Seite 1 von 1
Optimale Kameraeinstellungen (Lumix G5) für PlaneSpotter
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 20:30
von Plane Spotter
Hallo,
bin stolzer Besitzer einer Lumix G5 mit 100-300 er zoom
Leider sind mir bei den Airshows bis jetzt nur wenig gute und scharfe Fotos von Flugzeugen gelungen.
Vielleicht liegt es an den Cameraeinstellungen.
Wer hat diesbezüglich Erfahrungen ?
Re: Optimale Kameraeinstellungen (Lumix G5) für PlaneSpotter
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 21:01
von magle
Hallo,
hilfreich wäre hier ein Bild. Vielleicht kannst du hier mal eins mit Exifs hochladen.
Prinzipiell vermute ich, dass Du eine zu lange Belichtungszeit gewählt hast. Für schnell bewegte Bilder höchstens 1/1000 s wählen, besser deutlich kürzer.
Hast du AFC und Serienbilder gewählt? Aber auch damit hast Du immer noch Ausschuss, aber die Wahrscheinlichkeit, dass du auch gute Bilder bekommst, steigt.
Re: Optimale Kameraeinstellungen (Lumix G5) für PlaneSpotter
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 21:05
von jessig1
Was willst du genau?
Träge Passagierflugzeuge bei der Landung oder rasende Jets bei einer Flugschau?
Freihand oder auf Stativ?
Grundsätzlich bei 300mm (600mm KB) möglichst kurze Zeit und wenn nötig die ISO hoch.
Außerdem ist das 100-300 bei 300mm und Offenblende etwas weich.
Re: Optimale Kameraeinstellungen (Lumix G5) für PlaneSpotter
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 16:20
von DocReason
Zufällig war gestern eine Flugshow anlässlich der Geburtstagsfeier der Bundeswehr. Da in unserer Nähe das Jagdgeschwader 74 stationiert ist, konnte ich - wenn es laut wurde - mit meiner G6 (Kamera, nicht Gewehr

) und dem Pana 100-300 aus dem Dachfenster auf die Flugzeuge und Hubschrauber zielen. Geniale Bilder sind nicht dabei herausgekommen, aber als Fingerübung war es ganz interessant.
Bei den Hubschraubern und Transportflugzeugen wollte ich z.B. eine rotierenden (und keinen stehenden) Propeller abbilden, aber dazu hätte ich eine dermaßen lange Belichtungszeit benötigt, dass kein scharfes Bild herausgekommen wäre. Unter 1/250 s wollte ich dann doch nicht gehen. Eurofighter und Tornado waren dagegen so schnell, dass das Fokussieren mit und ohne Autofokus (egal ob single, flexibel oder dynamisch) ziemlich schwierig war. Andauernd waren sie aus dem Fokusfenster heraus (ja wo fliegen sie denn?) und durch Bäume, Häuser oder Wolken verdeckt. Auf offener Prärie wäre es einfacher gewesen. Aber zwischen die 70.000 Zuschauer wollte ich mich nicht einreihen.
Re: Optimale Kameraeinstellungen (Lumix G5) für PlaneSpotter
Verfasst: Donnerstag 11. August 2016, 20:40
von Planespotter
tja.. mit der camera bin ich noch nicht ganz durch.. wählhebel auf P
einstellung auf AFC und Serienbilder auf mittel gestellt..
War letztes Wochenende in Mollis auf ner Flugshow.. die Fotos sehen aus wie der Eurofighter beim Kollegen..
genau wie er beschrieben.. endlich mal im Focus.. dann stellt er auf unscharf und weg issser.. lach..
Wie kann ich die Belichtungszeit verkürzen und trotzdem einigermassen gute belichtete Bilder bekommen ?
Welche Cameraeinstellung muss ich vornehmen um den vorbeischiessenden Jet scharf zu bekommen ?
Re: Optimale Kameraeinstellungen (Lumix G5) für PlaneSpotter
Verfasst: Donnerstag 11. August 2016, 21:28
von magle
Du solltest auf Blendenautomatik (Wahl S) einstellen. Damit kannst Du die Belichtungszeit wählen und die zugehörige Blende
bestimmt Dir die Kamera.
Weiterhin solltest Du fürs erste Auto-ISO nehmen und diesen auf ISO1600 (Rauschen) beschränken.
Mit diesen Einstellungen solltest Du bei entsprechendem (!) Licht ordentliche Fotos bekommen.
Re: Optimale Kameraeinstellungen (Lumix G5) für PlaneSpotter
Verfasst: Donnerstag 11. August 2016, 22:21
von Valentino
Planespotter hat geschrieben:
Wie kann ich die Belichtungszeit verkürzen und trotzdem einigermassen gute belichtete Bilder bekommen ?
Einstellung S und dann auf die gewünschte Zeit einstellen. Die hier schon genanten 1/1000 sind schon recht gut. Je nach Motiv geht auch eine etwas längere Zeit. Das kann man aber so nicht pauschal festmachen.
Ist das Bild zu dunkel die ISO etwas hochdrehen. Ansonsten:
Fotokurs
Re: Optimale Kameraeinstellungen (Lumix G5) für PlaneSpotter
Verfasst: Freitag 12. August 2016, 08:56
von Ednebraw
Vielleicht hilft ja diese Tabelle aus den Siebzigern des letzten Jahrhundert den Zusammenhang zwischen
Geschwindigkeit des Objektes, Bewegungsrichtung des Objektes, Aufnahmerichtung und Verschlussgeschwindigkeit
zu verstehen. Bei den angebenen Werten sollen wir Menschen das Objekt bei einer etwa 24 cm x 18 cm großen Darstellung als scharf erkennen.
Flieger sind da jetzt nicht erwähnt, dürfte aber nicht all zu schwer sein, die Werte aus der Tabelle abzuleiten.
Die Anmerkungen zu den Brennweiten @KB beziehen sich natürlich auf die Bildwinkel der Objektive an den unterschiedlichen Sensor-/Filmgrößen
aus Sportfotografie, Ausrüstung-Motive-Techniken, Agfa-Gevaert, 1.Auflage, 1972
Gruß Volker
Re: Optimale Kameraeinstellungen (Lumix G5) für PlaneSpotter
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 18:15
von Planespotter
Danke für die super Infos!
Werde diese dann bei der nächsten Flugshow in Albstadt Degerfeld gleich mal anwenden..
Bin ja gespannt !
Werde Bericht erstatten...