Seite 1 von 1

100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 19:19
von dneuman
Ein Hallo in die Runde :-)

Habe mir seit 2 Wochen frisch eine G81 mit Kit 12-60mm zugelegt und möchte meinen Objektivpark erweitern. Im September ist wieder das Oldtimer Fliegertreffen auf der Hahnweide und dafür brauche ich ein passendes Telezoom. Bisher war ich mit einer Canon 7D mit einem Canon 100-400mm unterwegs.

An der Canon 7D war das 100-400 auf KB umgerechnet 160 - 640mm - das 100-300 an MFT entspricht 200-600 - am langen Ende reicht es m.E. aus.

Nach Durchsicht meiner bisherigen Bilder habe ich festgestellt, dass die Masse der Bilder zwischen 100 und 300mm (KB entsprechend 160-420mm) entstanden sind - der Anteil der Fotos mit 400mm (entspr. KB 640mm) ist eher gering. Die 100mm an MFT sind eher unten herum etwas lang.

Habe mir wegen meines Objektivparks zwar auch den VILTROX EF-M1 Adapter gekauft aber die Kombination G81 mit über den VILTROX EF-M1 angeschlossenen Optiken ist nicht tauglich für bewegte Objekte, was meine Recherchen im Netz auch bstätigt haben. Sonst Hätte ich mein Canon 70-300 oder das Canon 100-400 genommen.

Jetzt schwanke ich zwischen dem Pana Leica 100-400 und dem Pana 100-300 II - wobei ich zum 100-300 tendiere, weil es erheblich leichter und auch kompakter ist. Wenn ich Flugzeuge fotografiere, dann nur bei gutem Licht - daher ist ein AF, der auch bei diesigem Licht 100%ig arbeitet, nicht unbedingt erforderlich.
Dennoch sollte der AF gut genug sein, um bewegte Objekte bei gutem Licht sauber erfassen zu können un ddie BQ sollte auf dem Niveau des Kit-Objektivs 12-60 liegen, was für mich völlig ausreichend ist.

Jetzt meine Frage: Gibt es User, die auch mit dem 100-300 II im Bereich Plainspotting unterwegs sind?
Wenn ja: Wie sind Eure Erfahrungen?

Danke im voraus für Eure Meinungen.

Gruß
Detlef

Re: 100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 20:04
von Lenno
Für das 100-300 gibt es von der Firma Rösch eine Stativschelle. Falls Interesse daran besteht und du Bedarf für eine solche hättest.
http://www.roesch-feinmechanik.de/29701.html

Re: 100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 20:05
von Jock-l
Nein, wenn dann habe ich das 100-400er dabei oder das 35-100mm/f2,8 und für etwas mehr Länge am oberen Ende mit Telekonverter, Beschreibung/Bilder siehe hier ;)

Evtl. könntest Du, wenn die 100mm untenrum zu lang ausfallen, über eine etwas entfernteren Aufnahmestandort nachdenken, so daß der Brennweitenbereich besser passt. Etwas Abstand bringt auch andere Dynamik z.B. im Mitziehen ins Spiel.
Also je nach freigegegeben Besuchsbereich etwas Höheres und mit mehr Übersicht- vielleicht kannst Du das vor Veranstaltungsbeginn ausbaldowern.

Re: 100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 20:38
von dneuman
Jock-l hat geschrieben:
Donnerstag 27. Juni 2019, 20:05
Nein, wenn dann habe ich das 100-400er dabei
Hallo Jürgen,

Danke für die schnelle Reaktion.

Wieso das konsequente "Nein" von Deiner Seite?

- AF Treffsicherheit beim 100-300er?
- AF Geschwindigkeit im AFC Modus?
- Bildqualität?

