Seite 1 von 1
Achromat 3 oder 5 Dioptrien?
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 12:15
von rolf.m
Hallo,
ich bin neu hier und habe mich in einem separaten Beitrag vorgestellt.
Nun habe ich gleich mal eine Frage.
Ich möchte wieder mit der Makro-Fotografie beginnen und es dazu erst einmal mit Achromaten versuchen. Mir ist aber nicht klar, welche Dioptrienzahl ich verwenden soll. Folgende Objektive sind vorhanden:
LUMIX G VARIO 12-60/3.5-5.6
LUMIX G VARIO 45-200/4.0-5,6 II
Beide in Verbindung mit einer G81.
Fotografieren werde ich in erster Linie Blumen, kleine Gegenstände, evtl. Insekten.
Einen Achromat mit 3 Dioptrien hatte ich bereits einmal an einer Canon 500 D in Verbindung mit dem Objektiv 55-250 mm verwendet, das klappte gut.
Also, die entscheidende Frage ist: 3 oder 5 Dioptrien und welches Objektiv ist dafür besser geeignet?
Danke für Hilfe.
Gruß rolf.m
Re: Achromat 3 oder 5 Dioptrien?
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 12:26
von Binärius
Ich würde Dir fürs Erste den Raynox DCR-150 empfehlen und den dann an Dein 45-200'er.
Ich verwende ihn an meinem 45-150'er, ist eine tolle Kombi.
Und zu dem Preis kannst Du nichts falsch machen.
Re: Achromat 3 oder 5 Dioptrien?
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 12:35
von Christoph O.
Hallo Rolf,
Ich würde das 45-200 nehmen.
Ich selbst benutze am liebsten den Canon 500D Achromaten mit 2Dioptrin (Dann auch bis 800mm Brennweite.). Ist vom Handling und der Qualität her für mich der beste Achromat. Gibt es aber nur in bestimmten Gewindegrößen. Funktioniert aber auch mit Adapter.
Mit mehr Dioptrin würde ich den Raynox DCR-150 empfehlen. Wäre aber zu prüfen bis wieviel Millimeter Brennweite er bei deinem Objektiv vignetiert.
Der Nikon No.6T mit 3 Dioptrin ist auch sehr gut, aber seltener als der Canon gebraucht zu finden.
Re: Achromat 3 oder 5 Dioptrien?
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 13:10
von Retina1
Hallo Rolf,
beim Vergleich mit Deinen analogen Erfahrungen solltest du bedenken, dass bei gleicher optischer Konstellation (Brennweite + Achromat) der theoretische Abbildungsmaßstab zwar gleich ist, du aber durch den Cropfaktor bei mft nur ein Viertel der Fläche formatfüllend abbildest.
Angenommen, die alte Analoge bildet bei 150 mm + 3 dioptrien eine Briefmarke in 30 cm Entfernung formatfüllend ab (nur ein Beispiel !),
dann zeigt das Foto mit der G81 bei 150 mm + 3 dioptrien nur einen Ausschnitt der Briefmarke in 30 cm Entfernung.
Gruß Klaus
Re: Achromat 3 oder 5 Dioptrien?
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 13:29
von Binärius
Der Raynox vignettiert schon ab 45mm nicht mehr.
Ist also kein Problem.
Zum Raynox dann noch ein 43>52mm Stepupring, ist einfach stabiler als der mitgelieferte Klemmadapter.
Den Canon kann man natürlich noch dazu nehmen, die ergänzen sich prima.
Re: Achromat 3 oder 5 Dioptrien?
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 15:20
von rolf.m
Danke schon mal für die bisherigen Antworten.
Was ist von den Marumi DHG Achromaten zu halten, die bei
https://www.enjoyyourcamera.com
zu haben sind? Ich würde lieber mit Schraubfassungen arbeiten, da ich auch noch eine Ringleuchte anschließen möchte. Sollte dann stabiler sein als die Schnappfassung.
Re: Achromat 3 oder 5 Dioptrien?
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 15:33
von Corinna
Hallo,
ich habe den Marumi DHG +3 Achromat und bin damit sehr zufrieden. Die Bildqualität finde ich sehr gut.
An meiner FZ200 mit vollem Zoom (auf KB bezogen: Brennweite 600) ist die Tiefenschärfe mit dem 3er schon so gering, dass ich (ich fotografiere eigentlich immer aus der Hand ohne Stativ) auf den 5er gern verzichte.
Wenn du weniger Zoom hast und/oder mit Stativ und Stacking arbeitest, sieht die Sache bei dir natürlich anders aus, dann macht auch der 5er Sinn.
Liebe Grüße
Corinna
Re: Achromat 3 oder 5 Dioptrien?
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:36
von Binärius
rolf.m hat geschrieben:Sollte dann stabiler sein als die Schnappfassung.
Deshalb mein Tipp mit dem Step-Down Ring.
Re: Achromat 3 oder 5 Dioptrien?
Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 19:53
von mopswerk
Beste Quelle zum technischen Aufschlauen ist immer noch die Seite hier (Abschnitt Nahlinsen):
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/ ... sstab.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Bei 3 dpt sind es 33cm zwischen Objektiv und Linse dito bei 50 dpt noch 20cm
Abb.maßtab ist Abbildunsmaßstab = Objektivbrennweite ⁄ Nahlinsenbrennweite = ( f / 1000 ) * D (D Dioptrien, und die 1000 da Brennweite in m umgerechnet wird, da Dioptrien Einheit 1/m haben).
=> Für hohen Abb.maßtab dann die großen Dioptrien kombiniert mit großen Brennweiten (Tele) nehmen. Bei mir im Schrank habe ich die Raynox M-250 (8Dpt) und die 202 (25Dpt) rumfahren. Die M250 hat auch noch den Vorteil eines Frontfiltergewindes.