Ich kann mich nicht so recht für eines der beiden Objektive entscheiden. Für das Olympus spricht der Preis, für das Panasonic die etwas höhere Lichtstärke und der Power O.I.S., der bei langen Brennweiten Vorteile bringen sollte. Aber wie steht es mit der Bildqualität, der Schnelligkeit und Treffsicherheit des Autofokus. Nutzen würde ich das Objektiv an einer Olympus EM 1-1 bzw. einer Pen E-Pl 6.
Hat jemand beide Objektive vergleichbar getestet oder kennt belastbare Ergebnisse. Bisher habe ich nur recht schwammige Allgemeinaussagen gefunden.
Im voraus vielen Dank für konstruktive Hinweise.
Olympus 75-300 II vs. Panasonic 100-300 II
- Guillaume
- Moderator
- Beiträge: 26655
- Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Olympus 75-300 II vs. Panasonic 100-300 II
Das Panasonic ist optisch wohl etwas besser (nur wenig). Aber wenn Du das Objektiv sowieso an einer Olympus nutzen willst, wäre das Oly 75-300mm m.E. die bessere Wahl, weil es sehr gut (es hat ja keinen Stabi eingebaut) mit dem IBIS zusammen arbeitet. Den OIS des Panasonic 100-300mm, der für sich schon extrem gut ist, würde den IBIS der Oly-Kameras ausschalten, oder müsste von Dir - vor allem an der E-M1 - ausgeschaltet werden, weil der IBIS besser sein soll, als der OIS. Das 75-300mm habe ich an der E-PL7 betrieben und wurde von dem 3-Achsen-Stabi gut beherrscht. An der E-M1 sollte das noch besser klappen. Letztendlich ist das aber eine persönliche Entscheidung, welches Objektiv Dir z.B. besser in der Hand liegt. Haptisch ist das Panasonic-Objektiv besser, aber dicker und schwerer. Dagegen ist das Oly-Objektiv leichter und schlanker. Das ist erst einmal alles, was mir dazu einfällt.
liebe Grüße.
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive
mein Flickr
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive
mein Flickr
- Uli's Pana
- Beiträge: 129
- Registriert: Freitag 22. April 2016, 06:46
- Wohnort: Hagen
Re: Olympus 75-300 II vs. Panasonic 100-300 II
Habe auch einen gemischten Fuhrpark von Olympus und Panasonic.
An meiner Olympus E-M1 I war das 100 - 300 mm von Panasonic mit eingeschaltetem Objektiv-Bildstabilisator dem Olympus 75 - 300 mm mit Gehäusestabilisierung überlegen. Außerdem geht der Trend sowieso zur beiderseitigen Stabilisierung (d.h. Gehäuse und Objektiv) Somit werden Objektive in dieser Brennweite zukünftig vom Markt verschwinden und durch solche mit Stabilisator ersetzt. Olympus hat die Objektivstabilisierung sehr erfolgreich mit dem 12-100 und 300 mm Objektiv umgesetzt, weitere werden folgen (müssen). Schade ist die dadurch erfolgte Inkompatibilität im MFT-System, die man aus meiner Sicht nur kompensieren kann, wenn man sowohl ein Olympus- als auch ein Panasonic-Gehäuse in der Fototasche hat.
Ach ja, an einer PL6 würde sicher ein leichtes 40 - 150 mm für kleines Geld besser passen, mit den großen Objektiven nur bedingt einsetzbar.
An meiner Olympus E-M1 I war das 100 - 300 mm von Panasonic mit eingeschaltetem Objektiv-Bildstabilisator dem Olympus 75 - 300 mm mit Gehäusestabilisierung überlegen. Außerdem geht der Trend sowieso zur beiderseitigen Stabilisierung (d.h. Gehäuse und Objektiv) Somit werden Objektive in dieser Brennweite zukünftig vom Markt verschwinden und durch solche mit Stabilisator ersetzt. Olympus hat die Objektivstabilisierung sehr erfolgreich mit dem 12-100 und 300 mm Objektiv umgesetzt, weitere werden folgen (müssen). Schade ist die dadurch erfolgte Inkompatibilität im MFT-System, die man aus meiner Sicht nur kompensieren kann, wenn man sowohl ein Olympus- als auch ein Panasonic-Gehäuse in der Fototasche hat.
Ach ja, an einer PL6 würde sicher ein leichtes 40 - 150 mm für kleines Geld besser passen, mit den großen Objektiven nur bedingt einsetzbar.
Re: Olympus 75-300 II vs. Panasonic 100-300 II
Vielen Dank für die Antworten. Es wird wiederholt berichtet, dass bei langen Brennweiten die Objektivstabilisierung besser sein soll als jeder noch so gute IBIS. Das besagte preiswerte Olympus 40-150 mm habe ich bereits, aber auf einer Reise durch Namibia möchte ich eine längere Brennweite dabei haben. Wahrscheinlich schlägt das Pendel doch zu Gunsten des Panasonic aus.
- Holger R.
- Beiträge: 5574
- Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
- Wohnort: bei Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Olympus 75-300 II vs. Panasonic 100-300 II
ich kenne das Olympus nicht, ich nutze das aktuelle 100-300 an meiner GX80, und somit habe ich Dual-IS.
Die Belichtungszeiten die man damit erreicht, sind beeindruckend. Abgestützt sind bei 300mm 1/20s drin, bringt aber natürlich dem TE nicht viel.
Was mich aber wirklich beeindruckt ist die Geschwindigkeit und die Treffsicherheit des AF, und die durchweg gute Schärfeleistung über den gesamten Brennweitenbereich. Ich konnte bisher noch keine Schwäche feststellen.
Hier 205mm:

