12mm für Landschaft und Immerdrauf
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
Hallo Bernd,
der DoF-Calculator widerspricht der "Unendlichkeits-Aussage" bei 1 Meter.
DoF-Calculator sagt, bei 2 Meter beträgt DoF 16,11 m.
Siehe Screenshot.
Hast du dazu eine Erklärung ?
Ist meine Interpretation falsch ?
SG
Hans
der DoF-Calculator widerspricht der "Unendlichkeits-Aussage" bei 1 Meter.
DoF-Calculator sagt, bei 2 Meter beträgt DoF 16,11 m.
Siehe Screenshot.
Hast du dazu eine Erklärung ?
Ist meine Interpretation falsch ?
SG
Hans
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
OKay, jetzt wirds interessant.......
Mit "HyperFocal Pro" errechne ich mit den Werten 2m Abstand/Fokus, 12mm BW (24mm/KB), f/4 :
Schärfebeginn: 1,11m - DOF: 8,72m - Schärfeebenen-Ende: 9,83m - Hyperfokale Distanz: 2,5m
Mit "DOF Calculator":
Schärfebeginn: 1,10m - DOF: 10,28 - Ende: 11, 38 - Hyperfokale Distanz: 2,41m
Und zuletzt mit dem wg. seiner Sperrigkeit eher Ungeliebten/Ungenutzten ("DOF Simulator"):
Beginn: 0,9m - DOF: 8,9m - Ende: 10m - HyperFD: 2,48m
Ich war mal der Annahme, sowas ist unter mathematisch/physikalischen Gesetzen ne Angelegenheit von akkurater Bestimm- und Beweisbarkeit
Oder "was erlaube Reche-Maschina ?"



Mit "HyperFocal Pro" errechne ich mit den Werten 2m Abstand/Fokus, 12mm BW (24mm/KB), f/4 :
Schärfebeginn: 1,11m - DOF: 8,72m - Schärfeebenen-Ende: 9,83m - Hyperfokale Distanz: 2,5m
Mit "DOF Calculator":
Schärfebeginn: 1,10m - DOF: 10,28 - Ende: 11, 38 - Hyperfokale Distanz: 2,41m
Und zuletzt mit dem wg. seiner Sperrigkeit eher Ungeliebten/Ungenutzten ("DOF Simulator"):
Beginn: 0,9m - DOF: 8,9m - Ende: 10m - HyperFD: 2,48m
Ich war mal der Annahme, sowas ist unter mathematisch/physikalischen Gesetzen ne Angelegenheit von akkurater Bestimm- und Beweisbarkeit






G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
Noch schnell ne Halb-OT-Anm.:
Oder mal ganz rassistisch betrachtet- liegts am Nordeuropäer-Dasein ?!?
Das letzte mal, wo ich mich über so nen Bullshit aufgeregt hatte ("Was für nen Stuß verbreitet der da ??? Ich denk, der hat (angeblich) Ahnung von Fotografie/Cams ?!?!?"), war`s bei Matti Sulanto. Peter Finne. Matti auch Finne (oder Schwede ?).
Also Bernd- wenn Peter Forsgard das so gesagt hat, dann hat er`s vermutlich wohl mehr "so dahingesagt", als es genauestens nachgeprüft. Ist daher eher als "Richtwert" zu verstehen (womit man in der Praxis/zur Orientierung aber eigentlich auch ausreichend gut weiterkommt; sind wir mal realistisch).
PS zu meiner obigen Post:
alle von mir genannten/benutzten DoF-Rechner sind auf Android-Basis !
Das fällt mir bei einigen- und teils durchaus (wg. ihrer Umtriebigkeit und Nachweis guter fotografischer Qualitäten) geschätzten Foto-YTubern immer mal wieder auf- die babbeln manchmal dermaßen allgemein-vage herbeigeholtes Zeugs, dass sich die Balken biegen, bzw. wo man selbst unter Veranschlagung eines gewissen Toleranzspielraums attestieren muß, dass die entspr. Aussage schon sooo weit weg von "der Wahrheit"/einem realistischen Mittel ist, daß sie als irreführend oder gar falsch eingestuft werden muß.
Oder mal ganz rassistisch betrachtet- liegts am Nordeuropäer-Dasein ?!?


Das letzte mal, wo ich mich über so nen Bullshit aufgeregt hatte ("Was für nen Stuß verbreitet der da ??? Ich denk, der hat (angeblich) Ahnung von Fotografie/Cams ?!?!?"), war`s bei Matti Sulanto. Peter Finne. Matti auch Finne (oder Schwede ?).



