Hallo!
Vor ein paar Tagen ist meine Raynox DCR-250 VorsatzLinse gekommen.
Sie läßt sich, wie ein Objektivdeckel an das 100-300er und das 14-140er anklippen - so schaut das Teil aus:
http://raynox.co.jp/german/dcr/dcr250/dcr250indexgm.htm
Ich habe sie mal mit dem 45er Macro Elemarit verglichen. Alle Aufnahmen sind ISO 160. Aufgrund
der sehr geringen Schärfentiefe habe ich, wo nicht anders angegeben Blende 18 verwendet.
(ja, ja ist schon klar, aber was tun wenn der Schärfebereich unter 1mm fällt).
Der Abstand zwischen Linse und Objekt beträgt bei der Vorsatzlinse ca. zwischen 12 und 13cm.
Ausserhalb dieser Entfernung läßt sich die Schärfe nur mehr durch verändern der Brennweite
und nicht mehr am Schärfering beeinflussen.
Der Nahgrenze beim 45er beträgt ca. 7cm, was für ein Macro immer noch recht viel ist.
In Bezug auf unterschreiten der Fluchtentfernung bei Insekten hat die Vorsatzlinse also
die Nase vorne.
45mm Leica Macro vs Raynox DCR-250 Vorsatz Linse
- DieterChristian
- Beiträge: 284
- Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2011, 22:06
- Wohnort: Graz
45mm Leica Macro vs Raynox DCR-250 Vorsatz Linse
- Dateianhänge
-
- leica-Spitze-18.jpg (93.73 KiB) 1702 mal betrachtet
-
- Rayn_Spitze_200mm.jpg (89.47 KiB) 1702 mal betrachtet
-
- Rayn_Spitze_300mm.jpg (80.39 KiB) 1702 mal betrachtet
Zuletzt geändert von DieterChristian am Donnerstag 9. Februar 2012, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
- DieterChristian
- Beiträge: 284
- Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2011, 22:06
- Wohnort: Graz
Re: 45mm Leica Macro vs Raynox DCR-250 Vorsatz Linse
Hier das 45er bei vernünftigen f11 und auch gleich der Schärfeverlauf bei f11.
Der Bereich, in dem relativ scharf abgebildet wird erstreckt sich über gute 5mm.
Der Bereich, in dem relativ scharf abgebildet wird erstreckt sich über gute 5mm.
- Dateianhänge
-
- leica-Lineal-11.jpg (49.5 KiB) 1700 mal betrachtet
-
- leica-Spitze-11.jpg (90.27 KiB) 1700 mal betrachtet
- DieterChristian
- Beiträge: 284
- Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2011, 22:06
- Wohnort: Graz
Re: 45mm Leica Macro vs Raynox DCR-250 Vorsatz Linse
und genau hier liegt der Pferdefuss der Vorsatzlinse bzw. des Telebereichs. Wie ihr unten sehen könnt, haben wir
bei 300mm mit der Linse trotz f18 einen Schärfebereich von nicht mal 2mm und keinen weichen
Verlauf in die Unschärfe sondern einen raschen Übergang.
bei 300mm mit der Linse trotz f18 einen Schärfebereich von nicht mal 2mm und keinen weichen
Verlauf in die Unschärfe sondern einen raschen Übergang.
- Dateianhänge
-
- leica-Lineal-18.jpg (63.41 KiB) 1697 mal betrachtet
-
- Rayn_Lineal_200mm.jpg (43.64 KiB) 1697 mal betrachtet
-
- Rayn_Lineal_300mm.jpg (42.8 KiB) 1697 mal betrachtet
- DieterChristian
- Beiträge: 284
- Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2011, 22:06
- Wohnort: Graz
Re: 45mm Leica Macro vs Raynox DCR-250 Vorsatz Linse
vorläufiges Ergebnis:
Für schnell mal ein Insekt bei viel Licht aus der Hand abzulichten ist die Vorsatzlinse kaum zu gebrauchen.
Dort wo es auf die Vergrösserung ankommt und/oder flache oder extrem kleine Objekte fotografiert werden sollen,
spielt sie dagegen ihre Stärken aus.
Für maximale Vergrösserung muß man mit der Linse nicht so nah ran, wie mit dem Macro und man erspart sich
Platz in der Kameratasche und viel Geld.
Das 45er macht die qualitativ hochwertigeren Aufnahmen. Um den gleichen Schärfebereich wie mit der Vorsatzlinse
am 300er zu haben, kann man die Blende weiter öffnen, was zu noch besserer Abbildungsleistung und kürzeren
Belichtungszeiten führt. Solange man die Nahgrenze nicht unterschreitet, bekommt man scharfe Fotos, egal wie weit
man vom Objekt entfernt ist. Mit dem 45er bekommt man zusätzlich zum Macro auch ein tolles, lichtstarkes Objektiv,
z.B. für Portraits.
Wie sich die Vorsatzlinse im Feld bewährt und ob die geringe Schärfentiefe durch Stacking oder kürzere Brennweiten
besser zu handeln ist, teste ich, wenn das Wetter nicht mehr so brrrr ist.
Vielleicht hat ja von euch schon jemand mehr Erfahrung mit der Raynox Linse und läßt uns daran Teil haben.
LG Dieter
Für schnell mal ein Insekt bei viel Licht aus der Hand abzulichten ist die Vorsatzlinse kaum zu gebrauchen.
Dort wo es auf die Vergrösserung ankommt und/oder flache oder extrem kleine Objekte fotografiert werden sollen,
spielt sie dagegen ihre Stärken aus.
Für maximale Vergrösserung muß man mit der Linse nicht so nah ran, wie mit dem Macro und man erspart sich
Platz in der Kameratasche und viel Geld.
Das 45er macht die qualitativ hochwertigeren Aufnahmen. Um den gleichen Schärfebereich wie mit der Vorsatzlinse
am 300er zu haben, kann man die Blende weiter öffnen, was zu noch besserer Abbildungsleistung und kürzeren
Belichtungszeiten führt. Solange man die Nahgrenze nicht unterschreitet, bekommt man scharfe Fotos, egal wie weit
man vom Objekt entfernt ist. Mit dem 45er bekommt man zusätzlich zum Macro auch ein tolles, lichtstarkes Objektiv,
z.B. für Portraits.
Wie sich die Vorsatzlinse im Feld bewährt und ob die geringe Schärfentiefe durch Stacking oder kürzere Brennweiten
besser zu handeln ist, teste ich, wenn das Wetter nicht mehr so brrrr ist.
Vielleicht hat ja von euch schon jemand mehr Erfahrung mit der Raynox Linse und läßt uns daran Teil haben.
LG Dieter
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4852
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: 45mm Leica Macro vs Raynox DCR-250 Vorsatz Linse
Hi Dieter
eine schöner Test.
Ich nehme die Linse ja auch gern. Die meisten Schneeflockenaufnahemen sind in Kombination des Elmarit mit der Raynox entstanden- Aber hier einfach, um die Vergrößerung raufzutreiben. Ich habe das nie genau ausgemessen, dazu bin ich vermutlich zu sehr Pragmatiker (und zu faul
)
Was die Fluchtdistanz von Insekten angeht - da habe ich eine andere Variante. Ich hatte ja auch mit dem Kitobjektiv angefangen und mir dazu ganz am Anfang meiner Fotografie-Laufbahn einen passenden 2fach Tele-Konverter gekauft. Der funktioniert auch ganz prima mit dem PanLeica (mit einem aufgeschraubten 52mm StepUp-Ring). Ich werde bei Gelegenheit mal ein paar Vergleichsfotos machen.
Am Wochenende wird es leider noch nichts, bin unterwegs.
LG Günter
eine schöner Test.
Ich nehme die Linse ja auch gern. Die meisten Schneeflockenaufnahemen sind in Kombination des Elmarit mit der Raynox entstanden- Aber hier einfach, um die Vergrößerung raufzutreiben. Ich habe das nie genau ausgemessen, dazu bin ich vermutlich zu sehr Pragmatiker (und zu faul

Was die Fluchtdistanz von Insekten angeht - da habe ich eine andere Variante. Ich hatte ja auch mit dem Kitobjektiv angefangen und mir dazu ganz am Anfang meiner Fotografie-Laufbahn einen passenden 2fach Tele-Konverter gekauft. Der funktioniert auch ganz prima mit dem PanLeica (mit einem aufgeschraubten 52mm StepUp-Ring). Ich werde bei Gelegenheit mal ein paar Vergleichsfotos machen.
Am Wochenende wird es leider noch nichts, bin unterwegs.
LG Günter
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör