Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
David
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von David » Sonntag 17. April 2022, 12:59

Und damit schliesst sich wieder der Kreis, das man sich wirklich Gedanken muss, was man fotografieren möchte.

Ich finde es ehrlich gesagt schwierig einem Anfänger etwas zu empfehlen, ehe ich nicht genau weiß was er eigentlich fotografieren möchte.

Zu raten kauf dir z.b. das Zoom xyz, ist nämlich dann kein wirklich guter Rat, wenn derjenige schon gewisse Bilder im Kopf hat, die er irgendwo gesehen hat und toll fand und die gerne nachmachen möchte. Da sollte man schon genauer nachhaken.

Eigentlich sind es ja auch keine Anfänger mehr, sondern haben schon mit Handys fotografiert, die sogenannte Erstausrüstung Systemkamera ist also eigentlich schon ein upgrade.
Und da sollte man auch gleich darauf hinweisen, das es Geld kostet.

Sich aus Spargründen ein Zoomobjektiv zu kaufen weil man dann vermeintlich mehrere Brennweiten in einem Objektiv vereint um Kosten zu sparen ist meiner Meinung nach eine schlechte Beratung.
Wenn es sich um Bequemlichkeit und Komfort handelt, ist das etwas anderes.

Benutzeravatar
zawiro
Beiträge: 1970
Registriert: Mittwoch 21. März 2012, 16:33
Wohnort: Stephanskirchen/Bayern

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von zawiro » Sonntag 17. April 2022, 13:09

ich finde diesen Thread höchst spannend und lese die nahe an unterschiedliche Weltanschauungen grenzenden Beiträge sehr aufmerksam ;) .
Als Einsteiger wäre ich allerdings längst ausgestiegen :? .
Viele Grüße aus dem Chiemgau!
Wilfried
Nobody is perfect ;)



Lumix GX8, 14-140/II Pana, 20mm/1.7/II Pana, 9-18mm Olympus, Olympus 12-50mm, Sigma 60mm, Lumix LF1, Lumix TZ101
Bearbeitung: FastStone, Photomatix Pro u.a.

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von ruedi01 » Sonntag 17. April 2022, 13:18

zawiro hat geschrieben:
Sonntag 17. April 2022, 13:09
ich finde diesen Thread höchst spannend und lese die nahe an unterschiedliche Weltanschauungen grenzenden Beiträge sehr aufmerksam ;) .
Als Einsteiger wäre ich allerdings längst ausgestiegen :? .
Da kann ich mich voll inhaltlich anschließen.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von Der GImperator » Sonntag 17. April 2022, 14:11

:P Stimmt. Es geht gerade wohl mehr darum, als "Beratender" ein umfassenderes Verständnis zu gewinnen, wie und was man einem Einsteiger rät. Worauf man sie/ihn aufmerksam macht (bzgl. eigener Überlegungen).

Liegt aber sicher auch daran, daß so wenig "Einsteiger-Input" kommt.
Sind die Leute verschreckt durch die Tech-Sprech ? Spielen da "(noch nicht orientierter) Neuankömmling-Komplexe" mit rein ? Haben wir zu wenig (zur Foren-Aktivität bereite) Einsteiger hier an Bord ?
Wir kommen doch als freundlich-offen-kommunikatives Forum rüber !!?!?!!!! :? :)

Auch scheint es mir so, als wollten viele Hilfesuchende selbst gar nicht großartig den eigenen Finger krumm machen ?!? (Geht doch schon los mit "Meine Cam macht schlechte Fotos! Dreck ? Defekt ?" ohne das Liefern schlüssiger Ansatzpunkte; z.B. mittels Bsp.bilder nebst Exifs; oder explizitem Erklären eines gewünschten Ergebnisses unter konkreten Bedingungen! :? :roll: ;) )
("Einsteiger" bitte gerne bzgl. der eigenen Haltung/Gefühlslage hierzu MELDEN! :) ).
So vieles lässt sich durch ein bissl geduldiges Recherchieren im www und Fotozeitschriften selbst vorarbeiten. Motto: Jeder kriegt die Beratung, die man verdient!