Duck
Die Belichtungszeiten die man damit erreicht, sind beeindruckend. Abgestützt sind bei 300mm 1/20s drin, bringt aber natürlich dem TE nicht viel.
Was mich aber wirklich beeindruckt ist die Geschwindigkeit und die Treffsicherheit des AF, und die durchweg gute Schärfeleistung über den gesamten Brennweitenbereich. Ich konnte bisher noch keine Schwäche feststellen.
Hier 205mm:

Duck
Gruß Holger
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
- Klaus Bieber
- Beiträge: 85
- Registriert: Dienstag 28. Februar 2012, 13:15
- Wohnort: 35745 Herborn-Seelbach
- Kontaktdaten:
Re: Olympus 75-300 II vs. Panasonic 100-300 II
Tolle "Duck's", Holger!Holger R. hat geschrieben:ich kenne das Olympus nicht, ich nutze das aktuelle 100-300 an meiner GX80, und somit habe ich Dual-IS.
Die Belichtungszeiten die man damit erreicht, sind beeindruckend. Abgestützt sind bei 300mm 1/20s drin, bringt aber natürlich dem TE nicht viel.
Was mich aber wirklich beeindruckt ist die Geschwindigkeit und die Treffsicherheit des AF, und die durchweg gute Schärfeleistung über den
gesamten Brennweitenbereich. Ich konnte bisher noch keine Schwäche feststellen.
Ich kenne das 100-300er II nicht und nutzte bis zum Frühling d. J. das 70-300er II an meiner GX80, das ich aber aufgrund ständigen Geldmangels
zugunsten eines manuellen Canon FD 4.0/200 (€ 30,--) verkaufen musste, obwohl ich bildqualitätsmäßig bis 200mm sehr zufrieden (bei 300 mm hinlänglich
zufrieden) mit dem Objektiv war. Auch ohne Dual IS kompensierte die GX80 bis zu 4,5 LW in Kombination mit dem 70-300er II (4,5 LW übrigens auch mit
dem FD 4.0/200er).
Hier mal 3 Beispielbilder aus der Kombi "GX80 + 70-300 II":
Eisvogel, aus einem 4K-Clip extrahiert (300 mm)

Jan, Crop, ISO 800, 200 mm
Hummel, aus einem 4K-Clip extrahiert + Makro-Achromat
Die nachfolgen Eichelhäher habe mit der Kombi "GX80 + FD 4.0/200" aufgenommen bzw. aus einem 4K-Clip extrahiert und gecropt:


Wen es interessiert, die Eichelhäher stammen aus der Serie "Sommer 2017" > http://www.fotodesign-and-more.de/lumix ... -2017.html alle 1920 x 1080.
LG Klaus