Seite 1 von 1

42.5mm vs. 12-60mm vs. 14-140mm

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 17:21
von luapfuank
Hey Leute.
Ich bin im Besitz einer Lumix Gx80.
Jetzt bin ich am schwanken, welches Objektiv ich mir noch zusätzlich holen sollte?
Ich besitze bereits das Samyang 12mm , das Lumix 25 1,7 mm und das leica 100-400 mm.
Ich hatte die ganze Zeit noch zusätzlich das 14-140 mm und war auch sehr zufrieden, jedoch ist mir dieses kaputt gegangen:(
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich es mir nochmal kaufen soll obwohl es mir vom Preis bei meinem momentanen Kontostand eigentlich zu teuer ist...
oder ob ich lieber mal etwas neues ausprobieren soll und entweder das Lumix 42.5 mm oder das 12-60 mm kaufen soll?
Schon mal danke und Liebe Grüße

Re: 42.5mm vs. 12-60mm vs. 14-140mm

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 17:34
von Gamma-Ray
Ich finde das 14-140 mm immer noch noch eine sehr gute Wahl. Ich habe es mir gebraucht gekauft bei reBuy und das kann man noch bezahlen. Die Qualität ist völlig ok dort.

https://www.rebuy.de/i,7923418/kameras- ... ss-schwarz

Re: 42.5mm vs. 12-60mm vs. 14-140mm

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 17:36
von jessig1
Hallo,

kläre doch für dich erst mal ab welche Brennweite, die nun nicht mehr vorhanden ist, du am meisten benutzt hast.
Dann kannst du auch entscheiden, ob das 12-60 reicht und dir die Brennweiten von 60-100mm fehlen oder nicht.

Das 42,5 in Betracht zu ziehen ist eine ganz andere Sache.

Brauchst du diese Lichtstärke bei dieser Brennweite?
Wie oft hast du auf das 25er gewechselt, als du noch das 14-140 hattest?
Hast du eine lichtstarke Festbrennweite bisher vermisst?

Letztlich liegt es nur an dir, was du brauchst oder haben willst.

Re: 42.5mm vs. 12-60mm vs. 14-140mm

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 17:37
von David
Das ist mal wieder so ein "erster" Beitrag mit einer Auflistung am Anfang und einer vagen formulierten Frage ohne Namen am Ende. Sich vorzustellen hat man auch nicht nötig gehalten, ich denke wir haben schon zu genüge solcher Beiträge.
Mach dir Gedanken was genau du fotografieren möchtest. Und gleich mal deinen bisherigen Lieblingsbrennweitenbereich ab, eventuell ergeben sich daraus Ansätze für ein neues Objektiv.

Re: 42.5mm vs. 12-60mm vs. 14-140mm

Verfasst: Samstag 7. September 2019, 18:24
von mopswerk
luapfuank hat geschrieben:
Samstag 7. September 2019, 17:21
Hey Leute.
Ich bin im Besitz einer Lumix Gx80.
Jetzt bin ich am schwanken, welches Objektiv ich mir noch zusätzlich holen sollte?
Ich besitze bereits das Samyang 12mm , das Lumix 25 1,7 mm und das leica 100-400 mm.
Ich hatte die ganze Zeit noch zusätzlich das 14-140 mm und war auch sehr zufrieden, jedoch ist mir dieses kaputt gegangen:(
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich es mir nochmal kaufen soll obwohl es mir vom Preis bei meinem momentanen Kontostand eigentlich zu teuer ist...
oder ob ich lieber mal etwas neues ausprobieren soll und entweder das Lumix 42.5 mm oder das 12-60 mm kaufen soll?
Schon mal danke und Liebe Grüße
Durchlesen -> Objektivempfehlungen - die Favoriten der Lumix Community
https://lumix-forum.de/viewtopic.php?f= ... n+objektiv
.. und wenn Du mit dem 14-140 zufrieden warst, warum nicht nochmal, gebraucht kostet es nicht die Welt.

Re: 42.5mm vs. 12-60mm vs. 14-140mm

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 17:33
von BlueSun
Ich würde ohne weitere Informationen auch das 14-140 empfehlen... für mich ist das Teil gesetzt bis Panasonic einen Nachfolger vorstellt.

