Sigma Macro 105mm bzw 150mm an GM1 und GX7

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
mirose
Beiträge: 1
Registriert: Donnerstag 14. August 2014, 07:24

Sigma Macro 105mm bzw 150mm an GM1 und GX7

Beitrag von mirose » Donnerstag 14. August 2014, 15:26

Hallo Zusammen,
benötige eine Empfehlung zum Einsatz der Sigma Macro´s an beiden Kameras? welcher Adapter mit welchem Basis Bajonett (Canon, Nikon etc.) ist empfehlenswert?
Was funktioniert, außer AF, sonst noch nicht?
Bin neu auf MFT System, daher evtl. die etwas laienhaften Fragen.
Beste Grüße Michael

Benutzeravatar
sasssoft
Beiträge: 578
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 08:45
Wohnort: 25767
Kontaktdaten:

Re: Sigma Macro 105mm bzw 150mm an GM1 und GX7

Beitrag von sasssoft » Donnerstag 14. August 2014, 15:40

Wenn die Makros bereits vorhanden sind, musst Du natürlich einen Adapter für den vorhandenen Makroanschluss haben.
Was funktioniert, außer AF, sonst noch nicht?
Es geht keine Blendenverstellung. Die muss stets manuell am Objektiv vorgenommen werden. Außerdem werden keine Exif-Daten in die Bilder eingegetragen (bzw. die Daten für Blende, Brennweite usw. stehen auf 0).

Es funktioniert einwandfrei die Zeitautomatik. So mache ich es mit meinem analogen, manuellen Makro: Kamera auf Zeitautomatik, Blende am Objektiv wählen, Fokus manuell am Objektiv einstellen, auslösen :P .

Ergebnisse meiner Makrokünste kannst über die in meiner Signatur angegebene Webseite ansehen.

Mein Objektiv hat übrigens Minolta-MD-Anschluss, also noch aus der manuellen Vor-AF-Minolta-Ära.

Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.dehttp://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720

panne
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 16:10

Re: Sigma Macro 105mm bzw 150mm an GM1 und GX7

Beitrag von panne » Donnerstag 14. August 2014, 16:39

mirose hat geschrieben:Hallo Zusammen,
benötige eine Empfehlung zum Einsatz der Sigma Macro´s an beiden Kameras? welcher Adapter mit welchem Basis Bajonett (Canon, Nikon etc.) ist empfehlenswert?
Was funktioniert, außer AF, sonst noch nicht?
Bin neu auf MFT System, daher evtl. die etwas laienhaften Fragen.
Beste Grüße Michael
Wenn du eins finden kannst, ist die FT (FourThirds) Variante die beste. Der Autofocus ist zwar ziemlich langsam, aber die Blendensteuerung von der Kamera aus funktioniert einwandfrei und du hast korrekte Exif Informationen in den Bildern. Du benötigst dafür einen FT-MFT Adapter, kostet zwischen 50 und 190 Euro.

Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...

mopswerk

Re: Sigma Macro 105mm bzw 150mm an GM1 und GX7

Beitrag von mopswerk » Donnerstag 14. August 2014, 18:02

mirose hat geschrieben:Wenn du eins finden kannst, ist die FT (FourThirds) Variante die beste
*Beipflicht* ... leider sind die FT Anschlüsse rar gesät. Bei Nikon hat man (anders als bei Canon wg. elektr. Anschluss) die Möglichkeit, per Blendenhebel mit entsprechendem Adapter die Blende mechanisch einstellen zu können.
S. zB den von Novoflex: http://www.mopswerk.de/mft-nikon-lens-adapter/" onclick="window.open(this.href);return false;
Schöner aber geht das mit dem Metabones Adapter: http://www.metabones.com/products/detai ... FG-m43-BM1" onclick="window.open(this.href);return false; => Die Blende kann man da -grob- auf Blendenstufen genau einregeln: Grob deswegen, weil offensichtlich bei Nikon bei der Blendeneinstellung noch elektronisch was dazugerechnet/korrigiert wird.
Und wenn man aus den Objektiven ein 70mm bzw. 105mm Objektiv mit einer Lichtstufe mehr (nehme an 2.8 > 2.0) machen will, kann man da einen Metabones Speedbooster als Adapter nehmen.

just_me
Beiträge: 1179
Registriert: Dienstag 9. Juli 2013, 16:43

Re: Sigma Macro 105mm bzw 150mm an GM1 und GX7

Beitrag von just_me » Donnerstag 14. August 2014, 21:10

Sigma für FT ist die beste Variante. Ist ja schon gesagt worden, dass da alles funktioniert.

