Seite 1 von 4

Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 06:27
von Glamorous Pictures
Hallo zusammen,

ich habe mir Anfang letzten Jahres ein Ultraweitwinkel-Zoom für das Vollformat-System zugelegt, dass - ganz bewusst - kein Fisheye ist, sondern "normal" verzeichnet: das Sigma 12-24 II DG HSM. Vorrangig wollte ich dies für Landschafts- und Architekturfotografie und nur in sehr seltenen Fällen auch mal für Hochzeitsfotografie (bewusst überzogene Szene oder z.B. bewusste Betonung eines Brautkleides) einsetzen. Nun habe ich mir im letzten Herbst die DMC-G6 gekauft, um auf (Tages)Ausflügen und (Städte)Reisen nicht mehr das volle Gewicht des Vollformat-Systems mit mir herumschleppen zu müssen und trotzdem auf eine gute Bildqualität zurückgreifen zu können. Will heißen: wenn ich mal Ausflüge in Großstädte mache, wo ein solches UWW bei der Architekturfotografie wirklich Sinn macht, habe ich konzeptionell nun eher die leichte mFT-Ausrüstung dabei.

Daher habe ich nun mit dem Gedanken gespielt, das Sigma für's Vollformat wieder zu verkaufen und mir ein entsprechendes Objektiv für mFT zuzulegen. Nur: gibt es ein vergleichbares Ultraweitwinkel-Zoom für mFT, mit dem sich einerseits solche (oder zumindest vergleichbare) extreme Werte erreichen lassen und das andererseits kein Fisheye ist?

Viele Grüße
Sven

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 06:47
von Binärius
Hallo Sven,
http://www.panasonic.com/de/consumer/fo ... 7014e.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Entspricht allerdings "nur" 14 bis 28mm KB. ;)
Es liefert eine sensationelle Abbildungsleistung für ein UWW.

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 08:02
von Berniyh
Wenn du UWW für kB hast und eine entsprechende Kamera dazu, dann würde ich wohl dabei bleiben.
(Was für eine ist es denn?)

Gute Objektive in dem Bereich sind auch relativ groß und wiegen entsprechend auch gerne mal 0.5 kg oder so.
(Auf Grund des Crop Faktors.)

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 08:12
von Binärius
Das Lumix ist 83mm lang und wiegt 300g. ;) :D

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 08:56
von jessig1
Immer wieder gerne verlinkt:

http://www.hennigarts.com/micro-four-th ... ktive.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Alle nativen mft-Objektive auf einen Blick mit allen wichtigen Daten ;)

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 09:11
von Guillaume
Moin Sven,
der Wunsch, ein UWW zu nutzen existiert schon sehr lange bei mir. Zu Analogzeiten hatte ich ein 18-36, mit dem ich sehr gut klar kam. Jetzt habe ich mir das Olympus-Pendant dazu gegönnt. Das Oly 9-18mm f/4-5.6 - es ist klein, leicht und relativ preiswert.

Hier:http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=91&t=34679 kannst Du Dir einige meiner ersten Fotos damit anschauen. Auf meiner Flickr-Seite gibt es noch ein paar mehr.

Wenn Du Dein Kleinbild UWW mittels Adapter an die G6 flanschst, wäre das dank des Crop-Faktors "nur" ein 24-48mm Objektiv - das wäre für Deine fotografischen Absichten wohl nicht WW genug.

Ansonsten wären da noch die berühmten und gerühmten UWW Zooms von Panasonic und Olympus mit der Brennweite von jeweils 7-14mm. Achtung: besonders das Olympus kann süchtig machen ;)

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 09:16
von Berniyh
jessig1 hat geschrieben:Immer wieder gerne verlinkt:

http://www.hennigarts.com/micro-four-th ... ktive.html

Alle nativen mft-Objektive auf einen Blick mit allen wichtigen Daten ;)
Leider inzwischen reichlich unvollständig. :(

