Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
franky
Beiträge: 19
Registriert: Freitag 15. Juli 2011, 11:58

Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von franky » Mittwoch 14. Dezember 2011, 15:47

Seit ich das 20mm Pancake habe, nutze ich mein Kitobjektiv eigentlich gar nicht mehr. Daher die Frage was damit machen...

Verkaufen macht m. M. n. wenig Sinn, da die Kits ja für relativ wenig Geld weggehen. Jetzt habe ich aber beim stöbern einen Retroring für MFT gefunden.

Dazu meine Frage als Anfänger, funktioniert das auch mit dem Objektiv, vor allem mit dem fokussieren und Blende einstellen :?: :?: :?:
Oder macht ein Achromat (Raynox) mehr Sinn bei dem Objektiv?

Danke für Eure Antworten!
Gruß Frank
-------------
Unterwegs mit der GF-2 und dem 14-42 Kit sowie dem 20mm Pancake

Jenso

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von Jenso » Mittwoch 14. Dezember 2011, 16:37

No, mit Retro geht alles nur noch manuell.
Zoom und Retro halte ich ohnehin für nicht besonders erfolgversprechend, aber bevor Du es fortwirfst…

Grundsätzlich halte ich das Objektiv übrigens bei weitem nicht für schlecht: es ist m.E. ein typisches Beispiel dafür, daß ein durchaus brauchbares Teil kaputtgeredet/-geschrieben wird.

Überhaupt kann ich die endlosen Debatten über technisch-optische Fragen bald nicht mehr hören: das kenne ich seit über 40 Jahren und das größte Problem bleibt die Motivwahl bzw. der Kopf hinter (!) dem Fotoapparat.
Alles Ablenkmanöver.
Man schaue sich an, wie technisch großartig die Geräte heute per se schon sind: dennoch wird meist nur Dutzendware damit geknipst.

Mein Kugelschreiber schreibt nur noch dummes Zeug, also weg mit dem fehlerhaften Teil…

Benutzeravatar
Overkillratz
Beiträge: 768
Registriert: Mittwoch 6. Juli 2011, 17:01

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von Overkillratz » Mittwoch 14. Dezember 2011, 16:48

Jenso hat geschrieben:Überhaupt kann ich die endlosen Debatten über technisch-optische Fragen bald nicht mehr hören: das kenne ich seit über 40 Jahren und das größte Problem bleibt die Motivwahl bzw. der Kopf hinter (!) dem Fotoapparat.
Alles Ablenkmanöver.
Das unterschreibe ich blind!!

Was soll es, sich die Fotos mit X-facher Vergrößerung anzuschauen??? Ich will meine Bilder Formatfüllend auf dem Monitor oder HD-Fernseher sehen - fertig!

auf Motivwahl und Gestaltung brauche ich nicht mehr achten wenn ich mir später nur Ausschnitte anschaue.
Lumix DMC-G3 & Samyang 7,5mm, Olympus 9-18mm & 1:1,8 / 45mm & OM 1:1,4 / 50mm, Lumix 14-42mm & 45-200mm & 1:1,7 / 20mm, Olympus FT 35mm Macro + Zwischenring Olympus EX-25 mit Adapter MMF-1, Metz Mecablitz 44 AF-1 digital

Lithographin

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von Lithographin » Mittwoch 14. Dezember 2011, 16:54

Hallo Jenso !

Grundsätzlich halte ich das Objektiv übrigens bei weitem nicht für schlecht: es ist m.E. ein typisches Beispiel dafür, daß ein durchaus brauchbares Teil kaputtgeredet/-geschrieben wird.

Überhaupt kann ich die endlosen Debatten über technisch-optische Fragen bald nicht mehr hören: das kenne ich seit über 40 Jahren und das größte Problem bleibt die Motivwahl bzw. der Kopf hinter (!) dem Fotoapparat.
Alles Ablenkmanöver.
Man schaue sich an, wie technisch großartig die Geräte heute per se schon sind: dennoch wird meist nur Dutzendware damit geknipst.

Mein Kugelschreiber schreibt nur noch dummes Zeug, also weg mit dem fehlerhaften Teil…


So, jetzt melde ich mal ganz langsam wieder und sage aus tiefstem Herzen und Überzeugung

"Danke Jenso !!!!!!!"

Wahre Worte die lange, lange schon mehr als überfällig waren.

Servus, Cristina

Mehmet Kowalski
Beiträge: 271
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 18:42

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von Mehmet Kowalski » Mittwoch 14. Dezember 2011, 18:40

Hallo Franky,

von Novoflex gibt es Retro-Ringe mit elektrischen Kontakten, die gehen vom Adapter über ein Verbindungskabel zum Objektivbajonett. Ob es die auch für MFT gibt oder geben wird weiß ich aber nicht.
Unabhängig davon: was machst Du, wenn das Pancake nicht alles draufkriegt und hinter Dir die Wand ist? Bevor ich Panoramas zusammensetze würde ich dann das Kit wieder draufsetzen.

