Seite 1 von 4

100-400: die Details

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2016, 19:51
von Frank Spaeth
Endlich: Daten und eine Preiseinschätzung für das neue High-End-Zoom Leica 100-400 mm.
Das bildstabilisierte DG Vario-Elmarit soll im März erscheinen und dürfte nach meiner Schätzung ca. 1700 Euro kosten.

Hier die Pressemitteilung von Panasonic:

LEICA DG VARIO-ELMAR 4-6.3/ 100-400mm/ Asph./ Power OIS Teleobjektiv
Neues Extrem-Tele für Micro-FourThirds ab März 2016 .

Hamburg, Januar 2016 – Mit dem LEICA DG VARIO-ELMAR F4.0-6.3/100-400mm (200-800mm KB) führt Panasonic ein hochwertiges und besonders kompaktes Superteleobjektiv für Micro-FourThirds ein. Als erstes Zoom unter dem Namen LEICA garantiert diese außergewöhnliche Telebrennweite die hohe optische und mechanische Qualität eines Spitzenobjektivs. Vier LEICA DG Festbrennweiten haben sich bereits unter dem Micro-FourThirds-Standard einen Namen gemacht.

Das LEICA DG VARIO-ELMAR verfügt über 20 Linsen in 13 Gruppen, darunter ein asphärisches ED-Element, zwei ED (Extra-low Dispersion)- und ein UED (Ultra Extra-low Dispersion)-Element. Die optimierte Anordnung der Linsen ermöglicht trotz der extremen Telebrennweite von 800mm (KB-äquivalent) eine sehr kompakte Bauweise, während zugleich Verzeichnung und chromatische Aberration minimiert werden. Durch den Abbildungsmaßstab von 0,5x (KB) eignet es sich darüber hinaus auch gut für Makroaufnahmen.

Die hohe Abbildungsleistung über die gesamte Brennweite des Objektivs hinweg ermöglicht im Zusammenspiel mit dem POWER O.I.S. Bildstabilisator höchste Schärfe auch bei extremen Teleaufnahmen aus der Hand. Ein Stativ wird damit nur selten benötigt. Zudem ist das LEICA DG VARIO-ELMAR kompatibel mit der exklusiven Dualen Bildstabilisierung von Panasonic, die durch das Zusammenspiel des optischen Stabilisators mit dem Gehäusebildstabilisator der LUMIX GX8 eine noch effizientere Stabilisierung ermöglicht.

Eine große Stärke des neuen Superteleobjektivs liegt in seiner kompakten Konstruktion: Das Objektiv misst nicht einmal 18 Zentimeter Länge bei einem Gewicht von weniger als einem Kilogramm. Staub- und Spritzwasserschutz machen es zum optimalen Begleiter der LUMIX GH4 oder GX8 etwa für Outdoor-Sportaufnahmen oder Wildlife-Fotografie.

Per Feststellring am Objektiv lassen sich ungewollte Änderungen der eingestellten Brennweite vermeiden. Ein beweglicher Stativadapter am Objektiv ermöglicht den schnellen Wechsel von horizontalen zu vertikalen Aufnahmen. Zusammen mit dem hochwertigen Metalltubus garantiert das robuste Metallbajonett eine lange Lebensdauer. Die Signalübertragungsrate von bis zu 240B/s unterstützt darüber hinaus den schnellen und präzisen Hybrid-Kontrast-Autofokus aktueller LUMIX G Kameras.

Verfügbarkeit und Preis
Das neue LEICA DG Objektiv ist ab März 2016 im Handel erhältlich. Eine unverbindliche Preisempfehlung steht noch nicht fest.

Technische Daten
Anschluss
Micro-FourThirds-Bajonett
Bildwinkel diagonal
12°(W) - 3.1°(T)
Brennweite
100-400mm (entsprechend 200-800mm KB)
Lichtstärke
f/4.0(W) - F6.3(T)
Kleinste Blende
f/22
Blendenaufbau
9 Lamellen
Kürzeste Entfernung
FULL: 1.3m, LIMIT: 5.0m - ∞
Abbildungsmaßstab
max. 0.25x (entspr. 0.5x KB)
Objektivkonstruktion
20 Elemente in 13 Gruppen (1 asph. ED-, 1 UED-, 2 ED Linsen)
Bildstabilisator
POWER O.I.S.
Filterdurchmesser
72mm
Durchmesser x Länge
8,3cm Ø x 17,2cm (Vorderkante bis Bajonettauflagefläche)
Gewicht
ca. 985g (ohne Deckel, externe Streulichtblende und externem Stativadapter)
Standard-Zubehör
Frontdeckel, Rückdeckel, Streulichtblende, Tragebeutel, externer Stativadapter, externe Streulichtblende

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2016, 21:25
von partisan
ein Video :P (kein review wirklich, dennoch...)

https://www.youtube.com/watch?time_cont ... U182bZ1WIQ" onclick="window.open(this.href);return false;

** mat

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2016, 21:55
von Der_Pit
*seufz*

Mal sehen ob/wie lange ich widerstehen kann....