Also Bernd- wenn Peter Forsgard das so gesagt hat, dann hat er`s vermutlich wohl mehr "so dahingesagt", als es genauestens nachgeprüft. Ist daher eher als "Richtwert" zu verstehen (womit man in der Praxis/zur Orientierung aber eigentlich auch ausreichend gut weiterkommt; sind wir mal realistisch).
PS zu meiner obigen Post:
alle von mir genannten/benutzten DoF-Rechner sind auf Android-Basis !
Zuletzt geändert von Der GImperator am Samstag 28. August 2021, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9219
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
Und Pills liefert folgende Werte:
Schärfebeginn: 1,09m - DOF: 10,67 - Ende: 11, 76 - Hyperfokale Distanz: 2,41m
Schärfebeginn: 1,09m - DOF: 10,67 - Ende: 11, 76 - Hyperfokale Distanz: 2,41m
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
Das ist ja zumindest sehr nahe dran bei den Werten, die der DOF Calculator (meine meistgenutzte DOF-App) raus hat.
Die Rechner (für Android) hatte ich vor ner Weile auch mal vorgestellt (Anklang gering


viewtopic.php?f=26&t=47704&hilit=DoF+Rechner
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
Okay, Peter Forsgard sagt Sekunden später in seinem Film, dass bei Blende 5.6 jedenfalls alles scharf sei...
Ich jedenfalls laufe nicht mit einer vorher eingestellten Schärfe / Blende mit diesem Objektiv rum, sondern ich drehe doch schon noch am Rad, um die Schärfe zu finden. Alles über 1 Meter (also das ist dann fast schon "Landschaftsfotografie...) kann sehr schnell eingestellt werden, denn der Drehweg ist dann max. 3mm bis unendlich. Wobei ich in diesem Falle die Lupenvergrößerung als lästig empfinde und sie nur bei sehr nahen Objekten einstelle, da macht es meiner Meinung nach Sinn. Natürlich ist die Peakingfunktion Pflicht!
@Hans: Ich habe die Äußerung von Peter Forsgard und die Schärfentiefeskala des Objektives beigesteuert und wollte damit eigentlich nur die "Angst" vorm manuellen Scharfstellen bei dem Laowa 10mm nehmen. Ein bisschen geübt, dann geht es ganz schnell. Ich vermisse den AF bei diesem Objektiv jedenfalls nicht! Und zur Schärfentiefeskala des Objektives -> Tatsächlich zeigt der Strich von Blende 4 nicht mittig auf das Unendlichzeichen, sondern links davon. Insofern weist diese Skala den Herrn Forsgard zurecht und gibt Dir und den Anderen Recht: Nicht alles in der Entfernung von über ...mhm... 12/17 Metern ist knackscharf...
Und ich bin hier eher der Praktiker. Natürlich kann ich mich mit der hyperfokalen Distanz beschäftigen, die Kamera entsprechend voreinstellen (Blende, Entfernung) und dann sozusagen "Street" blitzschnell aus der Hüfte machen. Nu kann ich mich schön rausreden und auf den threadtitel verweisen... "Landschaft läuft nicht weg", wie Gimpi schon geschrieben hat. Neben dem Weg: Die Skala gibt es überhaupt nicht her, einen hyperfokalen Wert von 2.xx Metern Entfernung voreinzustellen...
Im Übrigen hoffe ich, dass der TO die letzten posts als hilfreich ansieht, obwohl sie sich um eine 10mm Linse drehten...
Ich jedenfalls laufe nicht mit einer vorher eingestellten Schärfe / Blende mit diesem Objektiv rum, sondern ich drehe doch schon noch am Rad, um die Schärfe zu finden. Alles über 1 Meter (also das ist dann fast schon "Landschaftsfotografie...) kann sehr schnell eingestellt werden, denn der Drehweg ist dann max. 3mm bis unendlich. Wobei ich in diesem Falle die Lupenvergrößerung als lästig empfinde und sie nur bei sehr nahen Objekten einstelle, da macht es meiner Meinung nach Sinn. Natürlich ist die Peakingfunktion Pflicht!
@Hans: Ich habe die Äußerung von Peter Forsgard und die Schärfentiefeskala des Objektives beigesteuert und wollte damit eigentlich nur die "Angst" vorm manuellen Scharfstellen bei dem Laowa 10mm nehmen. Ein bisschen geübt, dann geht es ganz schnell. Ich vermisse den AF bei diesem Objektiv jedenfalls nicht! Und zur Schärfentiefeskala des Objektives -> Tatsächlich zeigt der Strich von Blende 4 nicht mittig auf das Unendlichzeichen, sondern links davon. Insofern weist diese Skala den Herrn Forsgard zurecht und gibt Dir und den Anderen Recht: Nicht alles in der Entfernung von über ...mhm... 12/17 Metern ist knackscharf...
Und ich bin hier eher der Praktiker. Natürlich kann ich mich mit der hyperfokalen Distanz beschäftigen, die Kamera entsprechend voreinstellen (Blende, Entfernung) und dann sozusagen "Street" blitzschnell aus der Hüfte machen. Nu kann ich mich schön rausreden und auf den threadtitel verweisen... "Landschaft läuft nicht weg", wie Gimpi schon geschrieben hat. Neben dem Weg: Die Skala gibt es überhaupt nicht her, einen hyperfokalen Wert von 2.xx Metern Entfernung voreinzustellen...
Im Übrigen hoffe ich, dass der TO die letzten posts als hilfreich ansieht, obwohl sie sich um eine 10mm Linse drehten...
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
Selbst rechnen, leicht im Zeitalter der Computer und der Tabellenkalkulation, macht klug! Wikipedia zeigt unter "Schärfentiefe" die Gleichungen und unter "Zerstreuungskreis" die max. Größe desselben, abhängig vom Format.
Gerade der passende Zerstreuungskreis-Durchmesser sorgt immer für Irritationen.
Horst
Gerade der passende Zerstreuungskreis-Durchmesser sorgt immer für Irritationen.
Horst
Handliche Kameras
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
Sorry, aber ich verstehe nur "Bahnhof". Da bin ich raus mit eurem Calkulator, etc.
So kompliziert wollte ich es dann doch nicht angehen mit meinem "Immerdrauf".
So kompliziert wollte ich es dann doch nicht angehen mit meinem "Immerdrauf".
Hauptkamera: Lumix GX9, Pana 14-140 II, Oly 45 1.8, Pana 12-35 2.8, Pana 35-100 2.8, Pana 15 1.7
Zweitkamera: Lumix GX800, Pana Vario 12-32
Zweitkamera: Lumix GX800, Pana Vario 12-32
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
Jetzt verstehe ich den DoF-Calculator.
Es sind auch noch die Parameter bzgl.
Druck-Größe, Lese-Abstand und Seh-Qualität des Betrachters anzugeben in der Eingabe-Maske.
Bei "Menschen mit Adleraugen" (20-20-Vision, können 1/3 der Details sehen) verringert sich DoF von 16,11 m auf 1,29 m.
Details siehe unten Screenshot:
Was mir noch an Wichtigem fehlt ist eine Unterscheidung in der Pixel-Auflösung ( 12, 16, 20 MPixel)
Hier ist der Link zum offiziellen DoF-Calculator.
https://www.cambridgeincolour.com/tutor ... ulator.htm
Unter "show advanced" wird die Maske um die 3 weiteren Parameter erweitert.
Meine Interpretation der Infos.
SG
Hans
Es sind auch noch die Parameter bzgl.
Druck-Größe, Lese-Abstand und Seh-Qualität des Betrachters anzugeben in der Eingabe-Maske.
Bei "Menschen mit Adleraugen" (20-20-Vision, können 1/3 der Details sehen) verringert sich DoF von 16,11 m auf 1,29 m.
Details siehe unten Screenshot:
Was mir noch an Wichtigem fehlt ist eine Unterscheidung in der Pixel-Auflösung ( 12, 16, 20 MPixel)
Hier ist der Link zum offiziellen DoF-Calculator.
https://www.cambridgeincolour.com/tutor ... ulator.htm
Unter "show advanced" wird die Maske um die 3 weiteren Parameter erweitert.
Meine Interpretation der Infos.
SG
Hans
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf

Spul einfach zurück auf "ultraweit = immer scharf"


