Seite 1 von 3
Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 13:58
von marcoki
Mich beschäftigt gerade eine Frage und vielleicht hat jemand eine Meinung dazu:
Bekommt man bei einer MFT-Kamera mit einem (Super-)Weitwinkelobjektiv das gleiche und genauso gut auf's Foto, wie mit einer entsprechenden Kleinbild-Kombi? Also beispielsweise eine Lumix G9 mit dem 7-14mm versus eine Nikon D750 mit einem 14-28mm-Objektiv? Würde das Foto bei gleichen Einstellungen auch gleich aussehen, oder bekommt man mit dem größeren Sensor auch mehr auf's Bild? Und wie ist es mit den stürzenden Linien? Stürzen diese gleich stark?
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 14:07
von Lenno
Da du jeweils eine andere Entfernung zum Motiv einnehmen musst, um den gleichen Bildinhalt zu haben, sehen stürzende Linien anders aus. Also Nein, die Bilder werden nicht gleich aussehen.
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 14:46
von Horka
David irrt, vermutlich ein Missverständnis.
Der Bildwinkel an KB und MFT ist bei Deinen genannten Objektiven, deren Brennweiten sich um den Faktor zwei unterscheiden, gleich, Also hast Du die gleiche Aufnahmeentfernung, nimmst unter demselben Winkel auf, bekommst das Gleiche auf's Bild und erhälst die selben stürzenden Linien.
Horst
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 14:47
von marcoki
Lenno hat geschrieben: ↑Montag 19. November 2018, 14:07
Da du jeweils eine andere Entfernung zum Motiv einnehmen musst, um den gleichen Bildinhalt zu haben, sehen stürzende Linien anders aus. Also Nein, die Bilder werden nicht gleich aussehen.
Warum muss ich andere Entfernungen einnehmen, wenn ich die gleiche Brennweite nutze? Also meinetwegen 8mm an der MFT und 16mm am KB? Müsste man dann nicht an der gleichen Stelle stehen, um den gleichen Bildinhalt zu bekommen?
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 16:34
von Lenno
Genau eben weil die Brennweiten nicht gleich sind. Denn Brennweite bleibt ja Brennweite.
8mm vs. 16mm
Was gleich ist, ist der Bildwinkel.
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 16:51
von Lenno
Theoretisch hat der Horka schon recht, aber es ist eben doch so das das Bild einfach nicht genauso aussieht.
Der Markus hat das ganz gut erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=BxdzEzPtuYU
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 17:16
von Horka
Wegen der unterschiedlichen Brennweite ist die Schärfentiefe bei gleicher Blende unterschiedlich.
Aber die Fragen, ob man mit einem Objektiv mehr auf Bild bekommt oder ob sich stürzenden Linien ändern, werden theoretisch wie praktisch verneint
Horst
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 17:33
von berlin
Lenno hat geschrieben: ↑Montag 19. November 2018, 16:51
Theoretisch hat der Horka schon recht, aber es ist eben doch so das das Bild einfach nicht genauso aussieht.
Aber wenn es nicht gleich aussieht ist es eine Frage der Blende. Bei gleichen äquvalenten
Blenden sehen die Bilder auch gleich aus. Also für 2,8 bei KB muß ein MFT-Objektiv
mit Blende 1,4 eingestzt werden. Wo man natürlich festellen muß, bei einer Blende von
1,4 bei KB ist man bei MFT mit 0,7 schon aus dem physikalisch Möglichen raus.
Die geometrischen Merkmale sind mit dem Bildwinkel und nicht mit der Brennweite verbunden.
Wenn jemand theoretisch recht hat er auch praktisch recht, sonst ist es die falsche Theorie.
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 17:35
von Lenno
Ich finde man sieht einen Unterschied. Und wenn man einen Unterschied sieht, ist etwas nicht gleich.
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 17:41
von berlin
Es wird wohl überhaupt keine 2 Objektive geben, wo die Bilder genau gleich aussehen. Sogar bei KB und gleichen Objektivtypen.

Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 18:07
von zenker_bln
marcoki hat geschrieben: ↑Montag 19. November 2018, 13:58
...oder bekommt man mit dem größeren Sensor auch mehr auf's Bild? Und wie ist es mit den stürzenden Linien? Stürzen diese gleich stark?
50mm an KB sind 25mm an mft (lässt sich auch skalieren nach WW oder Tele)
Theoretisch ist es das Gleiche.
Nun sind es aber andere Objektive, die zwar theoretisch das gleiche auf dem Sensor abbilden, aber intern (Herstellerbedingt) durch die ganzen Linsen im Objektiv vollkommen unterschiedliche Strahlengänge und damit einhergehend Entzerrungen haben können.
Ein (an KB) 14mm Fisheye-WW sieht ja letztlich auch in der Bilddarstellung anders aus, als ein entzerrtes 14mm-WW.
Und da werden die Unterschiede herkommen.
Aber von der Theorie - als wirklich Abbildungstechnisch gleiche Objektive - ist es das Gleiche. (Von der Schärfentiefe mal abgesehen...)
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 18:10
von zenker_bln
berlin hat geschrieben: ↑Montag 19. November 2018, 17:33
...ist man bei MFT mit 0,7 schon aus dem physikalisch Möglichen raus.
Weil?
Mal jetzt jenseits von mft:
https://de.wikipedia.org/wiki/Planar_(O ... C7.2F50_mm
"Das Planar ƒ/0,7 mit 50 mm Brennweite wurde 1966 von Zeiss ursprünglich für die NASA entworfen und ist das lichtstärkste Objektiv der Welt.[2][3] Entwickelt wurde es von dem Konstrukteur Erhard Glatzel (1925–2002) bei Zeiss in Oberkochen (Deutschland). Glatzel erhielt 1993 die Rudolf-Diesel-Medaille. Insgesamt wurden davon nur zehn Exemplare in den 1960er Jahren gefertigt, von denen sechs an die NASA gingen. Eines behielt Zeiss selbst. Die NASA nutzte dieses Objektiv im Apollo-Programm, um die nicht von der Sonne beleuchteten und daher dunklen Bereiche des Mondes aus dem Orbit fotografieren zu können."
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 19:39
von marcoki
Also mir ging es bei der Frage jetzt nicht um Schärfentiefe, Dynamikumfang oder Rauschverhalten, sondern einzig und allein darum, ob man den gleichen Bildausschnitt bekommt und zum Beispiel bei Architekturaufnahmen die stürzenden Linien gleich sind. Oder anders gefragt, ob man bezüglich Weitwinkelfotografie mit einer Kleinbildkamera im Vorteil ist (von Dynamikumfang, Rauschverhalten und Schärfentiefe abgesehen).
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 19:51
von Horka
Lenno hat geschrieben: ↑Montag 19. November 2018, 17:35
Ich finde man sieht einen Unterschied. Und wenn man einen Unterschied sieht, ist etwas nicht gleich.
Es gibt warm- und kaltabbildende Objektive, es gibt Objektive mit Kreis- oder Ellipsenbokeh, es gibt unterschiedlich scharf abbildende Optik, es gibt...
Die Unterschiede sind auf jeden Fall aber unabhängig von der Sensorgröße, dem Cropfaktor, dem Bildwinkel, der Kameraneigung, der Objektivgröße.
Insofern zu Marcokis erläuternden Fragen ein eindeutiges Ja, sie sind gleich und Nein, man hat keine Vorteile.
Horst
Re: Weitwinkel MFT vs. KB
Verfasst: Montag 19. November 2018, 19:52
von caprinz
marcoki hat geschrieben: ↑Montag 19. November 2018, 19:39
Oder anders gefragt, ob man bezüglich Weitwinkelfotografie mit einer Kleinbildkamera im Vorteil ist (von Dynamikumfang, Rauschverhalten und Schärfentiefe abgesehen).
Die unterschiedlichen Seitenformate hat bisher noch keiner erwähnt...