Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
grinsinnelins
Ehrenmitglied
Beiträge: 14117
Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
Wohnort: Niederrhein

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von grinsinnelins » Montag 3. Juli 2017, 16:18

Das sieht doch mal gut aus, bin gespannt auf Bilder, was ist mit Verzerrung gaaaannnz wichtig ;) wie sieht die Bildquali aus, vorab besten Dank :!:
LG Bernhard
Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten !!
mein-flickr

Benutzeravatar
klangcharakter
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 20. Januar 2017, 23:15
Wohnort: Hofheim am Taunus
Kontaktdaten:

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von klangcharakter » Montag 3. Juli 2017, 22:32

msjb22 hat geschrieben:Nachdem die Post es geschafft hat die Benachrichtigung so ungünstig zuzustellen, daß der Zoll schon Wochenende hatte, habe ich es heute morgen endlich abholen können.
Fotos folgen sobald ich etwas Zeit zum Fotografieren habe (vermutlich Ende der Woche).
Herzlichen Glückwunsch :-)
Bin auch schon sehr gespannt auf deine Fotos :-)
...vielleicht schaffst du auch ein Foto vom Sternenhimmel zu machen ;)
GH5 + GH5s - 12-60mm F2.8-4.0 Leica - 100-400mm Leica - 42,5mm F1.7 Panasonic - 7.5mm F2.0 Laowa - Voigtländer 10.5mm + 17.5mm + 42.5mm F0.95 - Samyang 85mm F1.4
Semu Youtube Kanal
Flickr Profil

Benutzeravatar
msjb22
Beiträge: 490
Registriert: Dienstag 21. Februar 2017, 13:51

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von msjb22 » Dienstag 4. Juli 2017, 05:40

Sternenhimmel werd ich auf jeden Fall versuchen, muss nur auf das richtige Wetter warten. Ich hab es mir auch unter anderem dafür geholt (bzw. Nordlichter, wenn ich es denn nochmal nach Island oder in andere nördliche Regionen schaffe).

Wegen Verzerrung muss ich mal schauen, was ich da am besten fotografiere, das ist für mich nicht soooo entscheidend, aber ich werde probieren Fotos zu liefern.

Ich konnte natürlich doch nicht bis zum Wochenende warten, hier also das allererste geschossene Foto:
Laowa-7'5-f2.jpg
Laowa-7'5-f2.jpg (374.88 KiB) 3808 mal betrachtet
Ja, es ist total überbelichtet (ich hätte vorher die Einstellung prüfen sollen, und war sicher auch kein einfaches Motiv) und nicht besonders scharf, aber ich muss zugeben, es gefällt mir. Scharfgestellt hatte ich auf die mittige Lavendelblüte.
Die geringe Schärfentiefe bei Offenblende hat was, und das manuelle Scharfstellen mit dem Fokuspeaking an der G81 geht super flott und einfach.

Und die Naheinstellgrenze ist auch sehr beeindruckend. Ich weiß nicht mehr bei welcher Blende ich dies hier geschossen habe, aber da war ich fast mit der Frontlinse an der Blüte dran (und ja, ich weiß, das dies dafür jetzt unterbelichtet ist, der helle Himmel war schwierig manuell in den Griff zu kriegen auf die Schnelle).
Laowa-7'5-f-unknown.jpg
Laowa-7'5-f-unknown.jpg (327.01 KiB) 3808 mal betrachtet
Mein erstes Fazit: die Linse macht (mir) Spaß, und ich freu mich schon drauf sie in Ruhe mit ein paar spannenderen Motiven auszuprobieren!
Lumix G81 & G9
10-25 PanaLeica - 12-100 Oly Pro - 45-200 II Pana - 100-400 PanaLeica
7,5/f2.0 Laowa - 22/f3.5 Lensbaby - 24mm Pentax 110 - 25/f1.7 Panasonic - 35/f1.6 Pergear - 45/f1.8 Oly - 135/f2.8 Leica Elmarit R

Benutzeravatar
msjb22
Beiträge: 490
Registriert: Dienstag 21. Februar 2017, 13:51

