Seite 1 von 2
Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistellen,
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 12:17
von chris67
Hallo,
mich beschäftigt schon einige Zeit die richtige Fokusierung bei lichtstarken Objektiven bezüglich des Freistellens /Tiefenschärfe.
MFT-Kameras sind ja nicht gerade geeignet für Objekte freizustellen bzw. den Hintergrund unscharf darzustellen.
Ich besitze selbst ein 1.7 mm Pancake und seit kurzem ein 12-35 mm 2.8er. Leider bin ich mit den Ergebnissen nicht so ganz zufrieden.
Entweder wurde nicht richtig fokusiert oder die gewollte Unschärfe ist nicht oder falsch vorhanden.
Da haben Bekannte im DSLR-Bereich mit billigeren Objektiven besser Ergebnisse.
Hat jemand in der Runde Tipps wie ich meine Ergebnisse verbessern kann ? Andere Webseiten dazu würden mich auch interessieren.
Danke und Gruß
Chris
Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 13:12
von piet
versuche es einmal mit erheblich längerer Brennweite bei offener Blende.
Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 13:36
von Jock-l
chris67 hat geschrieben:Da haben Bekannte im DSLR-Bereich mit billigeren Objektiven besser Ergebnisse.
Nun, via Adapter geht vieles- genau dafür habe ich z.B. eine GX8 gekauft

Es brauchte nur einen passenden Adapter je nach Anschluß (M/MD Minolta, M39 oder M42- da gibt es sehr viele brauchbare Objektive !, Adapter für Oly und Oly PEN F, Nikon... das sind so die hauptsächlich verwendeten Adapter bei mir) und der bereits angesammelte "Fuhrpark" läßt sich weiter/wiederverwenden.
chris67 hat geschrieben:Andere Webseiten dazu würden mich auch interessieren.
Puh, da ist vieles möglich. Im deutschsprachigen Raum würde ich Dir den
dcc empfehlen, wenn es um Altobjektive geht, Apdapterlösungen und Bildbeispiele in großer Zahl. Da habe ich gerade etwas zu einem frisch eingetroffenen Telekonverter abgelegt

Für Übersicht zu
M42 oder alten Objektiven würde ich das
hier nennen...
Zu anderen Objektiven mit AF solltest Du hier in diversen Themen fündig werden, oder rüber ins
Blaue Forum oder zum
Systemkameraforum.
Individueller Anspruch (z.B. noch tiefer einzusteigen) kann weitere Seiten hervorbringen (die andere User von hier kennen/aufsuchen), ich würde aber vorschlagen, daß Du Beispiele von Deinen Ergebnissen zeigst, das dürfte zielführender da konkret am Beispiel sein

Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 14:03
von caprinz
Hallo,
da hilft nur längere lichtstarke Objektive zu verwenden.
An Kleinbild kommt man natürlich nicht heran wie z.B Nikon mit 1,4/105mm oder Canon mit 1,2/85mm,
aber die haben auch ihren Preis.
Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 14:06
von Retina1
Such mal im Netz nach dofsimulator. Damit bekommt man wenigstens in etwa einen Eindruck, wie sich die verschiedenen Parametern auswirken.
Allgemein kommt man mit diesen Änderungen zu mehr Freistellung:
Mehr Brennweite
Offenere Blende
Kürzerer Abstand zum Objekt
Weiterer Abstand zum Hintergrund
Gruß Klaus
Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 14:10
von caprinz
Retina1 hat geschrieben:Such mal im Netz nach dofsimulator. Damit bekommt man wenigstens in etwa einen Eindruck, wie sich die verschiedenen Parametern auswirken.
Gruß Klaus
Ja genau so was hier:
http://dofsimulator.net/en/" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 19:17
von Jock-l
caprinz hat geschrieben:... da hilft nur längere lichtstarke Objektive zu verwenden.
An Kleinbild kommt man natürlich nicht heran wie z.B Nikon mit 1,4/105mm oder Canon mit 1,2/85mm,
aber die haben auch ihren Preis.
Jain

Ich nutze alte Meostigmate (Objektive aus alten Filmprojektoren) mit teils f1,0 via Adapter an MFT, Nikon 1, ...

