Seite 1 von 1
Lumix G Vario 2,8/12-35 - ist das normal?
Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 10:52
von Ednebraw
War mir bisher noch nicht aufgefallen, dass das (mein) Objektiv so stark (?) vignettiert!

- 2017_07_18_30991_GX7_Heissluftballon.jpg (221.67 KiB) 3273 mal betrachtet
EXIf-Daten fehlen
ISO 200, Blende 2.8, 1/1600 sec, 35mm
Gruß Volker
Re: Lumix G Vario 2,8/12-35 - ist das normal?
Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 10:57
von Prosecutor
Das kann doch kein JPG ooc sein, oder?

Re: Lumix G Vario 2,8/12-35 - ist das normal?
Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 11:01
von Guillaume
Moin Volker,
das Objektiv habe ich zwar nicht, aber normal scheint mir diese Vignettierung nicht zu sein. Hast Du möglicherweise einen etwas dickeren (Polarisations)Filter drauf gehabt? Da könnte es bei 12mm z.B. schon anfangen zur vignettieren. Solltest Du mit 35mm fotografiert haben, dann weiß ich mir das Phänomen nicht zu erklären.
Re: Lumix G Vario 2,8/12-35 - ist das normal?
Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 11:09
von Ednebraw
Prosecutor hat geschrieben:Das kann doch kein JPG ooc sein, oder?

Nein es ist nicht das JPG, aber das ist egal, denn die Abschattungen sind ja im RAW-File.
Das man es "weglügen" kann sieht man
hier!
Gruß Volker
Re: Lumix G Vario 2,8/12-35 - ist das normal?
Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 11:13
von Ednebraw
Guillaume hat geschrieben:Moin Volker,
das Objektiv habe ich zwar nicht, aber normal scheint mir diese Vignettierung nicht zu sein. Hast Du möglicherweise einen etwas dickeren (Polarisations)Filter drauf gehabt? Da könnte es bei 12mm z.B. schon anfangen zur vignettieren. Solltest Du mit 35mm fotografiert haben, dann weiß ich mir das Phänomen nicht zu erklären.
nein, Peter, kein Filter und 35mm mit Streulichblende, aber die dürfte es auch nicht sein.
Auf den allermeisten Fotos sieht man es ja nicht, nur wenn es am Bildrand so hell ist, also auf allen Testfoto gegen die weiße Wand

, nur die hab ich nie gemacht.
Gruß Volker
Re: Lumix G Vario 2,8/12-35 - ist das normal?
Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 11:18
von Prosecutor
Ednebraw hat geschrieben:Prosecutor hat geschrieben:Das kann doch kein JPG ooc sein, oder?

Nein es ist nicht das JPG, aber das ist egal, denn die Abschattungen sind ja im RAW-File.
Das man es "weglügen" kann sieht man
hier!
Gruß Volker
Ich bekomme solche Vignettierungen gar nicht zu Gesicht, weil die JPG-Engine bzw. mein RAW-Konverter das automatisch korrigieren....
Nur bei Einsatz eines Polfilters kann ich das bei mir manchmal feststellen (was Peters Vermutung war), aber nicht derart ausgeprägt.
Re: Lumix G Vario 2,8/12-35 - ist das normal?
Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 12:45
von Jörn
Moin
jo, so ein bißchen vignetiert das 12-35mm. bis F4.0.
Ist mir soo deutlich auch noch nicht aufgefallen wie auf Deinem Bild.
Andere Motive sind da wohl weniger kritisch - vor allem, wenn man die Vignette dazu in der (Rand-)Unschärfe verschinden läßt.
Kann man auch hier nahclesen:
http://www.lenstip.com/367.8-Lens_revie ... tting.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Hier, bei dem gleichmässig strahlendem Himmel hat da ja was von "vorführ-Effekt".
Tolles Foto !
Und Du hast es ja gut "gerettet".
Re: Lumix G Vario 2,8/12-35 - ist das normal?
Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 13:37
von Ednebraw
Jörn, schönen Dank für den Link.
Wenn es so ist, dann ist es so. Wie gesagt, es fällt zu 99% auch nicht weiter auf.
Das Thema hat sich also erledigt!
Gruß Volker
Re: Lumix G Vario 2,8/12-35 - ist das normal?
Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 13:46
von Ednebraw
noch 'nen Nachsatz
Prosecutor hat geschrieben:.... Ich bekomme solche Vignettierungen gar nicht zu Gesicht, weil die JPG-Engine bzw. mein RAW-Konverter das automatisch korrigieren....
Die JPG-Engine in der GX7 und ADOBE-DNG + der RAW-Converter in PS CS4 haben es direkt nicht geschafft.
Gruß Volker
Re: Lumix G Vario 2,8/12-35 - ist das normal?
Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 13:51
von FrankLohse
Ich glaube, dass Volker die richtige Spur verfolgt. Man muss fragen, welcher Rawkonverter verwendet wurde und ob der Fehler auch im Jpg auftritt.
Die MFT-Philosophie der Objektivkonstruktion vernachlässigt bei der Optimierung leicht rechnerisch korrigierbare Abbildungsfehler zugunsten nicht rechnerisch korrigierbarer Fehler.
Bei mir ist die Vignettierungskorrektur in Lightroom bei allen MFT-Objektiven immer perfekt. Die Korrekturen des Linsenprofils lassen sich bei MFT in Lightroom wohl auch garnicht unterdrücken. Wenn man die tatsächlichen Fehler der Objektive beurteilen will, braucht man einen Konverter, der das Objektivprofil nicht liest oder unterdrücken kann.
Gruß Frank