@Jenso:
Jenso hat geschrieben:Mein Kugelschreiber schreibt nur noch dummes Zeug, also weg mit dem fehlerhaften Teil…
Herrlich, das ist der Spruch des Monats, den werde ich mir merken.

Gruß

Mehmet

franky
Beiträge: 19
Registriert: Freitag 15. Juli 2011, 11:58

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von franky » Mittwoch 14. Dezember 2011, 19:29

Jenso hat geschrieben: Grundsätzlich halte ich das Objektiv übrigens bei weitem nicht für schlecht
Von schlecht habe ich nichts geschrieben, ich nutze es nur kaum noch.
Jenso hat geschrieben: Zoom und Retro halte ich ohnehin für nicht besonders erfolgversprechend, aber bevor Du es fortwirfst…
Kannst Du mir unbedarften Anfänger kurz erklären warum???


Und um auf meine Ausgangsfrage zurückzukommen - verstehe ich es also richtig, das ich bei der Kombination

GF2 - Retroring - 14-42

nicht am Objektiv die Schärfe einstellen kann?


Mehmet Kowalski hat geschrieben:Hallo Franky,

von Novoflex gibt es Retro-Ringe mit elektrischen Kontakten, die gehen vom Adapter über ein Verbindungskabel zum Objektivbajonett.
Mehmet, ich hab für MFT keinen gefunden. Aber für das Geld was so ein Teil für Canon kostet, würd ich dann doch das Olympus 35mm Makro + Adapter kaufen :)
Gruß Frank
-------------
Unterwegs mit der GF-2 und dem 14-42 Kit sowie dem 20mm Pancake

Benutzeravatar
Overkillratz
Beiträge: 768
Registriert: Mittwoch 6. Juli 2011, 17:01

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von Overkillratz » Mittwoch 14. Dezember 2011, 19:49

franky hat geschrieben: Aber für das Geld was so ein Teil für Canon kostet, würd ich dann doch das Olympus 35mm Makro + Adapter kaufen :)
Eine sehr gute Idee - das Teil ist für den Gebrauchtpreis (im Moment für ca. 130 EUR zu bekommen) richtig gut!!
Lumix DMC-G3 & Samyang 7,5mm, Olympus 9-18mm & 1:1,8 / 45mm & OM 1:1,4 / 50mm, Lumix 14-42mm & 45-200mm & 1:1,7 / 20mm, Olympus FT 35mm Macro + Zwischenring Olympus EX-25 mit Adapter MMF-1, Metz Mecablitz 44 AF-1 digital

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4852
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von GuenterG » Mittwoch 14. Dezember 2011, 21:05

Ich hätte da noch einen Vorschlag.
Ich habe einen 0.45-Weitwinkel-Vorsatz (WK73B52), den ich ab und an mit dem 14-45 verwendet habe. Nachdem ich auf die G3 geupdatet habe, habe ich es noch nicht benutzt, da ich ja nun doch mehr die engen Winkel bevorzuge ;) Aber es sollte mit dem 14-42 genau so funktionieren.
Damit wird aus dem Kitobjektiv ein Superweitwinkel mit 13mm KB-Äquivalent!
Natürlich entspricht die Qualität nicht der eines richtig gerechneten Objektives, Fisheye-Effekt ist gratis :) und Randunschärfe ist durchaus erkennbar im Grenzbereich.
Aber na und? Für den Normalgebrauch kommt man dicke hin und es kostet einen Bruchteil des Profi-Weitwinkels von Panasonic. (Der Vorsatz ist für ca. 40 Euro zu haben, z.b. bei amazon)
Der Vorsatz besteht aus 2 auseinander schraubbaren Linsen - die eine ist eine einfache Makrolinse und kann auch als solche verwendet werden.
Für den Einstieg in die Makrowelt kann man die also auch gleich nutzen.

LG Günter
Zuletzt geändert von GuenterG am Donnerstag 15. Dezember 2011, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4852
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von GuenterG » Donnerstag 15. Dezember 2011, 12:46

bezüglich meines Tipps - ich hab es heute morgen mal ausprobiert.
Ich kann es jetzt natürlich nicht mehr vergleichen, da ich das 14-45 nicht mehr habe. Mir scheint, die Vignettierung ist deutlicher, als beim 14-45.
Aber seht selbst.
Die Fotos (außer dem Makro, das ist mit 42mm Brennweite) sind mit 14mm gemacht. Entfernung ca. 2m von der Wand. War zu faul zum Ausmessen ;)
LG Günter
normal.jpg
mitAdapter.jpg
makrolinse.jpg
Zuletzt geändert von GuenterG am Dienstag 21. Februar 2012, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Gonzo

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von Gonzo » Donnerstag 15. Dezember 2011, 14:01

Hallo Günter,

Danke für die Bilder.
Bei #2 ist die Randunschärfe ja nun ziemlich sehr deutlich, aber das Bild wurde auch bei Blende 3.5 gemacht, und hat damit ja nun auch eher wenig Tiefenschärfe.

Mich würde ein Bild bei geschlossenerer Blende z.B. 8 interessieren. Evtl auch mal ein Landschaftsbild mit mehr Tiefe?

Und es stellen sich mir noch ein paar Fragen
- Wird der vorne aufs Objektiv geschraubt? FiIltergewinde also 52mm?
- Muss/soll/kann man in der Kamera den Menüpunkt Externer Telekonverter aktivieren? Und wenn ja, wat macht dat dann?
(Ich vermute Entzerrung und CA rausrechnen wird damit abgeschaltet.)

Grüüüße
Jörg

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4852
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von GuenterG » Donnerstag 15. Dezember 2011, 15:02

Gonzo hat geschrieben:Mich würde ein Bild bei geschlossenerer Blende z.B. 8 interessieren. Evtl auch mal ein Landschaftsbild mit mehr Tiefe?
Ja, kann ich machen. Heute werde ich vermutlich aber nicht mehr dazukommen. Wird ja schon bald wieder dunkel *seufz*
Ich werde das Teil auch mal mit dem Summilux ausprobieren. Ich habe dort in de Regel einen stepUp-Ring drauf, da meine Filter, die ich mir am Anfang zugelegt habe ja auch für die Kit-Objektive und damit für 52mm waren.
Gonzo hat geschrieben: Und es stellen sich mir noch ein paar Fragen
- Wird der vorne aufs Objektiv geschraubt? FiIltergewinde also 52mm?
- Muss/soll/kann man in der Kamera den Menüpunkt Externer Telekonverter aktivieren? Und wenn ja, wat macht dat dann?
(Ich vermute Entzerrung und CA rausrechnen wird damit abgeschaltet.)
Ja, 52mm Filtergewinde. Passt also.
externer Telekonverter - hä? wo? Oder meinst du den erweiterten Telebereich? Den habe ich noch nie benutzt, da das ja nur mit reduzierter Auflösung geht. Außerdem wollen wir hier in die Breite und nicht in die Ferne.

LG Günter
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Gonzo

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von Gonzo » Donnerstag 15. Dezember 2011, 16:31

Hallo Günter,

nur keine Eile, so Alt bin ich noch nicht ;-) ich kann warten....
GuenterG hat geschrieben: externer Telekonverter - hä? wo? Oder meinst du den erweiterten Telebereich?
Neeenee, Im Record-Menue Seite 4 (G3) Seite 4 gibt es den Punkt EX. Tele Conv.
Und das ist nicht die Einstellung [EZ] Ex. Opt. Zoom für den extended Zoom die in die G2 hat.

Ich schau mal ins Manual, es zeigt:

Das Du Recht hast, das bezeichnet das gleiche Feature....
Das hieß doch früher, wie in der FZ30,... , G2 etc. "EZ", und in der G3 jetzt "Ex"???
Na, okay....

Dann leg ich mich jetzt mal wieder hin

Grüüüße
jo:rg

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4852
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von GuenterG » Donnerstag 15. Dezember 2011, 16:36

Hi Gonzo

hab es doch noch hinbekommen
hier das Vergleichsbild mit F10:
Hier sieht man sehr schön, dass es bei 14mm in den Ecken nicht mehr reicht, aber von der Bildqualität kann man sich eigentlich nicht beschweren.
Zuletzt geändert von GuenterG am Dienstag 21. Februar 2012, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4852
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von GuenterG » Donnerstag 15. Dezember 2011, 16:45

Gonzo hat geschrieben: Neeenee, Im Record-Menue Seite 4 (G3) Seite 4 gibt es den Punkt EX. Tele Conv.
Bei mir gibt es nur "Erw. Telebereich" mit diesem Symbol mit "ex". Ist vielleicht mit der Firmware korrigiert worden (ich habe die 1.2 eingespielt) und Sprache auf deutsch gestellt.

LG Günter
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Gonzo

Re: Was mit dem 14-42 machen - Retroring?

Beitrag von Gonzo » Donnerstag 15. Dezember 2011, 18:54

Hallo Günter,
hab es doch noch hinbekommen
na Klasse, dass sieht doch schon was besser aus, durchaus brauchbar wie mir scheint.

Wie ist denn das, die eingestellte Blendenöffnung müsste ja auch noch mit dem Verlängerungsfaktor multipliziert werden.
Also bei 0.45 etwa eine Blendenstufe besser sein. Also ein F8 entspräche dann F5.6?
Was dann ja bei großen Blenden nicht so drastische Effekte auf die Belichtungszeit ergäbe....

Grüße
Jörg

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“