Aber davon ab eine Frage:
Abbildungsmaßstab
max. 0.25x (entspr. 0.5x KB)
Wieso sollte der Abbildungsmasstab vom Sensorformat abhängen? Der ist doch definiert als Bildgrösse durch Objektgrösse, jeweils in gleichen (absoluten) Einheiten....
:?

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 00:38
von mopswerk
Der_Pit hat geschrieben:*seufz*

Mal sehen ob/wie lange ich widerstehen kann....

Aber davon ab eine Frage:
Abbildungsmaßstab
max. 0.25x (entspr. 0.5x KB)
Wieso sollte der Abbildungsmasstab vom Sensorformat abhängen? Der ist doch definiert als Bildgrösse durch Objektgrösse, jeweils in gleichen (absoluten) Einheiten....
:?
Absolut bleibt der Abb.Maßstab. Es hat sich eingebürgert, so zu tun, als ob das Bild auf einem Vollformatsensor landen würde > Crop 2 für MFT > Der Abb.Maßstab wäre dann mit gleichem Bildausschnitt an Vollfomat 0,25*2=0,5 ... wenn man in KB rechnet, jedes hilfreich, wenn man MFT nicht in KB Äquivalenz umrechnen, wohl eher hinderlich ...
Unabhängig davon: 1kg ist ein Wort. Andere Blogs spekulieren auf 1900$ ... für uns dann wohl das Gleiche in Doppelmark ...

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 11:46
von Fotopanther
Das hört sich sehr verlockend an....................aber 1700 Euro... :o ....!! *schluck*
Mein armes Sparschwein...

Der Fotopanther

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 13:29
von mopswerk
Fotopanther hat geschrieben:Das hört sich sehr verlockend an....................aber 1700 Euro... :o ....!! *schluck*
Mein armes Sparschwein...
Der Fotopanther
Wieso 1700 Euro? Meine Vermutung ist, dass für den Europamarkt nicht von $>€ umkomvertiert wird, sondern $=€ aufgerufen wird (hatte man ja schon des öfteren). Zudem steht der finale UVP Preis ja auch noch nicht fest.
Och für das neue Oly 300mm F4 werden 2600 Euro aufgerufen ... das ist aber dann auch anderthalbmal so schwer ;) ! Ich finde, die (teuren) Superteles sind nur für eine kleine Klientel interessant > kleine Stückzahlen > hohe Preise. Meinereiner begnügt sich mit den nicht so lichtstarken und günstigeren Alternativen, die es ja heute schon gibt.

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 14:20
von Berniyh
In den USA werden Preise meistens ohne MWSt bzw. VAT angegeben in Deutschland eben mit, daher kommt es dann typischerweise dazu, dass die angegebenen Preise ähnlich sind, obwohl der Umrechnungskurs eben nicht 1:1 ist.

Ob das bei Amazon auch so ist weiß ich jetzt nicht, vermute aber schon.

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 16:16
von Fotopanther
mopswerk hat geschrieben: Wieso 1700 Euro? Meine Vermutung ist, dass für den Europamarkt nicht von $>€ umkomvertiert wird, sondern $=€ aufgerufen wird (hatte man ja schon des öfteren). Zudem steht der finale UVP Preis ja auch noch nicht fest..
Weil Frank in seinem Post schrieb, er rechnet mit 1700 Euro.

Der Fotopanther

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 19:33
von Moonbull
Wenn ich bedenke das mein Oly 75-300er bei 300mm und f6.7 nur € 375,- gekostet hat, sind € 1700,- für 400mm und f6.3 schon eine sehr fragwürdige Investition.
Das 100-400 dürfte auch nicht allzu viel öfters verkauft werden als das 300/f4.
Laut Datenblatt ist das Oly nicht viel größer, knapp 300 Gramm schwerer und fährt keinen Tubus aus.

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 20:12
von Schlagge
Moonbull hat geschrieben:Wenn ich bedenke das mein Oly 75-300er bei 300mm und f6.7 nur € 375,- gekostet hat, sind € 1700,- für 400mm und f6.3 schon eine sehr fragwürdige Investition.
Da 100mm mehr Brennweite und qualitativ ganz sicher viel besser von der Konstruktion bis hin zur Abbildungsleistung, sehe ich persönlich diese Investition als gar nicht fragwürdig.
Da ich zu 75% mit dem 35-100/2.8 und dem 100-300er Pana fotografiere investiere ich sehr gern in dieses Objektiv.
Moonbull hat geschrieben:Das 100-400 dürfte auch nicht allzu viel öfters verkauft werden als das 300/f4.
Da gebe ich Dir recht. Es ist halt eine spezielles Zoom, das nicht gerade eine breite Masse an Abnehmer finden wird. Da wird man sich schon gut überlegen, ob diese Objektiv auch wirklich nötig ist. Wer nicht so viel Wert auf diese qualitativen Merkmale legt, der ist auch mit dem Pana 100-300/4-5.6 oder Oly 75-300/4.8-6.7 beraten.
Schön, dass man im MFT-Lager die Qual der außerordentlich großen Wahl hat. :D
Moonbull hat geschrieben:Laut Datenblatt ist das Oly nicht viel größer, knapp 300 Gramm schwerer und fährt keinen Tubus aus.
Also, wenn eine Festbrennweite auch noch einen Tubus ausfahren müsste...... :roll:

