Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Mal 'n paar Bilderkes, leider ohne weitere Angaben über das Objektiv (Vorserie?) bzw. wer die Bilder wann und wo gemacht/bearbeitet (wie stark?) hat.
http://pen3.de/40-150/40-150.html" onclick="window.open(this.href);return false;
http://pen3.de/40-150/40-150.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Pana GH3+BGGH3|12-35|45-150|14|20 II
Oly E-PL7|45|C-180 1,7x
Fujifilm X10
K. Rockwell: "Even Ansel said: The single most important component of a camera is the twelve inches behind it."
Ich hoffe, nicht auf verlorenem Posten zu stehen...
Oly E-PL7|45|C-180 1,7x
Fujifilm X10
K. Rockwell: "Even Ansel said: The single most important component of a camera is the twelve inches behind it."
Ich hoffe, nicht auf verlorenem Posten zu stehen...
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Das 100-300mm habe ich auch sehr oft im Einsatz, aber wenn ich mir das 40-150mm mit Telekonverter kaufe, dann wird das 100-300mm voraussichtlich verkauft!
Bei Fotomundus kein man das Kit mit Telekonverter für 1599€ vorbestellen!
http://www.fotomundus24.de/shop/olympus ... 22921.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Jan
Bei Fotomundus kein man das Kit mit Telekonverter für 1599€ vorbestellen!
http://www.fotomundus24.de/shop/olympus ... 22921.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Das Objektiv hat er sich anscheinend geliehen, er muss es an Olympus Hamburg wieder zurück geben, wie ich ich es im Oly Forum gelesen habe, sind es OOC Bilder!Rossi2u hat geschrieben:Mal 'n paar Bilderkes, leider ohne weitere Angaben über das Objektiv (Vorserie?) bzw. wer die Bilder wann und wo gemacht/bearbeitet (wie stark?) hat.
http://pen3.de/40-150/40-150.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Aus dem Oly Forum!
Zitat:
Darf ich fragen wie stark und mit welchem Programm Du die Bilder bearbeitet hast, Du machst ja bestimmt immer RAW?
Nein, mit den Pens habe ich in RAW gearbeitet, seit der M5 nur noch Jpeg.
Ich arbeite mit Adobe CC in der Regel, überlege ich einen interessanten Schnitt, Skalieren,Tonwert, nur das Motiv nach schärfen, HG entrauschen, Logo fertig
Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Wenn man sich jetzt die EM-1 kauft im Handel - gibt es ja den 200€ Gutschein für Oly... ist der darauf anrechenbar?



Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Mein Wunsch ist, dass es das 40-150mm nächstes Jahr als Kit zur Em-1 geben wird.
Ob das realistisch ist?
Lg ***
Ob das realistisch ist?
Lg ***
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Cristobal hat geschrieben:mir geht es ähnlich, das Geld ist nur für das oder das andere da, beide Objektive gehen nicht.

Wenn man in diese Objektive investiert, dann hat man aber (hoffentlich) die nächsten Jahre in finanzieller Hinsicht erstmal Ruhe, wenn man fotografisch oberhalb von 100mm angesiedelt ist. Das 300mm Objektiv auf nem ordentlichen Stativ ist die ideale Kombo fürs afrikanische Wasserloch (ich sehne den Tag herbei...) oder für die Ein-Mann-Hütte in Estland, um Braunbären ordentlich abzulichten.
gut, wenn noch was zum zählen da istMarkus B. hat geschrieben: und zähle mein Geld

Bin absolut bei dir. Habe ich auch nicht bezweckt, kann ich auch nicht beurteilen, da ich sie nie im Einsatz hatte. Bin mir aber auch sicher, dass du mich nicht so verstanden hast.Markus B. hat geschrieben:Andererseits sollte man auch nicht so tun, als ob sich jetzt plötzlich eine Lumix GH Kamera kaum noch zum Fotografieren eignete!