Re: 100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 20:40
von dneuman
Lenno hat geschrieben:
Donnerstag 27. Juni 2019, 20:04
Für das 100-300 gibt es von der Firma Rösch eine Stativschelle.
Alles, was Freihand nicht geht, taugt nix für mich. Die Stativschelle an meinem bisherigen Canon 100-400 wurde noch nie benutzt ;-)

Re: 100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 20:46
von Jock-l
dneuman hat geschrieben:
Donnerstag 27. Juni 2019, 20:38
Wieso das konsequente "Nein" von Deiner Seite?
Ich hatte in der Wahl stehend damals das günstig gebraucht angebotene 75-300mm von Oly dem neuen 100-300mm vorgezogen, später dann für mehr Brennweite das 100-400mm mit Erscheinen hinzugekauft.
Also "Nein" weniger konsequent, sondern im Ergebnis aus Angebot und späteren Umschwenken (seither steht das 75-100mm auch nur im Regal). ;)

Re: 100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 20:53
von dneuman
Jock-l hat geschrieben:
Donnerstag 27. Juni 2019, 20:46
dneuman hat geschrieben:
Donnerstag 27. Juni 2019, 20:38
Wieso das konsequente "Nein" von Deiner Seite?
Ich hatte in der Wahl stehend damals das günstig gebraucht angebotene 75-300mm von Oly dem neuen 100-300mm vorgezogen, später dann für mehr Brennweite das 100-400mm mit Erscheinen hinzugekauft.
Also "Nein" weniger konsequent, sondern im Ergebnis aus Angebot und späteren Umschwenken (seither steht das 75-100mm auch nur im Regal). ;)
Danke für Deine schnelle Antwort.

Da ich die 100mm zusätzliche Brennweite nicht benötige, habe ich den Thread aufgemacht.

Re: 100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 21:08
von Lenno
dneuman hat geschrieben:
Donnerstag 27. Juni 2019, 20:40
Lenno hat geschrieben:
Donnerstag 27. Juni 2019, 20:04
Für das 100-300 gibt es von der Firma Rösch eine Stativschelle.
Alles, was Freihand nicht geht, taugt nix für mich. Die Stativschelle an meinem bisherigen Canon 100-400 wurde noch nie benutzt ;-)
Ich finde es halt immer praktisch bei so langen Tüten wenn man was zum greifen hat. Auch ohne Stativ.

Re: 100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 21:17
von dneuman
Lenno hat geschrieben:
Donnerstag 27. Juni 2019, 21:08
dneuman hat geschrieben:
Donnerstag 27. Juni 2019, 20:40
Lenno hat geschrieben:
Donnerstag 27. Juni 2019, 20:04
Für das 100-300 gibt es von der Firma Rösch eine Stativschelle.
Alles, was Freihand nicht geht, taugt nix für mich. Die Stativschelle an meinem bisherigen Canon 100-400 wurde noch nie benutzt ;-)
Ich finde es halt immer praktisch bei so langen Tüten wenn man was zum greifen hat. Auch ohne Stativ.
Hmmm - lange Tüte ist das 100-300 m.E. eher nicht mit etwa 12 cm Länge - ist in etwa so groß wie mein Canon 2.8 100er Makro und sogar leichter...

Re: 100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Samstag 29. Juni 2019, 19:17
von Holger R.
Ich habe das H-FSA100300 mal bei Modellflugzeugen und bei Verkehrsflugzeugen eingesetzt, ist aber nicht unbedingt mein Metier.
Der AF dieses Objektivs ist TipTop, die Bildqualität meiner Meinung nach sowieso, gerade wenn man das Gewicht und den Preis berücksichtigt.
Hier paar Beispiele:
https://www.flickr.com/photos/hrpictures/shares/s4H97S

Re: 100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Samstag 29. Juni 2019, 20:12
von dneuman
Holger R. hat geschrieben:
Samstag 29. Juni 2019, 19:17
Ich habe das H-FSA100300 mal bei Modellflugzeugen und bei Verkehrsflugzeugen eingesetzt
Hallo Holger,

Dankeschön :-)

Das gibt mir einen guten Eindruck. Ganz besonders Deine Fotos auf flickr, zumal Modelflieger ganz schön schwer zu erwischen sind - mein Kompliment für diese Fotos.
Das bestärkt mich in meiner Absicht, das 100-300 II zu kaufen.

Re: 100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Samstag 29. Juni 2019, 21:20
von Holger R.
Freut mich, daß ich ein wenig helfen konnte

Re: 100-300 II für Planespotting geeignet?

Verfasst: Dienstag 2. Juli 2019, 15:30
von Chrisinger
Ich hatte das 12-60 Kit und benutze aktuell auch das 100-300 II. Für mein Empfinden sind beide auf einem gleichen Niveau was die Bildqualität angeht.