Ob nun das Pana 100-400 oder das Oly 300, es ist doch einfach nur klasse, dass jeder das für sich passende Objektiv aussuchen kann. Also, ich freue mich darüber.

Ach übrigens:
Was schrieb dieser Reinhard Wagner noch gleich in seinem Review zum 300er Oly:
Leider ist Panasonic außen vor, die haben ihre eigene IS-Kombination angerührt, die ist allerdings nicht so leistungsfähig.
Ja, schade. Schande über Panasonic. Man hätte doch wissen müssen, das Oly vielleicht und eventuell iiirgeeendwann einmal in der Zukunft doch eine Linse mit integrierten Stabi baut. Böse, böse Panasonic, Schande über Dich.
:roll: :roll: :roll: (Wer die bittere Ironie findet, darf sie gern behalten. :mrgreen:

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 22:58
von Karoline
Also, ein Zoom mit der Brennweite - das hätte ich schon gern. Was mich aber ziemlich stört ist die Lichtstärke, bzw. die nicht vorhandene Lichtstärke. Das Pana 100-300 schlägt mit f 4 - 5,6 mit einem Bruchteil der Preises für das 100-400 mm zu Buche. Die Frage wäre dann also, ob man für 100mm mehr weit über 1000€ auf den Tisch legt (mit 300 mm an der FZ 200 war ich ziemlich zufrieden). Ok, die Abbildungsleistung wird wohl besser sein. Da das Ganze nicht aus der Portokasse kommt, werde ich mir wohl noch eine Weile das Hirn verknoten, vor allem schiele ich auch auf das noch teurere Oly. Oh je ...

P.S.: Irgendwann wurde hier mal geschrieben, dass Olympus Panasonic gehört - oder umgekehrt. Insofern fände ich es dann doch ganz gut, wenn sie für etwas mehr Kompatibilität ihrer Marken und damit für MFT täten. Ich weiß: Das istWunschdenken.

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 23:02
von Berniyh
Schlagge hat geschrieben:Da 100mm mehr Brennweite und qualitativ ganz sicher viel besser von der Konstruktion bis hin zur Abbildungsleistung, sehe ich persönlich diese Investition als gar nicht fragwürdig.
Sagen wir es doch einfach mal so:
Bei 1700€ Anschaffungspreis ist es völlig egal wie gut das Objektiv ist, es wird nicht viele Käufer finden. Das gilt übrigens auch für das Oly 300mm/4.

Beides sind sicherlich tolle Objektive, aber irgendwo muss man mal einen Schlussstrich ziehen. ;)

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 23:04
von Berniyh
Karoline hat geschrieben:P.S.: Irgendwann wurde hier mal geschrieben, dass Olympus Panasonic gehört - oder umgekehrt. Insofern fände ich es dann doch ganz gut, wenn sie für etwas mehr Kompatibilität ihrer Marken und damit für MFT täten. Ich weiß: Das istWunschdenken.
Panasonic ist vor vielen Jahren mal bei Olympus als Investor eingestiegen, aber das ist schon wieder Vergangenheit. Man hat sich dann wohl doch für einen anderen Weg entschieden.

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 23:57
von diggi0311
Olympus und Panasonic sind die einzigen großen Hersteller die mit MFT einen offenen Standard anbieten. Das mit der Kompatibilität sollte man mal Canon, Nikon, Sony, Fuji, Pentax etc. sagen. ;)

Re: 100-400: die Details

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 08:14
von mopswerk
diggi0311 hat geschrieben:Olympus und Panasonic sind die einzigen großen Hersteller die mit MFT einen offenen Standard anbieten. Das mit der Kompatibilität sollte man mal Canon, Nikon, Sony, Fuji, Pentax etc. sagen. ;)
Nu ja, man kann es sich offen gestalten:
- Sämtliche spiegellose kann man wg. Auflagemaß gut mit Altglas betreiben
- Für spiegelllose Systeme (kenne ich bei Sony, wahrscheinlich auch gültig für andere) kann man mittlerweile gut die "Platzhirsche" von CaNikon adaptieren: Für Canon gibt es mittlerweile elektronische Adapter und derzeit ist ja auch ein elektronischer Adapter für Nikon Objektive frisch verfügbar.