Kamera: Olympus E-M1
Objektive: Oly 12-40mm / Pana 100-300mm / Sigma 60mm
Objektive: Oly 12-40mm / Pana 100-300mm / Sigma 60mm
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Hi,
hier
http://pen3.de/40-150/40-150.html
gibt es ein paar Bilder, die mit dem 40-150 gemacht wurden, macht Appetit.
Viele Grüße Reinhard
hier
http://pen3.de/40-150/40-150.html
gibt es ein paar Bilder, die mit dem 40-150 gemacht wurden, macht Appetit.
Viele Grüße Reinhard
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Seitdem das 40-150er Oly angekündigt wurde warte ich sehnsüchtig darauf. Einziges Manko, das sich sicher verschmerzen ließe: nicht stabilisiert.
Mir war klar, dass das Glas um einiges größer ausfallen würde, als z.B. das 35-100er Pana.
Nach dem es kürzlich auf der Photokina vorgestellt wurde, sah ich erst mal welch mächtiges "Kanonenrohr" das doch ist - verglichen mit den bisherigen MFT-Linsen.
Für meine heiß geliebte GX7 definitiv zu groß und demnach an dieser sicher nur bedingt einsatzfähig. Schade!
Ich bräuchte das Glas vorwiegend für Fussballspiele in der dunklen Jahreszeit - u.a. unter miserablen Flutlichtbedingungen. (Natürlich auch für vieles weitere.)
Das Pana 35 - 100 ist leider definitiv zu kurz und so war ich oft gezwungen manche Bilder stark zu croppen, was der Bildqualität selbstredend nicht zu Gute kam.
Trotzdem, das 40-150er wird zusammen mit dem Telekonverter gekauft.
Als nächstes wird sich mir zwangsläufig die Frage stellen, welche Kamera als nächstes angeschafft wird. Die E-M1 schwebt mir auch im Kopf rum, aber ich warte noch darauf, was Panasonic zukünftig zu bieten hat. Die GX7 hat ja schon einen "kleinen" IBIS. Ich kann nur hoffen, dass Pana diesen Weg weiter verfolgt und ausbaut. Es würde ja der Logik des MFT-Konzeptes widersprechen, wenn man große Zooms von Pana zwar uneingeschränkt an Olympus Kameras nutzen kann, aber umgekehrt Olympus Zooms nur bedingt an den Lumixen. Fände ich sehr schade, wenn das in Zukunft weiter so bleiben würde. OIS oder IBIS, Pansonic wird dann wohl sicherlich nicht beide Wege verfolgen, schätze ich.
Wie gesagt, das Oly 40-150/2.8 wird angeschafft und vorläufig - eingeschränkt - an der GX7 genutzt - bis ich eine geeignete Kamera gefunden habe. Aber das Zusammensparen einer neuen Cam wird sicher bis Ende 2015 oder gar Frühjahr 2016 dauern. Das seit der Ankündigung des 40-150er Gesparte wurde zwischenzeitlich für das 14-140 II angetastet und nun wird es nochmals für das 100-300 angegriffen.
Bis ich das Oly mein eigen nennen darf, wird es wohl Weihnachten werden. Aber bis dahin werden noch viele Tests, Bewertungen und Fotos meine Ungeduld steigern. Auch bin ich schon über die Tests und Meinungen von z.B. Andreas (available) sehr gespannt, dessen Vorschusslorbeeren sehr vielversprechend klingen.
Das Pana 35 - 100 wird aber als optimales lichtstarkes Zoom für eine GX7 definitiv nicht veräußert, wenn die Oly Linse in meinem Besitz ist.
(Die GX7 ist mit dem Pana 35-100 und dem 20/1.7 meine "ImmerdabeiKamera")
Mit ungeduldigen Grüßen
Schlagge
Mir war klar, dass das Glas um einiges größer ausfallen würde, als z.B. das 35-100er Pana.
Nach dem es kürzlich auf der Photokina vorgestellt wurde, sah ich erst mal welch mächtiges "Kanonenrohr" das doch ist - verglichen mit den bisherigen MFT-Linsen.
Für meine heiß geliebte GX7 definitiv zu groß und demnach an dieser sicher nur bedingt einsatzfähig. Schade!