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von msjb22 » Donnerstag 6. Juli 2017, 15:38

Erbdrostenhof_Laowa7'5-1.jpg
Erbdrostenhof_Laowa7'5-1.jpg (429.56 KiB) 3755 mal betrachtet
1/320s f/8 ISO200

Erster Eindruck in freier Wildbahn. Die Verzerrung liegt nur teilweise am Objektiv, die Seitenflügel des Hauses sind leicht gebogen, das verstärkt die Wirkung. Aber ich bin soweit zufrieden, der Innenhof ist nämlich ziemlich eng, mit größerer Brennweite wär da keine Chance gewesen das ganze Gebäude ohne Zaun drauf zu bekommen (Hab durch das offene Haupttor fotografiert, man sieht rechts un links die Tore).

Für mich scharf genug und mir gefällt die Farbwiedergabe. Bild ist nur leicht für den Bildschirm in LR geschärft und unten minimal gecroppt, sonst direkt vom RAW.

Kann mir gut vorstellen, dass es mein Lieblingsobjektiv für Landschaft wird, mit dem ein oder anderen Gebäude als zweiter Einsatzzweck (das Münsteraner Schloss steht als nächstes auf meiner Liste, das ist auch so ein Fall für ein WW oder SuperWW).
Lumix G81 & G9
10-25 PanaLeica - 12-100 Oly Pro - 45-200 II Pana - 100-400 PanaLeica
7,5/f2.0 Laowa - 22/f3.5 Lensbaby - 24mm Pentax 110 - 25/f1.7 Panasonic - 35/f1.6 Pergear - 45/f1.8 Oly - 135/f2.8 Leica Elmarit R

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von Berniyh » Donnerstag 6. Juli 2017, 19:11

Hm, hast du die Kamera gerade gehalten? Wirkt auf mich nicht so, da die äußeren Kanten nach oben zu laufen.
Das ist nach meiner Erfahrung mit meinem Kowa ein Effekt, wenn du die Kamera noch oben hältst.

Gerade wenn man die Verzeichnung beurteilen will sollte man aber eher darauf achten die Kamera wirklich gerade zu halten (oder auf ein Stativ mit Wasserwaage montieren).
Ich finde sonst lässt sich das Ausmaß der Verzerrung nicht gut beurteilen.

Ansonsten finde ich sieht das sehr gut aus. :)
Wobei ich zugeben muss, dass ich bei dem Motiv glaube ich eher das 7.5mm Fischauge gewählt hätte.
Weiß nicht warum, aber ich glaube das würde ganz cool wirken.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Benutzeravatar
klangcharakter
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 20. Januar 2017, 23:15
Wohnort: Hofheim am Taunus
Kontaktdaten:

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von klangcharakter » Donnerstag 6. Juli 2017, 21:04

msjb22 hat geschrieben: Für mich scharf genug und mir gefällt die Farbwiedergabe. Bild ist nur leicht für den Bildschirm in LR geschärft und unten minimal gecroppt, sonst direkt vom RAW.
Kann mir gut vorstellen, dass es mein Lieblingsobjektiv für Landschaft wird, mit dem ein oder anderen Gebäude als zweiter Einsatzzweck (das Münsteraner Schloss steht als nächstes auf meiner Liste, das ist auch so ein Fall für ein WW oder SuperWW).
Sieht gut aus :) Und freut mich, das du zufrieden bist.
...hinsichtlich Astro wäre dann natürlich noch die große Frage, was es bei Offen-Blende noch abbildet ;)
Jetzt am Wochenende soll es ja schön werden, vielleicht auch Sternklar :mrgreen:
GH5 + GH5s - 12-60mm F2.8-4.0 Leica - 100-400mm Leica - 42,5mm F1.7 Panasonic - 7.5mm F2.0 Laowa - Voigtländer 10.5mm + 17.5mm + 42.5mm F0.95 - Samyang 85mm F1.4
Semu Youtube Kanal
Flickr Profil

