Seite 1 von 1
Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 16:48
von oberbayer
Da ich mich aktuell mit MFT befasse, habe ich eine Frage an euch Objektiv Spezialisten:
Mit welchen Adapter könnte ich die Russentonne (Maksutov Teleobjektiv 100/1000) an eine GX80 anbauen?
Welche Zwischenringe wären dann noch für eine Zoom Erweiterung geeignet?
Der Hintergrund ist: evtl. Astrofotografie testen.
Irgendwie blicke ich da nicht durch.
Wer kann mich bitte aufklären?
Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 16:55
von ifi1
Hi Herbert, meinst du da Schärfe rauszukriegen?
Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 17:00
von oberbayer
ifi1 hat geschrieben: ↑Montag 6. Januar 2020, 16:55
Hi Herbert, meinst du da Schärfe rauszukriegen?
Nein Iris, nur Zoom bis zum erbrechen

Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 17:29
von jessig1
Hallo,
um dir einen Adapter zu empfehlen muss man wissen welchen Anschluss die Tonne hat. Solltest du den Anschluss nicht kennen, stelle mal ein Bild davon ein.
Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 17:29
von oberbayer
Habe eben einen Adapter gefunden, wer weis ob der passt?
https://www.amazon.de/Concept-T2-M4-Obj ... -de&sr=1-3
Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 17:46
von mopswerk
oberbayer hat geschrieben: ↑Montag 6. Januar 2020, 16:48
Der Hintergrund ist: evtl. Astrofotografie testen.
Das Thema hatte mich auch mal interesssiert, um es kurz zu machen: Vergiß es, außer Mond kann man mit Maksutov & Co wegen Blende F11 oder so nichts groß was anderes fotografieren, was Astro anbelangt.
Und wenn Du dann noch einen TC zB 2Fach dran hängst, hast Du Blende 22 > Beugung ohne Ende bei MFT, tschüss Details ...
Ich glaube, dann schon eher sowas ->
https://sternenhimmel-fotografieren.de/ ... ie-kaufen/ .. Teleskope kann man meistens per T2 Anschluß adaptieren.
Vielleicht eine Alternative: ich habe bei mir in der Schublade das Samyang 135mm F2 rumliegen. Das kostet gebraucht nicht die Welt, und man kann mit Nachführung schon Einiges hinbekommen. Am Besten ein Exemplar mit Nikon oder Canon nehmen, dann kann man per TC (a la Kenko Teleplus oder so) immer noch etwas Brennweite rausholen: Mit einem 2x TC bekommt man dann zB ein 270 F4 ...
Das hier hatte ich auch noch im Hinterkopf als Alternative:
https://www.teleskop-express.de/shop/pr ... f-4-9.html
Oder das alte Nikon 180mm F2.8 ED wäre auch eine Empfehlung:
http://www.astropix.com/html/i_astrop/e ... 180mm.html
Mit den Tipps gibt es zwar nicht Brennweite, aber sicherlich das eine oder andere gute Astrobild

. Meistens bin ich auch eh zu faul, bei 4 Buchstabenkälte mit Equipment auf den Acker zu gehen

...
PS: Weitere Tipps hier:
http://www.astropix.com/html/i_astrop/lenses.html
Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 18:15
von oberbayer
Dankeschöne Henrik für deine vielen Informationen. Da werde ich mich mal richtig einlesen müssen

Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 18:25
von Guillaume
Henrik, "4 Buchstabenkälte" ist für mich das Wort des Tages.
Zum Thema: Aus Analog-Zeiten hatte ich noch so ein sehr preisgünstiges, irre langes Teleobjektiv (500 mm f/8) herum liegen. Das hatte ich seinerzeit an meine GX7 angeschlossen (eher umgekehrt

) auch mittels eines T2 Adapters. Trotz recht stabilem Stativ waren die Ergebnisse nicht vorzeigbar. M.E. lag das nicht an mir

, sondern am Stabi der GX7, der die minimalen Schwingungen des Objektivs nicht ausgleichen konnte. Ich würde es zu gerne auch an der Pen-F oder GX80 mit ihren sehr guten Stabi's probieren, nur leider habe ich den T2 Adapter nach dem Wechseln auf ein anderes Objektiv verkantet aufgeschraubt. Jetzt sitzt er etwas schief aber bombenfest (wie verschweißt) am Objektiv - das war's

Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 18:36
von Gamma-Ray
Russentonne? Nie gehört.
Aber interessantes Thema. Das heißt ja im Grunde genommen, je lichtstärker um so besser.
In dem letzten Link von Henrik sind ja einige mögliche Objektive aufgeführt so auch das in
meinem Besitz befindliche "Canon EF 50mm f/1.4 USM "
Das kann man auch gebraucht noch ganz gut erwerben.
An einer MFT-Kamera sind das schon mal 100 mm und ich würde das auch mal gerne testen,
wenn es nicht saukalt ist.