Ich bräuchte das Glas vorwiegend für Fussballspiele in der dunklen Jahreszeit - u.a. unter miserablen Flutlichtbedingungen. (Natürlich auch für vieles weitere.)
Das Pana 35 - 100 ist leider definitiv zu kurz und so war ich oft gezwungen manche Bilder stark zu croppen, was der Bildqualität selbstredend nicht zu Gute kam.
Trotzdem, das 40-150er wird zusammen mit dem Telekonverter gekauft.
Als nächstes wird sich mir zwangsläufig die Frage stellen, welche Kamera als nächstes angeschafft wird. Die E-M1 schwebt mir auch im Kopf rum, aber ich warte noch darauf, was Panasonic zukünftig zu bieten hat. Die GX7 hat ja schon einen "kleinen" IBIS. Ich kann nur hoffen, dass Pana diesen Weg weiter verfolgt und ausbaut. Es würde ja der Logik des MFT-Konzeptes widersprechen, wenn man große Zooms von Pana zwar uneingeschränkt an Olympus Kameras nutzen kann, aber umgekehrt Olympus Zooms nur bedingt an den Lumixen. Fände ich sehr schade, wenn das in Zukunft weiter so bleiben würde. OIS oder IBIS, Pansonic wird dann wohl sicherlich nicht beide Wege verfolgen, schätze ich.
Wie gesagt, das Oly 40-150/2.8 wird angeschafft und vorläufig - eingeschränkt - an der GX7 genutzt - bis ich eine geeignete Kamera gefunden habe. Aber das Zusammensparen einer neuen Cam wird sicher bis Ende 2015 oder gar Frühjahr 2016 dauern. Das seit der Ankündigung des 40-150er Gesparte wurde zwischenzeitlich für das 14-140 II angetastet und nun wird es nochmals für das 100-300 angegriffen.
Bis ich das Oly mein eigen nennen darf, wird es wohl Weihnachten werden. Aber bis dahin werden noch viele Tests, Bewertungen und Fotos meine Ungeduld steigern. Auch bin ich schon über die Tests und Meinungen von z.B. Andreas (available) sehr gespannt, dessen Vorschusslorbeeren sehr vielversprechend klingen.
Das Pana 35 - 100 wird aber als optimales lichtstarkes Zoom für eine GX7 definitiv nicht veräußert, wenn die Oly Linse in meinem Besitz ist.
(Die GX7 ist mit dem Pana 35-100 und dem 20/1.7 meine "ImmerdabeiKamera")
Mit ungeduldigen Grüßen
Schlagge
Lumix TZ101, GX7, GX8
Pana 20/1.7, 12-35/2.8, 42,5/1.2, 35-100/2.8, 14-140 II, 45-175, 100-400 | Oly 7-14/2.8, 45/1.8 | Wali 7,5mm | Canon 50/1.8 FD | DCR-150+250
Manfrotto MT XPro3, | Pixel TW-282 | Metz 44-AF2 | Lowepro TLZ10, Thinktank Retro.5
Pana 20/1.7, 12-35/2.8, 42,5/1.2, 35-100/2.8, 14-140 II, 45-175, 100-400 | Oly 7-14/2.8, 45/1.8 | Wali 7,5mm | Canon 50/1.8 FD | DCR-150+250
Manfrotto MT XPro3, | Pixel TW-282 | Metz 44-AF2 | Lowepro TLZ10, Thinktank Retro.5
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Vielleicht sollten wir mal ne Petition starten, Facebook Angriff oder ähnliches um Pana dazu zu bewegen den Stabi ins Gehäuse zu bringen oder selber solche Objektive auf den Markt zu werfen... Aber ich glaube da sind wir zu wenige, aber all die welche auf so ein Objektiv warten überlegen sich nun zwangsweise auf Oly umzusatteln... 

Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
und manche haben es schon getan...son hat geschrieben:Vielleicht sollten wir mal ne Petition starten, Facebook Angriff oder ähnliches um Pana dazu zu bewegen den Stabi ins Gehäuse zu bringen oder selber solche Objektive auf den Markt zu werfen... Aber ich glaube da sind wir zu wenige, aber all die welche auf so ein Objektiv warten überlegen sich nun zwangsweise auf Oly umzusatteln...
