Seite 1 von 1

längerbrennweitiges Makroobjektiv

Verfasst: Freitag 15. November 2019, 13:14
von Michaela
Hallo zusammen,
ich habe heute gelesen, dass Olympus ein Patent für ein 90mm Makroobjektiv mit f2,8 angemeldet hat. Wie lange warte ich schon auf so ein Objektiv! Ich habe nie verstanden, dass Panasonic nichts vergleichbares jenseits der 45mm in seinem Programm hat und das Feld mit dem 60er Zuiko kampflos Olympus überlassen hat. Ich bin sicher, dass die Nachfrage nach einem längerbrennweitigen Makroobjektiv riesig ist. Insektenfotografen und - fotografinnen freuen sich über jeden Zentimeter zusätzlichen Objektabstand. Bei mir steht dieses Objektiv ganz oben auf der Wunschliste. Mal sehen, wann es kommt.
Gruß Michaela

Re: längerbrennweitiges Makroobjektiv

Verfasst: Freitag 15. November 2019, 14:51
von Binärius
Hallo Michaela,
herzlich willkommen im Forum!
Michaela hat geschrieben:
Freitag 15. November 2019, 13:14
...ich habe heute gelesen, dass Olympus ein Patent für ein 90mm Makroobjektiv mit f2,8 angemeldet hat...
Hast Du mal eine Quelle?

Re: längerbrennweitiges Makroobjektiv

Verfasst: Freitag 15. November 2019, 15:00
von Jock-l
Willkommen hier im Forum und ja, man kann warten, aber auch umherschauen ob es lohnt z.B. alte Objektive via Adapter an den Kameras weiterzubetreiben.
Je nachdem wie die eigene Arbeitsweise ist, birgt das dann manuelle Einstellen (Altobjektive sind "stumm" gegenüber heutigen Kameras, ohne Elektronik und AF) eventuell Risiken; das könnte man etwas umgehen wenn noch nichts im Hause ist bei Canon ein entspr. interessierendes Objektiv suchen, Möglichkeiten eines Betriebs an MFT im Internet nachlesen (Anwenderbericht, der das ausgesuchte Objektiv beschreibt im Zusammenspiel mit MFT) und via AF-unterstützenden Adapter (da war Re-Engineering im Spiel) an der eigenen Kamera betreiben...

Das als Denkansatz, ich weiß ja nicht wie Du gewohnt bist mit AF/MF, Stativ etc. zu arbeiten und ob das evtl. eine zu große Anforderung darstellen könnte ;)

Re: längerbrennweitiges Makroobjektiv

Verfasst: Freitag 15. November 2019, 15:23
von mbf
Sogar ein 100er.
Nur muss man dann abwarten, ob man wirklich viel an Arbeitsabstand gewinnt, ein 90/100 wird etwas länger werden als das 60er, das kostet Platz.
Aber klar, ein 180-mm-KB-Äquivalent (schnuckelig, hatte ich mal), das wäre was.

Re: längerbrennweitiges Makroobjektiv

Verfasst: Freitag 15. November 2019, 15:31
von Binärius
Ah ja.
Mit den Patentanmeldungen ist das immer so eine Sache.
Ob die jemals auf den Markt kommen steht in den Sternen.
Aber man soll niemals nie sagen. :)

Re: längerbrennweitiges Makroobjektiv

Verfasst: Freitag 15. November 2019, 23:49
von Michaela
Hallo zusammen,
Vielen Dank für die freundliche Begrüßung.
Ich habe mich etwas vertan, es ist ein 100er

https://www.digitalcameraworld.com/news ... cro-is-pro

Ich arbeite zur Zeit mit einem adaptieren 100mm Minolta Macro Rokkor Md an der G81 und bin eigentlich sehr zufrieden. Um aber die Focus-bracketing- bzw. Focus-Stacking-Funktionen nutzen zu können, wäre ein AF-fähiges Objektiv von Vorteil.