Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
David
Beiträge: 2172
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von David » Sonntag 22. September 2019, 17:54

willwaswissen hat geschrieben:
Sonntag 22. September 2019, 15:45
. Wir sprechen hier von dem Mißverständnis, dass die Objektive unterschiedlicher Hersteller kompatibel sein sollen.
Daher auch meine momentane Entäuschung über das Zuiko!
Mal eine Frage, hast du einen Filter, Schutzfilter oder ähnliches vor deinem Zuiko?

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8823
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von Der GImperator » Sonntag 22. September 2019, 18:05

David hat geschrieben:
Sonntag 22. September 2019, 17:54
willwaswissen hat geschrieben:
Sonntag 22. September 2019, 15:45
. Wir sprechen hier von dem Mißverständnis, dass die Objektive unterschiedlicher Hersteller kompatibel sein sollen.
Daher auch meine momentane Entäuschung über das Zuiko!
Mal eine Frage, hast du einen Filter, Schutzfilter oder ähnliches vor deinem Zuiko?
Sieht mir bei den Vergleichsbildern aber eher nicht danach aus (Vermutung).
Aber von wegen "Mißverständnis Kompatibilität". Vielleicht ne Frage der Def. von "Kompatibilität" (?!?!).
Fakt ist: die SIND KOMPATIBEL! [Ausnahmen bilden jeweils Oly- u. Pana-spezifische Features, die nur der jeweilige Markenbruder-Body umsetzen kann]
Aber Oly hat nen "Oly-Look". Pana nen "Pana-Look". Tamron nen "Tamron-Look". Altgläser haben als mal Looks, die sind "all over the place" etc. Mit "Kompatibilität" hat das gar nix zu tun. Wenn man z.B. ein Samyang 12mm gegen das Pana 12-35 vergleicht, dann stellt man "unterschiedliche Looks" fest (egal, an welchem mFT-Body).
Und selbst "Marken-intern" sehe ich, mal allgemein gesagt, zwischen den "Consumer"- und den "Pro"-Linsen eine Reihe von Unterschieden (bei Farb-, Kontrast-, Detaildarstellung), die man in ihrer Gesamtheit durchaus auch schon als "unterschiedliche Looks" einordnen könnte.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 27014
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von Guillaume » Sonntag 22. September 2019, 18:42

Seit ich mit mft fotografiere, habe ich diverse Objektive von Panasonic oder Olympus genutzt und habe noch zusätzlich ein Fisheye von Samyang für mft. Ich fotografiere grundsätzlich RAW und behaupte mal, dass meine Bilder farblich meinen "Look" haben und nicht einen speziellen jeweiligen Objektiv-Look, weil ich mir über die Jahre einen bestimmten Ablauf bei der Entwicklung angewöhnt habe. Ich bestreite nicht, dass verschiedene Objektive unterschiedliche Einflüsse auf die Farben haben können. Die sind m.E. aber nicht so signifikant, als dass man (ich) die nicht weg optimieren könnte. Einzige Ausnahme ist meine Pen-F. Versehentlich komme ich gerne einmal an das Frontrad für die Color-Filter. Jedoch werden diese "Fehlaufnahmen" nur in JPG sichtbar und nicht bei dem parallel abgespeicherten RAW. Wenn ich nur in JPG fotografieren würde, hätte ich allerdings jede Menge Fehlfarben anzubieten. Von daher mein Rat: fotografiere einfach RAW, oder wenn Du von JPG nicht lassen kannst, fotografiere in RAW + JPG. Dann kann eigentlich nichts schief gehen. Mit Deiner 12-40mm Linse habe ich einmal einen Tag lang fotografiert. Dabei ist mir nichts aufgefallen. Und meine Oly-Linsen liefern sowohl an der Panasonic als auch an der Olympus identische Ergebnisse ab. Nur, dass Panasonic offenbar nicht so gut mit der Farbe Rot umgehen kann. Das liegt aber an der Aufbereitung der Daten durch den Prozessor mit den Algorithmen von Panasonic und nicht an den Objektiven.
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

willwaswissen
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 22. September 2019, 10:19

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von willwaswissen » Sonntag 22. September 2019, 20:05

Hallo!

