Raynox DCR-150/250

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
Graupanther
Beiträge: 35
Registriert: Freitag 16. September 2011, 05:14
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Raynox DCR-150/250

Beitrag von Graupanther » Montag 19. September 2011, 12:32

Hallo Wolfgang,

bei der Aufnahme kann man sie nicht auslesen, hab mit der Traumflieger-Software verkleinert und hatte die Exif-Daten auf "nicht behalten" gesetzt :roll:

Habe aber mal schnell nachgeguckt, Brennweite 19 mm, Blende F/4,5, Belichtung 1/400, Iso 100

Bei den Makro's bin ich eigentlich fast immer bei F/3,2 - F/4,5


@Jens
Ich habe (noch) das Glück eine extrem ruhige Hand zu haben, hoffe dass das auch noch eine Weile so bleibt. Bis ich mit Stativ angerückt wäre, wären die meisten Kleinen schon wieder wech :lol: :lol: :lol:
Grüße Kerstin
Lumix FZ150

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6331
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: Raynox DCR-150/250

Beitrag von Björn » Mittwoch 21. September 2011, 20:54

Wow! Mit dem 250er freihand! Ich mache das eigentlih immer mit Stativ...hab viel zu viel Sorgen ums Verwackeln... :(

Aber wirklich schöne Bilderchens!! Gratuliere! :)
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

hollie
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 17. Januar 2012, 21:19

Re: Raynox DCR-150/250

Beitrag von hollie » Mittwoch 1. Februar 2012, 21:09

Hallo, zusammen,

als Neuling hier im Forum und stolzer Besitzer einer GH-2, der sich besonders für Makros interessiert (bin ganz begeistert von den tollen Insektenfotos in diesem thread), möchte ich hier mal ein Foto mit dem Raynox DCR-250 einstellen, aufgenommen aber noch mit meiner alten (immer noch geliebten) FZ30.

Eine Listspinne mit Eikokon, aufgenommen freihändig in meinem Garten auf dem Rasen.

Ist schon eine Weile her, ich glaube, außer der Bildverkleinerung für´s Forum hatte ich keine nachträgliche Bearbeitung vorgenommen, bin aber nicht mehr ganz sicher.

Leider bekomme ich solche Fotos mit meiner GH-2 und dem Raynox noch nicht hin, der Schärfenbereich ist wesentlich kleiner als bei der FZ30. Ich vermute, dass das Panasonic 14-140 aus dem kit nicht so ganz dafür geeignet ist?


LG,

hollie.
Listspinne-1.jpg
Listspinne mit Eikokon, Raynox DCR-250
Listspinne-1.jpg (665.7 KiB) 2385 mal betrachtet
FZ30, GH-2, GH-3, Lumix 20 / 1.7, Lumix 100-300, Lumix 14-140, Raynox DCR-250, Bilora-Twister TC 254-1, Culmann Nanomax 295

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3160
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: Raynox DCR-150/250

Beitrag von diggi0311 » Donnerstag 2. Februar 2012, 00:34

Schönes Spinnenmakro,

der geringere Schärfentiefebereich der GH2 liegt aber weniger am Objektiv als am größeren Sensor gegenüber der FZ30. Die kleineren Sensoren der FZ-Reihe bieten im Makrobereich Vorteile.
Gruß

Dirk

Benutzeravatar
mgr
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag 24. Januar 2012, 07:53

Re: Raynox DCR-150/250

Beitrag von mgr » Donnerstag 2. Februar 2012, 19:04

Hier mein Versuch mit einem MF Olympus OM 28mm Objektiv und DCR250 an der G1

Bild


Habe auch schon mit einem Makro-Konverter Aufsatz (zwischen Kamera und Objektiv) experimentiert.

Meine Erfahrung: Irgendwie kommt es zum Funktionieren; Für anspruchsvolle Makro-Fotografie sollte
man sich aber ein Makro-Objektiv gönnen; Dann mit einer Brennweite ab 50mm, damit man auch
genügend Abstand zum Motiv halten kann.

Gruss
Manfred
My Gear: Lumix GF3, GX1, G6, GX7; Lumix 7-14mm, 20mm, 12-32, 14-45; Zuiko OM 28/1.4; Zuiko-45/1.8, Super-Takumar 50/1.4; Lumix 100-300mm, Lumix 45-175mm

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10245
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Raynox DCR-150/250

Beitrag von Binärius » Freitag 3. Februar 2012, 08:15

Hallo Manfred,
sehr schönes Makro und wunderbar ausgeleuchtet!
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
ekk
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 21. September 2012, 16:26
Wohnort: St.Gallen/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Raynox DCR-150/250

Beitrag von ekk » Sonntag 17. Februar 2013, 10:24

Erst mal vielen Dank für die zahlreichen Tips und Anregunge.

Heute habe ich ein Stück Kupfer mit Eisen3chlorid geätzt und war neugierig, wie das aus der Nähe aussieht (Kombi FZ200/DCR250).
http://www.flickr.com/photos/73838217@N ... /lightbox/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Schönen Sonntag
-ekk-
FZ200, FZ 1000, DMW-LA7, Raynox DCR-250, DMW-LT 55, Macro LED Ring48, Pentax Stereo-Adapter,...und Analoges von Pocket bis 18x24cm

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Raynox DCR-150/250

Beitrag von available » Sonntag 17. Februar 2013, 11:04

mgr hat geschrieben:Hier mein Versuch mit einem MF Olympus OM 28mm Objektiv und DCR250 an der G1

Habe auch schon mit einem Makro-Konverter Aufsatz (zwischen Kamera und Objektiv) experimentiert.

Meine Erfahrung: Irgendwie kommt es zum Funktionieren; Für anspruchsvolle Makro-Fotografie sollte
man sich aber ein Makro-Objektiv gönnen; Dann mit einer Brennweite ab 50mm, damit man auch
genügend Abstand zum Motiv halten kann.

Gruss
Manfred
Hallo Manfred,

ein sehr gutes Bild und perfekt ausgeleuchtet.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“