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Ich kann mir vorstellen, dass sich die Marketingstrategen bei Panasonic jetzt auch so ihre Gedanken machen.
Denn es kann ja nicht sein, dass für das Lumix G/H -System kein lichtstarkes stabilisiertes Tele oberhalb von 100mm zur Verfügung steht!
Aber vielleicht schätzt man die Zielgruppe dafür als nicht relevant für den Gesamtmarkt ein, jedenfalls als nicht so gross, als sich die Entwicklung eines Konkurrenzproduktes zu den Olys 40-150 und 300 lohnte?
In spätestens einem Jahr sind wir schlauer...
Denn es kann ja nicht sein, dass für das Lumix G/H -System kein lichtstarkes stabilisiertes Tele oberhalb von 100mm zur Verfügung steht!
Aber vielleicht schätzt man die Zielgruppe dafür als nicht relevant für den Gesamtmarkt ein, jedenfalls als nicht so gross, als sich die Entwicklung eines Konkurrenzproduktes zu den Olys 40-150 und 300 lohnte?
In spätestens einem Jahr sind wir schlauer...
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams
G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6
Ansel Adams
G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Ich denke genauso ist es. Die Zielgruppen der beiden Unternehmen sind trotz gleicher Sensorgröße unterschiedlich. Das habe ich in den letzten Jahren beobachtet.
Panasonics Zielgruppe ist sind anscheinend einerseits die Umsteiger der Kompaktkameras und andererseits die "Filmer".
(Professionelle Filmer adaptieren zum Großteil und filmen ohne zu stabilisieren sondern mit Stativ bzw. Schwebestativ)
Beide Zielgruppen verlangen somit nicht nach langbrennweitigen lichtstarken mFT-Objektiven.
Es werden entsprechend in großer Anzahl Brennweiten zwischen 14 und 45mm angeboten um das Gesamtsystem klein zu halten.
Beispiel: Auch hier im Lumix-Forum sind Stimmen zu hören, die das neue Zuiko 2.8/40-150er als zu groß für mFT empfinden.
Im Olympus Form spricht man genau vom Gegenteil.
Ganz anders sieht also die Olympus Zielgruppe aus. Es sind zum Großteil Fotografen die lange bevor Panasonic in die Fotobranche eingestiegen ist bereits mit Olympus fotografierten.
Mit Einfuhr der Digitaltechnik ist ein Teil auf FT umgestiegen und benutzt seitdem die hervorragenden Olympus Linsen (mitunter langbrennweitige lichtstarke Linsen).
Da Olympus die Entwicklung der Spiegelreflexkameras mit der Markteinführung der E-M1 eingestellt hat und der Phasen-AF der E-M1in Verbindung mit den FT-Objektiven lediglich eine Übergangslösung darstellt (Geschwindigkeit, Anzahl und Position der AF-Felder etc.) muss Olympus diese nicht unbedeutende Kundschaft u.a. mit langbrennweiten, lichtstarken Objektiven bedienen.
Viele Grüße
Andreas
Panasonics Zielgruppe ist sind anscheinend einerseits die Umsteiger der Kompaktkameras und andererseits die "Filmer".
(Professionelle Filmer adaptieren zum Großteil und filmen ohne zu stabilisieren sondern mit Stativ bzw. Schwebestativ)
Beide Zielgruppen verlangen somit nicht nach langbrennweitigen lichtstarken mFT-Objektiven.
Es werden entsprechend in großer Anzahl Brennweiten zwischen 14 und 45mm angeboten um das Gesamtsystem klein zu halten.
Beispiel: Auch hier im Lumix-Forum sind Stimmen zu hören, die das neue Zuiko 2.8/40-150er als zu groß für mFT empfinden.
Im Olympus Form spricht man genau vom Gegenteil.
Ganz anders sieht also die Olympus Zielgruppe aus. Es sind zum Großteil Fotografen die lange bevor Panasonic in die Fotobranche eingestiegen ist bereits mit Olympus fotografierten.