Re: 42.5mm vs. 12-60mm vs. 14-140mm

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 18:28
von Der GImperator
BlueSun hat geschrieben:
Sonntag 8. September 2019, 17:33
Ich würde ohne weitere Informationen auch das 14-140 empfehlen... für mich ist das Teil gesetzt bis Panasonic einen Nachfolger vorstellt.
Für mich ist es unter vielen Gesichtspunkten (aus dem Pool derer, die sich auf die Auswahl und Zusammenstellung eines Linsenfuhrparks/-konzepts beziehen) quasi "alternativlos".
12-60 (PanaLeica & Pana), 12-100, 12-200, (hab ich eine vergessen?!... 14-42 ist nicht mehr der Rede wert), alle werben mit ihren eigenen Vorzügen (die natürlich wie bei allen Linsen, auch mit den entspr. Nachteilen kommen), und egal wie ichs drehe und wende- das 14-140 kann absolut immer "mithalten" und stellt eine jeweils gute Alternative dar.
Da spielen "individuelle Faktoren" natürlich eine Rolle. Aber ist das nicht eh immer so ? (Rhetorische Frage ;) ).
Für MICH kann ich nur attestieren: steige ich nicht konzeptionell "total" um (z.B. eine Lösung mit 2 Pro-Linsen-Varianten, um den Kernbereich abzudecken, oder eine Variante ggf. mit Lücken aber dafür 1, 2 intelligent ausgewählten Primes...), dann bleibe ich wohl noch ne Weile bei diesem guten Allrounder.

Eigentlich hätte ich sehr gerne ne "bessere Alternative" (zu meinem 14140). Das Potential ist zwar einerseits "manchmal sogar überraschend gut" (z.B. ne verhältnismäßig tolle Dynamik und gute Farbdarstellungen bei wenig/keinen CAs und kaum Farbrauschartefakten in einer mäßig oder "doof-Mischlicht-beleuchteten" Indoors-Location...... ja, das ist möglich mit dem 14140!).
Das "bildqualitative Potential" (für tolle Licht-/Kontraststeuerung, filigrane Feindetailauflösungen, etc....) ist aber auch"sichtbar endlich".
Und es nervt halt schon desöfteren mal, wenn einem so schnell die Blende zwangsweise dicht gemacht wird. Ich glaube, so um die 50mm-Marke ist das Teil schon be f/5 :cry:
Die anderen Kern-BW-Bereich Superzooms haben diese oder eben andere kompromißbehafteten Einschränkungen (auf ihre eigene Art) aber auch.
Daher: Daumen hoch fürs 14-140 f/3.5-5.6 8-)

PS: das 42,5 f/1.7 war übrigens die erste Linse, mit der ich mein 14140er ERGÄNZT habe. Auch im längeren Nachhinein- das hab ich sinnvoll entschieden gehabt :mrgreen: (aber an dem Punkt "trennen sich unsere Wege" auch schon. Jeder fotografiert und priorisiert schließlich etwas anders).

Re: 42.5mm vs. 12-60mm vs. 14-140mm

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 19:05
von Holger R.
obwohl auch ich von den Qualitäten des 14-140 f3.5-f5.6 überzeugt bin (vor allem wenn man Größe, Gewicht, Brennweitenbereich, Preis im Verhältnis zum Gebotenen betrachtet), wäre rein vom Brennweitenbereich das 12-100 von M.Zuiko die richtige Ergänzung.
Auch weil es super auflöst, und eben auch am langen Ende f4.0 bietet. Der Preis dagegen ist natürlich schon heftig.

Das 12-60 wäre für mich kein Thema, schon gar nicht, wenn schon 12mm vorhanden sind. Es ist nicht besser, kaum kleiner, kaum leichter als das 14-140, und man ist eben sowohl von der Blende, als von der Brennweite recht unflexibel. Das für mich einzige Argument für das 12-60 im Vergleich zum 14-140 wäre tatsächlich die 2mm am unteren Ende.

Bei der Objektivwahl kommt es neben dem Verwendungszweck eben auch auf die Qualitätsansprüche an. Ich selbst lasse in 95% der Fälle das 14-140 zuhause, weil ich eben sehr viel über lichtstarke Festbrennweiten abdecke. Das ist aufwendiger, teurer, schwerer, komplizierter. Gibt mir aber die Möglichkeiten, auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch Aufnahmen zu machen.

So tickt jeder anders, und es ist unglaublich schwer, einem etwas zu empfehlen...

Re: 42.5mm vs. 12-60mm vs. 14-140mm

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 19:12
von BlueSun
Für mich spricht der hohe Preis und der fehlende DualIS an Lumix gegen das 12-100... dann noch die 40mm am langen Ende... ne Danke... 4.0 bleibt eben auch nur ne schönwetterlinse, und dann ist es irgendwie auch egal ob 4.0 oder 5.6 am langen Ende...

Aber jedem wie er mag, über mangelnde Auswahl können wir uns im MFT Sortiment sicherlich nicht beklagen...

Re: 42.5mm vs. 12-60mm vs. 14-140mm

Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 19:22
von luapfuank
Vielen vielen Dank euch allen für die nette Hilfe. :) hat mir weitergeholfen.
Ich denke ich werde versuchen, das 14-140mm gebraucht zu bekommen.
Bin ja wie gesagt sehr zufrieden gewesen und das 42.5mm behalte ich im Hinterkopf:)
Nachmal danke ✌️
Schönen Abend,
Paul