Habe jetzt auch eine GX80 dazu bekommen.
Nur ist die Lichtverschmutzung hier schon enorm und ich muss mal schauen, wobei es am besten
ist.
Ich finde das auf jeden Fall ein interessantes Thema.
Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 19:10
von oberbayer
Gamma-Ray hat geschrieben: ↑Montag 6. Januar 2020, 18:36
Russentonne? Nie gehört.
Aber interessantes Thema. Das heißt ja im Grunde genommen, je lichtstärker um so besser.
In dem letzten Link von Henrik sind ja einige mögliche Objektive aufgeführt so auch das in
meinem Besitz befindliche "Canon EF 50mm f/1.4 USM "
Das kann man auch gebraucht noch ganz gut erwerben.
An einer MFT-Kamera sind das schon mal 100 mm und ich würde das auch mal gerne testen,
wenn es nicht saukalt ist.

Habe jetzt auch eine GX80 dazu bekommen.
Nur ist die Lichtverschmutzung hier schon enorm und ich muss mal schauen, wobei es am besten
ist.
Ich finde das auf jeden Fall ein interessantes Thema.
Roland, jetzt haben wir ein gemeinsames Thema denn du schreibst, das du jetzt eine GX80 bestellt.
Ich habe mir zu meiner Sammlung (FZ1000 und TZ202) selber ein Weihnachtsgeschenk gemacht mir auch eine GX80 gekauft.
Als Starterkit dazu die beiden Objektive Lumix G VARIO 14-45 mm und Lumix G VARIO 45-200 mm.
Ich weiß, das sind keine sehr hochwertigen Gläser.
Auf System wollte ich eigentlich nie mehr umsteigen wegen der Objektiv-Schlepperei usw. aber jetzt ist es halt passiert
Bin gespannt wie es hier im Thread weitergeht.
Die Motivation für dieses Thema war das Video hier:
https://www.youtube.com/watch?v=mwWts3b6yTA
Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 19:20
von Gamma-Ray
Ja Herbert, die GX80 habe ich als zweites Gehäuse zur G81 bestellt, denn die Umspannerei unterwegs
war doch ziemlich lästig geworden. Habe ich von Foto Mundus als Ausstellungsstück mit 2. Akku.
Ich schau mal in den nächsten Wochen wie, wo und wann ich das mit dem 50 mm Canon testen kann.
Die F 1.4 sind auf jeden Fall schon mal wertvoll.
Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 23:04
von mopswerk
Tele und Astro... Ohne Nachführung wird es nicht gehen (500er Regel max Belichtungszeit = 500 / (crop*Brennweite))...
Zum Reinlesen empfehle ich Katja Seidel "Astro Fotografie"... Tolles Buch!
Was Deep Ky anlangt: Mehr als Orion, M42 und Plejaden werde ich ohnehin nicht schaffen

Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 23:20
von oberbayer
mopswerk hat geschrieben: ↑Montag 6. Januar 2020, 23:04
Tele und Astro... Ohne Nachführung wird es nicht gehen (500er Regel max Belichtungszeit = 500 / (crop*Brennweite))...
Zum Reinlesen empfehle ich Katja Seidel "Astro Fotografie"... Tolles Buch!
Was Deep Ky anlangt: Mehr als Orion, M42 und Plejaden werde ich ohnehin nicht schaffen
Ein Versuch ist es allemal wert, vielleicht wird's ja was
Bin gerade hier am Einlesen:
https://news.astronomie.info/ai.php/bulletin/90000
Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2020, 11:12
von mopswerk
oberbayer hat geschrieben: ↑Montag 6. Januar 2020, 23:20
Ein Versuch ist es allemal wert, vielleicht wird's ja was
Falls noch nicht gesehen, tolles Ergebnis ->
https://lumix-forum.de/viewtopic.php?f= ... 3e#p653772 (10' Belichtungszeit mit 6s Belichtungszeit pro Einzelaufnahme)
... als eher auf das 100-400 nebst Nachführung sparen und sich viel viel Zeit unterm Himmel nebst Nachbearbeitung am Rechner reservieren

Re: Eine Russentonne an die GX80?
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 22:43
von oberbayer
Ich habe das Thema Russentonne begraben, das wird nichts. Danke nochmals für eure Beiträge und Tipp's!
Der Thread kann geschlossen werden.