Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
numenius
Beiträge: 143
Registriert: Montag 24. August 2020, 12:47
Wohnort: Landkreis Lindau / B
Kontaktdaten:

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von numenius » Samstag 29. August 2020, 09:15

kl007 hat geschrieben:
Samstag 29. August 2020, 08:11
Ich würde die Testbilder auch eher mit F8 machen.
Jo, hast recht. Weiß auch nicht, was mich mit f9 geritten hat :?
Bei den Testkurven von Traumflieger sind beide Objektive bei f8 am langen Ende auf ihrem Maximum. Aber ich wiederhole den Test eh nochmal, auch mal bei Offenblende, und als Triple-Test mit dem 50-200. Wer noch eine Testanmerkung hat, her damit.

Auflösung dann heute noch, am späten nachmittag, vielleicht traut sich bis dahin ja noch jemand Anderes, ein Zuordnung der Bilder abzugeben. Es gibt nichts zu gewinnen, aber auch nix zu verlieren 8-)
Lumix GX80, G81, G9
Pana Lumix G: 12-32, 35-100, 14-140, 100-300 ii,
Lumix Leica: 15, 25 ii, 50-200 + TC 14, 100-400,
Oly: 9-18, 45, Macro 60, 12-100 pro, 100-400 + MC 14 + MC 20
Sigma 60/2.8
Fisheye 8mm
+Altglas

http://www.instagram.com/photo.schick

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 507
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von herbert41 » Samstag 29. August 2020, 09:29

Dank für deine Aktivität!
Meine Reihenfolge ist die gleiche:
1 100-400, bei 400
2 100-400, bei 300
3 100-300

Aber ich bin dabei doch sehr unsicher, weil die Unterschiede sehr gering sind und auch noch von dem jeweils betrachteten Bild-Detail abhängen.

Abgeblendet ist die Auflösung des Leica bei 400mm gleich oder sogar besser als bei 300mm (nach Test Traumflieger)
Ich fände den Test interessanter bei Offenblende oder BZ 7,1.
Außerdem wäre es für die Beurteilung gut, wenn du zusätzlich eine Ausschnittsvergrößerung einstellst, so ungefähr von dem Bereich Fahrplan bis zum Schild "Baden und Angeln verboten" (ca. 2,5x linear).

Benutzeravatar
numenius
Beiträge: 143
Registriert: Montag 24. August 2020, 12:47
Wohnort: Landkreis Lindau / B
Kontaktdaten:

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von numenius » Samstag 29. August 2020, 15:57

herbert41 hat geschrieben:
Samstag 29. August 2020, 09:29
Ich fände den Test interessanter bei Offenblende oder BZ 7,1.
Außerdem wäre es für die Beurteilung gut, wenn du zusätzlich eine Ausschnittsvergrößerung einstellst, so ungefähr von dem Bereich Fahrplan bis zum Schild "Baden und Angeln verboten" (ca. 2,5x linear).
...ich habe sogar noch Fotos mit anderen Blenden gemacht, allerdings nur bei Endbrennweite, also nicht mit dem 100-400er bei 300...ich liefere diese mit Offenblende und mit f8 und Ausschnitten nach.

So, aber jetzt die Auflösung:

1. 100-400 bei 300
2. 100-300 bei 300
3. 100-400 bei 400


greets, Frank
Lumix GX80, G81, G9
Pana Lumix G: 12-32, 35-100, 14-140, 100-300 ii,
Lumix Leica: 15, 25 ii, 50-200 + TC 14, 100-400,
Oly: 9-18, 45, Macro 60, 12-100 pro, 100-400 + MC 14 + MC 20
Sigma 60/2.8
Fisheye 8mm
+Altglas

http://www.instagram.com/photo.schick

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 507
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von herbert41 » Samstag 29. August 2020, 16:38

Super! Bin sehr gespannt!

Benutzeravatar
numenius
Beiträge: 143
Registriert: Montag 24. August 2020, 12:47
Wohnort: Landkreis Lindau / B
Kontaktdaten:

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von numenius » Samstag 29. August 2020, 20:37

So, hier jetzt die versprochenen Vergleichsbilder, diesmal ohne Ratespielchen, also mit exifs:

offene Blenden, langes Ende, 100-300 vergrößert, 100-400 Original

Bild100-300 bei 300/f5,6, Ausschnitt by Frank Schick, auf Flickr

Bild100-400 bei 400/f6,3 by Frank Schick, auf Flickr

Blende 8:
Bild100-300 bei 300/f8, Ausschnitt by Frank Schick, auf Flickr

Bild100-400 bei 400/f8 by Frank Schick, auf Flickr

Ausschnitte, in der gleichen Reihenfolge:
Bild100-300 bei 300/f5,6, Ausschnitt by Frank Schick, auf Flickr