Benutzeravatar
msjb22
Beiträge: 490
Registriert: Dienstag 21. Februar 2017, 13:51

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von msjb22 » Freitag 7. Juli 2017, 04:09

Danke euch beiden.
Berniyh hat geschrieben:Hm, hast du die Kamera gerade gehalten? Wirkt auf mich nicht so, da die äußeren Kanten nach oben zu laufen.
Das ist nach meiner Erfahrung mit meinem Kowa ein Effekt, wenn du die Kamera noch oben hältst.
Nein, ganz grade war die Kamera nicht, da wär sicher nicht alles mit drauf gekommen. Ich hab schon versucht sie höher und gerade zu halten, aber ist halt ein großes Gebäude! ;)

Wie gesagt, mir ist die Verzerrung nicht so wichtig, aber ich versuch nachher mal mein Bücherregal vom Stativ mit guter Ausrichtung zu fotografieren, da sollte das vielleicht besser zu erkennen sein.

Und wenn sich die Gewitter, die hier heute angesagt sind gelegt haben werde ich es sicher mal mit den Sternen versuchen. Auch wenn ich da, was die Belichtungszeiten angeht, ein wenig verwöhnt bin von dem f/0.95er Voigtländer, was ich mal hatte... da ging das fast aus der Hand. :D Das war mir nur nicht weitwinklig genug mit 17,5mm. Das Laowa sollte da ein kostengünstigerer Ersatz werden (Haupteinsatz Landschaft und Polarlicht), mal sehen ob es taugt, oder ob ich doch irgendwann zum 10,5mm Voigtländer greifen werde.

PS: Ein Fischauge hab ich nicht, aber interessant wäre das bestimmt auch gewesen. Ich hab's nur auf dem Weg zur Arbeit geknipst, weil sich da die Gelegenheit zum testen bot: alles leer und ich hatte die Kamera mitgenommen. ;)
Lumix G81 & G9
10-25 PanaLeica - 12-100 Oly Pro - 45-200 II Pana - 100-400 PanaLeica
7,5/f2.0 Laowa - 22/f3.5 Lensbaby - 24mm Pentax 110 - 25/f1.7 Panasonic - 35/f1.6 Pergear - 45/f1.8 Oly - 135/f2.8 Leica Elmarit R

mopswerk

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von mopswerk » Freitag 7. Juli 2017, 20:37

klangcharakter hat geschrieben: ...hinsichtlich Astro wäre dann natürlich noch die große Frage, was es bei Offen-Blende noch abbildet ;)
Jetzt am Wochenende soll es ja schön werden, vielleicht auch Sternklar :mrgreen:
Würde mich auch interessieren, wie das Teil die Sterne abbildet. Allerdings: Sternklar reicht nicht, der Mond hat helligkeitsmäßig schön rein, nächster Neumond ist am 23.7. um möglichst viel Sternenlicht ohne Störsonne einfangen zu können.

Benutzeravatar
klangcharakter
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 20. Januar 2017, 23:15
Wohnort: Hofheim am Taunus
Kontaktdaten:

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von klangcharakter » Sonntag 9. Juli 2017, 00:15

mopswerk hat geschrieben:
klangcharakter hat geschrieben: Würde mich auch interessieren, wie das Teil die Sterne abbildet. Allerdings: Sternklar reicht nicht, der Mond hat helligkeitsmäßig schön rein, nächster Neumond ist am 23.7. um möglichst viel Sternenlicht ohne Störsonne einfangen zu können.
Danke !!! Das hatte ich ganz vergessen zu erwähnen :lol:
Ist gerade in der Tat etwas ungünstig :oops:
GH5 + GH5s - 12-60mm F2.8-4.0 Leica - 100-400mm Leica - 42,5mm F1.7 Panasonic - 7.5mm F2.0 Laowa - Voigtländer 10.5mm + 17.5mm + 42.5mm F0.95 - Samyang 85mm F1.4
Semu Youtube Kanal
Flickr Profil

Benutzeravatar
msjb22
Beiträge: 490
Registriert: Dienstag 21. Februar 2017, 13:51

