Lumix G Vario 100-300mm vs. Olympus M.Zuiko ED 75-300

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
LUMIXuser
Beiträge: 144
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 12:44
Kontaktdaten:

Re: Lumix G Vario 100-300mm vs. Olympus M.Zuiko ED 75-300

Beitrag von LUMIXuser » Sonntag 14. Oktober 2012, 20:31

available hat geschrieben:Hallo Niklas,

störe Dich nicht dran was die Chip sagt. Die Kamera muss Dir gefallen und Du musst gut mit ihr zurechtkommen.
Ich lese seit ungefähr einem Jahr sehr viel Fotozeitschriften und vergleiche die Ergebnisse mit meinen Erfahrungen. Die Tests der Chip konnte ich bis jetzt nicht richtig nachvollziehen. Das gibt es meiner Meinung nach bessere.

Viele Grüße

Andreas
Hallo Andreas,

ich vergleiche für meine Entscheidungen verschiedene Tests, vorrangig online und dann kommt ja noch die Haptik und der subjektive Eindruck in Spiel. Trotzdem stören mich die immer häufiger unfachlichen Artikel / Videos von Chip. Nicht jeder hat die Zeit sich sich genau mit der Technik auseinanderzusetzen.

Ich gebe dir völlig Recht, dass es bessere Tests und Fachzeitschreiften gibt. Allerdings ist Chip eine der Populärsten. Ich denke jedenfalls dass viele Kaufentscheidungen auf Grundlage von Magazinen wie Chip gefält werden.

Viele Grüße

Niklas
Lumix GH3 / G2 / 7-14mm F4 / 12-35mm F2,8 / 14-42mm F3,5-5,6 / 25mm Panleica F1,4 / 45-200mm F4-5,6
Adobe LR4.3 / PS CS6

sardinien

Re: Lumix G Vario 100-300mm vs. Olympus M.Zuiko ED 75-300

Beitrag von sardinien » Montag 15. Oktober 2012, 10:07

Markus B. hat geschrieben:Und was kannst du zu der
Hallo Markus,
das 100-300 mm ist bei 150 mm und F 5.6 abildungststärker bei Motiven mit 3 km Entfernung und 200 m. Vermutlich kommt das 100-300 auch mit schlechtem Licht etwas besser klar durch den größeren Linsen Durchmesser. Der kleine Ausschnitt stammt von einem anderen Tag mit 300 mm.

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Lumix G Vario 100-300mm vs. Olympus M.Zuiko ED 75-300

Beitrag von veo » Montag 15. Oktober 2012, 11:32

Danke für den Vergleich, sardinien! Nach den Tests in photozone.de würde man ja einen kleinen Vorteil für das 100-300 erwarten. Dass das in der Praxis so deutlich sichtbar ist, überrascht mich allerdings.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

sardinien

Re: Lumix G Vario 100-300mm vs. Olympus M.Zuiko ED 75-300

Beitrag von sardinien » Montag 15. Oktober 2012, 13:23

vergleiche ungern Äpfel mit Birnen, aber dieser Vergleich zwischen 300 mm Pana und 500 mm Wali zeigt auf, dass vielen Zooms am langen Ende der Schnaufer ausgeht. Je länger umso toller.

Das PZ 45-175 und 100-300 setze ich gerne ein. Bei nahen Objekten ist der Unterschied kleiner.

Mein Wunsch wird immer stärker nach einer mFT 400 mm Festbrennweite. Beide Objektive in 1:1 Darstellung

Benutzeravatar
Markus B.
Beiträge: 687
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2011, 07:42
Wohnort: Kanton Bern

Re: Lumix G Vario 100-300mm vs. Olympus M.Zuiko ED 75-300

Beitrag von Markus B. » Montag 15. Oktober 2012, 15:47

Danke Gerd für diese Vergleichsaufnahmen, die für mich aufschlussreich sind!

Wahrscheinlich werde ich oberhalb 35mm (=70mm KB) nur noch mit Festbrennweiten arbeiten: die aktuellen Zooms stellen mich irgendwie alle nicht wirklich zufrieden!

In Zukunft wird also meinee Ausrüstung für die GH2 bzw. bald GH3 so aussehen: Pana 7-14mm/ f 4, Pana 12-35mm/ f 2.8, Panleica Makro 45mm/f 2.8, Oly 75mm/f 1.8, Pana 150mm / f 2.8 (an der Photokina für 2013/14 angekündigt).

Eventuell freunde ich mich aber doch noch mit dem neuen 35-100mm / f 2.8 an: aber ich will es vorgängig in sehr verschiedenen Lichtsituationen getestet haben können, denn es schwirren ja im Netz zum Teil Bilder mit schrecklichem Bokeh herum, was für mich nicht akzeptabel wäre bei diesem Preis! Dann wäre das Oly 75mm ED / f 1.8 tatsächlich die bessere Lösung!!

In der Tat fehlt dem mFT- System noch ein wirklich hochwertiges Tele, bzw. Telezoom: mir wäre z.B. ein Top-Profi 45-200mm / f 4.0 mit tadelloser Abbildungsleistung gerade recht
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams

G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6

sardinien

Re: Lumix G Vario 100-300mm vs. Olympus M.Zuiko ED 75-300

Beitrag von sardinien » Montag 15. Oktober 2012, 16:54

Markus,
will man die beste Abbildungsqualität, führt an Festbrennweiten kein Weg vorbei. Egal welches System. Zooms haben andere Vorteile, die ich als Spontanfotograf ebenfalls sehr schätze.

Benutzeravatar
Markus B.
Beiträge: 687
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2011, 07:42
Wohnort: Kanton Bern

Re: Lumix G Vario 100-300mm vs. Olympus M.Zuiko ED 75-300

Beitrag von Markus B. » Montag 15. Oktober 2012, 18:50

sardinien hat geschrieben:Markus,
will man die beste Abbildungsqualität, führt an Festbrennweiten kein Weg vorbei. Egal welches System. Zooms haben andere Vorteile, die ich als Spontanfotograf ebenfalls sehr schätze.
So ist es! Normalerweise arbeite ich mit Zooms - wenn sie gut bis sehr gut sind: sie sind vielseitiger und ersparen häufige Objektivwechsel, mit all deren Nachteilen. Sehr gut bis ausgezeichnet sind das 7-14er und offenbar jetzt auch das neue Normalzoom 12-35mm / f 2.8.

Leider gibt es noch keine mFT-Telezooms mit der entsprechenden Bildqualität - das noch nicht erhältliche 35-100er einmal ausgenommen (das aber offenbar auch unter einem grossen Randabfall leidet): es dominieren die Consumer-Zooms für den Massenmarkt - d.h. es fehlen die Pro- und Top-Pro Teles, wie im FT E-System von Olympus (Zuiko 150mm/2.0, 300mm/2.8, 90-250mm/2.8, 45-200mm/4.0).

Ich werde deshalb sehr wahscheinlich bald zum Olympus ED 75mm/f 1.8 greifen - für die Landschaftsfotografie ideal, für die Wildtierfotografie allerdings zu kurz, aber das ist nicht mein Schwerpunkt.
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams

G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“