Weiter hätten wir die Nikon F sowie Pentax K Version, die mit einem Blendenring am Objektiv kommen (es reichen einfache Adapter). Aber kein AF, keine Exifs sowie nur eine umständliche Blitzsteuerung über's Menü.

http://www.flickr.com/photos/99452971@N07/

G81, E-M1, Pana 100-400mm, Sigma 105mm Makro x2, Sigma 10-20mm, DCR-150, DCR-250, MSN-202, Metz 52 AF-1, Benbo Trekker MK3 + Gitzo GH2780

fth
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 6. Februar 2011, 21:21

Re: Sigma Macro 105mm bzw 150mm an GM1 und GX7

Beitrag von fth » Samstag 16. August 2014, 13:37

mirose hat geschrieben:Hallo Zusammen,
benötige eine Empfehlung zum Einsatz der Sigma Macro´s an beiden Kameras? welcher Adapter mit welchem Basis Bajonett (Canon, Nikon etc.) ist empfehlenswert?
Was funktioniert, außer AF, sonst noch nicht?
Bin neu auf MFT System, daher evtl. die etwas laienhaften Fragen.
Beste Grüße Michael
Noch eine Anmerkung jenseits der bloßen Anschlussfrage: Ich besitze das Sigma 2,8/150 mm Macro und kenne das Sigma 2,8/105 mm Macro aus eigener Anschauung. Ich käme nie auf die Idee, das 150er an meine GX7 anzusetzen und schon gar nicht an die winzige GM1: zu groß, zu schwer, viel zu langbrennweitig. Wenn du ausschließlich vom Stativ aus arbeitest, hat das 150er zumindest den Vorteil, dass es über eine stabile Stativschelle verfügt und nicht am Kamerabajonett zerrt. Das universellere Makro-Objektiv ist jedoch das leichtere 2,8/105 mm, das an MFT ja einem 2,8/210 mm entspricht.

Langbrennweitige Makros von um die 180/200 mm haben im Kleinbild-/Vollformatsegment ja eine längere Tradition. Nicht ohne Grund. Aufgrund des längeren Aufnahmeabstandes eignen sie sich gut für die Fotografie scheuer Kleintiere, weil man weniger Gefahr läuft, deren Fluchtdistanz zu unterschreiten. Wenn das 105er schon im Haus ist, würde ich es mal mit Adaptieren an MFT versuchen, allerdings würde ich es mir nicht extra dafür kaufen. Ich halte es für wesentlich sinnvoller, das speziell für MFT gedachte Olympus 2,8/60 mm zuzulegen. Hier hast du die Wahl, entweder den AF (ohne Kompromisse) einzusetzen oder von Hand zu fokussieren. Freihandaufnahmen sind mit einem adaptierten Makroobjektiv im Nahbereich kaum möglich, weil du von Hand die Blende schließen musst und dabei im Nahbereich so gut wie sicher die Schärfezone verlässt, die ja nur sehr, sehr schmal ist.

Frank

just_me
Beiträge: 1179
Registriert: Dienstag 9. Juli 2013, 16:43

Re: Sigma Macro 105mm bzw 150mm an GM1 und GX7

Beitrag von just_me » Samstag 16. August 2014, 18:17

Da muss ich dir widersprechen Frank. Freihand geht sehr wohl (dank dem Gehäusestabi der GX7) dazu noch das Fokus-Peaking. Bei mFT wird das Bild bei LiveView ja nicht dunkler, egal welche Blende.

Klick auf den Link in meiner Signatur.. Alles GX7 + 105er Sigma Freihand..

http://www.flickr.com/photos/99452971@N07/

G81, E-M1, Pana 100-400mm, Sigma 105mm Makro x2, Sigma 10-20mm, DCR-150, DCR-250, MSN-202, Metz 52 AF-1, Benbo Trekker MK3 + Gitzo GH2780

fth
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 6. Februar 2011, 21:21

Re: Sigma Macro 105mm bzw 150mm an GM1 und GX7

Beitrag von fth » Samstag 16. August 2014, 18:53

just_me hat geschrieben:Da muss ich dir widersprechen Frank. Freihand geht sehr wohl (dank dem Gehäusestabi der GX7) dazu noch das Fokus-Peaking. Bei mFT wird das Bild bei LiveView ja nicht dunkler, egal welche Blende.

Klick auf den Link in meiner Signatur.. Alles GX7 + 105er Sigma Freihand..
Es gibt auch Leute, die schwören, noch bei 1/4 Sekunde sicher scharfe Aufnahmen zu produzieren. Mag sein, empfehlenswert ist es nicht...
Ich will hier nicht die Grundsatzdiskussion führen, ob echte Makroaufnahmen Topschärfe und einen perfekten Bildausschnitt brauchen - beides IMO nur mit Stativ zu erreichen. Das Blümchen am Wegesrand knips ich auch aus der Hand, stell an das Ergebnis aber auch keine besonderen Ansprüche.

Frank

uwe-s
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2013, 22:13

Re: Sigma Macro 105mm bzw 150mm an GM1 und GX7

Beitrag von uwe-s » Sonntag 24. August 2014, 13:48

mirose hat geschrieben:Hallo Zusammen,
benötige eine Empfehlung zum Einsatz der Sigma Macro´s an beiden Kameras? welcher Adapter mit welchem Basis Bajonett (Canon, Nikon etc.) ist empfehlenswert?
Was funktioniert, außer AF, sonst noch nicht?
Bin neu auf MFT System, daher evtl. die etwas laienhaften Fragen.
Beste Grüße Michael
Hallo Michael,

hier muß ich auch mal meinen Senf dazu geben, weil hier so einiges gesagt wurde, das ich nicht so sehe.

Erst mal zu deiner Frage, Canon oder Nikon. Das ist einfach zu beantworten, es kommt nur Nikon in Frage. Warum? Weil du bei allen Nikon-Objektiven die Blende manuell einstellen kannst, aber nicht bei Canon!
Bei den alten Nikon D-Objektiven verstellst du die Blende am Blendenring, bei den neuen, digitalen G-Objektiven mit einem Nikon-G auf MTF-Adapter.

Dieser Nikon-G auf MTF-Adapter arbeitet ähnlich wie der von mopswerk vorgestellte Metabones Adapter.
Der Adapter hat eine Schraube, die von aussen eingedreht wird. Mit Hilfe der Schraube verstellt man den Blendenhebel des Nikon-G-Objektives, in dem der Ring am Adapter gedreht wird. Das funktioniert ganz ähnlich, wie der Blendenring an den D-Objektiven. Der einzige Nachteil ist, dass du die eingestellte Blende nicht an dem Adapter ablesen kannst. Das ist aber kein wirkliches Manko. Kosten tut ein Nikon-G auf MTF-Adapter so um die 10 Euro.

Und was fth geschrieben hat, kannst du ganz schnell vergessen. Die langbrennweitigen Makro-Objektive machen an MFT genau so viel Sinn, wie am Vollformat!

Die speziell für MFT gemachten Makro Objektive mit maximal 60 mm Brennweite haben nämlich den Nachteil, dass die Fluchtdistanz ganz schnell unterschritten wird! Bei 1:1 hast du nur 19 cm Entfernung zum Aufnahme-Objekt!

Aus diesem Grund verwende ich ein 105er Micro Nikkor als kürzeste Brennweite für die Freiland Makro-Fotografie. 150 bis 200 mm Makro-Objektive sind auch an MFT Kameras durchaus zu empfehlen!

