Seite 1 von 1

Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Montag 29. Juli 2013, 22:24
von HellsDelight
Hallo,

habe mir eine Panasonic Lumix DMC-G3 gekauft und beginne momentan mich in die verschiedenen Thematiken reinzulesen.
Das Thema Objektive war und ist bisher das schwierigste für mich als Anfänger aber habe mich neben meiner Pancake 14-42mm Kit jetzt erstmal für die Pana 100-300mm Tele entschieden.

Ich dachte eigentlich das ich nur einen Filter als Schutz benötige und das ich dies mit der 100-300 nicht bräuchte da diese eine Sonnenblende dabei hat aber wenn ich mir das System Buch so durchlese und die verschiedenen Forenbeiträge dann scheint wohl ein Polfilter ein MUSS zu sein (statt einem Schutz- oder UV-Filter) um grundsätzlich Reflexe und Spiegelungen je nach Position zu mindern oder zu verstärken?

Ist dieser Polfilter eine gute Entscheidung?
Hoya Polarisationsfilter Cirk. Pro1 Digital 67mm
http://www.amazon.de/Hoya-Polarisations ... lfilter+67" onclick="window.open(this.href);return false;

Laut Amazon gibt es wohl einen Nachfolger seit Juni 2013 der momentan nicht verfügbar ist:
67mm Hoya NXT Circular Polfilter - Aluminiumrahmen mit niedrigem Profil

Bzw. zirkularem oder linearem Polfilter scheint wohl zirkular besser zu sein bzw. laut einer Webseite heißt es dieser wäre für Autofokus UND manuellem Fokus geeignet?

Nebenbei woher weiß ich eigentlich welcher Polfilter für welches Objektiv geeignet ist? 67mm wurden mir für die 100-300mm bei Amazon angezeigt aber ich kann in der Artikelbeschreibung nirgends finden wie ich von 100-300mm eigentlich auf die 67mm komme :)

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 07:41
von jessig1
Hallo,

als reinen Schutz brauchst du keinen Filter, wenn du die Streulichtblende ansetzt.
Außerdem vermindert ein Filter immer etwas die Bildqualität. Es ist ja ein zusätzliches "Hindernis" für das Licht, wenn auch marginal.

Ein polfilter ist kein Filter für "immer drauf".
Ein Polfilter wird eingesetzt um Spiegelungen auf metallischen Flächen zu eliminieren.
Für eine digitale Kameras immer nur einen zirkularen Polfilter, ein linearer bringt nichts.
Die 67mm beziehen sich auf das Filtergewinde, in das der Polfilter eingeschaubt wird und das ist beim 100-300 67mm.

Du brauchst auch keinen "Slim" Filter (niedrige Bauart). Das ist eine besonders flache Bauart für Weitwinkel, um Vignetierung zu vermeiden.

Empfehlenswert sind zB Hoya oder B+W im mittleren Preissegment (ca. ab 40 Euro)

Gruß Jürgen

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 07:45
von jessig1
uuuuppps. Da hab ich wohl zu viel auf absenden gedrückt ;)

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 08:25
von wozim
jessig1 hat geschrieben:Ein Polfilter wird eingesetzt um Spiegelungen auf metallischen Flächen zu eliminieren.
:o

Auf nichtmetallischen Flächen. 8-)

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 10:15
von JuRotti
wozim hat geschrieben:
jessig1 hat geschrieben:Ein Polfilter wird eingesetzt um Spiegelungen auf metallischen Flächen zu eliminieren.
:o

Auf nichtmetallischen Flächen. 8-)

So ist es!
Ich finde, ein Polfilter ist ein reiner Effektfilter. Ich habe den in den Anfangstagen meiner Fotografie (Dia in analogen Zeiten) benutzt, um das Meer so richtig kitschig blau zu machen :D
Auf Wikipedia ist ein Beispiel dafür. http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 10:58
von partisan
Also ich habe keine Filter für mein 100-300mm

a) Einen Polfilter brauchst du eigentlich nur für Landschaftsaufnahmen um die Kontraste Himmel-Landschaft zu bewältigen, ehr hier sogar noch einen Grauverlaufsfilter.
Solche Bilder mache ich mit diesem Supertele aber nicht. (Ich weiss, es gibt hier im Forum einen hervorragenden Fotografen, der oft mit 100mm in die Landschaft schiesst)
Detailaufnahmen (Problem: Spiegelungen, glänzende Fläche u.ä.) mache ich mit dem Objektiv eigentlich auch nicht.
==> Ich habe noch nie über einen Polfilter für das 100-300mm nachgedacht.

b) Schutzfilter: Ich nutze das Objektiv immer mit Gegenlichtblende. Die ist so groß, wie die Kamera selber: Was soll da ans Objektiv kommen um es zu beschädigen ?
==> Das 100-300mm ist mein einziges Objektiv, für das ich keinen Filter besitze. Auch auf den anderen Objektiven bin ich mit einem Schutzfilter vorsichtig geworden.
Insbesondere beim f 1,7 20mm hatte ich bereits Probleme mit Reflektionen.

Fazit: Ich habe für das 100-300mm noch nie über einen Filter nachgedacht, das mögen andere hier im Forum vielleicht anders sehen, ich spare mir das Geld.

Lieben Gruß*

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 11:14
von diggi0311
jessig1 hat geschrieben: Für eine digitale Kameras immer nur einen zirkularen Polfilter, ein linearer bringt nichts.

Das stimmt so nicht ganz, an mft darf man ruhig zu einem linearen Polfilter greifen. Das ist ein Vorteil des Kontrast-AF gegenüber dem Phasen-AF einer DSLR.