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von msjb22 » Montag 10. Juli 2017, 07:42

:D Mit den Sternen bin ich noch nicht weiter (sowieso schwierig, weil ich mitten in der Stadt wohne und kein Nachtmensch bin), aber einer der Tests zur Schärfe des Laowa ist überarbeitet worden, und er gibt mir Hoffnung was die Sterne angeht: http://mirrorlesscomparison.com/micro-f ... gle-zooms/

Zur Verzerrung hab ich auch noch keine Testfotos, da ich noch kein geeignetes Motiv gefunden hab, entweder bekomme ich die Ausrichtung nicht richtig hin, oder mein Bücherregal ist schief, jedenfalls kippt es auf allen Fotos leicht zu einer Seite. :D Aber vielleicht hilft da ja dem ein oder anderen der Test oben weiter.
Lumix G81 & G9
10-25 PanaLeica - 12-100 Oly Pro - 45-200 II Pana - 100-400 PanaLeica
7,5/f2.0 Laowa - 22/f3.5 Lensbaby - 24mm Pentax 110 - 25/f1.7 Panasonic - 35/f1.6 Pergear - 45/f1.8 Oly - 135/f2.8 Leica Elmarit R

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von Berniyh » Dienstag 11. Juli 2017, 17:34

msjb22 hat geschrieben:Und wenn sich die Gewitter, die hier heute angesagt sind gelegt haben werde ich es sicher mal mit den Sternen versuchen. Auch wenn ich da, was die Belichtungszeiten angeht, ein wenig verwöhnt bin von dem f/0.95er Voigtländer, was ich mal hatte... da ging das fast aus der Hand. :D Das war mir nur nicht weitwinklig genug mit 17,5mm. Das Laowa sollte da ein kostengünstigerer Ersatz werden (Haupteinsatz Landschaft und Polarlicht), mal sehen ob es taugt, oder ob ich doch irgendwann zum 10,5mm Voigtländer greifen werde.
Ich hatte mit meinem Kowa 8.5mm letztes Jahr einen Versuch gen Milchstraße unternommen, was allerdings durch den zu spät untergehenden Mond torpediert wurde, sonst wären die Bedingungen perfekt gewesen.
(Sternklar, auf 1200 m über NN, aber bis um halb drei nachts wollte ich halt doch nicht warten …)

Wie dem auch sei, ich war da hin- und hergerissen, ob es mehr Sinn macht eine lange Belichtungszeit in Kauf zu nehmen oder auf Offenblende zu gehen.
Hab mich dann lieber für F4 oder F5.6 (weiß nicht mehr welche) entschieden, da ich die Schärfe nicht noch durch das Objektiv limitieren wollte.
Die Kamera montiert man ja eh auf ein Stativ, also sollte die lange Belichtungszeit nicht so kritisch sein (war bei mir mit der G6 glaube ich 1min).

Evtl. gibt es hier ja welche die Erfahrung mit dem Thema haben und Empfehlungen geben können?

(Die Bilder bin ich euch noch schuldig, hoffe mal, dass ich demnächst dazu komme da noch ein paar zu zeigen. :))
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Benutzeravatar
msjb22
Beiträge: 490
Registriert: Dienstag 21. Februar 2017, 13:51

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von msjb22 » Mittwoch 12. Juli 2017, 06:16

Berniyh hat geschrieben:Wie dem auch sei, ich war da hin- und hergerissen, ob es mehr Sinn macht eine lange Belichtungszeit in Kauf zu nehmen oder auf Offenblende zu gehen.
Hab mich dann lieber für F4 oder F5.6 (weiß nicht mehr welche) entschieden, da ich die Schärfe nicht noch durch das Objektiv limitieren wollte.
Die Kamera montiert man ja eh auf ein Stativ, also sollte die lange Belichtungszeit nicht so kritisch sein (war bei mir mit der G6 glaube ich 1min).