Kaum ist man ein oder zwei Stündchen zum Kochen (und essen des Gekochten) weg, geht hier die Post ab!

@Jock-l: Einen Unterschied bei den Wandflächen kann man sehen? Achte mal auf die Dachfläche des vordersten Hauses. Da ist in der Dachfläche, die der Kamera zugewandt ist, rechts ein kleiner dreieckiger Bereich, der noch von der Sonne beschienen ist. Bei der Panasonic kann man´s sehen, beim Olympus säuft diese Fläche einfach ab.

"mißt häufiger/jede neue Situation und Licht ein oder umgeht Variablen, indem definiertes Licht verwendet wird" Das geht halt nur im Studio. Bei so was:
160906_111_klein.jpg
160906_111_klein.jpg (160.92 KiB) 3204 mal betrachtet
geht das halt nicht mehr. Auch nicht die erwähnte Graukarte...

"Natürlich, man kann seine Kamera nach einer Objektivkombi (Objektiv, Body) einstellen, anschl. aber nicht erstaunt sein wenn andere Objektive zum Einsatz kommen- die haben andere Linsen/Glaszusammensetzungen/Anzahl Glasebenen und Korrekturlinsen."
Das ist mein Problem. Da war ich wohl zu blauäugig. Wie das Objektiv. Wobei ich glaube, dass Panasonic-Objektive untereinander eine konsistente Wiedergabe ergeben. Ebenso wie die ausschliessliche Verwendung von Olympus- Objektiven in sich schlüssig ist.

Und, um das klar zu stellen: ich glaube weder, dass das Olympus nichts taugt oder beschädigt ist. Nur an einem Fremdgehäuse arbeitet es nicht so, wie ich das erwarten würde.

Das mit der "Pflicht und Kür" bezog sich auf Digitalkameras im Jahr 2019, und nicht auf meine analogen Kameras aus den 70-er und 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts.

@Horka: Danke, dass das jemand genau so sieht wie ich. Müssen meine Füße kleiner werden, weil die Schuhe Größe 40 sind? Da tausch ich lieber die Schuhe!

@Jock-l (II): Danke für die Hinweise zum Aufspielen der Software. Ich werde das noch mal prüfen, vielleicht habe ich ja einen Kurzen zwischen den Ohren. Mal ganz dumm gefragt: Wiedergabemodus ist doch der Knopf, mit dem ich die Bilder im Monitor betrachten kann? Ansonsten habe ich mich eigentlich sehr genau an die Panasonic- Anleitung der Homepage gehalten.

@der GImperator (I): mehr Bilder? Bitte sehr (sind zwar nciht schön, aber zum Erkennen taug´s hoffentlich)
P1140847_reduz.jpg
P1140847_reduz.jpg (279.51 KiB) 3204 mal betrachtet
P1140855_reduz.jpg
P1140855_reduz.jpg (188.45 KiB) 3204 mal betrachtet
P1140838 klein.jpg
P1140838 klein.jpg (164.65 KiB) 3204 mal betrachtet
Verwendete Automatik ist normalerweise nur AWB; ansonsten normalerweise Betrieb mit Einstellung der Blende; die Belichtung ergibt sich dann. Dass bei Verwendung einer Automatik auch mal Mist rauskommen kann, ist klar. Aber doch nicht immer...

"Was ich aber definitiv sagen kann: die Venus Engine bügelt den Look meiner Fotos mit Oly-Linse nicht glatt/dreht den auf "Pana-Optik" um." Ja, schade, das befürchte ich.

"nutze i.d.R. AWB bei jpg-Aufnahmen bei allen "neutralen/einfachen/durchschnittlich-gewöhnlichen" Lichtsituationen" So handhabe ich das auch.

" Zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich nicht, wie wir das von außen anhand des bisher Beschriebenen und Gezeigten irgendwie aufschlüsseln und auflösen könnten." Das war zu Befürchten. Ich weiß nicht, ob ich mich daran gewöhnen will.

@der GImperator (II):da ich die Realnamen nicht sehen kann, weß ich weder, wer Horst oder Wolfgang ist... Insofern lässt mich diese Nachricht ein wenig ratlos zurück. Die genannte Kategorisierung empfinde ich als sehr vereinfachend (bitte nicht böse sein); vielleicht hatte ich mich an der entsprechenden Stelle auch unklar ausgedrückt. Generell sollten wir ein wenig entspannter sein gegenüber Leuten, die nicht so wie wir fotografieren und denken.

Nochmals vielen Dank an alle, die sich der Sache annehmen. Und, um es noch mal ganz klar zu sagen: Ich halte das Zuiko für ein sehr schönes und gutes Objektiv (nur nicht an Panasonic- Gehäusen - oder nur bedingt)

Freundliche Grüße

Georg

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13166
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von Horka » Sonntag 22. September 2019, 20:19

Gimpi, ich lese, wie Du weißt, von langen, wenig gegliederten Texten nur die erste und letzte Zeile. ;)

Zu Deiner letzten: Ich zähle mich zu beiden Lagern, weil ich glaube, sehr gut mit den Geräten und mit Software umgehen zu können, gelegentlich bewusst zu RAW greife, aber einen Hang zur Einfachheit habe. Ich könnte Farbunterschiede leicht ausgleichen, sie würden mich aber trotzdem stören.

Ich bin aber ein bisschen empfindlich, wenn so mal eben aufgrund einer mehr technischen Frage* die mMn. hier unangebrachte Alternative knipsen oder fotografieren gestellt und damit die durchaus interessante Eingangsproblematik abgetan wird.

Horst

* d. h. nicht zur Bildgestaltung
Zuletzt geändert von Horka am Sonntag 22. September 2019, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Handliche Kameras

willwaswissen
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 22. September 2019, 10:19

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von willwaswissen » Sonntag 22. September 2019, 20:22

´@Horka: Du bist mein Mann!

Freundliche Grüße von Georg

willwaswissen
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 22. September 2019, 10:19

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von willwaswissen » Sonntag 22. September 2019, 20:26

Leute, ihr seid zu schnell! Da komm ich nicht mit!

@David: der Skylight- Filter von Olympus wurde für die Vergleichsaufnahmen abgenommen.

@guilaume:
"Mit Deiner 12-40mm Linse habe ich einmal einen Tag lang fotografiert. Dabei ist mir nichts aufgefallen. Und meine Oly-Linsen liefern sowohl an der Panasonic als auch an der Olympus identische Ergebnisse ab" Du Glücklicher!

" Das liegt aber an der Aufbereitung der Daten durch den Prozessor mit den Algorithmen von Panasonic und nicht an den Objektiven." Woran auch immer es liegt: das Ergebnis gefällt mir nicht...

@der GImperator (III):
"Aber von wegen "Mißverständnis Kompatibilität". Vielleicht ne Frage der Def. von "Kompatibilität" (?!?!)."
Das ist sicherlich eine berechtigte Fragestellung. Technisch kompatibel ist das Objektiv ja. Nur optisch nicht so. Würde mich wahrscheinlich auch nicht stören, wenn das Tele auch von Olympus wäre und im gleichen Farbspektrum arbeitet wie das Weitwinkel. Aber da ich sttändig zwischen zwei Objektivherstellern wechsel, fällt das sehr auf. Und ich mag die Panasonic-Farben.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9219
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von wozim » Sonntag 22. September 2019, 20:44

