Seite 1 von 8

Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 00:54
von Ulrich M

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 07:41
von Wellenfangen
Tolle Bilder!
Kannst du noch sagen, mit welchen Zeiten du bei den Bilder gearbeitet hast?

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 07:57
von Christoph O.
Hallo Ulrich,
schön daß Du jetzt auch hier bist.
Deine Bilder sind klasse.

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 08:42
von Jock-l
... passt, würde ich sagen ;)

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 08:58
von Sinuett
Alter!
Scharfe Bilder, schöne Ausschnitte, hübsche Vögel.
Gefallen sehr.

Sinuett

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 09:38
von Hanseat68
Moin Ulrich,
sehr gute Ausbeute mit dem Pana 100-400mm
was mir besonders gefällt die sehr schöne Freistellung inkl. Bokeh.

P.S. ihr Drei seit ein klasse Gespann ;)

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 12:48
von lomix
wunderbar, feine Bilder! :)

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 13:03
von Lenno
Kamera und Objektiv in den richtigen Händen, würd' ich sagen.

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 15:45
von Handwerker
lomix hat geschrieben:wunderbar, feine Bilder! :)

schließe ich mich gerne an

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 17:15
von Guillaume
+ 1

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Freitag 9. März 2018, 01:48
von Ulrich M
Freut mich dass euch die Bilder gefallen!

Hier noch die gewünschten EXIF Daten zu den Bildern, die alle freihand entstanden sind:

Bild 1 (Schwanzmeise) ISO 400, F 6.3, 1/125 s, FL 400
Bild 2 ( Rotkehlchen) ISO 400, F 6.3, 1/250 s, FL 400
Bild 3 (Gelbhalsmaus) ISO 800, F 6.3, 1/250 s, FL 350
Bild 4 (Wasserralle) ISO 400, F 6.3, 1/320 s, FL 320

Alle Bilder mit elektronischem Verschluss und bis zu 50% Crop.

Zu den Verschlusszeiten kann ich sagen, das mir auch freihand Bilder mit 1/50 s und voller Brennweite rattenscharf geglückt sind. Ich bin mit der Combi vollauf zufrieden.

Hier mal ein Beispiel für die Auflösung des Pana 100-400, wieder freihand.
ISO 400, F8, 1/640 s, FL 400
(Bitte rein zoomen und den im Fokus liegenden Bereich kurz unterhalb der gelben Federn in der Mitte betrachten)

Original Out of Cam volle Auflösung als Jpeg
http://www.maassen-technology.de/BilderG9/P1000678.JPG

Crop des obigen Bildes, bearbeitet aber nicht geschärft:
http://www.maassen-technology.de/BilderG9/P1000678b.JPG


Im Frühling kommen dann die ersten Makros mit der G9 und dem Oly 60er Makro.
Wer Lust und Facebook hat kann mich ja mal unter "Ulrich A. Maassen" besuchen.

Gruss Ulrich

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Freitag 9. März 2018, 08:25
von Hanseat68
Moin Ulrich,
auf den elektronischen Verschluss wäre ich nicht gekommen.
dieser scheint die Verzerrungen nicht zu bilden,denn die Tiere bewegen sich,wenn vielleicht minimal.
oder habe ich ein Gedankenfehler ?

P.S. wäre es Dir möglich, die Bilder hochzuladen, dann kann man diese gleich im Thread betrachten.
so muß man immer auf den Link gehen.
oder ist Dir die Bildgröße zum hochladen hier zu klein ?

bin schon auf die Bildere mit der 60mm Makrolinse gespannt.

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Freitag 9. März 2018, 08:35
von sasssoft
Bilder als Anhang dürfen nur 1024x768 groß sein, wenn ich das richtig in Erinnerung habe!

Gruß
Alfred

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Freitag 9. März 2018, 15:16
von Ulrich M
sasssoft hat geschrieben:Bilder als Anhang dürfen nur 1024x768 groß sein, wenn ich das richtig in Erinnerung habe!
Gruß
Alfred
Genau das ist der Grund warum ich die Bilder auf meinen Server geladen habe :D

Re: Bilder mit dem Pana 100-400 an der G9

Verfasst: Freitag 9. März 2018, 20:16
von Ulrich M
Hanseat68 hat geschrieben:Moin Ulrich,
auf den elektronischen Verschluss wäre ich nicht gekommen.
dieser scheint die Verzerrungen nicht zu bilden,denn die Tiere bewegen sich,wenn vielleicht minimal.
oder habe ich ein Gedankenfehler ?
Beim elektronischen Verschluss tritt der Verzerrungseffekt wenn überhaupt nur bei schnellen Bewegungen des Motivs auf, z.B. schnelle Flügelbewegungen eines Vogels. Bei statischen Objekten gibt es keinerlei Probleme. Angeblich soll beim elektronischen Verschluss die Farbauflösung 10 bit und beim mechanischem Verschluss 12 bit betragen. Ich konnte in der Praxis bis jetzt keinen Unterschied feststellen. Macht sich wohl nur bei sehr feinen Farbverläufen, z.B. Sonnenuntergang am Himmel, durch weniger Farbabrisse bemerkbar.