Nerd-Talk-Attacken befallen uns halt immer mal wieder



Für dich dann vielleicht einfach interessant als Fazit, daß du in dem Bereich von Brennweiten (je nach Motiv geht der "Sehr-tiefgehende-Schärfe-Raum-Effekt" auch schon mit 12mm, umso mehr mit noch kürzeren BW) bereits wenig Kopf um eine gute Schärfe machen mußt; ergo "Manuelles Fokussieren i.d.R. keine entscheidenden, keine wirklichen Nachteile" im Vergleich zur Autofokussierung mehr hat (-> Treffsicherheit, Tempo).
Auch- so ganz nebenbei- was die Notwendigkeit von Stabilisierung angeht, nimmt diese mit zunehmend kürzeren BW ab.
(Wobei wir hier nur vom Ankratzen des Normalbereichs, vom WW-Bereich und eben insbesondere dem UWW-Bereich sprechen. Längere Normalbereiche, sagen wir mal 30mm finde ich persönlich bereits kritisch. Und alles Tele ja sowieso.).
Zweck des ganzen war meinerseits, dir etwas die Hemmungen bzgl. Offenheit ggü. einer rein manuellen Linse zu nehmen.
Ach ja, vielleicht noch ein weiterer Tipp:
Das gute alte Oly 9-18mm


Große Schwäche bei schwachem Licht. Kleines Manko dazu ggf. die 'veraltet-billige' Bauweise. Letzteres eher ein Schönheitsfehler. Ersteres bei Tagestouren mit Wandern, kraxeln, klettern und foten sicher gar kein Thema. Außer, man macht Berghöhlen oder so.
Mäßiger (bzw. 'relativ-verminderter') Bildgestaltungsspielraum als Minuspunkt würde ICH noch erwähnen (wg. potentiellen Zwängen durch die mäßig gute... auch so ne typische Olympus ~20, 25cm... Naheinstellgrenze in Kombination mit der kleinen Blendenkapazität).
Stärken: klein, leicht (280g auf 8cm verteilt), guter Performer, schöne Brennweiten und gut nutzbare Range, Filter-fähig.
Neutral: Preis (bei vermutlich- den regelmäßigen- Aktionen hab ichs die letzten Jahre neu für U500€ gesehen. Ansonsten neu U600€.
Ach ja.... und AF hat sie auch




