein 14/140-er II liefert da sichtbar bessere Resultate. Nachteil des 14/140-er sind eben die fehlenden 2mm im WW Bereich, schon ein deutlicher Unterschied.
Zusammenfassend sehe ich das 12/200-er trotzdem als ein durchaus brauchbares Objektiv, wenn man nicht zu hohe Ansprüche stellt. (bin kein PP-ler) Meins wird es allerdings nicht werden. Zu guter letzt und nicht ganz unwichtig, der Preis, 899 EUR sind schon recht ambitioniert.
Als Alternative könnte ich mir durchaus die FZ 1000 II vorstellen die hinsichtlich der bisher bekannten BQ-Ergebnisse + fast vergleichbarem BW-Bereich + deutlich mehr Lichtstärke eigentlich alles bietet. Einziger Unterschied - 1"-sensor / crop 2,7 vs. MFT-sensor / crop 2,0. (*bin kein PP-ler)
kind regards
mike
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Danke Mike, dein Test, macht mir die Entscheidung leichter, mir dieses Objektiv nicht zu kaufen.Meine subjektive Einschätzung/Bewertung wie folgt:
bis 100mm > gut bis sehr gut <, darüber > befriedigend bis gut <, wobei der Endbrennweitenbereich doch merklich schwächelt und meine Benotung sich auf eine 4 bzw. > ausreichend < reduziert. Moderates abblenden bringt kaum was. Mit der brennweitenbedingten Blende, ab 75mm schon über f 6, hat man natürlich wenig Spielraum bis hin zur förderlichen Blende. Bei 200mm mit f 6,3 zeigen meine Landschaftsaufnahmen Ergebnisse wie stark abgeblendete inkl. Beugungseffekt. Das ist zumindest für mich sehr unbefriedigend. Mein 14/140-er II liefert da sichtbar bessere Resultate. Nachteil des 14/140-er sind eben die fehlenden 2mm im WW Bereich, schon ein deutlicher Unterschied.
Ich hatte überlegt mir das 12-200 mm als Reisezoom an die G9 zuzulegen, aber es ist ja nicht wirklich lichtstark.

Also bleibt es bei der G9 und dem Leica 12-60 mm und eventuell das Leica 08-18 mm, ich denke für Städte und Landschaft müssten die Brennweiten passen?! (Toskana)
Oder als Alternative die FZ 1000 mit?
VG. Monika
Lumix TZ-202,Lumix FZ 1000 II, Lumix-G9,diverse Objektive
https://www.durch-den-sucher-gesehen.de/
https://www.flickr.com/photos/132739363@N04
https://www.durch-den-sucher-gesehen.de/
https://www.flickr.com/photos/132739363@N04
Re: Olympus Superzoom 12-200mm
Ja, m.E. passt das ...
Wenn die anschl. angedachte Verarbeitung der Bilder z.B. nicht in Großdrucken für die Wand, sondern beispielsweise bei moderaten 60x90cm endet, wäre die FZ auch ausreichend (es braucht nur die Mitnahme eines Gerätes).
Bliebe die Frage, wieweit Du untenrum WW benötigst- ich kenne nicht die Gassen in den alten Dörfern/Städten aus eigenem Erleben
Wenn die anschl. angedachte Verarbeitung der Bilder z.B. nicht in Großdrucken für die Wand, sondern beispielsweise bei moderaten 60x90cm endet, wäre die FZ auch ausreichend (es braucht nur die Mitnahme eines Gerätes).
Bliebe die Frage, wieweit Du untenrum WW benötigst- ich kenne nicht die Gassen in den alten Dörfern/Städten aus eigenem Erleben

Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht
