Beitrag
von sardinien » Montag 22. Mai 2017, 11:58
Diese Frage könnte nur PANA selbst beantworten. Vorstellbar wäre es, nachdem einige Forenten nach einem kompletten Tausch der "Innereien", die einhergeht mit einer neuen Metadaten Nummer, eine sichtbare Verbesserung bescheinigen.
SKF Forent softride hat das gut dokumentiert. Mein 100-400 mm, speziell an der GH5 ohne AA Filter, liefert beeindruckende Ergebnisse, die mit meinem Nocticron bei42,5 und 76,5 (Telekonverter) gut mithalten können. Man kann ja die Brennweite bei einem Vergleich via Motivabstand in etwa angleichen.
Im Fernbereich (Motivabstand 130-160 km bei Fön) ist meine Kombination f/1.2 76,5 mm allerdings eine Klasse für sich. An der Naheinstellgrenze, wenn bei offener Blende der Schärfentiefebereich bei 1,5 mm liegt, ist der perfekte sitzende AF die wichtigste Komponente bei der Beurteilung der Abbildungsqualität.