G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
...sind maßgebend für den max. Zerstreuungskreis-Durchmesser, der für den Schärfeeindruck wichtig ist. Er wurde vor Jahrzehnten empirisch/mathematisch bestimmt aus normalen Betrachtungsabstand (der von der Größe des betrachteten Bildes abhängt) und Auflösungsvermögen des Auges. Dabei spielen die Pixelzahl, wie zur Zeit der Definition die Filmempfindlichkeit und die Objektivqualität keine Rolle.
Wir dürfen uns nicht an den Zahlen festhalten. Die vorigen Vergleiche sind für den Mathematiker seltsam und für den praktischen Fotografen lustig und lästig. Der Übergang ist fließend, wer bessere Augen hat, sieht anders und wer dichter am Bild steht ebenfalls. Die errechnete Schärfentiefe ist eine ungefähre Hilfe für die Bildwirkung bei verschiedenen Brennweiten und unterschiedlichen Entfernungen.
Provokation: Wer eine Tabelle auf seinem Händie hat und sie vor Ort nutzt, hat das System nicht verstanden.
Horst
Handliche Kameras
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
Hallo Walter,
zu Deiner Ausgangssituation zurück:
leichte und scharfe 12mm auf Wanderungen
Eine GX880 mit dem 12-32mm ist extrem klein und leicht, aber Du suchtest mehr Lichtstärke. Nun kann man das Objektiv auch in Verbindung mit der Kamera sehen. Hast Du einmal diesen Vergleich gemacht:
- 12-32mm auf der GX880 bei 200 ISO
- 12-32mm auf der G9 mit 400 ISO ?
Das wäre einmal interessant, die Lichtstärke des Objektives in Verbindung mit der Qualität des Sensors, am Ende geht es ja "nur" um praktische Ergebnisse. So bin ich zur GX9 gekommen, weil die GX9 die kleinste Pana ist mit dem guten 20MP Sensor, stimmt das? Normal bin ich kein Freund von "immer mehr Pixel", aber in diesem speziellen Fall scheinen die neuen 20MP besser bei wenig Licht zu sein als die alten 16MP.
Das Oly 12mm f2 bringt natürlich noch einen weiteren Licht-Vorteil, aber genau genommen eher in der Bildmitte. Wenn man sich die komplett unkorrigierten raws davon ansieht in Bezug auf Ausleuchtung und Verzeichnung, stellt man fest, dass Oly da minimal "geschummelt" hat. Die Ecken müssen in Bezug auf Geometrie und Helligkeit bei f2 stark korrigiert werden, das kostet leider Auflösung.
Das 12-32mm hat bei 12mm nur f3,5, es wäre einmal interessant, unkorrigierte raws mit dem 12mm und dem 12-32mm bei der gleichen Verschlusszeit und jeweils Offenblende zu vergleichen, wieviel heller das 12mm f2 dann wirklich noch in der Ecke ist.
Ich gebe den sexy Formfaktor des 12mm f2 unumwunden zu, das ist PETITE !
Mir ist die Gleichmässigkeit der Schärfe sehr wichtig, Top-Mittenschärfe mit weichen Ecken mag ich nicht. Mit etwas Aufwand und Feintuning kann man für jpg die Bildstile sehr gut tunen und dort optimal nachschärfen. (Das schärfste Profil der GX9 ist "Landschaft".) Für mich ist Nachschärfen in der Digitalwelt nichts Ehrenrühriges, das gehört selbstverständlich dazu. ( In analogen Film-Chemie-Zeiten gab es besser nachschärfende Entwickler und weniger intelligente Brühen, natürlich nahm man die schärfere Sosse, das ging mit Chemie, nicht mit Schiebereglern.) Ein Bild mit 75% Qualität überall kann ich besser nachschärfen als ein Bild mit toller Mitte und mauen Ecken.
Wenn man von einem Oly 12mm f2 gleichmässige Qualität haben möchten, wird man es abblenden müssen, wie weit, muss jeder selbst sehen. Das ist der Grund, warum ich ein Oly 12-45mm f4 habe, das legt bei Offenblende direkt voll los, auch in den Ecken. Manchmal macht es Sinn, etwas zu verzichten, damit man woanders gewinnt.
Das 12-32mm wird nach meiner Erfahrung unabhängig von der Brennweite optimal scharf, wenn man 2/3 bis 1 Blende zumacht, dafür ist der Formfaktor und die Flexibilität unschlagbar.
Grüsse aus der Eifel
maro
zu Deiner Ausgangssituation zurück:
leichte und scharfe 12mm auf Wanderungen
Eine GX880 mit dem 12-32mm ist extrem klein und leicht, aber Du suchtest mehr Lichtstärke. Nun kann man das Objektiv auch in Verbindung mit der Kamera sehen. Hast Du einmal diesen Vergleich gemacht:
- 12-32mm auf der GX880 bei 200 ISO
- 12-32mm auf der G9 mit 400 ISO ?
Das wäre einmal interessant, die Lichtstärke des Objektives in Verbindung mit der Qualität des Sensors, am Ende geht es ja "nur" um praktische Ergebnisse. So bin ich zur GX9 gekommen, weil die GX9 die kleinste Pana ist mit dem guten 20MP Sensor, stimmt das? Normal bin ich kein Freund von "immer mehr Pixel", aber in diesem speziellen Fall scheinen die neuen 20MP besser bei wenig Licht zu sein als die alten 16MP.
Das Oly 12mm f2 bringt natürlich noch einen weiteren Licht-Vorteil, aber genau genommen eher in der Bildmitte. Wenn man sich die komplett unkorrigierten raws davon ansieht in Bezug auf Ausleuchtung und Verzeichnung, stellt man fest, dass Oly da minimal "geschummelt" hat. Die Ecken müssen in Bezug auf Geometrie und Helligkeit bei f2 stark korrigiert werden, das kostet leider Auflösung.
Das 12-32mm hat bei 12mm nur f3,5, es wäre einmal interessant, unkorrigierte raws mit dem 12mm und dem 12-32mm bei der gleichen Verschlusszeit und jeweils Offenblende zu vergleichen, wieviel heller das 12mm f2 dann wirklich noch in der Ecke ist.
Ich gebe den sexy Formfaktor des 12mm f2 unumwunden zu, das ist PETITE !
Mir ist die Gleichmässigkeit der Schärfe sehr wichtig, Top-Mittenschärfe mit weichen Ecken mag ich nicht. Mit etwas Aufwand und Feintuning kann man für jpg die Bildstile sehr gut tunen und dort optimal nachschärfen. (Das schärfste Profil der GX9 ist "Landschaft".) Für mich ist Nachschärfen in der Digitalwelt nichts Ehrenrühriges, das gehört selbstverständlich dazu. ( In analogen Film-Chemie-Zeiten gab es besser nachschärfende Entwickler und weniger intelligente Brühen, natürlich nahm man die schärfere Sosse, das ging mit Chemie, nicht mit Schiebereglern.) Ein Bild mit 75% Qualität überall kann ich besser nachschärfen als ein Bild mit toller Mitte und mauen Ecken.
Wenn man von einem Oly 12mm f2 gleichmässige Qualität haben möchten, wird man es abblenden müssen, wie weit, muss jeder selbst sehen. Das ist der Grund, warum ich ein Oly 12-45mm f4 habe, das legt bei Offenblende direkt voll los, auch in den Ecken. Manchmal macht es Sinn, etwas zu verzichten, damit man woanders gewinnt.
Das 12-32mm wird nach meiner Erfahrung unabhängig von der Brennweite optimal scharf, wenn man 2/3 bis 1 Blende zumacht, dafür ist der Formfaktor und die Flexibilität unschlagbar.
Grüsse aus der Eifel
maro
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
Hallo Maro!
Gute Idee, Objektive im Zusammenspiel mit dem Sensor zu betrachten. Den 20 MP-Sensor findet man auch in der kleinen G110. Gegenüber der GX9 sehe ich nur einen Nachteil: der fehlende IBIS. Ansonsten nur Vorteile (Kleiner, leichter, besserer Sucher, Schwenkdisplay, ...). Vielleicht ist das ein oder andere auch Geschmackssache: Rangefinderlook vs. Hügelsucherlook usw.
Gute Idee, Objektive im Zusammenspiel mit dem Sensor zu betrachten. Den 20 MP-Sensor findet man auch in der kleinen G110. Gegenüber der GX9 sehe ich nur einen Nachteil: der fehlende IBIS. Ansonsten nur Vorteile (Kleiner, leichter, besserer Sucher, Schwenkdisplay, ...). Vielleicht ist das ein oder andere auch Geschmackssache: Rangefinderlook vs. Hügelsucherlook usw.
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
Hallo Bernd,
ich bin immer bestrebt, mich über die Bedeutung mir unbekannter Begriffe zu informieren.
Was ist ein "Rangefinder" ?
Was ist ein "Hügelsucher" ?
Seit langem suche ich auch nach dem Hinweis, warum eine "1-Zoll-Kamera" so heißt.
Gerade, weil ich weiß, dass 1 Zoll gleich 25,4 mm entsprechen, habe ich dafür noch keine Erklärung gefunden.
Deshalb, warum heißt eine "1-Zoll-Kamera" so ?
"Vernünftige" Antworten von den Mitlesern sind auch sehr willkommen
.
Danke für die Antwort.
SG
Hans
ich bin immer bestrebt, mich über die Bedeutung mir unbekannter Begriffe zu informieren.
Was ist ein "Rangefinder" ?
Was ist ein "Hügelsucher" ?
Seit langem suche ich auch nach dem Hinweis, warum eine "1-Zoll-Kamera" so heißt.
Gerade, weil ich weiß, dass 1 Zoll gleich 25,4 mm entsprechen, habe ich dafür noch keine Erklärung gefunden.
Deshalb, warum heißt eine "1-Zoll-Kamera" so ?
"Vernünftige" Antworten von den Mitlesern sind auch sehr willkommen

