Zwei neue Festbrennweiten von Olympus

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Zwei neue Festbrennweiten von Olympus

Beitrag von available » Mittwoch 15. August 2012, 05:37

Hallo Niklas und Andi,

es freut mich, dass ihr hier reingeschaut habt und ich mir nicht unnötig einen Wolf schreibe. Es hatten sich lt. Objektivumfrage hier im Forum ja einige so ein Teil gewünscht.
Wenn man die fehlende Abdichtung vermisst kann ist dies bei dem hohem Preis natürlich ärgerlich sein. Ich persönlich bin jedoch nicht professionell unterwegs und wohl eher ein "Schönwetterfotograph" und habe Abdichtungen am meinen Gs auch noch nicht vermisst. Die paar Regentropfen und dass bisschen Staub konnten meinen Gs und auch die Linsen (noch zwei weitere unabgedichtete um die 1000,-€) ganz gut ab. Trotzdem, inkonsequenz bzgl. der E-M5 OM-D ist das allerdings schon. Keinen Ahnung, aber vielleicht war eine Absichtung aufgrund des Metallgehäuses nicht möglich.
Teilweise klingt es allerdings schon so, dass Linsen wie das 50er von Oly überholt werden, was wirklich für sich spricht!:)
Andi, ich nehme an bei dem von Dir zitierten Olympus-Objektiv meinst Du das sehr gute Zuiko Digital 50 mm f/2.0 Macro ED. Dieses Objektiv habe ich auch letztes Jahr gegen das Panasonic Leica DG MACRO-ELMARIT 45 mm f/2.8 getestet und die Kaufentscheidung viel mir damals schwer. Letztendlich habe ich mich aus diversen Gründen im Nachhinein aber zum Glück für das Panasonic entschieden.

Allerdings handelt es sich bei dem wohl von Dir zitierten Objektiv um eine FT-Linse. Wenn schon FT würde ich eher mit dem noch besseren und von der Brennweite "entsprechenden" Olympus Zuiko Digital 150 mm f/2 vergleichen. Dieser Linse für ca. 2500,-€ ist das neue Zuiko zumindest gleichgestellt! Ich bin immer begeisterter von den optischen Fähigkeiten bei Olympus!
Zur optischen Qualität lässt man besser die Bilder sprechen.
"Besser" weiß ich nicht, ansonsten wären diese aussagekräftigen Tests hinfällig. Aber Du hast Recht damit, dass das Endergebnis in Form von Bildern zählt.
Deshalb habe ich auch im letzten Beitrag ein Beispielbild (fotografiert mit der kritischen f/1.8) angehängt, was meines Erachtens bzgl. Abbildungsleistung für sich spricht.
Ich habe leider vergessen auf die vielen Bilder am Ende des letzten Tests hinzuweisen. Das möchte ich jetzt tun.

http://www.slrclub.com/bbs/vx2.php?id=s ... asc&no=289" onclick="window.open(this.href);return false;

Viele Grüße und gutes Licht euch beiden.

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Digicat
Beiträge: 561
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 10:51
Wohnort: Grünbach/Schneeberg/NÖ

Re: Zwei neue Festbrennweiten von Olympus

Beitrag von Digicat » Mittwoch 15. August 2012, 06:31

Servus Andreas

Danke für deine Mühe ...

Wird sicher dem ein oder anderen als Entscheidungshilfe sehr hilfreich sein ...

Mir ist die BW allerdings ein wenig zu kurz ...
Allerdings wenn ich deine Bilder sehe, so kurz ist sie wieder auch nicht oder ... naja, Tarnung ist alles ...

Liebe Grüsse
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Zwei neue Festbrennweiten von Olympus

Beitrag von available » Mittwoch 15. August 2012, 07:26

Hallo Helmut,

das Zuiko ist meiner Meinung nach entgegen dem was man so im Internet ließt bzgl. Brennweite und Freistellung ein ideales Portraitobjektiv. Ich habe in letzter Zeit sehr viele Portraits gemacht und das ist eigentlich mein Hauptgebiet. Leider kann und will ich die Bilder jedoch hier nicht einstellen.
Ich denke, wenn Du mehr Brennweite auf gutem Niveau benötigst, dann wäre das angekündigte Lumix 2,8/35-100 vielleicht ganz gut für Dich.


Viele Grüße

Andreas

P.S. Die Profis tarnen sich bzw. ihr Fahrzeug und fotografieren mit 800mm an Vollformat. ;)
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
joiandi
Beiträge: 221
Registriert: Freitag 4. Februar 2011, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Zwei neue Festbrennweiten von Olympus

Beitrag von joiandi » Mittwoch 15. August 2012, 11:13

Wenn man die fehlende Abdichtung vermisst kann ist dies bei dem hohem Preis natürlich ärgerlich sein. Ich persönlich bin jedoch nicht professionell unterwegs und wohl eher ein "Schönwetterfotograph" und habe Abdichtungen am meinen Gs auch noch nicht vermisst. Die paar Regentropfen und dass bisschen Staub konnten meinen Gs und auch die Linsen (noch zwei weitere unabgedichtete um die 1000,-€) ganz gut ab. Trotzdem, inkonsequenz bzgl. der E-M5 OM-D ist das allerdings schon. Keinen Ahnung, aber vielleicht war eine Absichtung aufgrund des Metallgehäuses nicht möglich.
Ich bin auch nur Hobbyfotograf, aber das viele Geld für die OM hab ich bewusst auch in eine Abdichtung investiert.
So selten ich sie auch als Schönwetter-Fotograf brauche, so wichtig ist sie dann doch in den seltenen Momenten. Was ich meiner E-520 und G1 in der Normandie angetan habe war schon nicht mehr schön und dass sie beide noch funktionieren ist mehr Glück als irgendwas anderes. Aber mit der OM bin ich dann prompt in 3 gewaltigen Gewittern in Moskau untergegangen. Meine Schuhe landeten im Müll, zum Glück haben es Reisepass und Handy überstanden:)

Dann hätten sie auf das Metallgehäuse verzichten müssen:) Olympus hat genug Objektive gebaut, die sich auch ohne Metallfassung toll anfühlen. Am Wochenende nochmal ein Zuiko 7-14er in der Hand. Mir viel zu schwer, aber wertig, ja das ist es:)

Andi, ich nehme an bei dem von Dir zitierten Olympus-Objektiv meinst Du das sehr gute Zuiko Digital 50 mm f/2.0 Macro ED. Dieses Objektiv habe ich auch letztes Jahr gegen das Panasonic Leica DG MACRO-ELMARIT 45 mm f/2.8 getestet und die Kaufentscheidung viel mir damals schwer. Letztendlich habe ich mich aus diversen Gründen im Nachhinein aber zum Glück für das Panasonic entschieden.

Allerdings handelt es sich bei dem wohl von Dir zitierten Objektiv um eine FT-Linse. Wenn schon FT würde ich eher mit dem noch besseren und von der Brennweite "entsprechenden" Olympus Zuiko Digital 150 mm f/2 vergleichen. Dieser Linse für ca. 2500,-€ ist das neue Zuiko zumindest gleichgestellt! Ich bin immer begeisterter von den optischen Fähigkeiten bei Olympus!
Korrekt:)

Die Wahl des Pana war mit Sicherheit sinnvoll, hätte ich bei einem reinem MFT System auch so gemacht:)
Da ich das 50er aber für lau geliehen bekommen kann, war die Frage für mich nicht weiter existent:P

Den Vergleich habe ich herangezogen, da es lange Zeit als erschwingliches Referenzobjektiv galt. Das 150er ist zwar nochmal besser, aber wer hat das schon? Man fängt ja auch nicht an die 300er von Oly und Pana für MFT mit dem 300 2,8 für FT zu vergleichen:D
Der Vergleich ist natürlich noch extremer:)

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Zwei neue Festbrennweiten von Olympus

Beitrag von available » Mittwoch 15. August 2012, 12:07

Hallo Andi!
Das 150er ist zwar nochmal besser, aber wer hat das schon?
Es ist richtig, dass das Zuiko 2,0/50mm bzgl. Brennweite ein Referenzobjektiv ist. Es ist aber nicht richtig wegen den geringen Verkaufzahlen des 150er dann eben mal das 50er als Referenz für das 75er heranzuziehen.
Bzgl. Auflösung müssen immer Brennweiten (zumindest die umgerechneten) und Blendenöffnungen miteinander verglichen werden. Also müsste das Lumix 100-300er, wenn es ein Premiumobjektiv sein möchte auch den Vergleich zum FT 2.8/300er standhalten. Diesen Anspruch hat es aber nicht und kann es aufgrund der Kontruktion/Lichtstärke (und somit dem Preis) auch nicht erfüllen.

Warum das alles?

Das optisches Auflösungsvermögen ist proportional zu seinem Öffnungsverhältnis (freier Öffnung : Brennweite). Je größer die Öffnung und je kleiner die Brennweite, umso größer ist das Auflösungsvermögen. Längere Brennweiten erreichen also bei gleichem Aufwand prinzipiell nicht die Leistungen von kürzeren Brennweiten bei gleichem Öffnungsverhältnis.
Ein gewöhnliches, lichtstarkes 50mm Vollformat Objektiv hat also normalerweise immer eine sehr gute Auflösung. So ist es z.B. auch beim Lumix 1,7/20er.
Mit längeren Brennweiten steigt der Aufwand enorm (Lichstärke, Glasstärken) um diese guten Werte zu erreichen. Umso erstaunlicher sind die Ergebnisse des 75ers für mich. Es hat sich anscheined einges bzgl. optischen Berechnungen getan.
Um das optische Auflösungsverhalten des Zuikos 1,8/75mm zu beurteilen ist also das FT Zuiko 2,0/150mm aus oben genanntem Grund am besten.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
LUMIXuser
Beiträge: 144
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 12:44
Kontaktdaten:

Re: Zwei neue Festbrennweiten von Olympus

Beitrag von LUMIXuser » Mittwoch 15. August 2012, 12:27

available hat geschrieben: Wenn man die fehlende Abdichtung vermisst kann ist dies bei dem hohem Preis natürlich ärgerlich sein. Ich persönlich bin jedoch nicht professionell unterwegs und wohl eher ein "Schönwetterfotograph" und habe Abdichtungen am meinen Gs auch noch nicht vermisst. Die paar Regentropfen und dass bisschen Staub konnten meinen Gs und auch die Linsen (noch zwei weitere unabgedichtete um die 1000,-€) ganz gut ab. Trotzdem, inkonsequenz bzgl. der E-M5 OM-D ist das allerdings schon. Keinen Ahnung, aber vielleicht war eine Absichtung aufgrund des Metallgehäuses nicht möglich.
Egal ob ein Objektiv nun abgedichtet ist, oder nicht, aufpassen muss man sowieso (es wird immer einen Teil der Ausrüstung geben, das nicht abgedichtet ist ;-) ).
Ich selbst habe bisher kein einziges Objektiv das Wasser vertragen sollte, hab aber trotzdem schon im Schneegestöber und Platzrege fotografiert, weil gerade da oft die schönsten bilder entstehen :)
available hat geschrieben:Viele Grüße und gutes Licht euch beiden.
Das schadet auch bei nassem Wetter nie :)

Viele Grüße

Niklas

editi: hab grad noch ein Bild gefunden, da war ich selbst komplett durchweicht, Kamera + Objektiv haben es dank einem Plastikbeutel gut überstanden 8-)
Dateianhänge
_1250404.jpg
jede menge Wasser ;-)
_1250404.jpg (536.34 KiB) 1764 mal betrachtet
Lumix GH3 / G2 / 7-14mm F4 / 12-35mm F2,8 / 14-42mm F3,5-5,6 / 25mm Panleica F1,4 / 45-200mm F4-5,6
Adobe LR4.3 / PS CS6

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Zwei neue Festbrennweiten von Olympus

Beitrag von available » Mittwoch 15. August 2012, 22:25

Hallo Niklas,

das sehe ich genauso. Ich muss mich nicht ohne Schutz im strömenden Regen mit der Kamera aufhalten und da bin ich ganz froh drum.
Das Thema Abdichtung ist in meinen Augen für unser Klientel total überbewertet. Damit lässt sich sehr gut Geld verdienen.
Für mich zählen in erster Linie die optischen Eigenschaften der Linsen.
Aber wer es braucht.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
DocReason
Beiträge: 615
Registriert: Freitag 1. Juni 2012, 14:36
Wohnort: Raum Ingolstadt

Re: Zwei neue Festbrennweiten von Olympus

Beitrag von DocReason » Freitag 17. August 2012, 21:38

Um noch einmal auf den Titel des Thread zurückzukommen:

Für nächste Woche ist eine Pressemitteilung von Olympus angekündigt, in der wahrscheinlich das hier erwähnte Macro 60mm f/2.8 und möglicherweise zwei weitere Linsen vorgestellt werden.

Die mangelnde Objektauswahl und -qualität ist wohl kein Argument mehr gegen mFT ;)
- Frank -

Kameras: GM5, G6, O-MD E-M1 I/II
Objektive: Lumix 14-140, 100-300, 14, 20, 42.5 - M.Zuiko 9-18, 7-14, 12-40 f2.8, 40-150 f2.8, 45, 60, 75 - Walimex 7,5
Stative: Sirui T-025X, N-2004 - Rollei M1
Blitze: Metz 58AF-2, M440 - Yongnuo 560 III/IV

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“