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 09:21
von mopswerk
IN dem Fred habe ich auch einige (U)WWs aufgelistet: http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=3 ... 43#p421343" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Beim 7-14er stört mich das nicht vorhandene Filtergewinde (Graufilter für Langzeitaufnahmen), aber für weiteres Geld kann man sich Filteradapter holen (zB sowas wie von Wonderpana https://peopleandotherstrangecreatures. ... -g-7-14mm/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; ... oder aber die aus dem Drucker von Helge Suess http://helge-suess.com/hardware/filterh ... 7-14mm-f4/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; )
Im Rückblick hätte mir das 9-18er von Olympus gereicht, das ist nämlich wunderbar kompakt und hat 52mm Filtergwinde, aber die "Gier" nach 7mm war damals zu groß ...
VG/Henrik
PS: zumindest früher hatte das Pana 7-14er für blaue Flecken im Bild an Olympus Kameras gesorgt, die an Pana Bodies nicht zu sehen sind
https://www.flickr.com/photos/100003468 ... 644178326/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/100003468@N05/14480545328" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
(Und die Flecken bekommt auch da weg, wenn man die hinter Abdeckung abschraubt und einen Wratten Folienfilter 2A einsetzt http://www.dpreview.com/forums/post/56494718" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; )

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 09:22
von Prosecutor

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 09:23
von Berniyh
Binärius hat geschrieben:Das Lumix ist 83mm lang und wiegt 300g. ;) :D
Ja, eine der Ausnahmen und wenn man auf Kompaktheit bedacht ist neben dem 9-18mm die einzige echte Möglichkeit.
Wobei 300g für ein Objektiv auch nicht wenig ist, aber zumindest im Rahmen.

Das Oly 7-14mm hingegen ist ein richtiger Klotz. Dagegen kann nicht mal mein Kowa anstinken. xD
Ok, beim Gewicht gibt es sich nicht viel (Kowa: 440g Oly: 530g), aber von den Abmessungen ist es schon ordentlich größer.

Wenn MFT, dann würde ich auch zum Pana 7-14mm raten.
Meinte ja nur, dass man sich das gut überlegen soll, denn UWW Objektive(!) sind bei kB eben teilweise signifikant kleiner, da leichter zu konstruieren.
Ob sich das dann lohnt hängt halt daran, ob man eine oder zwei Kameras mitnehmen will und, wie groß die Kamera ist.

Wenn ich das Geld hätte würde ich mir z.B. für UWW (und andere Dinge) eine Sony Alpha mit dem 15mm Voigtländer holen.

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 10:47
von Glamorous Pictures
Binärius hat geschrieben:Hallo Sven,
http://www.panasonic.com/de/consumer/fo ... 7014e.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Entspricht allerdings "nur" 14 bis 28mm KB. ;)
Es liefert eine sensationelle Abbildungsleistung für ein UWW.
Prima, danke für den Link. Habe gerade mal nachgeschaut, neu ist es ab 850 EUR, gebraucht ab 700 EUR zu haben. Da müsste ich noch etwas drauflegen, wenn ich mein Sigma 12-24 verkaufe. Ich finde zwar 12mm am Vollformat geil :D , aber ich denke, mit 14mm ließe sich auch gut leben.
Berniyh hat geschrieben:Wenn du UWW für kB hast und eine entsprechende Kamera dazu, dann würde ich wohl dabei bleiben.
(Was für eine ist es denn?)
Im Vollformat habe ich zwei Kameras: die EOS 5D I mit Batteriegriff (1,3 kg) und die EOS 5D II ohne BG (890 Gramm). Zusammen mit meinen "Standardobjektiven für Städte und Reise" - das Sigma 12-24 (670 Gramm), das EF 24-105/4 L IS USM (670 Gramm) und dem EF 70-200/2,8 L USM (1.310 Gramm) - bin ich dann schon bei 3,5 kg zzgl. Fotorucksack, wenn ich die 5D II einpacke - oder bei 4 kg zzgl. Fotorucksack, wenn ich die 5D I einpacke. Zum Vergleich: meine jetzige Panasonic-Ausrüstung (G6, 14-42, 45-150) wiegt zusammen soviel wie der Body der EOS 5D II. Daher schrecken mich weitere 300 Gramm für ein UWW an mFT nicht sonderlich :lol:
jessig1 hat geschrieben:Immer wieder gerne verlinkt:

http://www.hennigarts.com/micro-four-th ... ktive.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Alle nativen mft-Objektive auf einen Blick mit allen wichtigen Daten ;)
Prima, kannte ich noch nicht. Auch wenn nicht mehr ganz aktuell, dann doch sehr interessant.
Guillaume hat geschrieben:Das Oly 9-18mm f/4-5.6 - es ist klein, leicht und relativ preiswert.
Der Preis ist wirklich reizvoll, aber ich kenne meine Anforderungen, wenn ich denn meine, Architektur und Landschaft zu fotografieren - da würde mir nach unten hin (verglichen mit den jetzt möglichen 12 mm) zu viel fehlen. Schick ist auch das von dir genannte Olympus 7-14 - aber für ca. 2000 EUR :shock: würde ich das Panasonic-Pendant neu locker zweimal bekommen. Keine Ahnung, warum das Oly im Vergleich zum Pana so teuer ist. Damit ist das für mich wieder raus, schließlich nutze ich die Panasonic als Zweitsystem nur für private Zwecke und nicht, wie das EOS-System, auch für berufliche.
mopswerk hat geschrieben:Beim 7-14er stört mich das nicht vorhandene Filtergewinde (Graufilter für Langzeitaufnahmen) ...
Das ist grundsätzlich richtig, diese Möglichkeiten fehlen mir beim Sigma 12-24 auch. Aber bei Canon kann ich das zumindest etwas kompensieren, indem ich die kleinste ISO auf 50 drehe, während bei der Pana G6 "nur" ISO 160 drin sind.
Danke auch für den Link - Traumflieger folge ich zwar bestimmt schon seit ... 10 ?? ... Jahren, aber den Test kannte ich noch nicht, schaue ich mir gleich mal genauer an.
Berniyh hat geschrieben:Wenn ich das Geld hätte würde ich mir z.B. für UWW (und andere Dinge) eine Sony Alpha mit dem 15mm Voigtländer holen.
Eine sehr feine Kombi, aber dann hat man gleich wieder großes Gepäck dabei, auch wenn es die Sony Alpha als Spiegellose bestimmt nicht auf das gleiche Gewicht wie die 5D-Reihe bringt. Dennoch: bei der Kamera- und Objektivgröße wäre man dann wieder mit einem Fotorucksack statt einer Schultertasche unterwegs ;) ...

Für diejenigen unter Euch, die eventuell auch eine Vollformat-Ausrüstung und Spaß an UWWs haben, verlinke ich hier noch einige meiner Beispielbilder mit dem Sigma 8-)

- https://www.flickr.com/photos/23963633@N03/24775852319/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
- https://www.flickr.com/photos/23963633@N03/24386558024/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
- https://www.flickr.com/photos/23963633@N03/25999371796/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
- https://www.flickr.com/photos/23963633@N03/25038414091/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
- https://www.flickr.com/photos/23963633@N03/23914477946/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 11:10
von Binärius
Es gibt auch für das 7-14mm kleine magnetische Filter, die man auf die Hinterlinse anbringen kann.
Leider fällt mir die Seite nicht mehr ein wo ich das gelesen habe.
Und ob die dann was taugen?
Vielleicht können wir hier alle mal danach googeln.

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 11:57
von Berniyh
Glamorous Pictures hat geschrieben:Im Vollformat habe ich zwei Kameras: die EOS 5D I mit Batteriegriff (1,3 kg) und die EOS 5D II ohne BG (890 Gramm). Zusammen mit meinen "Standardobjektiven für Städte und Reise" - das Sigma 12-24 (670 Gramm), das EF 24-105/4 L IS USM (670 Gramm) und dem EF 70-200/2,8 L USM (1.310 Gramm) - bin ich dann schon bei 3,5 kg zzgl. Fotorucksack, wenn ich die 5D II einpacke - oder bei 4 kg zzgl. Fotorucksack, wenn ich die 5D I einpacke. Zum Vergleich: meine jetzige Panasonic-Ausrüstung (G6, 14-42, 45-150) wiegt zusammen soviel wie der Body der EOS 5D II. Daher schrecken mich weitere 300 Gramm für ein UWW an mFT nicht sonderlich :lol:
Ok, das sind natürlich schon ziemliche Brocken. Da würde ich dann auch eher drauf verzichten. :ugeek:
Der Preis ist wirklich reizvoll, aber ich kenne meine Anforderungen, wenn ich denn meine, Architektur und Landschaft zu fotografieren - da würde mir nach unten hin (verglichen mit den jetzt möglichen 12 mm) zu viel fehlen. Schick ist auch das von dir genannte Olympus 7-14 - aber für ca. 2000 EUR :shock: würde ich das Panasonic-Pendant neu locker zweimal bekommen. Keine Ahnung, warum das Oly im Vergleich zum Pana so teuer ist. Damit ist das für mich wieder raus, schließlich nutze ich die Panasonic als Zweitsystem nur für private Zwecke und nicht, wie das EOS-System, auch für berufliche.
Das Oly bekommt man eher für 1100€ neu. Das Pana halt gebraucht für 600-700€. Ist schon deutlich günstiger.

Wenn du auf große Blickwinkel wert legst, dann lohnt evtl. auch ein Blick auf das Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye.
Ist halt ein Fisheye und verzerrt dementsprechend, aber es ist günstig, ultrakompakt und ein richtig tolles Objektiv.

