Seite 1 von 2

Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Montag 20. November 2017, 20:24
von Dirk_S
Hallo zusammen,

ich habe mich nach intensiver Recherche für die G81 entschieden. Nur die Frage ist abschließend mit welchem KIT-Objektiv "zum Start". Hier kann man ja
noch mal so richtig Geld sparen im Vergleich zum Einzelkauf! Oder welches bekomme ich ggf. gebraucht besser nach?

Was den Brennweitenbereich angeht ist es schön - insbesondere im Urlaub - sehr universell aufgestellt zu sein. Zumal ich jemand bin der immer
noch ungern "draußen" Objektive wechselt.

Nach Analyse meiner Fotos muss ich aber sagen, dass ich doch selten über Brennweite 130 gehe mit meiner DSLR im APS-C Format. Die meisten werden deutlich
unter 100 gemacht. Zudem habe ich ja noch eine Lumix FZ1000.

Kurzum:

- Kann jemand die Bildqualität beider Objektive aus "eigener Erfahrung" heraus miteinander vergleichen? Hat das 12-60 einen deutlich sichtbaren Qualitätsvorsprung
zum 14-140 II im Brennweitenbereich bis 60? - Zum Beispiel was die Auflösung/ Schärfe zu den Rändern hin betrifft?

Falls nein, würde ich dann eher zum 14-140 II tendieren, da die Abmessungen ("eingefahren") ja ähnlich sind (siehe unten).
Falls ja, würde ich gute 240 Euro sparen und das 12-60 nehmen.

-Findet ihr, dass die 12mm Weitwinkel einen deutlichen gestalterischen Vorteil bringen?

- Wie verhalten sich beide im Videobetrieb? FHD / 4K?

- Was ist mit der Fokusgeschwindigkeit?

- Habe ich noch einen Aspekt vergessen?

Hinzu käme, dass ich mit dem 12-60 eine staub- und spritzwasserfeste Kombi hätte...

Von den Abmessungen und dem Gewicht her tun sich ja beide nicht viel (12-60: 7,1cm 210 g) zu (14-140: 7,5cm 265g).

Meine Bedenken: Wenn ich z.B. zwecks guter Bildgestaltung mein Objekt nicht zentral platziere, sondern eher zum Rand hin, sollte ein Objektiv ja hier
möglichst noch gut auflösen, zumal ich unter 16 MB ja nicht die Rerserven wie unter 24 MB habe, für einen späteren nennenswerten Zuschnitt.
Da bringt es mir doch nichts, wenn das Objektive in der Bildmitte super scharf auflöst und dann auffallend zu den Rändern hin abfällt, oder?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

Dirk


Dirk

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Montag 20. November 2017, 21:20
von mopswerk
Hallo Dirk,
bzgl. Randunschärfe ist MFT meist besser als zB Sony APS C ;) . Ich hatte das 12-60 kurz in Gebrauch und bin doch wieder beim 14-140 gelandet, auch wenn die 60mm Endbrennweite meistens reichen und man nur für die letzten 10% jenseits der 60mm benötigt. Ich denke mal, bzgl. Schärfe schenken sich beide nicht viel, und beide sind eine gute Wahl. Und für das 12-60 sprechen die 12mm Anfagsbrennweite ...

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Montag 20. November 2017, 22:54
von Horka
Dirk, Du schreibst: Zudem habe ich ja noch eine Lumix FZ1000. Wie setzt Du die ein? Neben der G81? Dann brauchst Du ein lichtstarkes kurzes Objektiv.
Beide getrennt? Dann hängt es wirklich von Deinen Fotogewohnheiten ab, die Du durch EXIF-Auswertung bestätigen kannst. Selten unter 100 mm kann bedeuten, dass mehr als gelegentlich gute Aufnahmen wegen zu kurzer Brennweite unterbleiben oder die 14 mm zu lang sind.

In der Qualität tun sich beide nicht viel. Deswegen sprechen nur Preis und Größe für das 12-60. Universeller bist Du mit dem 14-140. Mit Panorama kannst Du die 12 mm ersetzen.

Ich bin an kleinen Objektiven interessiert und habe mir deshalb überlegt, zum 14-140 zusätzlich das 12-60 zu holen. Aber ich nutze die 12 mm wenig (man muss auf die Ränder achten, sie verzerren leicht) und häufiger Tele, deshalb bleibt das kurze trotz geringer Größe weg.

Also kann ich Dir trotz des langen Textes nicht raten, weil nur Du Deine Gewohnheiten kennen wirst.

Horst

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 00:02
von Berniyh
Die Kits mit dem 12-60mm sind etwas günstiger als die mit dem 14-140mm.