Danke für die Antwort.
SG
Hans
Re: 12mm für Landschaft und Immerdrauf
Rangefinder = Sucher.
Ein Hügelsucher ist ein Sucher wie bei einer klassischen Spiegelreflexkamera der in Form eines (mehr oder weniger) kleinen Buckels auf der Oberseite (Schulter) der Kamera thront.
Ein 1" Sensor ist ein Bildsensor mit der Diagonale von einem Zoll.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildsenso ... ormate.svg
Gruß
RD
Ein Hügelsucher ist ein Sucher wie bei einer klassischen Spiegelreflexkamera der in Form eines (mehr oder weniger) kleinen Buckels auf der Oberseite (Schulter) der Kamera thront.
Ein 1" Sensor ist ein Bildsensor mit der Diagonale von einem Zoll.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildsenso ... ormate.svg
Gruß
RD
Zuletzt geändert von ruedi01 am Sonntag 29. August 2021, 13:36, insgesamt 2-mal geändert.
GX80, G91, E-M10 II, Lumix 12 - 60 f3.5 - 5.6, Zuiko 40 - 150 F4 - 5.6, Zuiko 9 - 18 f4.0 - 5.6, lumix 25 f1.7, Lumix 100 - 300 II f4.0 - 5.6, Zuiko 30 mm f3.5 Makro, Leica DG Summilux 15 mm F1.7, 7Artisans 7,5 f2.8, Mecablitz 44 AF-2