Korrektur am 14-140

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
Eisbär
Beiträge: 92
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 20:07

Korrektur am 14-140

Beitrag von Eisbär » Donnerstag 8. November 2012, 19:26

Ich benutze diese objektiv und bin im prinzip zufrieden. Das objektiv ist ein
Kompromis. Aber ein guter. Wenn ich das richtig verstanden habe
Rechnet meine g3 beim abspeichern der aufnahmen optische fehler
Raus und speichert ein korgiertes bild ab. So zumindest im jpeg format.

Raw ist ja das unbearbeitete negativ. Heisst dass das die optischen fehler
auch nicht rausgerechnet werden? Wenn dem so ist sollte der raw konverter
das machen. Was aber tun wenn aperture 3 das nicht kann?

Und noch eine frage an die die das 14-140 nutzen: welcher brennweitenbereich
ist sinnvoll. Bzw ab welchen Brennweiten nimmt die unscharfe zu sehr zu?

Lenno

Re: Korrektur am 14-140

Beitrag von Lenno » Donnerstag 8. November 2012, 20:11

Die Korrektur wird auch dem Raw mitgegeben und im Raw-Konverter berücksichtigt.

Eisbär
Beiträge: 92
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 20:07

Re: Korrektur am 14-140

Beitrag von Eisbär » Donnerstag 8. November 2012, 20:45

heißt daß, das z.b. auch Aperture 3 - welches G3 Raw lesen kann - eine objektivkorretkur macht.

Irgendwie kann ich mich erinnern das man bei aperture das immer bemägelt hat das keine objektivkorrektur vorgenommen wird.

Lenno

Re: Korrektur am 14-140

Beitrag von Lenno » Donnerstag 8. November 2012, 20:59

Bei Aperture muss ich leider passen ... weiß ich leider nicht.

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13384
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Korrektur am 14-140

Beitrag von Horka » Montag 12. November 2012, 10:44

Und noch eine frage an die die das 14-140 nutzen: welcher brennweitenbereich
ist sinnvoll. Bzw ab welchen Brennweiten nimmt die unscharfe zu sehr zu?


Falls Du mit Unschärfe die optische Qualität meinst: Die ist bei allen Brennweiten ok. Wenn Du die Tiefenschärfe meinst: Die hängt neben der Brennweite von der Blende ab. Viele Fotos verlangen eine geringe Tiefenschärfe.

Sinnvoll ist also immer die Brennweite, die Deiner Bildgestaltungsidee entspricht.

Horka

Horka
Handliche Kameras

Websoc
Beiträge: 9
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2012, 19:17

Re: Korrektur am 14-140

Beitrag von Websoc » Dienstag 13. November 2012, 17:36

Eisbär hat geschrieben:heißt daß, das z.b. auch Aperture 3 - welches G3 Raw lesen kann - eine objektivkorretkur macht.

Irgendwie kann ich mich erinnern das man bei aperture das immer bemägelt hat das keine objektivkorrektur vorgenommen wird.
Das ist eine interessante Frage, der man anhand von Testfotos mal nachgehen könnte. Die potentielle Korrektur von z.B. Verzeichnungen sollte sich anhand von JPEG<->RAW-Vergleichen von Architekturfotos leicht herausfinden lassen.

Die Kritik an Aperture sind fehlende Objektivprofile, aber bei mFT werden die Objektivkorrekturen ja direkt im RAW mitgeliefert; daher gibt es in Lightroom z.B. auch keine Profile für mFT-Objektive.
Ich denke aber schon, daß der MacOS-interne RAW-Konverter (den u.a. Aperture nutzt) diese Daten auswertet, da Apple eng mit den Herstellern zusammenarbeitet, allein um zeitnah die RAW-Formate aktueller Kameramodelle unterstützen zu können.
Kamera: Lumix GX1
Objektive: G X Vario PZ 14-42mm F3,5-5,6; G Vario 45-200mm F4,0-5,6; G 20mm F1,7

Websoc
Beiträge: 9
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2012, 19:17

Re: Korrektur am 14-140

Beitrag von Websoc » Freitag 16. November 2012, 16:17

So, ich bin der Korrekturfrage Mac/Aperture jetzt nochmal in meinem Badezimmer nachgegangen. ;-)
Anbei drei Vergleichsbilder meiner gefliesten Wand, die eindeutig belegen, daß die Objektivkorrekturdaten der RAWs von Aperture (aber auch von z.B. Vorschau) ausgewertet werden.
Die Verzeichnung zwischen Kamera- und MacOS-Engine ist absolut identisch. Als Gegenbeispiel eine Konvertierung mit der Demoversion von Raw Developer, die keine Korrektur vorgenommen hat, das Bild ist deutlich tonnenförmiger!
GX1_OOC.JPG
OOC
GX1_OOC.JPG (50.31 KiB) 2773 mal betrachtet
Kamera: Lumix GX1
Objektive: G X Vario PZ 14-42mm F3,5-5,6; G Vario 45-200mm F4,0-5,6; G 20mm F1,7

Websoc
Beiträge: 9
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2012, 19:17

Re: Korrektur am 14-140

Beitrag von Websoc » Freitag 16. November 2012, 16:17

MacOS_QuartzEngine.jpg
Aperture/Vorschau
MacOS_QuartzEngine.jpg (47.25 KiB) 2773 mal betrachtet
Kamera: Lumix GX1
Objektive: G X Vario PZ 14-42mm F3,5-5,6; G Vario 45-200mm F4,0-5,6; G 20mm F1,7

Websoc
Beiträge: 9
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2012, 19:17

Re: Korrektur am 14-140

Beitrag von Websoc » Freitag 16. November 2012, 16:18

RawDeveloper.jpg
Raw Developer
RawDeveloper.jpg (52.78 KiB) 2773 mal betrachtet
Kamera: Lumix GX1
Objektive: G X Vario PZ 14-42mm F3,5-5,6; G Vario 45-200mm F4,0-5,6; G 20mm F1,7

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“