Qualitativ ist das 14-140mm etwas vorne. Es ist – abgesehen vom Spritz- und Staubschutz – einen Ticken hochwertiger konstruiert, aber das sind Nuancen.
In Sachen Abbildung schenken sich beide nicht viel. Sind MFT-typisch am kurzen Ende auch bei Offenblende recht scharf, aber werden am langen Ende weich.
Prinzipiell ist das 14-140mm etwas vielseitiger, dafür hat das 12-60mm eben das bisschen mehr Weitwinkel, was ich persönlich vorziehen würde, aber das ist Geschmackssache.

Ich würde meine Empfehlung mal so zusammenfassen:
14-140mm: wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, was für Brennweiten man haben will. Das Objektiv ist perfekt dafür den Brennweitenbereich zu "erforschen" und für sich selbst rauszufinden was man haben will. Oder eben, wenn man generell ein möglichst vielseitiges Objektiv haben will.

12-60mm: wenn man schon weiß, dass man WW eher nutzt als Tele bzw. wenn man plant mittelfristig ein "echtes" Teleobjektiv (z.B. 45-200mm oder 100-300mm) anzuschaffen.

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 09:33
von lima185
Für Video würde ich zum 16-60 raten, die 14mm von dem 14-140 sind häufig zu eng. Wenn Video zu vernachlässigen ist würde ich vermutlich das 14-140 nehmen, einfach weil es universeller ist.

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 09:48
von Bongo Bong
Da ich nur das alte 14-140mm habe kann ich nur den Brennweitenbereich betrachten.
Ich hatte es schon an der GH2 und jetzt auch wieder an der GX8 und bin weiterhin begeistert. Einerseits vom Brennweitenbereich und andererseits von der Bildqaualität.
Gelentlich hätte ich mir etwas mehr Weitwinkel gewünscht, aber das ließ sich prime umgehen.
Da es nur um Landschaftsaufnahmen ging habe ich einfach ein Panoramafoto gemacht und den gewünschten Ausschnitt danach gewählt.
Anders herum ist es schwierig näher an ein Motiv ran zu gehen wenn man an einer Felskante steht oder ein Zaun vor dem Löwenkäfig ist.
In Innenräumen habe ich selten mehr wie 14mm gebraucht, eher habe ich dann mein Lichtstarkes 20mm/1.7 genommen.
Wenn ich jetzt ein neues bräuchte würde ich somit eher zum PanaLeica 12-60/2.8-4 gehen. Zu dem bräuchte ich aber dann wieder etwas mehr Brennweite.

Gruß
Dirk

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 10:24
von Dirk_S
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Dass beide Objektive nicht lichtstark sind ist mir natürlich schon bewusst. Für "KITs" sollen sie aber gar nicht so schlecht sein. Jedenfalls
nicht "grottenschlecht" wie man es oft KITs hintersagt.

Ich spiele grundsätzlich mit den Gedanken in absehbarer Zeit (wenn`s dann passt) komplett auf MFT umzuschwenken und meine Pentax
K3-II und meine Nikon D600 und D300 samt umfangreichen Objektivpark aufzulösen. Da sie doch oft zu Hause bleiben. Ich habe einfach
keine Lust mehr so viel und solche Dimensionen mit mir rum zu schleppen. Ich möchte "unauffälliger" fotografieren in Zukunft.

Die FZ1000 bleibt aber. Für eine 1 Zoll - liefert die eierlegende Wollmilchsau eine Bildqualität ab, mit der ich gut leben kann.
Ich mag nur den Body leider nicht. Er füllt sich sooooooo nach billigem Plastikspielzeug an.

Ich würde deshalb auf jeden Fall danach 1-2 lichtstarke Festbrennweiten hinzukaufen wollen, wie z.B. das Panasonic H-025E 25mm 1,7. - Soll ja recht gut sein für den Preis!

Von richtigen sehr guten und damit relativ teuren Linsen würde ich erst mal Abstand nehmen. Da würde ich mich später eher auf dem Gebrauchtmarkt umschauen.

Es geht mir hier zuerst einmal nur um die "Erstausstattung" und das Einsparpotential, wenn man Kamera mit Objektiv direkt im Bündel kauft. Sofern das KIT eine gute
Qualität mit sich bringt und zumindest für den Anfang brauchbar ist. Verkaufen lässt es sich ja immer noch...

Wenn beide abbildungseitig qualitativ sich nichts tun, fällt mir die Entscheidung relativ leicht, zumal beide ähnliche Daten haben was Abmessung und Gewicht betrifft.

Bei der Tendenz zum 14-140 schwanke ich auch schon wieder zur GX80, da super Preis-/ Leistungsverhältnis. Die sich bezogen auf die Grundausstattung ja nichts nehmen.

Gruß

Dirk

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 16:44
von breitbildknipser
Ich habe beide Objektive, nutze Video kaum, auf das 14 -140 möchte ich nicht verzichten. Das 12 - 60 nutze ich kaum, 12 mm nch unten sind mir zu wenig. Werde mir da noch ein 8 - 18 oder ähnliches zulegen. Das 12/60 ziger hatte ich wegen dem Spritzwasserschutz mit zur G81 genommen aber so richtig im Regen möchte ich beide nicht einsetzen.
Gruß Reiner

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 17:02
von tamansari
das 12 - 60 ( nach KB 24 - 120mm)
ist die ideale Allzweckwaffe. Wenn Du nicht gerade auf Sternschnuppen fokussiert bist machst du mit dieser Linse 90% oder mehr deiner Aufnahmen
Aber jetzt hast du die möglichkeit dich ganz ideal und speziell nach allen seitzen mit weiteren Linsen zu komplettieren.
z.B. 1.4 25mm, oder 2.9 100mm, 2.8 200mm
oder eine lichstarke portrait linse.
oder ein 7er ww
da ist die 12 - 60 Grundausstattung.
das 14 140 3,5 II habe ich selbst. ist eine linse für filmer.
ich würde sie nicht wieder anschaffen

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 17:46
von Prosecutor
tamansari hat geschrieben: das 14 140 3,5 II habe ich selbst. ist eine linse für filmer.
Das sehen die meisten etwas anders. ;)
https://www.flickr.com/groups/2674615@N21/

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 19:07
von caprinz
Hallo,

das 12-60 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung,nur das 14-140II,welches ich zusammen im Set mit der GX8 gekauft habe.
Fazit:
Nach dem Zoobesuch direkt verkauft,weil es sehr schnell sehr dunkel wird,Schärfe und Kontrast fällt über 100mm stark ab.
12mm Anfangsbrennweite sind für mich Standard,die sind mir wichtiger,als mehr Brennweite im Telebereich.

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 19:14
von Der GImperator
Habe mich für mein 14-140 II im Kit mit der G70 entschieden (12-60mm gabs da noch nicht).

Ich schwöre auf diese Linse :!: :mrgreen:

Wieso weshalb warum ?
1) Deckt nun wirklich den kompletten Bereich, von dem "was man so braucht"...
2) ...Bei wirklich guter Qualität. Qualitative- vorher offensichtliche- Einschränkungen ("kein Lichtmonster", Consumer-Level-Vergütung) herausgerechnet.
3) Und DAFÜR überrascht es mich sogar in wiederholten Einzelfällen (grundsätzlich POSITIV!!!)
4) Für WW-zentrierte Fotografie bewerte ich die 12mm "gerade mal so" für die Einstiegsbrennweite. Wenn du wirklich richtig coole WW-Sachen machen willst (oder für "deine Fotografie" nen großen Abbildungskreis brauchst), holst du dir eh was zw. 7-12mm. 9, 10 mm halte ich persönlich hier für das alltagstaugliche Optimum (Hauptfaktoren: Anmutung/Auswirkung Bildwinkel + Sturzlinienverzerrung, Schärfeverläufe übers Bild- "Randunschärfen")
5) Die 2mm Unterschied (welche das 14-140 weniger im Vergleich zum 12-60 hat) vermisse ich nicht. NIE bisher! Was ICH eher mal vermisse, ist Lichtstärke (f2.0 oder schneller) im Bereich 10-70 (20-140mm/KB)

Letztendlich wirst du (egal ob 12-60 oder 14-140), wenn dir entweder oder bzw. sowohl als auch WW-Fotografie oder Tele-Zeugs (Wildlife, Sport/Action) dauerhaft gut reinläuft, eh was Spezialisiertes dazu kaufen. KEINES dieser beiden Zoomer kann diese Disziplinen wirklich vollstens bedienen.
Mit dem 14-140er hast du zumindest ne brauchbare (wenn eben auch nicht allzu befriedigende) Alternative für die Sachen am langen Ende (Zoo, Veranstaltungen, ....).
Mit 60mm machst du bei sowas kaum nen Stich. Andererseits ists auch Quatsch, sich im ortsnahen Wildlife-freudigen Feuchtgebiet mit nem 14-140er auf die Lauer zu legen und zu glauben, daß wird ein Fotofest, denn man hat ja scheinbar nun schon nen fetten Telebereich abgedeckt.
Würde ne ähnliche Ernüchterung ergeben, wie oben genanntes mit dem 12-60.

Bautechnisch ists 14-140 auch n bissl besser finde ich. Dafür kein weather coating (für mich ein vernachlässigbarer Faktor). Und bildqualitative Unterschiede sind aus meiner Sicht auch vernachlässigbar (wobei mir sämtliche untergekommene Wertungen in der Fachpresse eher mal nen leichten Ausschlag pro 14-140 suggerieren).

Guck mal eins meiner allerallerersten Fotos, die ich mit dem damals neuen Equipment (G70 + 14140) gemacht hatte. Keinen Plan oder Erfahrung von u. mit dem mFT-System davor.
Mau ausgeleuchteter Kirchenraum aus der Hand geschossen:

Bild
P1000354med by Der GImperator, auf Flickr

Man beachte- es ist natürlich runterskaliert. Nachbearbeitung bloß n bissl im Wertebereich "Lichter/Kontrastisches" (+ leichtes Cropping).
Ich weiß noch, als ich das OOC von diesem Kirchenfenster zum ersten mal aufm Rechner hatte und aufm FHD-Monitor anschaute, rutschte mir dann schon ein gedankliches "Wow!!!" heraus :D
14140 II - souveräne Allzweckwaffe (die mir für meine etwas gehobeneren Ansprüche nicht ausreicht- dafür gibts dann spezielle Primes!!). Zugreifen :)

caprinz hat geschrieben: Fazit:
Nach dem Zoobesuch direkt verkauft,weil es sehr schnell sehr dunkel wird,Schärfe und Kontrast fällt über 100mm stark ab.
Du (Threadstarter) siehst, wie unterschiedlich die Ausschläge sein können. Darum kennt nur einer DIE WAHRHEIT (-> dein zukünftiges Selbst :idea: :!: ;) ).
Übrigens zweiteres (Schärfe + Kontrastabfall über 100mm) kann ich NULL BESTÄTIGEN. Einschränkenderweise hinterhergeschoben: ganz am Ende des Teles stelle ich auch Schärfeverluste merklich fest.
Gehe davon aus, daß es diese auch beim 12-60er gibt. Kenne KEINE Zoomoptik (bei "mittlerer Erfahrungswerte" meinerseits), wo das nicht der Fall wäre. Zoomlinsen schwächeln im höheren Telebereich im Vergleich zu ihren niedrigen BW!
Nur mit dem 35-100mm hatte ich diesbzgl. auch mal so`n Wow-Effekt. Das hab ich aber bloß getestet und von den vielen Fotos waren nur einige wenige mit Fokus auf "Schärfegüte am langen Ende (ggf. unter Einbezug der Leistung bei versch. Blenden)" gemacht. Aber das hatte schon nen brillanten Eindruck hinterlassen.

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 21:26
von Dirk_S
Der GImperator hat geschrieben: 14140 II - souveräne Allzweckwaffe (die mir für meine etwas gehobeneren Ansprüche nicht ausreicht- dafür gibts dann spezielle Primes!!). Zugreifen :)
[/size]
Danke für Dein ausführliches Statement. Ich denke so mache ich es. Wobei "tamansari" auch nicht so verkehrt liegt. 12-60er nehmen und drum herum bauen mit guten Festbrennweiten...

Jedenfalls deutet sich an, dass keine dieser Linsen qualitativ deutlich vor der anderen liegt. Beide scheinen zwar nicht sehr gut zu sein, was wiederum nachvollziehbar ist, aber
für den Anfang ganz akzeptabel. Ist ja auch nicht jeder bereit oder in der Lage 1.000 € oder mehr für eine Top-Linse hinzulegen.

Würde mich selbst auch nicht zu den Pixelpeeper zählen.

Zudem glaube ich aus meiner bisherigen Erfahrung auch nicht, dass man mehr als 3-4 Linsen braucht für gute Fotos und um ein gutes Spektrum abzudecken. Eher ersetzt man später schlechtere
durch bessere Objektive.
Deshalb versuche ich - im für mich neuem MFT-Bereich - eben auch möglichst "überlegt" vorzugehen, natürlich auch mit einem Blick auf den Geldbeutel. :D
Im Pentax DSLR-Bereich habe nämlich damals den anfänglichen Fehler gemacht und mehr gesammelt, wie ich heute finde. Jetzt habe ich viele Objektive in der Vitrine (wie Trophäen quasi), die kaum oder selten zum
Einsatz kommen...

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 08:44
von Holger R.
ich kenne das 12-60 nicht, aber der deutlich größere Zoombereich bei kaum unterschiedlichem Gewicht spricht klar für das 14-140. Die Abbildungsqualität ist für ein 10-fach Zoom grandios, ich kann keine deutliche Weichheit über 10mm erkennen.
Nur wer auf Weitwinkelaufnahmen steht, sollte zum 12-60 greifen, weil in die 2mm in der Tat nicht zu unterschätzen sind.

Hier ein Bild bei 140mm
Bild
Cow #01 #034

Re: Starterkit 12-60 oder 14-140 II?

Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 09:51
von Holger R.
Es sollte natürlich "100mm" heißen
Holger R. hat geschrieben:... ich kann keine deutliche Weichheit über 10mm erkennen...