Bild100-400 bei 400/f6,3, Ausschnitt by Frank Schick, auf Flickr

Bild100-300 bei 300/f8, Ausschnitt by Frank Schick, auf Flickr

Bild100-400 bei 400/f8, Ausschnitt by Frank Schick, auf Flickr

Aufschlussreiche Grüße vom Bodensee, Frank
Lumix GX80, G81, G9
Pana Lumix G: 12-32, 35-100, 14-140, 100-300 ii,
Lumix Leica: 15, 25 ii, 50-200 + TC 14, 100-400,
Oly: 9-18, 45, Macro 60, 12-100 pro, 100-400 + MC 14 + MC 20
Sigma 60/2.8
Fisheye 8mm
+Altglas

http://www.instagram.com/photo.schick

Benutzeravatar
numenius
Beiträge: 143
Registriert: Montag 24. August 2020, 12:47
Wohnort: Landkreis Lindau / B
Kontaktdaten:

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von numenius » Samstag 29. August 2020, 20:56

...hier noch zum Vergleich der Ausschnitt mit dem 100-400 bei 300/f9

Bild100-400 bei 300/f9, Ausschnitt by Frank Schick, auf Flickr
Lumix GX80, G81, G9
Pana Lumix G: 12-32, 35-100, 14-140, 100-300 ii,
Lumix Leica: 15, 25 ii, 50-200 + TC 14, 100-400,
Oly: 9-18, 45, Macro 60, 12-100 pro, 100-400 + MC 14 + MC 20
Sigma 60/2.8
Fisheye 8mm
+Altglas

http://www.instagram.com/photo.schick

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 507
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von herbert41 » Sonntag 30. August 2020, 10:24

Hallo Frank,
vielen Dank für die super Vergleichsfotos!
Ich habe die Ausschnitts-Fotos unter verschiedenen Aspekten und in unterschiedlichen Detailpunkten intensiv studiert und bin zu keinem endgültigen Urteil gekommen. Ich habe hierfür sogar noch die minimalen Helligkeitsunterschiede zwischen Leica und Pana angepasst.
Betrachtete Details:
1) der blasse Schriftzug "Bodensee & Rhein" unter "Schiffsfahrplan" und das Wort "Schiffsfahrplan" selbst
2) das Schild "Baden und Angeln verboten" und das kleine Schild rechts daneben
3) die Rostflecken auf silbrigem Untergrund vorne rechts

Vielleicht ergibt sich unter dem Strich ein minimaler Vorteil für die Leica-Aufnahmen. Bin gespannt, wie die Urteile der anderen ausfallen!

Was mir noch fehlt, wäre der Ausschnits-Vergleich Leica 400mm mit Leica 300 gecroppt. Das war ja meine ursprüngliche Intuition bei diesem Thread.
Gruß Herbert

Benutzeravatar
numenius
Beiträge: 143
Registriert: Montag 24. August 2020, 12:47
Wohnort: Landkreis Lindau / B
Kontaktdaten:

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von numenius » Sonntag 30. August 2020, 12:18

herbert41 hat geschrieben:
Sonntag 30. August 2020, 10:24
Hallo Frank,
vielen Dank für die super Vergleichsfotos!
Ich habe die Ausschnitts-Fotos unter verschiedenen Aspekten und in unterschiedlichen Detailpunkten intensiv studiert und bin zu keinem endgültigen Urteil gekommen. Ich habe hierfür sogar noch die minimalen Helligkeitsunterschiede zwischen Leica und Pana angepasst.
Betrachtete Details:
1) der blasse Schriftzug "Bodensee & Rhein" unter "Schiffsfahrplan" und das Wort "Schiffsfahrplan" selbst
2) das Schild "Baden und Angeln verboten" und das kleine Schild rechts daneben
3) die Rostflecken auf silbrigem Untergrund vorne rechts

Vielleicht ergibt sich unter dem Strich ein minimaler Vorteil für die Leica-Aufnahmen. Bin gespannt, wie die Urteile der anderen ausfallen!

Was mir noch fehlt, wäre der Ausschnits-Vergleich Leica 400mm mit Leica 300 gecroppt. Das war ja meine ursprüngliche Intuition bei diesem Thread.
Gruß Herbert
Hallo Herbert, der Vergleich mit dem Leica 300 gecroppt geht nur mit der Aufnahme mit f9, andere hatte ich bei der Brennweiteneinstellung 300mm dieses Motivs nicht gemacht. Die f9 gecroppt vom Leica mit großem Ausschnitt hatte ich ja nachgeschoben, finde aber, dass die ziemlich abstinkt. Is da schon die Beugung so heftig? Egal, ich komme auch zu keinem wirklich guten Endergebnis, und wenn, dann nur mit einem leider kleinen Plus für das Leica (zumindest, was die Schärfeleistung und Mikrokontraste anbelangt, das Objektiv hat ja noch andere Eigenschaften, positiv wie negativ) :|

Ich schau mal in meiner Mediathek, was sich da noch so brauchbares zum Vergleichen findet.