Anders aufgesattelt- unter der Annahme, daß man sich als "Fortgeschrittener" einen (zumindest großteil-) komplett neuen "Anzug" (Linsenfuhrpark, Body-Upgrade) anschaffen wird, so man denn beim Hobby bliebe..... würde es vielleicht einfacher fallen (?!)
(Zwar nicht gänzlich konkurrenzlos) könnte man doch sagen: WW-Zoom: Oly 9-18, Standard-Allzweckzoom: Pana 14-140, Tele: Pana 100-300.
Für FBW-Interessierte: ein günstiges Oly oder Pana, ggf. guter Drittanbieter bei Bereich 12-15mm und/oder 25mm und/oder 40-60mm.
Neben den Consumer-Klassikern von Olypan hier sicherlich noch die f1.4er-Reihe von Sigma zu nennen (16, 30, 56mm).
Vereinzelt bleibt dann auch mal was davon im Bestand/in Nutzung. Ansonsten- siehe die "Fortgeschrittenen-Ausrüstungs-These"- dann der Quasi-Komplettaustausch durch "bessere/spezialisiertere" Hardware (und damit auch ne "neue Beratungssituation").
(?!)
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Läufer
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von Läufer » Sonntag 17. April 2022, 15:19

Hallo,
zawiro hat geschrieben:
Sonntag 17. April 2022, 13:09
ich finde diesen Thread höchst spannend und lese die nahe an unterschiedliche Weltanschauungen grenzenden Beiträge sehr aufmerksam ;) .
Als Einsteiger wäre ich allerdings längst ausgestiegen :? .
Als ich mit den Beitrag reingestellt habe, war ich der Auffassung, dass die Halbprofis hier ihre Erstausstattung mitteilen, mit denen sie mit MFT angefangen haben. Das habe ich auch getan.
Leider bin ich mittlerweile auch obiger Auffassung :x . Die Tipps, die hier teilweise gegeben werden, gerade in Bezug auf Festbrennweiten, sind nicht unbedingt für Anfänger bzw. Einsteiger. Bei Festbrennweite gehört schon eine gewisse Erfahrung dazu.
Ihr müsst euch bewusst sein, ihr seid schon 'Profis', die Anfänger noch nicht.

Das wichtigste ist doch erst einmal, dass man die Kamera kennenlernt und mit einem Zoom am Anfang sollte man da auch lernen, welches Motiv mit welcher Brennweite am besten darzustellen ist (z.B. auch Blickwinkel). Ich spreche hier nicht welche an, die vom Analogen kommen, sondern eher die Smartphoneumsteiger oder Neueinsteiger.

So und jetzt setze ich mal euch eine Pistole auf die Brust und erwarte ehrliche und viele Antworten.

Wer von euch hat bei MFT ausschließlich mit Festbrennweiten angefangen und mit was habt ihr angefangen? Ich persönlich habe es ja schon geschrieben, aber sehr wenige haben das auch getan. Es geht hier nur :!: um das MFT.

Ich bin gespannt.

Gruß Ronald
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von ruedi01 » Sonntag 17. April 2022, 15:58

So und jetzt setze ich mal euch eine Pistole auf die Brust und erwarte ehrliche und viele Antworten.
Na dann. Ein Schlautelefon hatte ich nie und habe ich bis heute nicht. Angefangen mit mft bin ich im Frühjahr 2019. Ein Kit aus EM10 II, 14 - 42 mm und 40 - 150 mm. Warum? Die schwere klobige Pentax K20D mit diversen Gläsern war ich leid und sie war ohnehin in die Jahre gekommen. Da die EM10 II ein Auslaufmodell war habe ich mir das Kit für keine 500 €ronen gegönnt. Ich wollte nicht zu viel ausgeben, da ich natürlich skeptisch gewesen bin, ob das Zeugs wirklich was taugt. Ein Einzelkauf mit verschiedenen (Fest)Brennweiten hätte mich erheblich mehr gekostet. Wäre es tatsächlich ein Reinfall gewesen, hätte ich den Kram ohne große Verluste wieder los werden können, allerdings war die Entscheidung ein Volltreffer. Die Ausrüstung war in allen, wirklich in allen Belangen klar besser als meine alte Pentax. Das Oly 40 - 150 mm nutze ich heute noch, in diesem mittleren Telebereich ist es die Wucht in Tüten. Es ist optisch besser als mein Lumix 12 - 60 mm.

