SLR Magic launches HyperPrime 12mm F1.6 for Micro Four Third

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
Gonzo

SLR Magic launches HyperPrime 12mm F1.6 for Micro Four Third

Beitrag von Gonzo » Donnerstag 10. November 2011, 20:26

Grad gesehen auf dpreview
http://www.dpreview.com/news/1111/11111 ... 12_1p6.asp
Ddpreview hat geschrieben:Hong Kong-based SLR Magic has formally announced its HyperPrime 12mm F1.6, a manual focus lens for Micro Four Thirds cameras. This fast wideangle prime, which has been doing the rounds of testers and reviewers for the past few months, features a traditional aperture control ring and metal-bodied construction. Its optics include three Tantalum glass elements for 'superior cinematic performance'. It will be on sale from the end of November.....
Es kommt mächtig Bewegung in den mFT -Lens Markt scheint mir...


Grüße
Jörg

Benutzeravatar
Overkillratz
Beiträge: 768
Registriert: Mittwoch 6. Juli 2011, 17:01

Re: SLR Magic launches HyperPrime 12mm F1.6 for Micro Four T

Beitrag von Overkillratz » Donnerstag 10. November 2011, 21:02

Oh ja - scheint ein schönes Teil zu sein. Hier gibt's mal mehr zu lesen und erste Testfotos:

http://web.me.com/deepravine/Don_Ravine ... sions.html
Lumix DMC-G3 & Samyang 7,5mm, Olympus 9-18mm & 1:1,8 / 45mm & OM 1:1,4 / 50mm, Lumix 14-42mm & 45-200mm & 1:1,7 / 20mm, Olympus FT 35mm Macro + Zwischenring Olympus EX-25 mit Adapter MMF-1, Metz Mecablitz 44 AF-1 digital

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: SLR Magic launches HyperPrime 12mm F1.6 for Micro Four T

Beitrag von bilderknipser » Freitag 11. November 2011, 11:33

Gonzo hat geschrieben:Es kommt mächtig Bewegung in den mFT -Lens Markt
Mächtig??? 1 Schwalbe macht noch keinen Sommer.

Abgesehen davon finde ich das Objektiv recht monstermäßig. Ich persönlich weiß auch nicht, warum ein doch schon sehr starkes, für Eventfotografie wegen der Körperdeformierung am Bildrand nicht so toll einsetzbares Objektiv nicht mit Lichtstärke 2,8 oder 2,0 auskommt, was der Größe und dem Preis und vermutlich der Bildqualität sehr zugute käme. Die Dritthersteller (auch Samyiang und Voigtländer) wollen scheinbar nur den Nischenmarkt bedienen. Ob das sich auf Dauer rechnet? Den überteuerten Originalobjektiven preiswertere Alternativen gegenüberzustellen, wäre mir lieber.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

Benutzeravatar
joiandi
Beiträge: 221
Registriert: Freitag 4. Februar 2011, 17:23
Kontaktdaten:

Re: SLR Magic launches HyperPrime 12mm F1.6 for Micro Four T

Beitrag von joiandi » Freitag 11. November 2011, 13:11

nicht mit Lichtstärke 2,8 oder 2,0 auskommt, was der Größe und dem Preis und vermutlich der Bildqualität sehr zugute käme.
Wenn Objektive "groß" gerechnet sind, dann abgeblendet werden, sind sie oft dann wirklich sehr hervorragend. Ist oft auch bei vielen Olympus FT Optiken, die für ihre Daten recht groß sind, dafür aber offen schon super.

Die Blendenöffnung ist auch nötig, um sich vom Olympus zu distanzieren, aber auch um den fehlenden AF zu kompensieren. Zudem ist eine sooo kleien Rechnung, auch mit 2,0 nicht machbar, da keine Kontakte vorliegen, die Korrekturdaten, wie beim Oly 12er übertragen könnten.
Die Dritthersteller (auch Samyiang und Voigtländer) wollen scheinbar nur den Nischenmarkt bedienen.Den überteuerten Originalobjektiven preiswertere Alternativen gegenüberzustellen, wäre mir lieber.
Sie stellen doch preisgünstige Alternativen her.
Das Fish ist wesentlich günstiger als das Pana, das 25 0,95 nun nicht, aber es ist auch nochmal heller und auch ziemlich ziemlich stark.
Das hier diskutierte 12er ist deutlich günstiger...


So recht kann ich deine Argumentation nicht nachvollziehen:)

Sie können fast nur diese Nischen bedienen. Warum?
Es müssen Linsen sein, die ohne AF auskommen, die aber trotzdem gekauft werden.
ein 14-45er, ohne AF, ohne Stabi, wer würde das denn kaufen?

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: SLR Magic launches HyperPrime 12mm F1.6 for Micro Four T

Beitrag von bilderknipser » Freitag 11. November 2011, 23:13

joiandi hat geschrieben:Wenn Objektive "groß" gerechnet sind
Manchmal denke ich, daß genau das die Marketingabteilungen den Konstrukteuren vorgeben. Ich fotografiere ja überwiegend analog mit manuell zu fokusierenden Objektiven und wundere mich immer wieder über die Monsterzooms an den DSLRs. Ist das nur der AF?

