Manchmal denke ich, daß genau das die Marketingabteilungen den Konstrukteuren vorgeben. Ich fotografiere ja überwiegend analog mit manuell zu fokusierenden Objektiven und wundere mich immer wieder über die Monsterzooms an den DSLRs. Ist das nur der AF?
Bekanntlich hat ein Sensor weitaus andere Anforderungen an ein optimales Objektiv als ein chemischer Film(Siehe Telezentrik etc.).
Zudem, die durchschnittlichen Größen der WIedergabemedien haben sich im Laufe der digitalen Revolution vervielfacht. Was früher 13*18 oder irgendwas ähnlich kleines war, ist heute mindestens der 15,6er Monitor des Arbeitslaptops(Wenn nicht eher 19-22"), damit steigen/stiegen auch die Anforderungen an Objektive.
Wer immer noch analog unterwegs ist, nun gut, der weicht da halt etwas von der Allgemeinheit hab...
Motoren, Elektronik etc. werden das seinige zur Größe dazutun.
Aber gerade da sieht man ja, daß es bei Verzicht auf AF auch deutlich preiswerter geht.
ich denke nicht, dass das 8er von Pana wegen des AF so teuer ist. Da werden andere Gründe wie Preispolitik oder Leistung eine Rolle spielen.
Aber gerade da sieht man ja, daß es bei Verzicht auf AF auch deutlich preiswerter geht. Ein 1,8/25 in der Preisklasse ein Canon 1,8/50 wäre mir auch ohne AF deutlich lieber gewesen, daß das 3 1/2 mal so teure 1,7/20.
Damit stellt du wahrscheinlich eine unrelevante Minderheit da.
Entweder wäre es eine Gurke, wie das von Canon(zumindestens offen), wesentlich größer(und das 20er wird gekauft, weils genau das nicht ist), und zudem wollen die meisten in diesem Bereich, grad bei Offenblende, schon nicht mehr manuell arbeiten.
Und eine preiswertere Kurztele-Alternative zum Leica-Objektiv wäre auch nicht verkehrt.
Definitv. 90mm nativ, mit AF, in Richtung des Samsung 85 1,4, vllt. was dunkler, dafür aber auch günstiger, das wärs.
Außerdem: warum können Dritthersteller denn keine Objektive mit AF und OIS anbieten? Ich denke MFT sollte doch ein allgemeiner (offener?) Standard werden. Aber das ist ja wohl gestorben, oder?
ich denke auch, dass der Standard nicht halb so offen ist, wie immer gerne behauptet wird, die limitierenden Faktoren sitzen aber wohl woanders.
Einerseits, man muss erstmal wissen wie. Es gehört ja nicht mehr nur dazu, dass man Obejtkvie konstruieren und berechnen muss, sondern man muss die notwendige Software programmieren, die Linsen auf AF Tauglichkeit trimmen(!!). Und grad beim OIS müsste man erstmal selber einen entwickeln, der dann auch wieder implementiert werden müsste, bzw. man müsste Lizenzen kaufen, was die Kosten auch weiter in die Höhe treibt. Denke dass Panasonic da schon so harsch rangehen würde, so dass keine Alternative zu seinen OIS Linsen aufkommt. Nur, wenn man schon selber da ws zu bieten hat(Sigma etc.), kann man vllt. vernünftige Alternativen bieten. Soo einfach scheints aber auch bei denen ja nicht zu sein.
Aber all das braucht man halt im SWW Bereich nicht. Ein fehlender AF ist verschmerzbar, ein fehlender OIS noch mehr.