Wirklich angefangen mit der Fotografie habe ich aber vor ca. 45 Jahren mit einer Braun Paxette Messsucherkamera mit Festbrennweite und externem Belichtungsmesser. Abgelegtes Zeugs von meinem Vater. Mit sowas lernt man zu fotografieren. Da muss man sich Gedanken machen über Lichtempfindlichkeit, Blende und Verschlusszeit. Und natürlich über die Motivauswahl und die beste Perspektive.

Deshalb empfehle ich jedem mit was einfachem anzufangen. Warum nicht Gebraucht?!? Gute Digitalkameras bekommt man gebraucht schon für um 200 € und einen Satz FBs (Weitwinkel, Normal, Portraittele) für zusammen nochmal unter 500 €. Natürlich ist ein Kitzoom, z.B. das besagte Oly 14 - 42 mm auch eine Empfehlung wert. Ich bin ja nicht per se gegen Zooms.

So in etwa kann ich das empfehlen. Und dann heißt es üben, üben, üben. Und sich mit anderen austauschen.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von Der GImperator » Sonntag 17. April 2022, 18:12

Zu meinem "Vorwissen":
als Kind mit so Pocket-Cam-Types (Film) angefangen, weil mich das Foten damals sehr angezogen hat und ich Cams unter den "Technikspielzeugen" mit am Spannendsten fand.
Wiederaufnahme (frühe 90er) mit ner analogen Minolta (KB) und nem 50mm + 100mm. Beide Linsen meine ich recht lichtstark; allerdings totale 'Consumer-Quali'.
Mit ein paar TZs versch. Marken + Handy-Cam (Handy, NICHT SP) zwischendurch. Mit z.B. Lumix TZ5 v.a. am Zoomen und Filterprofilen interessiert.
Erst im Laufe meiner 30er dann die Idee gereift, es mal "als Hobby" anzugehen. Kauf der FZ150.
Nach Überfordern der FZ ergebnis(='Marken')offen in die Systemrichtung geschielt. Zu der Zeit war DSLR durchaus auch noch n Thema.

Es war also inzw. schon ein Grundwissen übers Belichtungsdreieck, Fokus- u. Belichtungsmessung/-einstellungen da. Als auch, daß gewisse Looks "unten rum" spezielleres Glas brauchen. Oder etwa, da8 Telezooms mit gewissen Eigenheiten daherkommen. Und ähnliches auf diesem Level. Also nicht gerade die Welt :P

Entschieden, bei Pana zu bleiben. G70. Mit 14-140. Warum DIESES (im Kit) ?
- es kommt (speziell im Kit) bei guten Bewertungen zur Quali preislich super und mit nem BW-Bereich daher, der mich das Meiste von meinem bisherigen FZ-Zeugs bei besserer Quali (und "Aufstockpotentialen" durch Wechsellinsen) machen lässt.
Das 100-300er war beim Kauf der Cam bereits als möglicher erster Zukaufkandidat ins Auge gefasst (Gedanke: mir fehlt im Vergleich zu den auf 4/3 gerechneten max.300mm meiner FZ noch Zoompotential).
- Wenn ich doch nicht bei Lumix oder generell dem Foten bleibe, habe ich relativ wenig Kohle in den sprichwörtlichen Sand gesetzt (hab nen mittleren 700er-Betrag beim dt. Fachhändler/Modell-aktuelle Neuware gelöhnt für G70/14-140).
- Einen Vorteil/Mehrwert anderer Standardzoomer/Superzoomer/Kitzoomer (12-32, 14-42, 14-45, No-OIS-Oly-14-150; das Gleiche galt fürs Tamron) sah (und sehe ich bis heute) ich nicht gegeben. (Heutzutage muß noch das 12-60 f3.5-5.6 mit betrachtet werden; aber auch da: eher das 14-140. Oder gleich das lichtstärkere PL, wenn schon 12-60; gibts auch als Kitlinse Geld-sparend mit mehreren G-Cams).
Im Umkehrschluß haben mich die guten Kritiken und die 10x-Zoom-Range, als auch die gute, simple Verfügbarkeit des Teils im früher/damals allgegenwärtigen Kit-Paket angesprochen.