Schöne vorherbstliche Grüße vom verregneten Bodensee, Frank
Lumix GX80, G81, G9
Pana Lumix G: 12-32, 35-100, 14-140, 100-300 ii,
Lumix Leica: 15, 25 ii, 50-200 + TC 14, 100-400,
Oly: 9-18, 45, Macro 60, 12-100 pro, 100-400 + MC 14 + MC 20
Sigma 60/2.8
Fisheye 8mm
+Altglas

http://www.instagram.com/photo.schick

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 507
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von herbert41 » Sonntag 30. August 2020, 13:41

Danke erst mal!
Wegen der Beugung gehe ich möglichst nicht über BZ 8 hinaus. Deshalb steht der Programmschalter auch fast immer auf A.
Viele Objektive bringen ja bereits bei Offenblende oder einer BZ mehr ihre volle Leistung, jedenfalls nach den Profi-Tests.

Wäre schön, wenn du noch was Brauchbares in deinem Fundus findest.
Ich werde demnächst Tests mit Gegenlicht machen. Wenn dabei was rauskommt, stelle ich es ins Forum ein.

Gruß aus dem sonnigen Münsterland! (Manchmal haben auch wir im Norden mal das bessere Wetter . . .)

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 507
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von herbert41 » Sonntag 30. August 2020, 16:29

Wiederholung des Experiments im Gegenlicht:
Fokus auf das Blattwerk. Gegenlichtkorrektur +1 BZ
Ich kann keine wesentlichen Unterschiede entdecken; vielleicht fällt das Pana 100-300 (Foto 03) in der Vergrößerung auf 400 etwas ab, aber nur geringfügig.

Aber es gibt noch einen ganz wesentlichen Aspekt, über den ich noch nie nachgedacht habe:
Während die beiden auf 400mm vergrößerten 300mm-Fotos (01, 03) in der Fokusebene selbst keine wesentlichen Abweichungen zeigen, ist die Tiefenschärfe viel größer!
Das ist sofort an den dunklen Dachziegeln, die ca. 30-40m hinter dem Blattwerk liegen, deutlich zu erkennen. Im vollen Format auf dem Monitor noch viel deutlicher als hier in der abgespeckten Version.

Dies bedeutet: Wenn es auch auf die Tiefenschärfe ankommt, ist es sehr vorteilhaft, mit 300mm + cropp zu arbeiten statt mit 400mm direkt! Der Effekt ist erheblich! Wenn ein unscharfer Hintergrund gewünscht ist, besser nicht.
01 Lei 300 8,0 A 400 K P1009359.JPG
01 Leica 300mm + cropp
01 Lei 300 8,0 A 400 K P1009359.JPG (254.31 KiB) 1257 mal betrachtet
02 Lei 400 8,0 K P1009360.JPG
02 Leica 400mm
02 Lei 400 8,0 K P1009360.JPG (262.42 KiB) 1257 mal betrachtet
03 Pan 300 8,0 A 400 K P1009361.JPG
03 Pana 300mm + cropp
03 Pan 300 8,0 A 400 K P1009361.JPG (262.67 KiB) 1257 mal betrachtet

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 507
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von herbert41 » Sonntag 30. August 2020, 16:40

Als Ergänzung noch die drei Fotos mit Offenblende.
Hier fällt das Pana etwas mehr ab.

Der Effekt der größeren Tiefenschärfe wird bei Offenblende noch deutlicher.
11 Lei 300 5,7 A400 K P1009357.JPG
11 Leica 300mm + cropp BZ 5,7
11 Lei 300 5,7 A400 K P1009357.JPG (266.16 KiB) 1252 mal betrachtet
12 Lei 400 6,3 K P1009358.JPG
12 Leica 400mm BZ 6,3
12 Lei 400 6,3 K P1009358.JPG (246.39 KiB) 1252 mal betrachtet
13 Pan 300 5,6 A 400 K P1009362.JPG
13 Pana 300mm + cropp BZ 5,6
13 Pan 300 5,6 A 400 K P1009362.JPG (267.77 KiB) 1252 mal betrachtet

Benutzeravatar
numenius
Beiträge: 143
Registriert: Montag 24. August 2020, 12:47
Wohnort: Landkreis Lindau / B
Kontaktdaten:

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von numenius » Sonntag 30. August 2020, 17:13

Okidoki 8-)
Meine Befürchtungen scheinen sich zu bestätigen, unsere Leicas bauen irgendwo zwischen 300-400 ab, zum Teil deutlich unter die Performance im Vergleich zum Leica 300 gecropped, und irgendwo fast auf Augenhöhe mit dem Lumix 100-300 gecropped.
Also in der Qualitätsreihenfolge:
1.Platz Leica 100-400 mit 300 gecropped
2.Platz Leica 100-400 bei 400
ganz knapp dahinter 3.Platz Lumix 100-300 bei 300 gecropped

Wäre jetzt spannend herauszufinden, wo genau das Leica einknickt, kann ja auch erst bei 350 sein. Da wär es dann allem super überlegen etc. Das 100-300 ist abgeblendet bis 250 ja auch sehr gut, dann wird's erst etwas weicher...

Hier beim Graureiher ist mein 100-300 für meine Begriffe Fall sehr scharf, die Kontrakte im Gefieder passen mir auch (wenn auch wieder der Fehler mit f9 :roll: ).
Bitte draufklicken, dann wird das in Flickr erst gescheit scharf.

BildGraureiher by Frank Schick, auf Flickr

Habe übrigens noch weitere interessante Aufnahmereihen gefunden, die zu bearbeiten mit cropps, flickr etc. nimmt aber etwas Zeit in Anspruch. Kommt irgendwann die Tage.
Lumix GX80, G81, G9
Pana Lumix G: 12-32, 35-100, 14-140, 100-300 ii,
Lumix Leica: 15, 25 ii, 50-200 + TC 14, 100-400,
Oly: 9-18, 45, Macro 60, 12-100 pro, 100-400 + MC 14 + MC 20
Sigma 60/2.8
Fisheye 8mm
+Altglas

http://www.instagram.com/photo.schick

hans_01
Beiträge: 914
Registriert: Donnerstag 14. November 2019, 20:13

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von hans_01 » Sonntag 30. August 2020, 18:20

Hallo Herbert,

ich finde diese ganzen "Blattwerk-Testfotos " mit Dachziegeln im Hintergrund, und Tiefenschärfe-Beurteilungen für eine seriöse Qualitäts-Aussage ungeeignet.

Meiner Meinung nach sind hier mehrere Einflüsse "verkettet" und eine Aussage über das schwächste Glied ist nicht möglich.

Subjektiv kann hier vieles hineininterpretiert werden.

SG
Hans

Benutzeravatar
kl007
Beiträge: 755
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 08:13

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von kl007 » Sonntag 30. August 2020, 21:49

Ich bin mit meinem 100-400 sehr zufrieden und habe auch bei 400mm eher ein Auflösungsgewinn als Verlust (Mondfotos habe ich ja schon gepostet).
Ich habe aber zum Test auch mal mit dem 100-400 meinen 10 DM Schein aus ca. 5m Entfernung fotografiert (400mm F8, 300mm F8).
Das 300mm Bild habe ich mit Lightroom auch mal um 1.33 hochskaliert, trotzdem finde ich das 400mm Bild besser.
Vielleicht liegt es ja auch an der Serienstreuung.
Dateianhänge
10 DM 400mm F8-1008357.jpg
10 DM 400mm F8-1008357.jpg (121.47 KiB) 1198 mal betrachtet
10 DM 300mm um 1.33x hochskaliert F8 -1008358.jpg
10 DM 300mm um 1.33x hochskaliert F8 -1008358.jpg (91.98 KiB) 1198 mal betrachtet
10 DM 300mm F8-1008358.jpg
10 DM 300mm F8-1008358.jpg (76.93 KiB) 1198 mal betrachtet
Liebe Grüße, Mathias

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7938
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Pana 100-300 und Vario-Elmar 100-400: Ist der Bereich 301-400mm überflüssig?

Beitrag von j73 » Montag 31. August 2020, 06:20

Ich denke man darf bei der Diskussion nicht vergessen, daß das Leica 100-400mm halt noch Potential der digitalen Vergrößerzng über 400mm hinaus bietet. Insofern ist der Bereich über 300mm nicht überflüssig.

Interessant wäre mal ein Vergleich bei jeweils digital gezoomten 500mm oder 600mm zwischen dem 100-300mm und dem Leica 100-400mm

Ich hatte gerade in den letzten Tagen im Urlaub das Problem, dass ich bei der Vogelfotografie nicht dichter ran konnte und die 300mm einfach zu kurz waren. Ob ich jetzt in ein 100-400mm investiere? Eher nicht, denn Preis, Volumen und Gewicht halten mich (zumindest derzeit noch) ab.

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“