Ansonsten sind das keineswegs preiswertere Alternativen sondern ganz spezielle Objektive, auch wenn es im Falle des Fisheye auch ein entsprechendes Original gibt. Aber gerade da sieht man ja, daß es bei Verzicht auf AF auch deutlich preiswerter geht. Ein 1,8/25 in der Preisklasse ein Canon 1,8/50 wäre mir auch ohne AF deutlich lieber gewesen, daß das 3 1/2 mal so teure 1,7/20. Und eine preiswertere Kurztele-Alternative zum Leica-Objektiv wäre auch nicht verkehrt. Aber da kann man ja zum Glück sehr gut auf vorhandene Objektive zurückgreifen.

Außerdem: warum können Dritthersteller denn keine Objektive mit AF und OIS anbieten? Ich denke MFT sollte doch ein allgemeiner (offener?) Standard werden. Aber das ist ja wohl gestorben, oder?
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

Benutzeravatar
joiandi
Beiträge: 221
Registriert: Freitag 4. Februar 2011, 17:23
Kontaktdaten:

Re: SLR Magic launches HyperPrime 12mm F1.6 for Micro Four T

Beitrag von joiandi » Samstag 12. November 2011, 15:45

Manchmal denke ich, daß genau das die Marketingabteilungen den Konstrukteuren vorgeben. Ich fotografiere ja überwiegend analog mit manuell zu fokusierenden Objektiven und wundere mich immer wieder über die Monsterzooms an den DSLRs. Ist das nur der AF?
Bekanntlich hat ein Sensor weitaus andere Anforderungen an ein optimales Objektiv als ein chemischer Film(Siehe Telezentrik etc.).
Zudem, die durchschnittlichen Größen der WIedergabemedien haben sich im Laufe der digitalen Revolution vervielfacht. Was früher 13*18 oder irgendwas ähnlich kleines war, ist heute mindestens der 15,6er Monitor des Arbeitslaptops(Wenn nicht eher 19-22"), damit steigen/stiegen auch die Anforderungen an Objektive.
Wer immer noch analog unterwegs ist, nun gut, der weicht da halt etwas von der Allgemeinheit hab...
Motoren, Elektronik etc. werden das seinige zur Größe dazutun.


Aber gerade da sieht man ja, daß es bei Verzicht auf AF auch deutlich preiswerter geht.
ich denke nicht, dass das 8er von Pana wegen des AF so teuer ist. Da werden andere Gründe wie Preispolitik oder Leistung eine Rolle spielen.
Aber gerade da sieht man ja, daß es bei Verzicht auf AF auch deutlich preiswerter geht. Ein 1,8/25 in der Preisklasse ein Canon 1,8/50 wäre mir auch ohne AF deutlich lieber gewesen, daß das 3 1/2 mal so teure 1,7/20.
Damit stellt du wahrscheinlich eine unrelevante Minderheit da.
Entweder wäre es eine Gurke, wie das von Canon(zumindestens offen), wesentlich größer(und das 20er wird gekauft, weils genau das nicht ist), und zudem wollen die meisten in diesem Bereich, grad bei Offenblende, schon nicht mehr manuell arbeiten.
Und eine preiswertere Kurztele-Alternative zum Leica-Objektiv wäre auch nicht verkehrt.
Definitv. 90mm nativ, mit AF, in Richtung des Samsung 85 1,4, vllt. was dunkler, dafür aber auch günstiger, das wärs.
Außerdem: warum können Dritthersteller denn keine Objektive mit AF und OIS anbieten? Ich denke MFT sollte doch ein allgemeiner (offener?) Standard werden. Aber das ist ja wohl gestorben, oder?
ich denke auch, dass der Standard nicht halb so offen ist, wie immer gerne behauptet wird, die limitierenden Faktoren sitzen aber wohl woanders.
Einerseits, man muss erstmal wissen wie. Es gehört ja nicht mehr nur dazu, dass man Obejtkvie konstruieren und berechnen muss, sondern man muss die notwendige Software programmieren, die Linsen auf AF Tauglichkeit trimmen(!!). Und grad beim OIS müsste man erstmal selber einen entwickeln, der dann auch wieder implementiert werden müsste, bzw. man müsste Lizenzen kaufen, was die Kosten auch weiter in die Höhe treibt. Denke dass Panasonic da schon so harsch rangehen würde, so dass keine Alternative zu seinen OIS Linsen aufkommt. Nur, wenn man schon selber da ws zu bieten hat(Sigma etc.), kann man vllt. vernünftige Alternativen bieten. Soo einfach scheints aber auch bei denen ja nicht zu sein.

Aber all das braucht man halt im SWW Bereich nicht. Ein fehlender AF ist verschmerzbar, ein fehlender OIS noch mehr.

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: SLR Magic launches HyperPrime 12mm F1.6 for Micro Four T

Beitrag von bilderknipser » Samstag 12. November 2011, 23:03

Da das von mir zum Preisvergleich rangezogene Canon EF 1,8/50 ein AF-Objektiv, von der Bildqualität alles andere als eine Gurke und neu für unter 100 Euro zu bekommen ist, hast du sicher Recht. Das ist Preispolitik, sprich: solange der Konsument das bezahlt, wäre man ja blöd, es billiger wegzugeben.

Das mit dem Standard hat sich ja leider erledigt, weil die anderen Hersteller außer Olympus und Panasonic alle ihr eigenes Süppchen kochen. Ich habe deshalb kaum Hoffnung, daß es von Drittherstellern irgendwann ein breiteres Angebot für MFT geben wird.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

Lithographin

Re: SLR Magic launches HyperPrime 12mm F1.6 for Micro Four T

Beitrag von Lithographin » Samstag 7. April 2012, 11:44

Da ich mich ja gerne am Laufenden halte und mich diese Objektiv ja nicht wirklich losläßt, trotz all seine wie auch immer gearteten Nachteile, wobei da wohl der größte der ist das der falsche Name draufsteht....

Ich habe mich im Systemkameraforum etwas umgesehen und einen recht interessanten Thread mit sehr schönen Beispielaufnahmen gefunden.
Der wäre dann hier zu sehen:
http://www.systemkamera-forum.de/micro- ... ionen.html

Kann ich mir zwar momentan auch nicht leisten, aber zumindest ist das Thema einer einigermaßen bezahlbaren WW-Festbrennweite wieder in die Nähe meiner "Tagträume" gerückt. ;)

Wo es aktuell hier in D oder A zu bekommen ist habe noch nicht eruiert, aber hier ist ein holländische Händler der das Objektiv für € 399,00 anbietet.
http://www.fotokonijnenberg.de/product/ ... mount.html

Gefällt mir immer mehr dieses Nischenobjektiv, gerade weil es auch ein Unendlich-Einstellung mit Anschlag hat.
Sicher nicht "perfekt", aber ich denke das es seinen Reiz hat, zumindest für mich.

Ach, was wäre es doch schön...... :lol:

Gruß, Cristina

springm
Beiträge: 120
Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 10:32
Wohnort: Bad Reichenhall

Re: SLR Magic launches HyperPrime 12mm F1.6 for Micro Four T

Beitrag von springm » Samstag 7. April 2012, 19:51

Oh ja, das ist ein attraktives Objektiv, über das denke ich auch schon lange nach. Verglichen mit dem Olympus 2,0/12mm kostet es nur 60%, hat aber zusätzlich noch eine ganz extreme Naheinstellmöglichkeit - beides Dinge, die den fehlenden Autofokus verschmerzen lassen könnten. Als Pferdefüße muß man aber dann doch Größe und Gewicht auch mit bedenken, insbesondere im Vergleich mit dem Pana 2,5/14mm.

Leider hat's fotokonijnenberg auch erst "im Zulauf". Und: vielleicht könnte es helfen, den heftigen Preis des Oly ein bißchen unter Druck zu bringen.

Mal sehen - wenn ich das 28er verkaufe, dann wäre der Aufpreis erträglich...

Markus
Blog: http://markus-spring.info Ausrüstung: 2 Augen, 1 Hirn, verschiedene Kameras

Lithographin

Re: SLR Magic launches HyperPrime 12mm F1.6 for Micro Four T

Beitrag von Lithographin » Samstag 7. April 2012, 21:17

Hallo Markus !

Den AF würde ich mal gar nicht vermissen.
Der ist zwar bei meiner G3 wirklich schnell, aber präzise ist was anderes, gerade wenn es mit dem Kontrast nachläßt.

Da das Objektiv einen Unendlich-Anschlag hat sollte das Scharfstellen wenn man durch die Gassen schlendert kein Problem sein.
Da konnte ich auch im Systemkameraforum folgendes lesen:
Gemäß Schärfentiefe-Rechner auf Dofmaster.com hast Du mit 12mm an mFT schon bei F1.4 und Fokussierung auf 6,8m (Hyperfokale Distanz) einen Schärfebereich von ca. 3m bis unendlich.
Das hört sich nicht schlecht und ich denke das man mit etwas Übung, genau wie bei meinem Nikon sehr schnell und präzise arbeiten können wird.

Alles wird man nicht bekommen, schon gar nicht für das Geld, aber ich denke das es ein sehr interessantes Objektiv ist das ausreichend kreativen Spielraum läßt bei ausgezeichneter Lichtstärke.
In meine Taschen würde es auf jeden Fall passen und die Brennweite wäre, gerade für Landschaft, Stadt und Architektur sicherlich eine bezahlbare Alternative.

Noch dazu wo das manuelle Fokussieren nach einiger Eingewöhnung und Übung extrem viel Spaß macht und der Schärfepunkt viel genauer gesetzt werden kann.
Auf jeden Fall ein Objektiv das ich ganz genau im Auge behalten werde.

Gruß, Cristina

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“