Und bzgl. FBW:
mein erstes war das Pana 42,5 f1.7 (OIS). Alternativ im Rennen: das 20mm f1.7, das 25mm f1.7 sowie die 12mm f/2 von Oly oder Samyang.
Lichtstärke wollte ich haben. "Tiefenschärfespiel-Potentiale" wollte ich haben. Umfangreich nutzbar wollte ich haben. ("Umfangreich" als geringer-ansprüchige Abstufung zum Wunsch nach "möglichst universell einsetzbar").
Preislich gehen alle in Ordnung; auch unter "Einsteiger-Preisschild-Ansprüchen".

Mit den inzw. IBIS(tabilisierten) Pana-Bodies wäre auch das Oly 45mm f1.8 für mich ein Thema für "Einstiegs-FBW"; v.a., weil ich das Oly-Rendering liebe (was ich damals, als Einsteiger, ja aber noch gar nicht aufm Schirm hatte) & das Oly 45er hier auch Oly-typisch performed.
Das 12mm hatte ich später dann auch mal (aber schnell als Ladenhüter herausgestellt), die 25mm wurden als möglicher Kandidat mit den Jahren des Fotens uninteressanter. Die 20mm eher... aber die AF-Performance und Haptik (Pancake) machten die Pansonischen 20mm dann ebenfalls uninteressant für mich.
(Heutzutage ist ja Oly/OMDS gut am Start (m.zuiko 20mm f1.4). Nur der Preis stimmt noch nicht ganz. Unddas wäre in meinem Fall ja auch kein Einsteiger-Kauf; daher kann man diese Linse in dieser Thread getrost außen vor lassen).
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von David » Sonntag 17. April 2022, 19:46

Läufer hat geschrieben:
Sonntag 17. April 2022, 15:19


So und jetzt setze ich mal euch eine Pistole auf die Brust und erwarte ehrliche und viele Antworten.

Wer von euch hat bei MFT ausschließlich mit Festbrennweiten angefangen und mit was habt ihr angefangen? Ich persönlich habe es ja schon geschrieben, aber sehr wenige haben das auch getan. Es geht hier nur :!: um das MFT.

Ich bin gespannt.

Gruß Ronald
Angefangen mit GF2 und 20mm f/1,7 Festbrennweite.
Mittlerweile habe ich nur noch diese Festbrennweiten.
12mm f/2,8, 19mm f/2,8 und 45mm f/1,8.
Lieblingsbrennweite 45mm.
Zukünftige Festbrennweitenwünsche, das 75mm f/1,8 Olympus und entweder das 56mm f/1,6 oder 85mm f/1,8 Lensbaby Velvet. Mein bisheriges 12mm möchte ich irgendwann tauschen gegen ein Laowa 9mm oder 10mm.

Ein "muss" meiner Ansicht nach an MFT, die Lichtstärke der Objektive sollten mindestens f/2,8 haben oder besser.

Sollte ich mir jemals ein Zoom zulegen dann wäre es das 40-150mm f/2,8 Pro von Olympus.

ruedi01
Beiträge: 1066
Registriert: Donnerstag 6. August 2020, 16:07

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von ruedi01 » Sonntag 17. April 2022, 21:40

Ein "muss" meiner Ansicht nach an MFT, die Lichtstärke der Objektive sollten mindestens f/2,8 haben oder besser.
Wenn man es auf ein weiches Bokeh anlegt ist das richtig. Und Zooms mit F2.8 oder besser werden gleich richtig teuer, schwer und groß, also tendenziell eher nichts für Einsteiger. Ein weiteres Argument für FBs. Da ist man mit dem KB-Format gegenüber mft klar im Vorteil.

Gruß

RD
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von David » Sonntag 17. April 2022, 21:58

ruedi01 hat geschrieben:
Sonntag 17. April 2022, 21:40
Ein "muss" meiner Ansicht nach an MFT, die Lichtstärke der Objektive sollten mindestens f/2,8 haben oder besser.
Wenn man es auf ein weiches Bokeh anlegt ist das richtig. Und Zooms mit F2.8 oder besser werden gleich richtig teuer, schwer und groß, also tendenziell eher nichts für Einsteiger. Ein weiteres Argument für FBs. Da ist man mit dem KB-Format gegenüber mft klar im Vorteil.

Gruß

RD
Was das gestalterische Bokeh angeht, das ist ein Aspekt, was aber viel wichtiger ist, ist das man dann mit ISO Bereichen arbeiten kann die eine gute Bildqualität liefern.