willwaswissen hat geschrieben:
Sonntag 22. September 2019, 15:45
@wozim: "entweder ich knipse, oder ich fotografiere..." Na ja, das ist schon ein wenig herablassend, oder? Manchmal muß es eben schnell gehen.
Zwei mal ein klares nein.
Es ist nicht herablassen. Wenn ich bestimmte Ansprüche an meine Bilder stelle, muss ich mir Gedanken darüber machen, wie ich diese erfüllen kann.
Manchmal muss es schnell gehen? Vielleicht 5 Bilder weniger, und die sind dann ok.
Wenn ich einfach losknipse, ist das keine Fotografie mehr sondern Knipserei.
Wenn sich ein Profi die Zeit nimmt (für den ist Zeit Geld), sollte das als Hobbyfotograf oder Amateur doch erst recht gelten.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24053
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von Jock-l » Sonntag 22. September 2019, 20:58

willwaswissen hat geschrieben:
Sonntag 22. September 2019, 20:05
... Bei so was:
160906_111_klein.jpg
geht das halt nicht mehr. Auch nicht die erwähnte Graukarte...

Das mit der "Pflicht und Kür" bezog sich auf Digitalkameras im Jahr 2019, und nicht auf meine analogen Kameras aus den 70-er und 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Worauf hattest Du im Bild fokussiert, was macht das Oly-Objektiv Deiner Meinung nach nicht richtig ? Meinst Du die verschattete Gesichtsregion ? Hast Du einmal erwogen, mit Belichtungskorrektur zu arbeiten (ich kenne Viele, die den Anspruch haben ohne EBV durchs Leben zu gehen, aber diese Möglichkeit der schnellen Voreinstellung ignorieren und ja ich weiß, das ist auch ein helfer und kein allwissendes Elixier ;)).

Der Blick auf Altobjektive meinerseits sollte dahingehen, daß ich mit zig verschiedenen Objektiven div. Hersteller und Herstellungszeiträume fotografiere- auch mit Dingen die ursprünglich NICHT für das Fotografieren angedacht waren- und komme mit den Kameraas aus heutiger Zeit sehr gut zurecht...

Mir scheint, Du bringst Dinge etwas durcheinander- Du wechselst nicht (vordergründig) zwischen Objektivherstellern sondern zwischen unterschiedlichen Zooms, die für sich allein betrachtet ihre Arbeit machen und bestehen, aber im Vergleich untereinander aufgrund unterschiedlicher linsenanordnung/Anzahl/Verarbeitungsgüte nicht vergleichbar sind.

PS: Was mir nach dem erneuten Lesen und Betrachten der Bilder auffällt, es sind unterschiedliche Lichtsituationen, diese dreieckigen Oberlicher links hinten glänzen einmal, beim zweiten Bild nicht- m.E. reicht eine solche Veränderung des direkten Tageslichtes aus um Farben zu verändern. Bzw. daß der Sensor diese etwas abweichend interpretiert- Du hast das Objektiv gewechselt und siehst darin den Schuldigen ... Ich würde für einen Vergleich diesselben Verhältnisse voraussetzen, entweder durchgängige Bedeckung oder Sonnenschein.

PPS: Exifs für die unterschiedlichen Aufnahmezeiten/Tageszeiten wären für die Besprechung hilfreich. Wenn das Verkleinern je nach verwendeten Tool diese Infos eliminiert, ist man frei diese Infos zu kopieren und im Text einzutragen/kopieren ;)
Zuletzt geändert von Jock-l am Sonntag 22. September 2019, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8823
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von Der GImperator » Sonntag 22. September 2019, 21:03

@willwaswissen: Klarname Jürgen. Kannst auch beim "GImperator" bleiben. Mindestens ein weiterer (wir sind DIE Namensarmee schlechthin hier drinne ;) ) hat hier bereits schon gepostet. Und das Potential regelmäßig sich beteiligender Jürgens ist noch lange nicht ausgeschöpft :lol:
Der "Wolfgang und Horst"-Kommentar war Teil dieser etwas Off-Topic-/Randerscheinungs-Thematik.

Also wenn du den "Pana-Look" (speziell Farbdarstellung) sehr gerne magst und mit dem von Oly fremdelst, vielleicht wäre ein Umtausch 12-40 Oly zum 12-35 Pana der richtige Schritt !?!
Mein 12-35er-Beschnuppern ist schon etwas länger her. Ich meine mich zu erinnern, daß es aber- vergleichsweise zu ner Handvoll anderer "Consumer-Lumix-Linsen", deren Abbildungsleistung ich kenne, auch schon etwas "deckender" darstellt (Spitzlichter-Flächen, Farbkontraste, Sättigungsgrade) und auch bei der Grün-Darstellung (Gott-sei-Dank!!!!!) etwas abweicht von dem (ich finde SEHR typischen) Look, den ich von Optiken wie nem 14-140er, 12-60er oder 100-300er kenne.

Zu den weiteren (alle Oly, nehme ich mal an; schade, irgendwas killt deine Metadaten) Pics, kann ich bloß sagen:
Das Portrait finde ich sehr gut gelungen. Farblich okay (für mich aber n Fall, das Ding als RAW händisch zu entwickeln, da sehe ich noch mehr Potential), die Schärfe geht mir n bissl ab.
Fokus dürfte auf ne Stelle an der Sonnenbrille gesetzt sein !? Dann hätte dem Pic vielleicht noch ein wenig stärker abblenden gut getan.
Kompositorisch und "szenisch" (-> gut gesehen/reagiert) find ichs aber echt cool.
Und das zweite ("Augustiner") gefällt mir als (noch nicht 100% ausgegorenes) Architekturfoto auch sehr gut. Da kommt das klar definierte, aber viel "zartere" Oly-Farbmanagement schon irgendwie ganz gut durch.
Bei den weiteren ist das vorhandene Licht ja soooowas von traurig.... da analysiere ich nicht mehr, da weine ich :P :lol: (bzw. mach nen lockeren Spruch drüber ;) )

PS:
In welchem Belichtungsmessungsmodus arbeitest du denn ? Und schaltest du punktuell gezielt um ? (z.B. Mittenbetont oder Spot bei dem Portrait; während die anderen wohl klassischerweise eher Matrix-Kandidaten wären).
Das kann auch mal Einfluß auf die Farbdarstellungen haben. Wobei ich mich da selbst gleich zurückpfeife- ich denke, das hat hier keinen Einfluß auf "dein Problem".
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
Karoline
Ehrenmitglied
Beiträge: 3941
Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 19:56
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von Karoline » Sonntag 22. September 2019, 23:10

Nun denn, ich gehe noch mal auf Anfang. Das Oly soll bei allen Aufnahmen einen Farbstich haben bzw. unterkühlt darstellen. Das Oly soll kein farbneutrales Bild produzieren.

Wenn man die Vergleichsbilder betrachtet ist es so, dass das untere (vermutliche) Oly-Bild eine kühlere Farbwiedergabe hat. Nur ist es ersichtlich so, dass sich die Lichtverhältnisse zwischen den Aufnahmen verändert haben, weshalb die Bilder auch unterschiedlich hell ausfallen können. Daraus ergäben sich auch unterschiedliche Farben, z.B. bei den Hauswänden. Da die EXIF fehlen, kann man/ich das aber nur vermuten.
Der Hinweis auf das Lichtdreieck auf dem einem Bild unterstreicht die unterschiedlichen Lichtverhältnisse auch nur, im Übrigen kann man die Veränderung auch schon an den Wolken erahnen. Was mir beim oberen Bild auffällt, ist die in meinen Augen komische Tonung des Himmels. Das kann ich mir nicht als "farbneutrale" Wiedergabe der tatsächlichen Lichtsverhältnisse vorstellen. Was dann zu meiner oben schon gestellten Frage zurückführt, was als "farbneutral" zu bezeichnen ist. Ich glaube, dass keines der beiden Objektive farbneutral darstellt und vermute, dass eine farbneutrale Darstellung (Techniker vor?) kaum machbar ist. Wenn ich Deinen Beitrag lese, Georg, dann hat es den Anschein, dass Du meinst, das Pana würde farbneutral abbilden - das ist ja wohl Deine Messlatte bzw. Deine Vergleichsmöglichkeit, die Du zum Maßstab für das Oly erhoben hast. Vielleicht ist es aber auch genau umgekehrt, das Pana macht mehr Fehler. Die Fehler aber entsprechen Deinem Geschmack, weshalb Du das gern auch beim Oly hättest. Dann kommen wir an den Punkt, dass es überhaupt nicht um Farbneutralität geht sondern nur darum, was einem gefällt. Und darüber kann man trefflich streiten oder es besser bleiben lassen.

Mir scheint, Du musst entweder gewisse Unbequemlichkeiten entweder beim Fotografieren und/oder der EBV hinnehmen oder Dich für Pana entscheiden, wenn Dir das farblich besser gefällt und Oly nicht akzeptabel ist.

Ich an Deiner Stelle würde allerdings versuchen, mich erst mal auf das Oly einzuschießen. Bei den weiteren Bildern, die wohl auch vom Oly stammen, kann ich keinen Farbstich erkennen, eine kühle Farbwiedergabe auch nicht. Wärmere Farben mögen vielleicht gefälliger sein, ob sie die realen Verhältnisse spiegeln, steht aber auf einem anderen Blatt. Wenn Du eine warme Farbwiedergabe haben willst, was vollkommen o.K. ist, wenn es Dir nur gefällt, wirst Du doch an der Kamera vom AWB schnell auf höhere Kelvin-Zahlen umschalten können. Jedenfalls an den Oly-Kameras geht das schnell, bei den Panas kann ich es mir überhaupt nicht anders vorstellen. Wenn man das 100x (oder so) gemacht hat, merkt man das gar nicht mehr. Vielleicht lernst Du dann auch die von Gimpi benannten Vorteile der Oly-Optik schätzen.

Falls Dir hier etwas schnoddrig oder sonst unangenehm am Text erscheint: Es ist jedenfalls alles freundlich gemeint ;)
edit: Und wo ich vermute, einen Eindruck habe usw. sind das Unterstellungen, klar. Die musst Du halt korrigieren. Mir macht das nichts. Aber sonst müsste man hier abtrakte ellenlange Texte schreiben, die am Ende vielleicht nicht mal mehr verständlich sind.
Viele Grüße
Karoline

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
http://www.Karoline-Haustein.de
E-M1 Mk II, PEN-F, E-M1, FZ 200, FZ 8, Canon A1, Canon Prima Super 115, Petri und ...

Läufer
Beiträge: 1450
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von Läufer » Montag 23. September 2019, 07:06

Hallo,

ich möchte noch etwas hinzufügen, das die Farbwiedergabe gerade bei Jpgs auch beeinflusst, der Bildstil. Es ist ein Unterschied, ob du 'Standard', 'Lebhaft' oder 'Natürlich' eingestellt hast und hier auch die Möglichkeiten des Feintunings in Anspruch nimmst, z. B. Kontrast oder Farbintensität. Ich stelle kein AWB ein, merke aber auch den Unterschied, wenn ich 'Sonne' oder 'Wolkig' beim Weißausgleich eingestellt habe.
Ich habe für mich z. B. festgestellt, dass ich mit 'lebhaft' und 'Kontrast +1' und 'wolkig' am besten zurechtkomme.
Ich bin kein Fotocrack wie die meisten hier. Ich versuche, einfache Tipps aus meiner Erfahrung zu geben.

Gruß
Ronald
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5064
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von Prosecutor » Montag 23. September 2019, 07:21

Was ändere ich am häufigsten bei der RAW-Bearbeitung? Richtig, die Farbtemperatur. Deshalb ist mir völlig wurscht, dass zB ein Oly 75mm/1,8 eine kühlere Farbwiedergabe hat als ein Pana 42,5/1,2.
Lumix S und G

Rossi2u
Beiträge: 786
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 15:30
Wohnort: Dortmund

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von Rossi2u » Montag 23. September 2019, 08:03

Karoline hat geschrieben:
Sonntag 22. September 2019, 23:10
Nun denn, ich gehe noch mal auf Anfang. Das Oly soll bei allen Aufnahmen einen Farbstich haben bzw. unterkühlt darstellen. Das Oly soll kein farbneutrales Bild produzieren.
... (gekürzt, weil hier sonst ein Vollzitat stünde)
Falls Dir hier etwas schnoddrig oder sonst unangenehm am Text erscheint: Es ist jedenfalls alles freundlich gemeint ;)
edit: Und wo ich vermute, einen Eindruck habe usw. sind das Unterstellungen, klar. Die musst Du halt korrigieren. Mir macht das nichts. Aber sonst müsste man hier abtrakte ellenlange Texte schreiben, die am Ende vielleicht nicht mal mehr verständlich sind.
Jepp.
Danke - das hätte ich so nicht hinbekommen.

Dazu kommt noch, was die Kameraentwickler ihren Produkten "beibringen", wie sie was mit welchen Objektiven auskorrigieren bzw. behandeln sollen. Ja, das sollte möglichst immer gleich sein. Ist es aber (in mehr oder weniger großen Nuancen) nicht, weil die einzelnen Hersteller natürlich ihre Kunden in ihrem Lager halten wollen.
Pana GH3+BGGH3|12-35|45-150|14|20 II
Oly E-PL7|45|C-180 1,7x
Fujifilm X10

K. Rockwell: "Even Ansel said: The single most important component of a camera is the twelve inches behind it."
Ich hoffe, nicht auf verlorenem Posten zu stehen...

willwaswissen
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 22. September 2019, 10:19

Re: Farbwiedergabe Olympus zuiko 12-40 an GX7 - ein Missverständnis?

Beitrag von willwaswissen » Montag 23. September 2019, 17:16

Hallo,

so, heute der erste Tag Arbeit nach drei Wochen Urlaub. Im Urlaub waren die Tage entschieden kürzer!

@jockl:
"Mir scheint, Du bringst Dinge etwas durcheinander- Du wechselst nicht (vordergründig) zwischen Objektivherstellern sondern zwischen unterschiedlichen Zooms, die für sich allein betrachtet ihre Arbeit machen und bestehen, aber im Vergleich untereinander aufgrund unterschiedlicher linsenanordnung/Anzahl/Verarbeitungsgüte nicht vergleichbar sind.". Ja, das hätte ich mal vorher wissen müssen, dass jeder Hersteller da sein eigenes Süppchen kocht.

"Ich würde für einen Vergleich diesselben Verhältnisse voraussetzen, entweder durchgängige Bedeckung oder Sonnenschein.". Dazu kann ich nur sagen, dass die Belichtungssituation in beiden Fällen absolut identisch war.

@Der GImperator:
"Also wenn du den "Pana-Look" (speziell Farbdarstellung) sehr gerne magst und mit dem von Oly fremdelst, vielleicht wäre ein Umtausch 12-40 Oly zum 12-35 Pana der richtige Schritt !?!".
Darauf wird es hinauslaufen. Scheint ja auch nicht schlecht zu sein. Schade, schade, das Olympus ist schon ein hübsches Teil...