Generell kann ich dir nur raten, sämtliche Optionen durchzugehen, auch wenn das evtl. etwas länger dauert.
Ich habe z.B. ein halbes Jahr gebraucht, bis ich mich letztlich für das Kowa entschieden habe. Bereut habe ich es höchstens, weil die Fototasche entsprechend schwerer geworden ist. :lol:
(Auch wenn es einige Schwächen am Rand hat. Filtergewinde hat es dafür: 86mm :geek: )
Berniyh hat geschrieben:Wenn ich das Geld hätte würde ich mir z.B. für UWW (und andere Dinge) eine Sony Alpha mit dem 15mm Voigtländer holen.
Eine sehr feine Kombi, aber dann hat man gleich wieder großes Gepäck dabei, auch wenn es die Sony Alpha als Spiegellose bestimmt nicht auf das gleiche Gewicht wie die 5D-Reihe bringt. Dennoch: bei der Kamera- und Objektivgröße wäre man dann wieder mit einem Fotorucksack statt einer Schultertasche unterwegs ;) ...
Tja, da täuschst du dich wohl. Schau dir mal das hier an:
http://j.mp/29DVGlY" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Leider gibt es das Voigtländer 15mm dort nicht, aber laut den Angaben die im Netz zu finden sind ist es nur minimal größer als das abgebildete 50mm (etwa 0.5mm mehr Durchmesser).
Was jetzt MFT nicht schlecht machen soll, aber im UWW Bereich kommt das System halt so langsam an seine Grenzen.
Auch bzgl. der Kompaktheit.
(Ja, das ist eine Festbrennweite und nicht ganz vergleichbar, ich weiß ;))

Edit: Im Gewicht wären es ca. 350 bis 400g mehr.

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 14:04
von Glamorous Pictures
Berniyh hat geschrieben:Das Oly bekommt man eher für 1100€ neu.
Oh, ich habe heute zwar bei guenstiger.de nachgeschaut, aber wohl nicht richtig hingeguckt :oops: Da werden die Olympus ab 1.129 EUR angeboten. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :mrgreen: Trotzdem immer noch eine Menge Holz!
Berniyh hat geschrieben:Wenn du auf große Blickwinkel wert legst, dann lohnt evtl. auch ein Blick auf das Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye.
Ist halt ein Fisheye und verzerrt dementsprechend, aber es ist günstig, ultrakompakt und ein richtig tolles Objektiv.
Von Samyang Objektiven habe ich bisher auch nur Gutes gehört, wenn die nicht rein manuell wären, hätte ich schon längst das ein oder andere für mein Vollformat-System. Aber als Brillenträger ist mir dann eine rein manuelle Fokussierung zu ungenau. Beim mFT ist das wohl aufgrund des Fokus Peaking kein Problem. Aber ich kann mich mit der Bildwirkung eines Fisheye einfach nicht anfreunden, ist nicht mein Ding.
Berniyh hat geschrieben:Generell kann ich dir nur raten, sämtliche Optionen durchzugehen, auch wenn das evtl. etwas länger dauert.
Ich habe z.B. ein halbes Jahr gebraucht, bis ich mich letztlich für das Kowa entschieden habe. Bereut habe ich es höchstens, weil die Fototasche entsprechend schwerer geworden ist.
Mich hetzt ja keiner, und wegen Nachwuchs komme ich voraussichtlich eh erst im Spätsommer mal zu einer Fototour und "richtigem" Fotografieren :P Daher hat die Überlegung noch Zeit. Was für Daten hat das Kowa, davon hab ich bislang noch nie gehört ...
Berniyh hat geschrieben:Tja, da täuschst du dich wohl. Schau dir mal das hier an:
http://j.mp/29DVGlY" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn ich nicht schon ein sehr gut ausgebautes System hätte, würde ich mich nach heutigen Gesichtspunkten ohnehin für ein VF-System von Sony entscheiden. Aber das ist für mich Utopie - jetzt meine Canon mit allen Objektiven etc wieder zu verticken, um auf Sony und Zeiss *seufz* umzusteigen, würde einfach ein zu großes Loch in die Kasse reißen. Also bleibe ich wohl oder übel bei Canon - bin ich ja auch nicht unglücklich mit ;)

Re: Ultraweitwinkel für mFT?

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 15:14
von ocean2000
Hier sind ein paar Beispiele für das 7-14mm Objektiv von Panasonic:

http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 64#p369664