Evtl. gibt es hier ja welche die Erfahrung mit dem Thema haben und Empfehlungen geben können?
Ich denke bei Sternen geht das noch so grade (solange man nicht in den Bereich kommt wo man schon die Spuren von der Erdbewegung sieht, ich weiß aber grad nicht mehr ab welcher Belichtungszeit das wahrnehmbar wird). Aber da mein Hauptzweck eher Nordlichter sind möchte ich schon mit Offenblende bei kurzen Verschlusszeiten fotografieren können, damit möglichst viel von den Strukturen erhalten bleibt. Da nehm ich dann lieber ein bißchen Verzerrung bei den Sternen in Kauf.

Deshalb hab ich auch immer noch ein halbes Auge auf dem Voigtländer Nokton, nur war mir das 17,5mm was ich hatte definitv nicht weitwinklig genug. Und das 10,5mm sitzt dann grade doch nicht drin. Deshalb erschien mir das Laowa ein guter Kompromiss aus möglichst großem Bildwinkel und relativ guter Lichtstärke.
Lumix G81 & G9
10-25 PanaLeica - 12-100 Oly Pro - 45-200 II Pana - 100-400 PanaLeica
7,5/f2.0 Laowa - 22/f3.5 Lensbaby - 24mm Pentax 110 - 25/f1.7 Panasonic - 35/f1.6 Pergear - 45/f1.8 Oly - 135/f2.8 Leica Elmarit R

Benutzeravatar
grinsinnelins
Ehrenmitglied
Beiträge: 14117
Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
Wohnort: Niederrhein

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von grinsinnelins » Mittwoch 12. Juli 2017, 07:38

Hi msjb22, wie sieht es denn mit der Verzerrung aus, z.B. in Räumen ? Kansst Du da mal ein Beispiel einstellen ?
LG Bernhard
Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten !!
mein-flickr

Benutzeravatar
berlin
Beiträge: 1076
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 14:08

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von berlin » Mittwoch 12. Juli 2017, 07:43

Verzerrung oder Verzeichnung?

http://www.kamerafokus.de/fotografische ... zeichnung/" onclick="window.open(this.href);return false;
"Ich hab hier bloß ein Amt und keine Meinung" Schiller.
Bernhard

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Laowa f2/7,5mm Weitwinkel

Beitrag von Berniyh » Mittwoch 12. Juli 2017, 07:52

msjb22 hat geschrieben:Deshalb hab ich auch immer noch ein halbes Auge auf dem Voigtländer Nokton, nur war mir das 17,5mm was ich hatte definitv nicht weitwinklig genug. Und das 10,5mm sitzt dann grade doch nicht drin. Deshalb erschien mir das Laowa ein guter Kompromiss aus möglichst großem Bildwinkel und relativ guter Lichtstärke.
Beim 10.5mm ist 0.95 reines Marketing, das ist bei Offenblende wirklich gar nicht brauchbar, außer man nimmt untaugliche Ecken in Kauf.
Siehe z.B. hier:
http://www.lenstip.com/445.4-Lens_revie ... ution.html

d.h. man sollte schon auf mindestens F2 abblenden und dann kann man auch sowas wie das Laowa nehmen.
Generell war für mich das Voigtländer 10.5mm die größte Enttäuschung im Objektivbereich in den letzten Jahren.
Die hatten mit den anderen 3 Objektiven so gut vorgelegt, aber sich wohl übernommen. Hätten lieber mal von dem Credo F0.95 Abstand nehmen und das Objektiv auf andere DInge optimieren sollen.
Schade drum. Ich hätte es mir sonst wahrscheinlich gekauft (wobei mir 10.5mm eigentlich zu eng wären).

Das Laowa ist definitiv der Preis-/Leistungssieger im UWW Bereich. Natürlich hat es auch Schwächen, aber die hat jedes mir bekannte Objektiv in dem Bereich (soweit mir bekannt).
Mein Kowa ist z.B. bei Offenblende auch etwas weich und ist zudem anfällig gegen Flares (wobei ich die inzwischen teilweise sogar ganz nett finde und gezielt ins Bild bringe, je nach Motiv).
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Gesperrt

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“