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 11:40
von Fotohans
diggi0311 hat geschrieben:
jessig1 hat geschrieben: Für eine digitale Kameras immer nur einen zirkularen Polfilter, ein linearer bringt nichts.

Das stimmt so nicht ganz, an mft darf man ruhig zu einem linearen Polfilter greifen. Das ist ein Vorteil des Kontrast-AF gegenüber dem Phasen-AF einer DSLR.
Genau so habe ich es auch von Frank Späth gehört.
Polfilter zeigen nach meiner Erfahrung den besten Effekt bei kurzen Brennweiten. Bei Teleaufnahmen ist die Wirkung meist geringer, das hängt mit dem Einstrahlwinkel des Lichts zusammen. Ich habe zwar einen Polfilter für mein 100-300mm, verwende ihn aber praktisch nie.
Als "Schutzfilter" sitzt auf dem Objektiv ein besonders schmaler "XS-Pro Digital" von B&W. Vor vielen Jahren hatte ich einen Schaden auf der Frontlinse eines hochwertigen Objektivs, daraus hebe ich gelernt ...
:mrgreen:

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 13:36
von HellsDelight
Super, vielen Dank für die vielen Antworten :)

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 17:47
von jessig1
diggi0311 hat geschrieben:
jessig1 hat geschrieben: Für eine digitale Kameras immer nur einen zirkularen Polfilter, ein linearer bringt nichts.

Das stimmt so nicht ganz, an mft darf man ruhig zu einem linearen Polfilter greifen. Das ist ein Vorteil des Kontrast-AF gegenüber dem Phasen-AF einer DSLR.
Hallo,

der AF hat damit nichts zu tun.
Ich kanns dir physikalich nicht korrekt erklären, aber das liegt an dem Unterschied des auftreffenden und dann reflektierten Licht.

Gruß Jürgen

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 18:33
von wozim
Nein, so kann man das nicht sagen.
Sie mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 18:39
von diggi0311
Der AF hat sehr wohl etwas damit zutun, ich zitiere mal digicam-experts.de
Was für ein Polfilter aber ist dazu nötig, ein einfaches lineares Polfilter oder ein teureres Zirkularpolfilter? Ein lineares Polfilter hat die oben beschriebene Wirkung; es lässt bevorzugt in einer (durch Drehen einstellbaren) Ebene schwingendes Licht durch, sodass das Licht hinter dem Filter überwiegend in dieser Richtung schwingt – das Licht ist linear polarisiert. Diese Eigenschaft erwies sich als problematisch, als die ersten Spiegelreflexkameras mit TTL-Autofokus auf den Markt kamen, für deren AF-Sensor ein Teil des Lichts aus dem Strahlengang in der Kamera abgezweigt werden musste. Der Rückschwingspiegel solcher Kameras ist in der Mittel nur teilweise verspiegelt, sodass ein Teil des Lichts statt zur Mattscheibe reflektiert zu werden durch den Spiegel hindurch dringt und von einem zweiten Spiegel dahinter zum AF-Sensor umgeleitet wird. Der halbdurchlässige Spiegel polarisiert nun seinerseits, und wenn er gerade diejenige Schwingungsebene unterdrückt, die allein vom Polfilter durchgelassen wird, gelangt weniger Licht zur Mattscheibe und das Sucherbild verdunkelt sich. Im Sucher sitzt aber auch der Sensor für die Belichtungsmessung, und so kann das Polfilter zu falschen Messergebnissen und damit Fehlbelichtungen führen.

Mit einem Zirkularpolfilter kann man dieses Problem vermeiden. Diese Polfiltervariante besteht aus einem linearen Polfilter und zusätzlich aus einer sogenannten λ/4-Platte, die das linear polarisierte in zirkular polarisiertes Licht umwandelt, in dem wieder alle möglichen Schwingungsebenen auftreten.

Alle aktuellen DSLRs haben teilverspiegelte Rückschwingspiegel und man muss daher Zirkularpolfilter verwenden, um Messfehler bei solchen Kameras zu vermeiden. Dagegen gibt es bei digitalen Kompaktkameras keine Spiegel im Strahlengang, was ebenso für spiegellose Systemkameras gilt – für beide Kameraklassen genügt daher ein preisgünstiges lineares Polfilter. Wenn man das Filter nicht mit dem Hintergedanken an den späteren Kauf einer DSLR erwirbt, sollte man einen etwaigen Aufpreis eher für eine besonders hochwertige Vergütung eines linearen Polfilters als für ein überflüssiges Zirkularpolfilter zahlen.

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Freitag 2. August 2013, 20:46
von Cristobal
Hi,

bitte auch noch bedenken, ein Polfilter kostet immer auch Licht. Gerade beim 100-300 ziehe ich eine kurze Verschlusszeit und die evtl. Möglichkeit abzublenden vor. Oft ist eh´nicht ausreichend Licht vorhanden, so, dass man auf den sehr gut funktionierenden Stabi angewiesen ist.

Ich gehe hier von einem Einsatz am langen Ende aus.


Gruß Reinhard

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Samstag 10. August 2013, 12:27
von Fotohans
Ein Video mit Beispielen über die Wirkung von Polfiltern gibt es hier

Re: Filter für Pana100-300mm Objektiv?

Verfasst: Sonntag 11. August 2013, 17:16
von son
Danke für das Video, jetzt hab ich es auch verstanden :)

HellsDelight:
Wäre ich damals schon so weit gewesen wie jetzt, wäre das auch meine Kombi + das lichtstarke 20mm. Leider habe ich damals keine Ahnung gehabt was ich überhaupt brauche und das Budget war begrenzt. Mein 45-200 wird wohl Anfang nächsten Jahres dem 100-300mm weichen. Viel Spaß Dir, ob mit oder ohne Filter :)