An der GX7 nutze ich für Makro nur Altglas. Vorzugsweise die Nikon Micro Nikkore und diverse Vergrößerungsobjektive.

Makro macht mit der GX7 so richtig Spass! Dank elektronischem Sucher hast du auch bei vorgewählter Blende (abgeblendetem Objektiv) immer ein helles Sucherbild! Also keine Angst, dass es bei Blende 5,6 oder 8 dunkel wird!

Mit der Sucherlupe und dem Fokus-Peaking hat die GX7 zwei nicht zu toppende Hilfen für scharfe Makros! Der elektronische Verschluss verhindert Schwingungen durch den mechanischen Schlitzverschluß. Testaufnahmen zeigen, dass gerade bei Makro- und Tele-Aufnahmen, Aufnahmen mit dem elektronischen Verschluss deutlich schärfer sind!

Und nicht zu vergessen ist der Bildstabilisator im Gehäuse, mit dem jedes alte, manuelle Objektiv wirksam gegen Verwackeln geschützt wird!

Gruß, Uwe

fth
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 6. Februar 2011, 21:21

Re: Sigma Macro 105mm bzw 150mm an GM1 und GX7

Beitrag von fth » Montag 25. August 2014, 13:59

uwe-s hat geschrieben:
mirose hat geschrieben:Hallo Zusammen,
benötige eine Empfehlung zum Einsatz der Sigma Macro´s an beiden Kameras? welcher Adapter mit welchem Basis Bajonett (Canon, Nikon etc.) ist empfehlenswert?
Was funktioniert, außer AF, sonst noch nicht?
Bin neu auf MFT System, daher evtl. die etwas laienhaften Fragen.
Beste Grüße Michael
Hallo Michael,

hier muß ich auch mal meinen Senf dazu geben, weil hier so einiges gesagt wurde, das ich nicht so sehe.

Erst mal zu deiner Frage, Canon oder Nikon. Das ist einfach zu beantworten, es kommt nur Nikon in Frage. Warum? Weil du bei allen Nikon-Objektiven die Blende manuell einstellen kannst, aber nicht bei Canon!
Bei den alten Nikon D-Objektiven verstellst du die Blende am Blendenring, bei den neuen, digitalen G-Objektiven mit einem Nikon-G auf MTF-Adapter.

Dieser Nikon-G auf MTF-Adapter arbeitet ähnlich wie der von mopswerk vorgestellte Metabones Adapter.
Der Adapter hat eine Schraube, die von aussen eingedreht wird. Mit Hilfe der Schraube verstellt man den Blendenhebel des Nikon-G-Objektives, in dem der Ring am Adapter gedreht wird. Das funktioniert ganz ähnlich, wie der Blendenring an den D-Objektiven. Der einzige Nachteil ist, dass du die eingestellte Blende nicht an dem Adapter ablesen kannst. Das ist aber kein wirkliches Manko. Kosten tut ein Nikon-G auf MTF-Adapter so um die 10 Euro.

Und was fth geschrieben hat, kannst du ganz schnell vergessen. Die langbrennweitigen Makro-Objektive machen an MFT genau so viel Sinn, wie am Vollformat!

Die speziell für MFT gemachten Makro Objektive mit maximal 60 mm Brennweite haben nämlich den Nachteil, dass die Fluchtdistanz ganz schnell unterschritten wird! Bei 1:1 hast du nur 19 cm Entfernung zum Aufnahme-Objekt!

Aus diesem Grund verwende ich ein 105er Micro Nikkor als kürzeste Brennweite für die Freiland Makro-Fotografie. 150 bis 200 mm Makro-Objektive sind auch an MFT Kameras durchaus zu empfehlen!

Und weil 150 mm oder 200 mm an MFT so problemlos in der Makrofotografie zu handhaben sind, gibt es ja auch jede Menge 300-mm- und 400-mm-Makroobjektive im Vollformat....
Alles klar.

Frank

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“