Benutzeravatar
msjb22
Beiträge: 490
Registriert: Dienstag 21. Februar 2017, 13:51

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von msjb22 » Montag 18. April 2022, 08:08

Ich vermute, ich bin vielleicht ein ganz gutes Beispiel für den typischen Einsteiger, und ja, ich bin mit dem 14-140er nicht nur in die MFT-Welt eingestiegen, sondern in die Welt der "ernsthaften" Fotografie und habe mir mit genau diesem Objektiv das Grundwissen erarbeitet (bzw. damit angefangen).

Hab als Kind und Jugendliche immer gerne fotografiert, aber immer mit Pocket- oder automatischen Kameras. Erste Digitalkamera war 2006 ne TZ für eine Australienreise, Hauptkriterien damals: möglichst viel Zoom und normale AA-Batterien statt Akku. Weil Batterieverbrauch damals für mich ein kritisches Thema war, und ich immer gut Reserve haben wollte.

Dann 2015 vor einer weiteren Reise über Anschaffung einer neuen Kamera nachgedacht, weil die TZ nun wirklich in die Jahre gekommen war... ergebnisoffen in den Laden mit leichter Präferenz zu Pana wegen des vertrauten Menüs, am Ende mit der G5 und dem 14-140er im Kit aus dem Laden gekommen und dann erstmal in die Buchhandlung nen Grundkurs Fotografie kaufen. Grund für die Entscheidung war hauptsächlich das Gewicht (die Bridge-Modelle und DSLRs waren mir zu schwer), und eben das vertraute Menü, und dann hat der Fachhändler noch von der Adaptierbarkeit von Altglas geschwärmt... das hat irgendwie beeindruckt. :lol:

Zweiter Kauf war (ich glaube keine 2 Wochen später) das 100-300er, weil Tele fast sofort ein Thema für mich wurde (Stichwort Vogelfotografie, da hilft nur mehr Brennweite). Als drittes kam dann (allerdings schon ne Weile später) das 45-200er dazu, so ganz genau weiß ich nicht mehr warum, außer, dass es gebraucht zu haben war, und vielleicht wollte ich was im Zwischenbereich haben... (NB: das 45-200er hab ich irgendwann wieder verkauft, nur um mir ein halbes Jahr später die Version 2 zu kaufen, weil mir tatsächlich genau diese Spanne oft gefehlt hat.)

Dann hab ich ein Altobjektiv (Pentax 24mm von der Pentax 110) adaptiert, weil mein Vater das noch rumliegen hatte und dann kam ein richtiger Klopper, das Voigtländer 17.5/0.95... weil es nach Island gehen sollte zur Nordlicht-Fotografie... damit war ich aber nicht wirklich zufrieden, sehr weich bei Offenblende, und vom Bildwinkel auch nicht das richtige für Astro, also hat dann das Oly 9-18 bei mir Einzug gehalten...

Langer Rede kurzer Sinn: Zoom haben grade für Anfänger große Vorteile und ich finde, das 14-140er ist wirklich eine gute Linse zum Einstieg, man kann damit herausfinden was einem fehlt (sei es bestimmte Brennweiten über 140/unter 14, oder Lichtstärke), und dann auf der Basis seinen Fuhrpark ausbauen, und man hat trotzdem noch für den Urlaub oder ähnliches die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau, mit der man für viele Gelegenheiten gut aufgestellt ist, wenn man lieber eben nicht so viel schleppen will und sich trotzdem nicht zu sehr einschränken will. Bei mir ist es letztendlich durch das 12-100er Oly Pro ersetzt worden, weil das einfach doch bei mir zumindest noch ein Quäntchen mehr Bildqualität brachte, aber hätte ich das Oly nicht durch Zufall mal getestet, das 14-140 wäre immer noch Standard in meiner Fototasche als wirklich guter Allrounder.