Du kannst am ersten Bild (dem Portrait) keine Fehlfarbigkeit feststellen? Kein Wunder, denn das wurde auch mit Panasonic-Gehäuse und Panasonic- Objektiv gemacht! Ich hatte dieses Bild auch nur als Beispiel eingestellt, um zu zeigen, dass es Situationen gibt, in denen man schnell sein muß (knipsen!). Keine Zeit für die an anderer Stelle empfohlene Graukarte oder diverse alternative Ausleuchtungen. Mit dem Olympus Thema hatte das nichts zu tun. Aber es freut mich, dass du das Bild magst.
Augsutiner Bild: siehst du, du erkennst das abweichende, "zarte" Olympus-Farbmangement. Ich erkenn das auch, und mir gefällt es eben nicht!
Und die Aufnahme der Häuserfront: das war kein trauriges Licht. Das war strahlender Sonnenschein. Belichtungsautomatik, AWB und trotzdem so "traurig"!

@Karoline:
"Wenn man die Vergleichsbilder betrachtet ist es so, dass das untere (vermutliche) Oly-Bild eine kühlere Farbwiedergabe hat. Nur ist es ersichtlich so, dass sich die Lichtverhältnisse zwischen den Aufnahmen verändert haben"
Zum letzten Mal, und jetzt betont: NEIN! Die Lichtverhältnisse waren identisch! Ich habe die Belichtungsreihe mit 14 mm, 25 mm und 40 mm Brennweite durchgeführt, jeweils mit Blende 2,8 (bzw. 3,6 - das Kit Weitwinkel schafft keine 2,8), Blende 11, und Blende 22. Der Sonnenfleck ist auf ALLEN Panasonic und auf KEINEM Olympus Bild zu sehen!

Die Fehler aber entsprechen Deinem Geschmack, weshalb Du das gern auch beim Oly hättest:
Ja, so seh ich das auch. Deswegen habe ich den Beitrag auch mit "Mißverständnis" betitelt. Kompatibel: ja, in technischer Hinsicht. Kompatibel: nein, in optischer Hinsicht.

"falls Dir hier etwas schnoddrig oder sonst unangenehm am Text erscheint:": Nö, schon ok. Bin ja nicht aus Zucker.

@läufer:
"ich möchte noch etwas hinzufügen, das die Farbwiedergabe gerade bei Jpgs auch beeinflusst, der Bildstil. Es ist ein Unterschied, ob du 'Standard', 'Lebhaft' oder 'Natürlich' eingestellt hast und hier auch die Möglichkeiten des Feintunings in Anspruch nimmst, z. B. Kontrast oder Farbintensität.". Ja, ich kenne sdie Manipulationsmöglichkeiten meiner Kamera. Aber möchte ich jedesmal - vor jeder Aufnahme - endlos Einstellungen ändern? (leicht überspitzt)

@rossi2u:
"Ja, das sollte möglichst immer gleich sein. Ist es aber (in mehr oder weniger großen Nuancen) nicht, weil die einzelnen Hersteller natürlich ihre Kunden in ihrem Lager halten wollen..
Da hast du wohl recht. Darüber bin ich gestolpert.

Vielen Danlk für die vielen Beiträge. Leider war der geniale "life hack", der alle meine Probleme löst, nicht dabei. Wahrscheinlich gibt es den auch nicht.
Was hängen bleibt:
- nächstes Mal such ich jemanden, der das gewünschte Objektiv hat, und lei mir das Ding für einen Tag aus. Dann ist das Risiko eines Fehlkaufs wohl kleiner.
- Kompatibilität ist ein dehnbarer Begriff.
- Bleib immer innerhalb eines Herstellersystems.
- 28 Jahre nach Einführung der Digitalfotografie ist es anscheinend nur unter Verwendung digitaler Nachbearbeitung möglich, mit einem 800 Euro Objektiv ein Bild in gewünschter Qualität zu erhalten. (OK, das war Polemik. Heizt aber die Diskussion noch mal ein bisschen an.)

Die Tipps waren sehr nett, und ihr habt mich sehr warmherzig und engagiert "zur Brust genommen". Danke dafür!

Liebe Grüße

Georg

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“