Aber das ist schon speziell, zugegeben.
Realistisches Szenario weil kaufbar dürfte z.B. Erwerb lichtstarker Objektive sein (f1,4- div. Takumare u.a. Objektive) und via Metabones-Clon
Lens Turbo an MFT betreiben...
Es ist Einiges machbar, hat aber- das sei immer eingestanden- enge Grenzen !
Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 19:25
von partisan
Zeig mal ein Bild, sonst ist doch alles nur Spekulation....
Selbst mit dem 20mm kann man Freistellen, wenn man das Motiv richtig plaziert.
Fokussieren solltest du (meistens^) auf das Motiv, das hat da erst einmal nicht viel mit Freistellung zu tun.
Also Problembilder zeigen ^^
** mat
Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 19:26
von caprinz
Jock-l hat geschrieben:caprinz hat geschrieben:... da hilft nur längere lichtstarke Objektive zu verwenden.
An Kleinbild kommt man natürlich nicht heran wie z.B Nikon mit 1,4/105mm oder Canon mit 1,2/85mm,
aber die haben auch ihren Preis.
Jain
Nix Jain...
Selbst mit f 0,95 Nocton kommt man nicht an Kleinbild heran.
Bedeutet dann auf Bildwinkel bezogen doppelte Schärfentiefe wie beim Kleinbild.
0,95/42,5mm µFT entspricht 1,8/85mm KB
Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 19:28
von partisan
Nur das mein 0,95 schärfer ist im Zentrum und nicht abgeblendet werden muss...
es ist doch alles so relativ...
Wer mit den Voigtländern nicht freistellen kann, dem muss geholfen werde..
edit: Zudem wäre f 0,95 an Vollformat in 99% der Fälle eh viel zuviel des Guten.
Ich freue mich oft über die größere Tiefenschärfe bei mft.
***
Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 19:46
von Jock-l
caprinz hat geschrieben:Nix Jain...
Selbst mit f 0,95 Nocton kommt man nicht an Kleinbild heran.
Bedeutet dann auf Bildwinkel bezogen doppelte Schärfentiefe wie beim Kleinbild.
0,95/42,5mm µFT entspricht 1,8/85mm KB
Alles bekannt

Meine aufgeführten Beispiele sollen lediglich unterstreichen, daß man herankommen kann- aber nichts mit "Überholen ohne Einzuholen"
Ich bleibe dabei- es ist einiges möglich, aber enge Grenzen. Aber das steht ja schon weiter oben

Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 19:47
von caprinz
Jock-l hat geschrieben:
Ich bleibe dabei- es ist einiges möglich, aber enge Grenzen. Aber das steht ja schon weiter oben

Ich komme mit dem Nocticron auch sehr gut zurecht.

Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 20:07
von son
Wenn ich extrem freistellen möchte nehme ich meine KB Kamera #isso ansonsten mal das Oly 45 1.8 oder 42.5 von Pana ausprobieren... das sind relativ günstige Objektive mit gutem Freistellungspotential. Für mehr halt KB

Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 21:18
von chris67
wow, sehr interessante Infos für mich. Da werde ich übers Wochenende das ein oder andere recherchieren. Die Links und Suchbegriffe sind schon sehr hilfreich. Den dofsimulator hab ich schon mal kurz aufgerufen und finde ich sehr interessant.
Dank euch für die schnellen und vielen hilfreichen Informationen.
Re: Fokosierung bei lichtstarken Objektiven (Bokeh,freistell
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 07:06
von sardinien
chris67 hat geschrieben:
Hat jemand in der Runde Tipps wie ich meine Ergebnisse verbessern kann ? Andere Webseiten dazu würden mich auch interessieren.
Danke und Gruß Chris
Hier meine MFT Tipps:
Achromat bei 12 mm (12-35) einsetzen oder z.B. beim f/1.7 15 mm
Teleobjektive mit Abbildungsmaßstab um die O,25 (z.B. 14-140 II oder 100-400)
fisheye f/1.8 8 mm an der Naheinstellgrenze

Nocticron mit und ohne Televorsatz (f/1.2 76,5 mm maximal)
Nocton mit f/0,95
EBV mit selektiver Bearbeitung (Kontrast, Klarheit, Rauschen, Schärfe)
Stacking von Fokus- bzw. Blendenreihen
Oft sind MFT Objektive auf Schärfe und Kontrast getrimmt und der Kontrast sollte außerhalb des Schärfetiefenbereiches mehr abnehmen.