Und zumindest im meinem Fall waren alle Zukäufe letztendlich Motiv-geleitet (Vögel, Nordlicht, Zoo), und um da zu schauen welche Motive einem gefallen und wo man mehr braucht ist das 14-140 wirklich ideal. Vor allem, weil es eben auch als Allrounder taugt, wenn man "nur mal knipsen" will...
Lumix G81 & G9
10-25 PanaLeica - 12-100 Oly Pro - 45-200 II Pana - 100-400 PanaLeica
7,5/f2.0 Laowa - 22/f3.5 Lensbaby - 24mm Pentax 110 - 25/f1.7 Panasonic - 35/f1.6 Pergear - 45/f1.8 Oly - 135/f2.8 Leica Elmarit R

Benutzeravatar
PSG7
Beiträge: 593
Registriert: Samstag 20. Juni 2015, 21:25
Wohnort: im Südosten der Republik

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von PSG7 » Montag 18. April 2022, 11:21

Ich halte das 14-140 mm nach wie vor für eines der universellsten MFT-Objektive. Eingestiegen in die G-Serie von Lumix vor 12 Jahren mit dem 14-42 mm, kurz danach gewechselt auf das 14-45 mm, habe ich mir bald das 14-140er gekauft (Version 1). Später kam der Wechsel zur V2. Das 14-140er ist mit Abstand mein meist genutztes Objektiv, gefolgt vom 100-300 II. Die lichtstarken Festbrennweiten 15 mm, 42,5 mm und das legendäre 1,4 / 50mm aus der analogen OM Zeit kommen nur bei "schlechtem" Licht zum Einsatz.
Deshalb mein Rat an die Einsteiger: beginne mit einem Zoom, z. B. 12-60 mm, wechsle/ergänze zu 14-140 mm bzw. 12-200 mm von Olympus. Den Qualitätsunterschied zwischen Zooms und Festbrennweiten wird v. a. der Anfänger/Einsteiger selten merken. Spezialisieren wird man sich, wenn die eigenen Präferenzen bei Motiven sich herausschälen.

Ich habe fast alle meine G-Kameras und Objektive gebraucht gekauft und wurde noch nie enttäuscht oder betrogen. Mit wem man fair (ver-)handeln kann, stellt sich meist schon bei der Kommunikation heraus.
Gruß Hans
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lumix G9, G81; 9mm, 15mm, 14-140mm II, 100-300mm II, Sigma 56mm, div. OM-Linsen; div. Zubehör f. Foto + Film

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1008
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von Neograph » Montag 18. April 2022, 11:28

Spannend, der Diskussion zu folgen.
Lässt sich im Übrigen auch wunderbar auf Lumix S übertragen.
Mastodon
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Linsen.

Benutzeravatar
cani#68
Beiträge: 6479
Registriert: Freitag 7. August 2015, 18:27

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von cani#68 » Dienstag 19. April 2022, 14:02

Interessanter Thread und interessant wo er hin läuft... ;)
Läufer hat geschrieben:
Sonntag 17. April 2022, 15:19
Wer von euch hat bei MFT ausschließlich mit Festbrennweiten angefangen und mit was habt ihr angefangen? Ich persönlich habe es ja schon geschrieben, aber sehr wenige haben das auch getan. Es geht hier nur :!: um das MFT.
Ich komme aus dem Canon DSLR Lager und habe auch dort schon nur wenig auf FB gesetzt (100er Makro und 50FB), den Rest habe ich mit 2,8er Zooms abgedeckt.
Genauso habe ich es dann bei Umstieg auf MFT gemacht, 2,8er Zooms sowie FB für spezielle Sachen (Makro, Astro und Portrait). Und in beiden Fällen bin ich damit gut klar gekommen und zufrieden.
In eine Empfehlung für eine Einsteigerset würde ich auch immer wieder Zooms (mehr oder weniger lichtstark) einpacken... damit kann man schon viel machen und sich an den Motiven abarbeiten und lernen.
Wenn dann spezielle Anforderung aufkommen, kann man immer noch über die dafür passenden FB nachdenken.

Das ganze FB Thema ist für mich teilweise so ähnlich wie der Hinweis:
"Du musst unbedingt im M-Modus fotografieren, M wie Meister, machen die Profis!" Raus kommt dann meist M wie Mist. ;)
______________
Schöne Jrooß
Uwe


Mein Flickr Fotostream

Panasonic S5 & G9 & FZ1000

Prosecutor
Beiträge: 4704
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Einsteigerausrüstungstipps nur Systemkameras (G-Serien)

Beitrag von Prosecutor » Dienstag 19. April 2022, 18:08

Wie ich schon schrieb, fehlt diesem Forum die Kategorie Kaufberatung.
Mit solch einem (jetzt unübersichtlichen) Thread ist keinem Einsteiger richtig geholfen, da das Eingehen auf individuelle Schwerpunkte und Kenntnisse fehlt.

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“