Mit Einfuhr der Digitaltechnik ist ein Teil auf FT umgestiegen und benutzt seitdem die hervorragenden Olympus Linsen (mitunter langbrennweitige lichtstarke Linsen).
Da Olympus die Entwicklung der Spiegelreflexkameras mit der Markteinführung der E-M1 eingestellt hat und der Phasen-AF der E-M1in Verbindung mit den FT-Objektiven lediglich eine Übergangslösung darstellt (Geschwindigkeit, Anzahl und Position der AF-Felder etc.) muss Olympus diese nicht unbedeutende Kundschaft u.a. mit langbrennweiten, lichtstarken Objektiven bedienen.
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Den gleichen Eindruck was die Zielgruppen von Pana und Oly angeht, habe ich auch, Andreas.
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Aus diesem Grund hat es mich langsam aber sicher zu Olympus hingezogen.Lenno hat geschrieben:Den gleichen Eindruck was die Zielgruppen von Pana und Oly angeht, habe ich auch, Andreas.
Ich bin weder Kompaktkamera-Umsteiger noch Filmer.
Ich versuche stattdessen trotz einem weiten Einsatzfeld die Abbildungsqualität größerer Sensoren zu erreichen ohne mit dem Gesamtsystem zu groß und schwer zu werden.
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Olympus Zuiko Pro 40-150 F2,8
Das ist auch definitiv mein Eindruck
Prinzipiell finde ich das mittlerweile auch ok.
Für mich ein kleines System von Panasonic
* GM1/GM5: 14mm f 2,5, 20mm f 1,7, 45mm f 1,8 und dazu die beiden Kompakt-Zooms 12-32 und 35-100
Ne GX7 geht natürlich auch. Was für eine prima Kombo für Immerdabei
und dazu:
* Eine Oly Em-1/OMD-5 mit dem 7-14, 25mm, 12-40, 40-150, 75, 300, + 1,4 Telekonverter, für die konzentriertere Fotografie.
Schön, dass ich die Linsen natürlich an beide Systeme schrauben kann.
==> Für die Filmer UND diejenigen, die nicht wirklich auf das 300er scharf sind gibt ja immernoch die sicherlich sehr gute GH4
Mit einer G7 mit wirklich brauchbaren Stabi rechne ich schon lange nicht mehr.
Nur ärgerlich, dass ich nun noch einmal wirklich Geld in die Hand nehmen muss, dass zudem gerade leider einfach nicht da ist
Da ich nächstes Jahr wohl erst mit einer neuen cam beginnen werde, werde ich hier wohl auch zu oly wechseln.
Alle interessanten Linsen für mich (außer das bald kommende 35-100 pancake) kommen mittlerweile von Olympus.
Prinzipiell finde ich das mittlerweile auch ok.
Für mich ein kleines System von Panasonic
* GM1/GM5: 14mm f 2,5, 20mm f 1,7, 45mm f 1,8 und dazu die beiden Kompakt-Zooms 12-32 und 35-100
Ne GX7 geht natürlich auch. Was für eine prima Kombo für Immerdabei

und dazu:
* Eine Oly Em-1/OMD-5 mit dem 7-14, 25mm, 12-40, 40-150, 75, 300, + 1,4 Telekonverter, für die konzentriertere Fotografie.
Schön, dass ich die Linsen natürlich an beide Systeme schrauben kann.
==> Für die Filmer UND diejenigen, die nicht wirklich auf das 300er scharf sind gibt ja immernoch die sicherlich sehr gute GH4

Mit einer G7 mit wirklich brauchbaren Stabi rechne ich schon lange nicht mehr.

Nur ärgerlich, dass ich nun noch einmal wirklich Geld in die Hand nehmen muss, dass zudem gerade leider einfach nicht da ist

Da ich nächstes Jahr wohl erst mit einer neuen cam beginnen werde, werde ich hier wohl auch zu oly wechseln.
Alle interessanten Linsen für mich (außer das bald kommende 35-100 pancake) kommen mittlerweile von Olympus.
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik